суббота, 16 декабря 2017 г.

brötchen_zutaten

Brot backen

Tolle Rezepte & Tipps

Brötchen-Rezepte

Zutaten für ca. 22-25 Brötchen

40 g frische Hefe (Hefewürfel)

200-250 ml Wasser, warm

zusätzlich 25 g Zucker oder Backhilfsmittel

Bitte die Zutaten in dieser Reihenfolge verarbeiten:

Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die frische Hefe hineingeben und auseinanderbröseln. Ca. 125 ml von dem warmen Wasser dazugeben und anfangen zu verkneten. Immer mehr Mehl dazunehmen. Am Ende sollen aus dem Wasser und Mehl ein fester Teig entstanden sein.

Am Rand sollte jetzt noch etwas Mehl sein. In diesen Mehlanteil jetzt das Salz und den Zucker dazu geben. Anschließend wird die Schüssel zunächst mit einer Plastiktüte (das ist ein toller Trick für alle Hefeteige) und mit einem Tuch abgedeckt. Den Teig nun an einem zimmerwarmen Ort ca. 45 Minuten ruhen lassen.

Danach das restliche warme Wasser in die Schüssel geben und alles sorgfältig verkneten. Es muss wirklich sorgfältig geknetet werden, so lange, bis der Teig von den Händen fällt. Der Teig darf nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Hilfreich wäre hier sicherlich eine Küchenmaschine, aber es geht durchaus diesen Teig auch mit den Händen zu kneten.

Die Knet-Dauer kann man mit drei bis 10 Minuten ansetzen.

Nun der Originaltrick:

„Den Teig dann in der Schüssel “ausstoßen”. Schwer zu beschreiben, wer es nicht weiß, aber ich versuche es mal: mit der flachen Hand wird der Teig mal links, mal rechts “angestoßen”, mal in die Hand genommen und wieder in die Schüssel gestoßen. Immer so, dass er immer rund bleibt. Danach muß der Teig mindestens eine Stunde ruhen und zwischendurch 2-3 mal nochmals aufstoßen wie eben beschrieben. Wenn er so steht, wird der Teig dann größer und soll sich dann etwas wie Wolle anfühlen.“

Brötchen

Dann werden die Brötchen geformt. Pro Brötchen circa 50 g von dem Teig abnehmen und mit der Hand zu einem runden Stück formen.. Es muss ein Abstand auf dem Blech eingehalten werden da die Teilstücke, in den 20 Minuten in denen sie vor dem backen noch gehen dürfen, größer geworden sind.

Den Backofen nunmehr auf 250°C vorheizen. Die Brötchen mit einem scharfen Messer auf der Oberfläche einritzen bzw. einschneiden. Die Brötchen mit Wasser besträuben beziehungsweise bepinseln und in den dann vorgeheizten Backofen schieben. Vorab kann man gern eine halbe Tasse Wasser in den Backofen schütten beziehungsweise eine Tasse Wasser in den Backofen stellen. Bitte die Tür nicht mehr öffnen bevor die Brötchen fertig sind. Dies sollte erfahrungsgemäß nach circa 15 bis 20 Minuten der Fall sein. Wenn es geklappt hat, sind dies die leckersten Brötchen, die sie seit langer, langer Zeit gegessen haben.

Schnelle, einfache Brötchen ohne Hefe

600 g (Vollkorn)Mehl

100-120 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

10-12 EL (Oliven)Öl

2 Pck. Backpulver

ggf. Rosinen hinzufügen

Die Zutaten gut miteinander vermengen und kneten. Die Brötchen haben einen grds. süsslichen Geschmack, daher kann die Zuckermenge nach unten hin – je nach Geschmack – korrigiert werde, Ich habe die Brötchen auch schon mit 50 g Zucker erfolgreich gebacken..

Der Backofen ist auf 175 °C vorzuheizen, ich stelle noch eine Tasse Wasser in den Ofen.

Etwa 10 -12 Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Dann bitte 20 bis 25 Minuten backen, die Brötchen sollten einen hell-braunen Teint angenommen haben …

Brötchenteig variieren mit diversen Zutaten & Gewürzen

Brötchen, welche auch Semmeln genannt werden, sind Gebäckstücke aus Weizen- oder Roggenmehl.

