суббота, 16 декабря 2017 г.

brötchen_über_nacht_thermomix

THERMOMIX ® REZEPT

  • 150 Gramm Milch
  • 150 Gramm Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe

  • 500 Gramm Weizenmehl
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Backmalz, (Rezept bei IKORS Blog)

einfach

Zubereitung

Zubereitung

Die Zutaten für den Hefeansatz in den geben, 3 Minuten / 37° / Stufe 2

Die Zutaten für den Teig hinzufügen und 3 Minuten kneten.

Während der Teig geknetet wird eine große (!) Schüssel mit dem Olivenöl einpinseln und den Teig hineingeben. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank.

am nächsten Morgen:

Teig in 9 gleich große Stücke Teilen (in etwa eine mittlere Hand voll), rundschleifen (Anleitung dazu in den "Tipps"), und auf ein Backblech oder Backrost mit Backpapier geben. Die geformten Brötchen einschneiden und mit etwas Mehl bestäuben.

Während der Teig ca. 30 Minuten geht, Herd auf Ober-Unterhitze bei 200° vorheizen. Die Brötchen dann für insgesamt 25 Minuten Backen.

Kurz vor Ende der Backzeit noch einmal mit dem Wassersprüher in den Ofen 3-5 Stöße Wasser über die Brötchen nebeln

Hilfsmittel, die du benötigst

Messbecher

Brötchen schleifen: //www.youtube.com/watch?v=VClERD7hmCo

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Anderen Benutzern gefiel auch.

Kommentare

Die gibt es nur noch 😍

Die gibt es nur noch 😍

Super tolles Rezept. Die Brötchen gibt es.

Super tolles Rezept. Die Brötchen gibt es jetzt öfters.

Das beste Brötchen Rezept das

Das beste Brötchen Rezept das ich hier gefunden habe

Super Brötchen, meine Familie

Super Brötchen, meine Familie liebt sie.

Ganz tolles Rezept! Sehr

Ganz tolles Rezept! Sehr einfach mit dem Thermomix zuzubereiten. Schmecken richtig lecker, knusprig und fluffig!

Habe ein paar Brötchen mit Sesam und schwarzem Kümmel bestreut, auch welche in Lauge gelegt und dann gebacken (Laugensemmel). Waren der Renner!

Perfekt. Die besten

Perfekt. Die besten Semmeln die ich bisher ausprobiert habe! Danke!!

Ich habe gekauftes, (zäh)flüssiges Backmalz verwendet.

Danke für das Rezept. so ein

Danke für das Rezept. so ein ähnliches Rezept habe ich schon einmal für Brot ausprobiert und es war echt lecker. Der Teig bekommt einen guten Geschmack durch die lange Gehzeit. wird gleich ausprobiert.

  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

THERMOMIX ® REZEPT

Brötchen über Nacht, wie vom Bäcker

  • 360 g Weizenmehl 550
  • 200 g Hartweizengrieß
  • 220 g Roggenmehl 1150
  • 300 g Wasser
  • 300 g Milch
  • 10 g Hefe, frisch
  • 15 g Salz
  • 15 g Olivenöl

einfach

Zubereitung

Am Abend vorher

Milch, Wasser und Hefe für 3min / 37° / Stufe 1

Restliche Zutaten dazu und für 6min /

Den Teig (leicht klebrig) direkt in eine große Schüssel. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht ins untere Kühlschrank Fach.

Backofen auf 230° Ober- Unterhitze vorheizen, eine Schüssel mit Wasser mit in den Ofen stellen.

Den Teig mit Hilfe einer Teigkarte in 12 Stücke teilen.

Jeden Teigling Rundschleifen und auf einen mit Backpapier ausgelegten Brotschieber oder ein Backblech setzen. 30 min gehen lassen.

Jetzt die Teiglinge noch einschneiden und dann für 20 min im Ofen backen. Nach 10min die Wasserschüssel aus dem Backofen nehmen.

Wer mag wälzt die Brötchen vor dem einschneiden in Vollkornmehl, das gibt eine Rustikale Note.

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Anderen Benutzern gefiel auch.

Kommentare

Super lecker. Die gibt es jetzt bei uns öfters.

Super lecker. Die gibt es jetzt bei uns öfters.

Sehr lecker und fluffig!

Sehr lecker und fluffig!

Sehr lecker! Ich habe den Rest eingefroren, mehr.

Sehr lecker! Ich habe den Rest eingefroren, mehr als ein Brötchen haben wir nicht geschafft. Die sind erheblich sättigender als vom Bäcker😉! Vielen Dank für das Rezept

Sie duften grad aus dem Ofen

Sie duften grad aus dem Ofen

Extrem lecker :smile:

Extrem lecker

Tolle Sonntagsbrötchen! Ich portioniere den Teig mit 2 Esslöffeln direkt auf die Backfolie, während der Backofen aufheizt.

Lächle - und die Welt lächelt zurück

Sensationsbrötchen - werden sie bei uns genannt.

Sensationsbrötchen - werden sie bei uns genannt ich denke das sagt alles. Ich ersetze immer einen Teil Weizengrieß durch Wiener Griessler/Weizendunst. Danke für das tolle Rezept!

Brötchen sind schnell gemacht und sehr.

Brötchen sind schnell gemacht und sehr lecker. Sie sind schwerer und kompakter als die Brötchen vom Bäcker. Wir mögen sie sehr gerne.

Wir fanden die Brötchen essbar ok, aber kein.

Wir fanden die Brötchen essbar ok, aber kein Vergleich zu Brötchen von unserem Lieblingsbäcker.