Sie werden aus ungesüßtem Hefeteig gebacken. Brötchen werden deshalb ungesüßt zubereitet, weil man sie zu Süßem ebenso wie zu Salzigem essen kann. Probieren Sie einfach mal die Rezepte für Brötchen aus.

Man kann sie mit Wurst oder/und Käse belegen, ebenso wie man sie mit süßen Aufstrichen wie zum Beispiel Marmelade oder ähnlichem bestreichen kann. Getrocknete Brötchen, in Würfel geschnitten, bezeichnet man als Semmelstöckchen oder Croutons.

Brötchen vom Bäcker sind meist sehr lecker - doch wie wär’s mal mit selbstgebackenen Brötchen? Die Zutaten nach eigenen Wünschen verfeinern und einfach sein persönliches Wunschbrötchen, ob mit Körnern oder ohne, backen - das wär´s doch! Und dann die frischen, noch warmen Brötchen genießen. Warum eigentlich nicht?

Versuchen Sie sich doch auch einmal an selbstgebackenen Brötchen, auch wenn es ein wenig mehr Zeit kostet als das Kaufen beim Bäcker. Für den Teig wird ein Brotteig mit Hefe verwendet. Für diesen Teig brauchen Sie neben Hefe vor allem Mehl, daneben noch ein wenig lauwarme Milch, Zucker, Salz und Butter. Er muss mehrmals für eine halbe Stunde gehen, ist ansonsten jedoch einfach zuzubereiten. Vor dem Backen werden die geformten Brötchen dann mit ein wenig Milch bestrichen. Doch da Sie selbst der Bäcker sind, können Sie natürlich auch mit anderen Dingen bestreichen, um Ihren Geschmack zu verändern. Dafür eignen sich z.B. Salz- oder Honigwasser oder auch Bier. Natürlich können Sie die Brötchen nach dem Bestreichen auch mit Körnern, Kräutern und/oder Gewürzen bestreuen. Ebenso sind Sie frei in der Wahl der Form für Ihre Brötchen - schließlich müssen Brötchen nicht immer rund sein, oder?

Brot und Brötchen aus dem eigenen Backofen? Niemand wird den Bäckern auf die Dauer Konkurrenz mache wollen, aber das Selbstgebackene hat nun einmal auch auf diesem Gebiet seinen besonderen Reiz und man wird mit einem einzigartigen Geschmackserlebnis belohnt. Frische, duftende Brötchen – dazu noch hausgebacken – gelten unter Kennern als Delikatesse. Außerdem lässt sich damit ein ausgedehntes Sonntagsfrühstück oder ein gemütlicher Brunch, zu einem kleinen kulinarischen Höhepunkt gestalten.

Hefeteigbrötchen schmecken frisch am besten. Deshalb sollten sie immer kurz vor dem Verzehr gebacken werden.

Tipps für Hefeteigbrötchen:

  • Den Teig am Abend vorher kneten, über Nacht kühl stellen, am Morgen formen, gehen lassen und backen.
  • Die mit Milch bestrichenen Brötchen vor dem Backen nach Belieben mit Kümmel, Anis oder Mohn bestreuen.

500 g Weizenmehl

1 gestrichener TL Salz

Mehl in eine Backschüssel gebe, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Die Hefe zerbröckeln und mit dem Zucker und etwas lauwarmem Wasser hineingeben und mit einem Teil des Mehls zum Vorteig verrühren. 40 – 60 Minuten gehen lassen, dann mit Salz und dem restlichen Mehl verrühren und kräftig mit dem Rührlöffel schlage bis sich der Teig vom Schüsselrand läst. Den Teig zu einer Kugel formen und 30 – 40 Minuten gehen lassen. Dann zu einer Rolle drehen und brötchengroße Stücke abschneiden. Diese sollten etwa 50 g schwer sein. Die Teiglinge zu Laibchen drehen du auf einem bemehlten Backbrett gehen lassen. Anschließend auf ein gefettetes Backblech setzten längs oder kreuzweise einschneiden und mit lauwarmer Milch bestreichen. Nun können die Brötchen in den Ofen. Gebacken werden sie ca. 15 – 20 Minuten bei einer Hitze von 210-225°C.

Aus dem Brötchengrundteig kann man eine wahre Vielfalt an Brötchen und Kleingebäck herstellen.

Hier sind einige Vorschläge:

Dünne Teigstränge formen zu Brezeln biegen. Vor dem Backen mit grobem Salz bestreuen.

Teigstränge rollen dass sie sich an den Enden verjüngen und Hörnchen biegen.

Aus dem Teig eine Kugel formen, etwas flach stauchen und einschneiden.

10 cm lange teigstränge an den Enden rund formen

Etwa 5 cm dicke Stränge an der Oberfläche mehrfach schräg einscheiden.

Sehr dünne lange Stränge formen. Möglichst gerade aufs Blech legen.

Flache ovale oder runde Teigstücke formen, zusätzlich mit der Teigrolle dünn rolen.

Dünne Teigstränge schneckenförmig aufrollen, dabei etwas flachdrücken.

Auch die unterschiedlichsten Gewürze verleihen den Brötchen immer neuen interessanten Geschmack. Sie geben ihnen mehr Biss und Pfiff, machen es unverwechselbar und schmücken jeden Frühstückstisch und Buffet.

Hier ist eine kleine Auflistung der beliebtesten Brotgewürze und Brötchenauflagen:

- oder einfach Mehl

Diese Zutaten kann man beliebig – nach Geschmack und Laune – miteinander mischen.

375 g Weizenmehl

125 g Roggenmehl

20 ml Sonnenblumenöl

250 ml Milch, lauwarme

150 g Butter, zerlassene oder Öl

Einen normalen Hefeteig aus den Zutaten (außer Hagelzucker und Mandelblättchen) herstellen, dann an einem Warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.

Dann Teig in drei gleichgroße Stücke teilen und zu Rollen formen.

Low Carb Brötchen

Low Carb Brötchen „Oopsies“ mit nur vier Zutaten backen, Quark, Eier, Salz und Backpulver.

Es ist schon ein anderes Mundgefühl ein luftig leichtes Low Carb Brötchen „Oopsies“ mit Kräuterquark zu genießen. Als ich beim Durchsuchen der Low Carb Rezepte, immer wieder auf Oopies Brötchen sah, dachte ich mir, jetzt müssen diese Low Carb Brötchen in mein Food Blog eingestellt werden. Man kann die Low Carb Brötchen auch für Burger und wie Hot Dogs belegen. Bei FB hatten meine Fans das Low Carb Brötchen Rezept mit „gefällt mir“ so oft geklickt, dass ich denke, viele möchten wie ich Ihre Ernährung umstellen und ein wenig den Winterspeck verlieren 😉

Es ist aus der englischen Sprache und heißt übersetzt –low = niedrige und Carb/carbohydrates = Kohlenhydrate

Auf geht es, viel Erfolg und guten Appetit

100g Low Carp Brötchen haben 120 Kcal, 1,2g KH, 7,0 g Fett

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 3 ganze Eier, trennen
  • 100 g Magerquark
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Backpulver
  • Eier trennen, Eiweiss mit Prise Salz steif schlagen.
  • In einer Schüssel Quark, Eigelbe und Backpulver verrühren dann das Eiweiß unterziehen.

Bitte: Eischnee nicht unterrühren, Eiweiß sollte noch luftig im Teig sein.

  • Auf einem Backblech mit Backpapier mit einem Löffel die Brötchen portionsweise setzen.
  • In vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Umluft 25 Minuten backen.
  • Guten Appetit

4 Responses to Low Carb Brötchen

Die Low Carb Brötchen sind super lecker. Aber man muss nicht auf Nudeln und Reis verzichten. Es gibt Rohnudeln und Rohreis.

Rohnudeln werden auch „Shirataki Nudeln“ oder „Konjak Nudeln“ genannt. Es handelt sich dabei um ein natürliches Erzeugnis aus der Konjakwurzel, die zu kalorienarmen Pasta- und Reisprodukten verarbeitet werden können. Je 100g zubereiteter Pasta haben die Rohnudeln lediglich 6 Kcal. Ein Portionsbeutel enthält 200g fertige Nudeln, die nur noch kurz erhitzt werden müssen. Die Shirataki Nudeln sind ein zu 100% natürliches Produkt, glutenfrei und frei von zugesetzten E-Stoffen.Rohnudeln werden aus Konjakmehl, also dem Mehl der Konjakwurzel hergestellt. Gut abwaschen und nicht erschrecken, es riecht nach Fisch. Dieser Geruch ist nach dem Abspülen sofort verschwunden. Schmecken wie Glasnudeln.