Diese Brötchen sind einfach superlecker. Habe.

Diese Brötchen sind einfach superlecker. Habe sie schon ein paar Mal gebacken. Schmecken nicht wie vom Bäcker, nein sie schmecken sehr viel besser.

super leckere Brötchen! Innen fluffig.

super leckere Brötchen! Innen fluffig, außen kross-genau so sollen sie sein und der Gang zum Bäcker wird einem dazu auch noch erspart

Sehr lecker - ich hab Dinkelgries genommen und die.

Sehr lecker - ich hab Dinkelgries genommen und die Brötchen mit 2 EL aufs Blech gesetzt. Bestimmt nicht ganz so schön wie die geformten, dafür aber ratz-fatz gemacht. Schmecken auch am nächsten Tag noch. 5 Sterne 😊

Brötchen sind (wieder Erwartens) aufgegangen.

Brötchen sind (wieder Erwartens) aufgegangen. Leider sind die nur fluffig, nicht knusprig. Auch nicht nach paar minuten höhere Temperatur mit Umluft. Aussehen tun die super.

Sensationell. die Brötchen waren DER.

Sensationell. die Brötchen waren DER Hingucker beim Frühstück, und dazu noch die besten, die ich bisher gemacht habe. Bis jetzt waren die Schweizer bürli unsere Favoriten, aber das hat sich seit gestern geändert

Super lecker!

Die Brötchen sind sehr lecker, auch Abends.

Die Brötchen sind sehr lecker, auch Abends schmecken sie noch gut

lecker. Fluffiger als Bürlis. Allerdings mag.

Die Brötchen schmecken sind aber nicht.

Die Brötchen schmecken sind aber nicht richtig aufgegangen. Das heißt: Die Brötchen waren sehr flach und einschneiden konnte ich sie auch nicht, der Teig war zu flüssig - obwohl ich mich strikt an das Rezept gehalten habe. Ich werde sie noch einmal backen und dann gibt es Sterne von mir. Vielen Dank für das Rezept!

Die hören sich so lecker und fluffig an, dass.

Die hören sich so lecker und fluffig an, dass ich die gleich am Sonntag mal machen werde

Sterne gehen leider nicht, aber ich gebe hiermit.

Sterne gehen leider nicht, aber ich gebe hiermit ***** 5 Sternchen 😊

Der Zeig ist schon ziemlich klebrig, aber.

Der Zeig ist schon ziemlich klebrig, aber dafür schmecken die Brötchen wirklich sehr gut.

Die Brötchen sind phantastisch geworden. Ich.

Die Brötchen sind phantastisch geworden. Ich habe zum Teig auch 50g LM zugefügt. Gingen mit etwas Mehl auch prima zu schleifen. Habe sie danach mit einem Brötchenstempel eingedrückt, in Körner gewälzt und danach gehen lassen. Es gab 13 Stück, die ich auf zwei Blechen mit Umluft gebacken habe. Perfekt, Danke für das tolle Rezept.

Super, aber ein bisschen schwer, zum Brotaufstrich.

Super, aber ein bisschen schwer, zum Brotaufstrich passt perfekt

Hat jemand eine Empfehlung als Alternative zu.

Hat jemand eine Empfehlung als Alternative zu Hartweizengrieß bei diesem Rezept?

Das ist super lecker. das nächste mal.

Das ist super lecker. das nächste mal würde ich noch varieren

bine1802ann hast du den Teig am Morgen zu sehr.

bine1802 ann hast du den Teig am Morgen zu sehr bearbeitet und die Gärblasen zerstört.

Lecker, aber schwer. Die Brötchen haben uns.

Lecker, aber schwer. Die Brötchen haben uns gut geschmeckt, sie sind knusprig und saftig. Aber leider sind sie nicht so gut aufgegangen und waren daher etwas schwer. Vielleicht muss man die Gehzeit vor dem Backen etwas verlängern.

Super leckere Brötchen.Sehen aus, wie vom.

Super leckere Brötchen.Sehen aus, wie vom Bäcker.

. super fluffige Teile,

. super fluffige Teile, meine Familie war begeistert. sehr zu empfehlen .

Superlecker

Sind superlecker und locker.

[[wysiwyg_imageupload:23336:]]Sind superlecker und locker. Seit ich den TM habe (Dez.2015) suche ich nach dem perfekten Brötchenrezept. Ich finde, die sind schon sehr nahe dran.

Meine Familie fand sie super!

Teig gut zu verarbeiten,

Teig gut zu verarbeiten, Brötchen schmecken lecker. Uns schmeckten sie etwas zu sehr nach Hartweizengrieß.[[wysiwyg_imageupload:23310:]]

Habe auch auf zwei

Habe auch auf zwei Backblechen gebacken, ging aber ratzfatz

Volle Punktzahl ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Volle Punktzahl ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Sehr leckere Brötchen, außen

Sehr leckere Brötchen, außen knusprig, innen saftig!

Der Teig war auch bei mir sehr klebrig, daher war das "rund Schleifen" schlecht möglich, sind aber trotzdem sehr schön geworden. Insgesamt 13 Stück, die ich nacheinander auf 2 Blechen gebacken habe (9+4)

Habe vergessen, das Wasser nach 10 Minuten aus dem Ofen zu nehmen.

Geschmacklich sind die

Geschmacklich sind die Brötchen top, nur leider sind meine relativ flach gewesen. nicht so hübsch anzuschauen

Habe sie heute ausprobiert,

Habe sie heute ausprobiert, sind toll geworden und richtig lecker und schön locker.