Hallo Kerstin vielen Dank für diese Information, hört sich super an, da ich ja in Thailand zur Zeit lebe und diese Produkte hier bekomme 😀

Schlicht und einfach und super lecker. So liebe ich das 🙂

Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!

Ich bin ein Fan von Selbstgemachtem. In Deutschland bin ich jedoch niemals auf die Idee gekommen, Brötchen selbst zu backen. Wieso denn auch? An nahezu jeder Ecke findet man Bäckereien mit mal besseren, mal schlechteren Brötchen. Eines haben sie gemeinsam, man bekommt sie zu unschlagbaren Preisen. Das ist mir erst hier in Seoul aufgefallen. Lebensmittel im Allgemeinen sind hier unwahrscheinlich teuer, in Deutschland hingegen sehr günstig.

Das soll aber gar nicht mein Thema heute sein.

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ohne viel Mühe und ohne viel Aufwand relativ schnell Brötchen selber backen könnt. So schnell habt ihr nicht euch fertig gemacht und seid zum Bäcker morgens gelaufen (oder macht das euer Mann…?).

Das benötigt ihr für eure leckeren Sonntags-Brötchen:

1 Päckchen Trockenhefe

Milch zum bestreichen

Körner (welcher Art auch immer, nach Belieben)

So bereitet ihr eure leckeren Sonntags-Brötchen zu:

Löst die Trockenhefe im Wasser auf.

Gebt den Honig dazu, verrührt das Ganze und lasst es eine kurze Weile stehen. Etwa so lange, bis ihr seht, dass die Hefe reagiert, das sie anfängt Bläschen zu bilden.

Mischt das Salz unter das Mehl und gießt die angerührte Trockenhefe dazu. Vermischt das Ganze, bis ihr eine

Teig-Konsistenz erhaltet, die nicht klebt und auch nicht zu trocken ist.

Anschließend teilt ihr euren Teig in 8 etwa gleichgroße Stücke auf und formt daraus Brötchen. Legt sie auf ein Backblech. Bedenkt dabei, dass der Teig gleich aufgehen wird, legt die Brötchen daher nicht zu eng beieinander, denn sonst kleben sie später alle zusammen.

Schneidet mit einem spitzen Messer die Oberfläche eurer Brötchen ein.

Nun lasst die Brötchen mit einem Tuch bedeckt 20-30 Minuten ruhen.

Nachdem sie schön aufgegangen sind, bestreicht ihr sie mit Milch, und streut nach Belieben Körner über eure Brötchen.

Euren Backofen habt ihr bereits auf 200 Grad (Ober-Unterhitze, bzw. 180 Grad Umluft) vorgeheizt.

Backt eure Brötchen für 20-30 Minuten.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, sind meine Brötchen nie perfekt geformt und sehen auch nicht immer alle gleich aus. Sie schmecken aber wunderbar und machen auf einem Wochenend-Frühstücks-Tisch wirklich etwas her.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!

Liebe Johanna! Ich habe gerade Deine Brötchen nachgebacken – sie duften wunderbar. Nur die Prise Salz war etwas zu wenig, das nächste Mal kommt mehr rein. Bin auch erstaunt wie schwer die Brötchen sind. Ich habe sie mit Kürbiskernen verziert. Tolles einfaches Rezept, v.a. wenn es nur Trockenhefe gibt. Danke fürs Teilen!

Viele Grüße aus Neuseeland,

Liebe Nikki, das freut mich sehr 🙂 Lass es dir schmecken. Liebe Grüße aus Seoul! Johanna

Hallo, und danke , da ich in den USA auch angefangen habe 2 sorten Brot zu backen , werde ich nun deine lecker ausehende brötchen testen. vor allem scheinen sie einfach zu sein.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Beitrags-Navigation

Eure Kommentare

  • manuela bei Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
  • 10 Step Hautpflege-Routine – Korean 10 Step skincare routine – Mamalogik bei Vitamin D – das Sonnenvitamin
  • Wenn Blogger ein Event organisieren #RMEB - Mutter & Söhnchen bei Gemischte Gefühle – unser erster Deutschland-Besuch steht an
  • Berdien bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
  • Mamalogik bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)

Das bin ich

Hier bloggt Johanna, 33 Jahre. Ich bin Mama von 2 wundervollen, quirligen, lauten, neugierigen Mädchen und Gründerin meines eigenen Labels Mom’s Accessories. Als Expat-Familie leben wir seit 2015 in Seoul/ Südkorea unseren Traum vom Auswandern. Bei Mamalogik & more findet ihr allerlei Geschichten zum Expat-Mama-Dasein und zu meiner Version von ‘A happy and healthy Lifestyle’. Als Ernährungstrainerin beschäftige ich mich mit den Themen Gesundheit, Prävention und Ernährung. Ich freue mich, dass du zu mir gefunden hast. Bei Fragen, kontaktiere mich sehr gerne jederzeit.

Kalorientabelle Brot, Brötchen, Backwaren

Nachfolgend findest Du die Kalorientabelle Brot, Brötchen, Backwaren mit den enthaltenen Kalorien. Brot, Brötchen, Backwaren sind in Deutschland sehr beliebt, kein Land der Welt hält so eine große Auswahl an Brotsorten bereit. Es gibt Brote aus Vollkorn, Kartoffeln, Weizen oder Roggenmehl, mit oder ohne Körner oder Gewürz. Auch bei den Backwaren ist die Auswahl schier endlos, Kuchen, Plätzchen oder Torten füllen die Regale der Bäcker und Konditoren. Hier findest Du auch internationale Spezialitäten wie Donuts, Pita oder Croissants. Die Kalorientabelle Brot, Brötchen, Backwaren zeigt auf einen Blick, was in 100g der jeweiligen Leckerei alles steckt. Denn bei den Kalorien in Brot, Brötchen und Backwaren handelt es sich nicht allein nur um Kohlenhydrate. Viele sind wahre Fettbomben oder enthalten viel Zucker. Wer auf seine Figur achtet, nutzt die Brot, Brötchen, Backwaren Kalorientabelle beim täglichen Einkauf. Ein Blick auf die Tabelle zeigt, welche „Sünde“ Du dir erlauben kannst oder auch, welche leichte Alternative es jeweils dazu gibt. Das gilt besonders für die Backwaren, die wir selbst herstellen, also Kuchen oder Plätzchen. Hier lassen sich durch eine gezielte Auswahl der Zutaten viele Kalorien sparen.

Mit unserem Ernährungstagebuch kannst Du Deine Kalorien online zählen und protokollieren. Komplett kostenlos!

Berechne Deinen Kalorienverbrauch bei der Ausübung verschiedener Sportarten und Hausarbeiten.

Vollkornprodukte liefern viel Energie

Die Kalorientabelle Brot, Brötchen, Backwaren dient der besseren Übersicht über die unterschiedlichen Lebensmittel. Was sie allerdings alle gemeinsam haben, ist ihr hoher Anteil an Kohlenhydraten. Daher zeigt die Nährwerttabelle Brot, Brötchen, Backwaren wie hoch der Kohlenhydratanteil bei den unterschiedlichen Backwaren tatsächlich ist. Die Nährwerte bei Brot, Brötchen oder Backwaren sind in Kalorien, Fett, Zucker, Eiweiß, Ballaststoffe und Alkohol unterteilt. Für Diabetiker ist zu jedem Gebäck auch die Broteinheit (BE) angegeben.

Aus Ernährungssicht enthalten Brot, Brötchen, Backwaren Kohlenhydrate. Daher sind sie gute Energielieferanten, Kohlenhydrate in Form von Zucker gelangen schnell ins Blut und lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen. Leider sinkt dieser dann ebenso schnell wieder ab und wir haben schnell wieder Hunger. Das merkst Du besonders beim Frühstück, wer hier auf Produkte aus Weißmehl setzt benötigt oft schnell wieder etwas zu essen. Anders ist es, wenn Brot, Brötchen, und Backwaren Kalorien aus Vollkornprodukten enthalten. Pumpernickel zum Frühstück hält wesentlich länger satt als zum Beispiel ein Bagle oder ein Hörnchen.