Vielen Dank für das tolle Rezept

Brötchen wie vom Bäcker ☺hier

[[wysiwyg_imageupload:20808:]]hier ein Foto von unseren Brötchen. Sind wirklich sehr lecker geworden! Danke für das Rezept!

Sind bei uns optisch und

Sind bei uns optisch und geschmacklich gut angekommen!

Habe heute die Brötchen

Habe heute die Brötchen getestet und für ziemlich gut befunden! Werden wir auf jeden Fall wieder machen.

Danke für das Rezept.

Haben die Brötchen schon 2x

Haben die Brötchen schon 2x gebacken und finden sie super, allerdings backen wir von der halben Menge 8 Stück und ich hab noch 50g LM zugegeben.

Lache und das Leben lacht mit Dir.

Super lecker! Aussen schön

Aussen schön knusprig und innen fluffig. Fast wie vom Bäcker.

Habe allerdings Weichweizengries verwendet. Wird es definitiv öfter geben!

Der Teig ist zwar ziemlich

Der Teig ist zwar ziemlich klebrig, aber das Ergebnis ist klasse. Habe 13 Brötchen auf 2 Blech mit Umluft auf 210° gebacken. Durch das kreuzweise Einschneiden sehen sie wie Rosenbrötchen aus. Am nächsten Tag nochmal kurz in den Ofen und sie schmecken wie frisch gebacken.

5 Sterne von uns

Hallo, vielen Dank für dieses

vielen Dank für dieses Super-Rezept.

Seit langem das beste Rezept, dass ich ausprobiert habe.

Zusätzlich habe ich noch 70 g Livieto madre an den Teig gegeben.

Morgens den Teig direkt aus dem Kühlschrank geschliffen, gestempelt und mit Mohn bestreut oder mit Mehl bestäubt, 25 Minuten bei 30 Grad auf der gestempelten Seite gehen gelassen. Rumgedreht und bei 230 Grad 15 Minuten gebacken.

Super lecker, Sattmacher.

Super lecker, Sattmacher. 5sterne

Super! Die wird es öfter

Super! Die wird es öfter geben, Danke

Diese Semmeln sind absolute

Diese Semmeln sind absolute Spitze.

Vielen Dank für dieses tolle Rezept

Sehr lecker! ich habe

Sehr lecker! ich habe weichweizengriess genommen, da ich keinen Hartweizen da hatte.

Super, die mach ich wieder!

Habe zur kirta einen Semmel

Habe zur kirta einen Semmel Kranz daraus gebaut und mit verschiedenen Körnern bestreut .

eine Augenweide und ein kulinarischer Genuss für die ganze Familie

5 Sterne absolut

Sehr lecker und schön fluffig

Sehr lecker und schön fluffig innen. Ich hab sie noch warm nur mit Butter genossen!

  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

Brötchen über nacht thermomix

Samstag, 1. September 2012

Für alle Langschläfer: Sonntagsbrötchen, die über Nacht zur Höchstform auflaufen. La madame, le monsieur: Schweizer Bürli.

Die Schweizer Bürli hab' ich in mein Herz geschlossen: Während wir nachts im Bettchen schlummern, machen sie sich eifrig ans Werk und wachsen im Kühlschrank was das Zeug hält, um sich am nächsten Morgen im Backofen in die weltbesten Sonntagsbrötchen zu verwandeln. Alles was du tun musst ist: Abends kurz den Teig kneten und in den Kühlschrank stellen - schwups werden über Nacht die köstlichsten Brötchen draus. Wie toll ist das denn?! Weiter Kracher: Das Sonntagsglück besteht aus vier Zutaten! Wenn das nicht mal easy-peasy Brötchen sind!

Zutaten: 500g Weizenmehl, 340ml lauwarmes Wasser, 20g Hefe, 1,5 TL Salz

Zubereitung: 1) Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen - Vorsicht: zu warmes Wasser verhindert den Gärprozess der Hefe. Dann Mehl einarbeiten und gut durchkneten.

2) Teig in einen großen Topf legen und über Nacht mit Deckel im Kühlschrank aufgehen lassen.

3) Am nächsten Tag aus dem Teig kleine Brötchen formen. Bei 220 Grad ca. 20 Minuten backen. Noch lauwarm mit Frischkäse und Marmelade genießen.

Immer her mit dem schönen Leben,

Kommentare:

Looove your easy-peasys liebe Rike. Darf ich dir einen easy-peasy-Partner für die Bürlis vorschlagen? Wer morgen früh zu den tollen Brötchen auch selbsgemachten Frischkäse haben möchte, lässt über Nacht einen Naturjoghurt durch ein Sieb tropfen. Morgen früh gibt's dann wunderschön cremig-quarkigen Frischkäse für die Bürlis.

Ein wundertolles Wochenende dir, liebe Grüße

Rike: Superbrötchen, Barbara: super Idee mit dem Frischkäse, wollte ich schon lange mal machen, gibts morgen zu den Brötchen - das wird ein Fest.

Liebe Grüße an Alle!

Oh Rike, nachdem dein Zucchinibrot ja bei mir nich so toll geklappt hat hab ich mir diese Brötchen vorgenommen. Das einzige was ich daran auszusetzen hab ist die Farbe. Meine sind irgendwie nicht gold gelb geworden. Aber trotzdem haben sie wunderbar geschmeckt.