Süße Backwaren: Auswirkungen auf die Gesundheit

Auch wenn Brot, Brötchen, Backwaren viele Nährwerte enthalten, können sie doch problematisch für die Gesundheit sein. Gerade Leckereien wie Nussecken oder eine Zimtschnecke lösen bei vielen Allergien aus. Oft reicht es dann schon, wenn nur ein Hauch einer bestimmten Zutat enthalten ist. Die Brot, Brötchen, Backwaren Nährwerttabelle ist hilfreich für alle, die nicht nur auf ihre Linie achten, sondern auch auf ihre Gesundheit. Denn wenn Brot, Brötchen und Backwaren viel Fett enthalten, so kann sich das negativ auf die Gesundheit auswirken.

Allerdings enthalten Brot, Brötchen und Backwaren Eiweiß, es wirkt als guter Energielieferant. Mit der richtigen Menge innerhalb der täglichen Ernährung ist eine ausgewogene Zufuhr aller wichtigen Nährstoffe gesichert. Das gilt besonders für Produkte, die wenig Zucker und viel Vollkorngetreide enthalten.

Du willst eine größere Auswahl? Hier findest du eine ausführliche Kalorientabelle Brot, Brötchen, Backwaren mit vielen hundert Einträgen.

Ähnliche Kalorientabellen

An dieser Stelle findest du die Kalorientabelle Brot und die dazugehörigen Kalorien. Brot zählt in Deutschland zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Im Laufe von mehr als.

Kalorientabelle Brötchen, Semmeln

An dieser Stelle findest du die Kalorientabelle Brötchen, Semmeln und die entsprechenden Kalorien in Brötchen und Semmeln. Die Bezeichnung Brötchen wird vor allem in Nord-und.

Deutsch backen in Amerika

Hier findet Ihr alle deutschen Backrezepte die ich regelmaessig in den USA backe mit amerikanischen Zutaten und amerikanischen Mengenangaben.

Wenn Ihr auch das deutsche Brot vermisst oder gerne mal wieder einen deutschen Kuchen esst, schaut regelmaessig auf dieser Seite vorbei weil ich meine Rezeptesammlung immer wieder erweitere. :)

Backrezepte

Brote/Broetchen

  • 3 Minuten Brot
  • Bauernbrot
  • Laugenbroetchen
  • Roggenmischbrot
  • Roggenmischbrot mit Leinsamen
  • Roggenmischbrot mit Sauerteig

Kuchen

  • Butterkuchen (vom Blech)
  • Hefezopf
  • Marmorkuchen
  • Mohnzopf
  • Zitronenkuchen
  • Muerbe Hoernchen
  • Pfitzauf
  • Rohrnudeln (Buchteln)
  • Waffeln

= Unsere Lieblingsrezepte

Wenn Ihr diese Seite nuetzlich findet, bitte teilt sie mit Euren Freunden! :-)

Brötchen zutaten

Sonntag, 10. November 2013

♥ Low Carb Rosinen Brötchen

  • 250g Quark (40%)
  • 
4 Eier
  • 
4EL Eiweißpulver Vanille
  • 
1 Päckchen Backpulver
  • 
60g geschroteter Leinsamen
  • 60g gemahlene Mandeln
  • 
1 Prise Salz
  • Handvoll Rosinen

Bei 180 °C ca. 20 min backen.

Ergibt ca. 5-7 Brötchen
.

Serviervorschlag: Mit Light Marmelade und Butter servieren.

Deichrunner's Küche

November 2013

Nachschlagewerke

Mitglied seit 05/2008

02. Februar 09

Vollkornbrötchen mit Sauerteig

Was wäre ein Sonntagsfrühstück ohne frische, selbstgebackene Brötchen?!

Heute wurde der obligatorische Brötchenkorb um eine neue Sorte ergänzt, denn ich durfte wieder ein neues Rezept meiner Freundin Marla ausprobieren.

Die Brötchen schmecken schön kräftig und passen sowohl zu herzhaftem, aber - wenn man es mag - auch gut zu süßem Belag.

Sie werden weiterhin in meinem gemischten Brötchenkorb zu finden sein :-)

Quelle

Zubereitung

Alle Zutaten incl. Sauerteig und Vorteig vermischen und ca. 4 Minuten kneten, dann 10 Minuten Teigruhe, 5 Minuten kneten und wiederum 10 Minuten Teigruhe.

Den Teig nun 2-3x falten, 10 Minuten entspannen lassen, leicht flachdrücken auf ca. 21 x 21 cm, mit etwas VK-Mehl bestäuben und 9 Teigstücke abstechen - nicht mehr wirken. Teiglinge abgedeckt gehen lassen. Bei 3/4 Gare 2x einschneiden und mit voller Gare in den vorgeheizten Ofen geben.

Gehzeit: ca. 40-50 Minuten

Ofen vorheizen und die Brötchen in den heißen Ofen 250°C geben schwaden - nach ca. 10-15 Minuten die Hitze reduzieren auf 220°C; Ofentüre kurz öffnen, Schwaden ablassen und weitere 10-15 Minuten backen.

Gesamtbackzeit ca. 25 Min.

Tags: Sauerteig, Vollkornbrötchen

Kommentare

Was wäre ein Sonntagsfrühstück ohne frische, selbstgebackene Brötchen?!

Heute wurde der obligatorische Brötchenkorb um eine neue Sorte ergänzt, denn ich durfte wieder ein neues Rezept meiner Freundin Marla ausprobieren.

Die Brötchen schmecken schön kräftig und passen sowohl zu herzhaftem, aber - wenn man es mag - auch gut zu süßem Belag.

Sie werden weiterhin in meinem gemischten Brötchenkorb zu finden sein :-)

Quelle

Zubereitung

Alle Zutaten incl. Sauerteig und Vorteig vermischen und ca. 4 Minuten kneten, dann 10 Minuten Teigruhe, 5 Minuten kneten und wiederum 10 Minuten Teigruhe.

Den Teig nun 2-3x falten, 10 Minuten entspannen lassen, leicht flachdrücken auf ca. 21 x 21 cm, mit etwas VK-Mehl bestäuben und 9 Teigstücke abstechen - nicht mehr wirken. Teiglinge abgedeckt gehen lassen. Bei 3/4 Gare 2x einschneiden und mit voller Gare in den vorgeheizten Ofen geben.

Gehzeit: ca. 40-50 Minuten

Ofen vorheizen und die Brötchen in den heißen Ofen 250°C geben schwaden - nach ca. 10-15 Minuten die Hitze reduzieren auf 220°C; Ofentüre kurz öffnen, Schwaden ablassen und weitere 10-15 Minuten backen.

Gesamtbackzeit ca. 25 Min.

Über das Weblog

Blog-Events

Letzte Einträge

Kategorien

Stats

Überprüfen Sie Ihren Kommentar \n

Kommentarvorschau \n\t

\n\t\t\t\tKommentiert von: \n\t\t\t\t | \n\t\t\t \n\t\t \n\t \n \n

Das ist eine Vorschau. Ihr Kommentar wurde noch nicht veröffentlicht. \n \n \n \n \n \n \n\n

Der angegebene Code ist nicht korrekt. Bitte versuchen Sie es erneut. \t \t \n\t

Geben Sie bitte abschließend die Buchstaben und Ziffern ein, die Sie in folgendem Bild erkennen. Damit wird verhindert, daß automatisierte Programme Kommentare abgeben können. \n\t

Bild nicht lesbar? Anderes anzeigen. \n \n \n

Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben

Wochenblatt

  1. Landwirtschaft
  2. Nachrichten
  3. Rapserdfloh resistent gegen Pyrethroide

Rapserdfloh resistent gegen Pyrethroide

Veröffentlicht am 08.12.2009 von Josef Große Enking Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben

Vor der letzten NRW-Landtagswahl hatte es heftige Attacken gegen die Windkraft gegeben. Doch inzwischen sind viele Kritiker verstummt. Auf dem 1. Branchentag Windenergie, der Mitte vergange­ner Woche in Duis­burg stattfand, waren sich alle Vertreter der Politik und Wirtschaft einig: Das Land NRW wird seine Ziele zur Reduzierung der schädlichen Treibhausgase (bis 2020 –20 % gegenüber 1990) nur schaffen, wenn Landesregierung und Gemeinden bei der Windkraft den Fuß von der Bremse nehmen.