Barbara, deinen Käse hab ich gemacht und mit Kräutern angereichert. Der ging weg wie nichts. Hier findet ihr Bilder:

das sind endlich mal tolle rezpte, ohne viel schnick schnack, toll . lg

super rezepte, ohne viel schnick schnack, toll . lg

mmmh, ich kann deine bürlis fast riechen, so schön hast du sie in szene gesetzt liebe rike.

ich schnapp mir schnell das hübsche körbchen samt inhalt und lasse liebe grüße da,

Vielen Dank für das tolle Rezept, das werde ich heute Abend doch gleich mal ausprobieren!

Ui, ich liebe frische Sonntagsbrötchen! Die sehen super lecker aus, und schmecken tun sie bestimmt wunderbar - vorallem weil die Hefe die ganze liebe lange Nacht zum Arbeiten hatte :)

vielen Dank für das tolle Rezept. Auch ich werde das heute Abend gleich mal in Angriff nehmen. Freue mich schon auf morgen!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht

Oh ich als Schweizerin mag die Bürli natürlich auch. Bei uns gibt es auch das Bürlibrot zu kaufen, als quasi ein grosses längliches Bürli. :) Aber selbst gemacht hab ich die noch nie. Danke für das Rezept!

hast du 405er Mehl genommen? Deine Bürlis sehen etwas dunkler aus.

herrlich! ich mag diese easy-peasy-abends-zusammenkneten-und-morgens-backen teige! und deine bürlis sehen klasse aus!

ein schönes wochenende dir

Mmmh, das sieht ja lecker aus! Leider mangelt es an Hefe, also wird das Projekt auf nächste Woche verschoben.

Übrigens, ich finde Deinen Blog wirklich wunderschön und erfrischend und inspirativ. Bin seit einiger Zeit schon stille Leserin bei Dir. ;-)

Liebe Rike, mach weiter so! Alles Liebe in den Hohen Norden (ich hatte dort 4 1/2 feine Jahre), Martina :-)

Liebe Rike, du bist echt ein Goldstück! Hab gerade den Teig für deine Bürli angesetzt. So kann ich nun meinen Schatz morgen früh nach durchzechter Nacht verwöhnen!

Liebe Grüße und tausend Küsse!

Wie schade, dass ich keine frische Hefe im Haus habe. Aber nächsten Samstag bin ich vorbereitet und der Bäcker kann am Sonntag vergeblich auf uns warten!

wow, so mag ich das! Probiere ich beim nächsten Mal unbedingt aus. Lecker! Gehen die auch mit Trockenhefe?

ich backe fast immer mit Trockenhefe. Funktioniert wunderbar.

die schauen superlecker aus, danke für das Rezept.

Ich hoffe es gelingt mir, denn ich stehe mit Hefeteig auf Kriegsfuß.

Alles Liebe von Tatjana

Super ! Genau was ich brauche für den Sonntag, vielen Dank für's Probieren und Teilen. Steht auf meiner nächsten Sonntagsliste :-)

Vielen Dank für das einfache & schnelle Rezept wunderbarer Brötchen.

Alles Liebe von Carina

Wenn man diese Bilder sieht will man doch sofort los backen und am liebsten den ganzen Tag frühstücken :-)

Die schauen sehr lecker aus.

liebe grüße andrea

Super Idee und liest sich noch einfach an, werd ich nächsten Samstag gleich ausprobieren und am Sonntag statt Tiefkühlbrötchen servieren. Danke.

Liebe Grüße und schönen Sonntag

noch besser werden sie, wenn man ungefähr 30 ml Olivenöl zum Teig hinzufügt!

mjamm. wird ausprobiert! ;)

Sooo ein tolles super-einfach-rundum-glücklich Rezept!

Habe den Teig gestern vorbereitet und mein Liebster hat die Brötchen heute morgen freiwillig fertig gemacht. Einige hat er in Mohn gewälzt.

@ Madame Flavoursome: Ich habe sie mit Trockenhefe gebacken, da ich kein frische da hatte - hat funktionniert.

Ich bin ganz gespannt, denn im Kühlschrank ist Bürliteig. Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie der Teig morgen früh aussieht!

Jetzt hoffe ich dass das Frühstück so toll aussieht wie hier auf den Bildern ;-)

Bin mir nicht ganz sicher ob der Teig morgen nochmal geknetet werden muss oder nicht. Glaube eher nicht, denn davon hat die liebe Rike ja nix geschrieben. Also geh ich jetzt dann ins Bett und schau wie mich der Teig morgen früh anschaut. :-)

Liebe Grüße, Erdbeeri

Test bestanden, sind wirklich richtig easy-peasy.

Und alles Zutaten die ich eh immer daheim hab.

Danke für die Anregung.

Großes Kompliment für das tolle Rezept! Super einfach und super lecker.

Heute getestet - danke fuer das tolle Rezept. Superlecker waren sie.

Heute ausprobiert. vielen Dank für das tolle Rezept! Einen schönen Sonntag von den Mampfnudeln :)

nachgebacken und begeistert und sogar verbloggt. Falls es dich interessiert: http://essenisfertich.blogspot.de/2012/10/nachgebacken-schweizer-burli.html

Was für ein Weizenmehl hast du dafür genommen?

Was für ein Weizenmehl hast du dafür genommen?

450er oder 550er :)))

Von Schweizern getestet und für gut befunden :)) Danke für das Rezept!

DAS klingt soooo gut und so einfach, dass ich es auf jeden Fall nachbacken werde, und wahrscheinlich nicht mal bis nächsten Sonntag damit warte ;)

Hallo Rike, die Brötchen sind wirklich super lecker und so easy-peasy, dass ich sie gleich Montags nochmal gemacht habe! :-) Hast du schonmal Variationen ausprobiert, z.B. mit Körnern oder so? :-)

Vielen Dank für das tollte und kinderleichte Rezept, wird es bei uns nun öfters geben :)

Sonntag morgen, die Sonne scheint, frischer Brötchenduft und selbstgemachte Marmelade, perfekt.

oh himmel. man kann nicht aufhören sie zu essen. ;-) GENIAL. liebe grüsse von aneta

Kann ich sehr empfehlen dieses Rezept. Gestern auf diesem wunderschönen und liebevoll gestalteten Blog entdeckt, gleich am Abend angerührt und heute morgen zum Frühstück serviert.

Welchen Käse gab es dazu? LG Nicole

Frischkäse Doppelrahmstufe :) THE BEST!

tolles Rezept! der Teig arbeitet, und wie, musste nach 1 St. im Kùhlschrank einen gròsseren Topf nehmen, weil alles ùberquillte.

Die Brötchen sind großartig und ich liebe deine Rezepte.

Die Brötchen sind toll und ich liebe deine Rezepte!

ich hab sie auch nachgemacht. Waren superlecker. Werde demnächst noch einen Blogbeitrag dazu schreiben.

Danke für das Rezept,

meinst du mit TOPF tatsächlich einen Kochtopf?

Und falls Trockenhefe, wie viel davon?

Du trägst immer so hübsche Schürzen. Verrätst du, woher die stammen?

Kann man die auch mit Vollkornmehl machen? Deine Rezepte sind immer so toll. Ich muss sie dann verändern, da ich Diabetikerin bin.

Einen ganz lieben Gruß

EIn tolles Rezept! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren.

Das klingt echt gut :-) Wir haben Sonntagsmorgens nämlich nie genug Zeit, um Hefeteig zu kneten, gehen zu lassen, . und es gibt einfach nichts besseres zum Frühstück als frisch gebackene Brötchen. Vielen Dank fürs Teilen!

Hab gerade ein solches Brötchen zusammen mit selbstgemachter Marmelade verspeist. Sie sind köstlich! Vielen Dank für das tolle Rezept. Werde ich nun sicher öfters zubereiten.

thanks for sharing.

Danke für das tolle Rezept!

Ich habe sie letzte Woche zum Frühstück gemacht und wir waren ganz begeistert.

Hat jemand es schonmal mit dunklem Mehl probiert?

Ich werde es heute Abend mal probieren.

Diese Brötchen waren sehr leicht zu machen und haben mich an die Brötchen beim Italiener erinnert. Wirklich sehr praktisch gewesen! Die sind auch sehr sättigend, obwohl klein. Ich mache sie das nächste Mal mit dunklem Mehl. Danke fürs Rezept!

Hatten die Bürli heute zum Frühstück und ich war begeistert!! Werde sie jetzt wohl öfter machen - der Familie hat es geschmeckt ;-)

Hört sich gut an.

Klappt das auch mit Vollkornmehl oder einer anderen Mehlmischung?

Knetest du den Teig morgens nochmal durch?

Folgt mir per E-Mail

Kennt Ihr schon?

Hurra! Buch Nr. 1

Hurra! Buch Nr. 2

Wer sucht, der findet!

Beliebte Posts

  • ► 2015 (3)
    • ► März (2)
    • ► Februar (1)
  • ► 2014 (20)
    • ► Dezember (1)
    • ► Oktober (1)
    • ► September (1)
    • ► August (1)
    • ► Juli (2)
    • ► Juni (1)
    • ► Mai (2)
    • ► April (1)
    • ► März (4)
    • ► Februar (2)
    • ► Januar (4)
  • ► 2013 (41)
    • ► Dezember (2)
    • ► November (1)
    • ► Oktober (4)
    • ► September (6)
    • ► August (6)
    • ► Juli (4)
    • ► Juni (4)
    • ► Mai (4)
    • ► April (3)
    • ► März (4)
    • ► Februar (2)
    • ► Januar (1)
  • ▼ 2012 (61)
    • ► Dezember (3)
    • ► November (3)
    • ► Oktober (5)
    • ▼ September (4)
      • Knusprig-süße Apfeltarte - Herbstsoulfood deluxe!
      • Buttermilch-Zitronen-Brötchen. oder Frühstück mi.
      • Ein kleines Träumchen mit Pfläumchen. Oder: Bye.
      • Für alle Langschläfer: Sonntagsbrötchen, die über .
    • ► August (6)
    • ► Juli (4)
    • ► Juni (6)
    • ► Mai (8)
    • ► April (3)
    • ► März (6)
    • ► Februar (5)
    • ► Januar (8)
  • ► 2011 (31)
    • ► Dezember (7)
    • ► November (6)
    • ► Oktober (10)
    • ► September (6)
    • ► August (2)

Ihr möchtet mir etwas sagen?

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die Fotos und Texte sind, wenn nicht mit einer Quelle angegeben, durch mich erstellt. Bitte informiert mich bei Verwendung und gebt eine saubere Quelle an, Danke!

Leckeres für den Brunch Frühstück: Brötchen über Nacht backen

Schnelle Frühstücksbrötchen backen: Das geht mit diesem Rezept jetzt sogar über Nacht!

Der Duft von lauwarmen Brötchen und frisch gebrühtem Kaffee - ein unwiderstehliches Duo, das zum Aufstehen verführt. Und weil wir von diesem Aroma nicht genug bekommen können, backen wir unsere Brötchen ab sofort selbst - über Nacht und ohne Stress.

Brötchen backen ist einfach - vor allem wenn die Brötchen über Nacht gehen gelassen und am nächsten Morgen in den Backofen geschoben werden. Eine knackige Rinde und eine lockere Krume - so muss Frühstücksliebe schmecken.