Im westlichen Mecklenburg-Vorpommern kam es in den beiden vergangenen Jahren zu Problemen durch starken Befall des Rapserdflohs. Dies bestätigten auch Labortests, die das Julius Kühn-Institut (JKI) in enger Zusammenarbeit mit Dr. Erich Erichsen vom Pflanzenschutz-Regionaldienst Schwerin des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern durchführte. Der Fachausschuss für Pflanzenschutzmittelresistenz geht jetzt davon aus, dass nicht nur Rapsglanzkäfer, sondern jetzt auch Rapserdflöhe resistent gegenüber insektiziden Wirkstoffen sind, die zur Gruppe der Pyrethroide gehören. „Eine Resistenzmanagementstrategie ist dringend erforderlich“, so Dr. Udo Heimbach vom JKI. Allerdings ist die Lage schwierig, da zur Bekämpfung des Rapserdflohs derzeit keine Pflanzenschutzmittel mit anderen Wirkstoffen zugelassen sind.

Im Jahr 2008 fiel der Standort in Mecklenburg-Vorpommern erstmals auf. Im gleichen Jahr durchgeführte Labortests belegten, dass bereits 83 % der Käfer bei einem Fünftel, das heißt 20 % der im Freiland üblichen Aufwandmenge des Pyrethroids, nicht die erwartete Mortalität zeigten. Empfindliche Rapserdflöhe werden im Labor bereits zu 100 % abgetötet, wenn sie nur 2 % der im Freiland üblichen Aufwandmenge ausgesetzt werden. In diesem Jahr reagierten die Rapserdflöhe am gleichen Standort im Vergleich zu anderen Regionen erneut verringert auf Pyrethroide: 60 % der Käfer zeigten nicht die erwartete Mortalität. Auch eine höhere Dosis des Insektizids tötete nicht alle Käfer ab.

Abnehmen mit der Stoffwechselkur kann so lecker sein

Pizza-Brötchen

Heute gibt es Pizza-Brötchen. Lange habe ich mir Gedanken darüber gemacht wie ich endlichen einen leckeren Pizzateig hinbekomme. Das war alles nichts. Pizza aus Thunfisch oder Blumenkohlboden. Naja nicht mehr mein Geschmack. Andere aus Kurkonformen für die erweiterte Phase Teigsorten wurden auch nicht zufriedenstellend. Also wurden es Pizza-Brötchen. Ich verwende für diesen Teig Kartoffelfasern. Diese Brötchen schmecken sehr gut nach Pizza und der Teig knuspert beim Essen.

Dieses Rezept ist für die erweiterte Phase

  • 1 Ei
  • 2 Eiweiß
  • 150 g Magerquark
  • 40 g Kartoffelfasern
  • 20 g Mandelmehl, oder anderen Mehlersatz
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Backpulver
  • Frühlingszwiebel, Ziwiebel, Paprika, Tomate
  • Frischkäse
  • Tomatenmark
  • Speckwürfel light
  • Käse nach Wunsch
  • Pizzagewürz

Ei und Magerquark mit einander verrühren und die trockenen Zutaten miteinander mischen

Die trockenen Zutaten zu der Ei / Quark Masse dazugeben und gut durchrühren

10 Minuten quellen lassen

Kleine Kugeln formen, diese platt drücken und nach Wunsch belegen

Für ca. 15-20 Minuten im vorgeheiztem Backofen bei 180° backen

Nährwerte ohne Belag[nutr-label servingsize='325' servings='5' calories='367' totalfat='8' satfat='kA' transfat='kA' cholesterol='kA' sodium='kA' carbohydrates='12' fiber='30' sugars='9' protein='48']

Alle Nährwerte ohne Gewähr. Diese richten sich nach meinen verwendeten Zutaten und können von anderen Zutaten abweichen. Nährwerte dienen als Richtwerte

Hinterlasse einen Kommentar

Sehr lecker…danke für die tollen Rezepte .

Das klingt lecker. Habe noch keine Kartoffelfasern verwendet. Ist das ein Trockenprodukt?

ja ist ein Trockenprodukt. Entsteht bei der Stärkegewinnung. Also eher ein Abfallprodukt. Daher hat es dann kaum noch Stärke und eignet sich für Low Carb Ernährungsformen. Ähnlich wie Mehl leicht graue Farbe. Kartoffelfasern binden sehr viel Wasser. Ein tolles Produkt finde ich

Mal wieder ein super tolles Rezept! Gleich nach gebacken und für sehr lecker befunden!

Top Schlagworte

Copyright ©2016 - 2017 hcg-rezepte. Alle Rechte vorbehalten Impressum | Datenschutz

Комментариев нет:

Отправить комментарий