Für das Samstagfrühstück oder den Sonntagsbrunch - unser Rezept für schnelle Brötchen ist gefällt immer. Veredeln Sie die kleinen Köstlichkeiten mit einer hausgemachten Marmelade oder genießen Sie sie zu einem selbst gemachten Müsli - Sonntagsliebe ist Frühstücksliebe.

Gesundes Frühstück

Zutaten (8 Brötchen)

500 g Weizenmehl, 350 ml lauwarmes Wasser, 25 g frische Hefe (1 Päckchen Trockenhefe), 1,5 TL Salz

Zubereitung

1. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig verkneten.

2. Den Teig einen großen Topf geben, mit einem Deckel verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

3. Am nächsten Tag den Backofen auf 220°C vorheizen und aus dem Teig 8-10 Brötchen formen. Ca. 20-25 Minuten backen und kurz auskühlen lassen.

Knusprige Sonntagsbrötchen mit dem Thermomix gebacken auf dem Backblech oder Zauberstein von The Pampered Chef

Die Sonntagsbrötchen aus dem Thermomix sind mega-lecker und super-knusprig. Ich versuche oftmals Weizenmehl zu ersetzen aber manchmal muss es eben auch mal Weizenmehl sein. Die Brötchen passen super zu süßen Brotaufstrichen. Ich backe sie mittlerweile immer auf der Stoneware von Pampered Chef, weil ich damit einfach die besten Backresultate erhalte. Wie mein Video zeigt, können sie selbstverständlich auch auf dem Backblech hergestellt werden.

Zutaten für 10 Brötchen:

500 Mehl (550 oder 405er)

  1. Wasser, Milch, Honig, Butter und Hefe in den Mixtopf geben und 2 Min. / 37°C / Stufe 1 erhitzen.
  2. Mehl und Salz hinzugeben und 3 Min. / Teigknetstufe zu einem Teig verarbeiten.
  3. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, kurz durchkneten (ggf. Turbostufe zur Entnahme der Teigreste benutzen). Schüssel verschließen oder mit Klarsichtfolie abdecken und für ca. 10-12 Std. in den Kühlschrank geben (am besten über Nacht).
  4. Am nächsten Morgen den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen und währenddessen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einer Rolle formen und mittels des Spatels in ca. 10 Teile teilen, dann schleifen, tief mit einem Kochlöffel oder einem gezackten Brotmesser einschneiden, mit Wasser einsprühen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech bzw. den ggf. mit Kokosöl oder Backtrennmittel gefetteten Zauberstein legen und bei 220°C Ober- und Unterhitze für ca. 20-25 Min. knusprig braun backen. Zauberstein auf ein Rost auf unterster Schiene legen.

Anmerkung: Entgegen meiner Aussage im Video heize ich den Backofen nun grundsätzlich auf, bevor ich die Brötchen backe, da ich immer wieder Probleme mit seitlichen Rissen am Boden der Brötchen aufgrund fehlender Unterhitze hatte. Wenn die Brötchen auf dem Backblech gebacken werden, kann während des Backens ein backfestes Schälchen mit Wasser auf den Boden des Ofens gestellt werden.

Tipp: Die Hälfte der Teiglinge nach dem Einritzen einfach einfrieren und später aufbacken (nicht vorgeheizter Backofen bei 220° Ober- und unterhitze für ca. 35 Min.)

Wer den Brötchenteig morgens machen möchte muss den Teig vor dem Brötchen formen abgedeckt 30 min. an einem warmen Ort ruhen lassen und 40 g Hefe anstelle von 20 g nehmen.

Benutzte Pampered Chef Produkte in diesem Rezept:

Alle Pampered Chef-Produkte sind über die unterlegten Links in meinem Online-Shop von The Pampered Chef erhältlich.

Arbeitszeit (Min.)

Gesamtzeit (Std.) inkl. Ruhzeit

7 Kommentare

.die Brötchen waren lecker, nur meine waren nicht länglich sondern blieben so wie ich sie aufs Blech gelegt habe, das fand ich merkwürdig,was war falsch? Gruß kiki

Hallo Kiki, hmm, ich verstehe die Aussage leider nicht wirklich. Die Brötchen gehen ja einfach nur auf und verändern ihre Form an sich ja nicht völlig.. Schön, dass sie geschmeckt haben. Grüße, Sandra

Habe auch Dinkelmehl 630 genommen ! Meine Brötchen sind nicht knusprig !

Was habe ich falsch gemacht ?

Das weiß ich leider nicht. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Das ist per Ferndiagnose und ohne weitere Infos leider schwer nachzuvollziehen. Sorry.

Super lecker und für uns die perfekten Frühstücksbrötchen! Habe 630 Dinkelmehl genommen, war gar kein Problem.

Liebe Claudia, danke für deine Rückmeldung. Toll, dass es auch mit dem 630er klappt. Das werde ich auch ausprobieren. Viele Grüße, Sandra

Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Neueste Rezepte

Kategorien

7 Kommentare

.die Brötchen waren lecker, nur meine waren nicht länglich sondern blieben so wie ich sie aufs Blech gelegt habe, das fand ich merkwürdig,was war falsch? Gruß kiki

Hallo Kiki, hmm, ich verstehe die Aussage leider nicht wirklich. Die Brötchen gehen ja einfach nur auf und verändern ihre Form an sich ja nicht völlig.. Schön, dass sie geschmeckt haben. Grüße, Sandra

Habe auch Dinkelmehl 630 genommen ! Meine Brötchen sind nicht knusprig !

Was habe ich falsch gemacht ?

Das weiß ich leider nicht. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Das ist per Ferndiagnose und ohne weitere Infos leider schwer nachzuvollziehen. Sorry.

Super lecker und für uns die perfekten Frühstücksbrötchen! Habe 630 Dinkelmehl genommen, war gar kein Problem.

Liebe Claudia, danke für deine Rückmeldung. Toll, dass es auch mit dem 630er klappt. Das werde ich auch ausprobieren. Viele Grüße, Sandra

Schnelle Frühstücks-Brötchen mit Übernachtgare

In den Ferien oder am Wochenende mache ich manchmal eine größere Menge Teig für Brötchen und stelle ihn für Tage auf den Balkon (natürlich nicht im Sommer, erst bei Temperaturen von unter oder um die 10 Grad). Der Teig wird geschmacklich mit jedem Tag besser. Dann nehme ich jeden Tag einen Teil davon und backe ruck-zuck frische Brötchen.

Am besten werden sie, wenn ich sie am Abend vorher fertig forme und über Nacht nochmal kühl gehen lasse. Nach 2 Tagen Ruhe auf dem Balkon habe ich also abends die Teiglinge geformt und zum gehen auf ein Backtuch gegeben. Sie kamen dann über Nacht gut eingepackt auf den Balkon und mussten morgens nur noch „ausgepackt“ und eingeschnitten werden. Sie sind so sensationell lecker geworden, dass ich beschlossen habe, doch öfter mal so lang geführte Teige auf diese Art zu machen. Ich habe übrigens einen Teil vom Teig bereits am Vortag verbacken. Nach 2 Tagen Teigruhe sind die Brötchen deutlich besser geworden!

Zutaten 10-12 Brötchen (je nach Größe)

Hartweizengrieß mit kochendem Wasser übergießen und 2-3 Stunden quellen lassen. Kann auch am Vortag zubereitet und über Nacht kalt gestellt werden.

  • Quellstück
  • 200 g Weizenmehl 1050
  • 450 g Weizenmehl 550
  • 250 g Wasser
  • 70 g Lievito Madre (Anleitung zum selbst machen hier)
  • 3 g frische Hefe (ohne Lievito 5 g nehmen)
  • 1 TL Honig
  • 16 g Salz
  • 35 g Olivenöl
  • Weizenmehl zum Bestäuben

Zubereitung in der Teigmaschine

Alle Zutaten in die Schüssel der Teigmaschine geben und 8 Minuten auf kleinster Stufe vermischen. Weitere 5 Minuten auf höchster Stufe kneten.

Zubereitung im Thermomix

Quellstück, Wasser, Lievito Madre , Honig, Olivenöl, und Salz in den Topf geben und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. Das Mehl in den Topf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten.

Den Teig in eine große Schüssel geben und 48 Stunden kalt stellen.

Am Abend vor dem Backen den Teig auf ein bemehltes Backbrett geben, kurz falten und rundwirken und 2 Stunden aufwärmen und gehen lassen. Den Teig in Teiglinge zu 120-125 g teilen. Diese rundwirken.

Die Teiglinge zu einem länglichen Fladen drücken und erst von einer langen Seite zur Mitte hin falten, dann von der anderen Seite. Aufrollen und auf dem Backbrett spitz zulaufend noch länglicher rollen.

Die Teiglinge mit dem Schluss nach unten auf ein mit einem Backtuch ausgelegtes Backblech legen und jeweils ein Stück Stoff zwischen die einzelnen Brötchen schieben.

Ich lege dann das restliche Stück vom Stoff über die Teiglinge und packe alles in eine große Tüte ein (vielen Dank dafür Thomas – die ist auch für so was ganz toll, nicht nur für den Backrahmen!). Dann bis zum nächsten Morgen nochmal in die Kälte (Kalter Flur, Balkon bei bis zu 7 Grad Nachttemperatur oder Kühlschrank!)

Die Teiglinge auf ein mit Backfolie ausgelegtes Backblech setzen und 30-60 Minuten abgedeckt aufwärmen lassen. Backofen auf 250 Grad vorheizen. 10 Minuten vor dem Einschiessen einschneiden.

Bei 250 Grad in den Ofen schieben. Auf der mittleren Schiene 20-25 Minuten backen. Gleich beim Einschieben in den Ofen die Brötchen mit Wasser einsprühen oder den Backofen schwaden. Die letzten 5 Minuten den Backofen einen Spalt breit auflassen, damit die Feuchtigkeit abzieht und die Brötchen knusprig werden.

Teilen mit:

Gefällt mir:

Beitrags-Navigation

21 thoughts

eon tolles Rezept hast du da kreiert!

Ich habe es heute zum zweiten Mal gebacken und sie sind einfach lecker.

Ich habe noch zwei Veränderungen vorgenommen:

Ich habe 100g Hefewasser und 100 g des 1050er Mehls zu einem Vorteig verarbeitet und dafür die Hefe weggelassen (und entsprechende Mengen im Rezept weggelassen), den LM dafür aufgefrischt.

Und ich habe dieses Mal statt des Knetens (habe keine Maschine) einfach halbstündig 4x gedehnt und gefaltet, dann ab in den Kühlschrank.

Ist genauso gut geworden wie das Handkneten beim ersten Mal!

Vielen Dank für das Rezept!

funktioniert das Rezept auch ohne das Quellstück aus Grieß bzw. was ändert sich am Geschmack oder der Teigkonsistenz, wenn ich es weglasse?

Viele Grüße Gabi

Nein, das ist eher schwierig! Es gibt den Brötchen das gewisse Etwas und kann nicht einfach ersetzt werden! Da müßte man zu viel umbauen! LG Valesa

hallo Valesa, was muss ich beachten, wenn ich nur 550iger Weizenmehl habe. Muss da die Mischung mit dem Wasser verändert werden?

Danke im Voraus

Liebe Andrea, bei Änderung von Mehlsorten musst du eventuell die Wassermenge anpassen. Ich würde generell bei jedem Rezept immer erst mal einen Teil vom Wasser zurückbehalten und dann schauen, ob du noch brauchst, da jedes Mehl (auch 550er Mehl von verschiedenen Mühlen) andere Wasseraufnahmefähigkeiten hat! LG Valesa

Ich habe die Brötchen jetzt zum zweiten Mal gebacken und das sind meine bisherigen Favoriten, auch wenn bisher alle Rezepte hier lecker waren.

Geschmacklich einfach super! Beim zweiten Mal musste wegen schlechten Zeitmanagementns meinerseits der Teig 72 statt 48 Stunden im Kühlschrank gehen und das hat den Geschmack sogar noch besser gemacht! Sehr zu empfehlen!! Vielen Dank für das Rezept!

Vielen Dank, liebe Regina! Kann ich mir gut vorstellen, dass sie dann noch besser werden! LG Valesa

Hallo Valesa. Ich hab gestern diese Semmeln gemacht und sie sind sehr gut gelungen. Die ersten wurden etwas dunkel, so hab ich bei der 2. Fuhre (ich hab es sicherheitshalber auf 2 x aufgeteilt) die Temperatur etwas zurückgenommen. Die Konsistenz innen erinnert aber meiner Meinung nach mehr an Brot, als an die gewohnten Semmeln. Geschmacklich aber sehr gut und auch der Teig lässt sich (gerade für Anfänger wie mich) gut verarbeiten.

Noch eine Frage: ich habe einen Mieleherd mit Klimagaren, also mit Dampfstößen, was ich bei meinen momentanen Brotbackversuchen ganz stolz verwende. Dabei läuft aber die Umluft mit. Hat das deiner Erfahrung nach negative Auswirkungen, oder sollte ich lieber mit Ober-/Unterhitze backen? Ich habe das Gefühl, dass die Teige gleich nach dem Einschießen immer etwas zusammensacken.

Brot und Brötchen sollten eigentlich immer mit Ober- und Unterhitze gebacken werden! Geht das dann bei dir nicht mit den Dampfstössen? LG Valesa

Hallo, erstmal ein Lob auf die vielen tollen Rezepte. Kann gar nicht mehr aufhören zu lesen.

Die o.g.Brötchen möchte ich gleich als erstes ausprobieren. Ich habe einen LM im Kühlschrank.

Kann ich die 70 gr. direkt aus dem Kühlschrank nehmen oder am Tag vorher ansetzen?

Vielen Dank liebe Inge! Wenn nichts dabei steht, kannst du ihn direkt aus dem Kühlschrank machen! Ansonsten schreibe ich es immer mit dazu! LG Valesa

Hast du die Brötchen schon mal mit Dinkelmehl gebacken? Meinst du das würde auch funktionieren? LG Wiltrud

Nein, hab ich noch nicht! Dinkel ist aber gerade bei Brötchen anders… die werden wahrscheinlich eher nicht so fluffig! Ich schau mal, dass ich demnächst reine Dinkelbrötchen mache… die brauchen ein Kochstück oder Quark im Teig, dass sie schön luftig werden! LG Valesa

Hallo Valesa,kann ich die Brötchen auch ohne LM machen?

Ja, wie im Rezepte angegeben, einfach mehr Hefe nehmen! LG Valesa

Die Brötchen werden getestet. Vielen Dank für dein Rezept😘

Ich wünsche dir einen wunderprächtigen Tag, Renate

Danke – sind lecker geworden

Hallo Valesa, müssen die Teiglinge nochmal über Nacht in den Kühlschrank oder kann ich sie auch nach dem Formen gehen lassen und anschließend backen?

Kannst du so machen, sie werden aber mit einer weiteren Übernachtgare noch besser! ich habe beides probiert!

Die sehen ja perfekt aus – wie vom Bäcker.

Werde ich bald ausprobieren, hoffentlich gelingen mir die auch so 🙂

Vielen Dank Steffi! Dann gutes Gelingen! LG Valesa

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Kategorien

Blog per E-Mail folgen

To find out more, as well as how to remove or block these, see here: Unsere Cookie-Richtlinie

Brötchen über nacht thermomix

Samstag, 1. September 2012

Für alle Langschläfer: Sonntagsbrötchen, die über Nacht zur Höchstform auflaufen. La madame, le monsieur: Schweizer Bürli.

Die Schweizer Bürli hab' ich in mein Herz geschlossen: Während wir nachts im Bettchen schlummern, machen sie sich eifrig ans Werk und wachsen im Kühlschrank was das Zeug hält, um sich am nächsten Morgen im Backofen in die weltbesten Sonntagsbrötchen zu verwandeln. Alles was du tun musst ist: Abends kurz den Teig kneten und in den Kühlschrank stellen - schwups werden über Nacht die köstlichsten Brötchen draus. Wie toll ist das denn?! Weiter Kracher: Das Sonntagsglück besteht aus vier Zutaten! Wenn das nicht mal easy-peasy Brötchen sind!

Zutaten: 500g Weizenmehl, 340ml lauwarmes Wasser, 20g Hefe, 1,5 TL Salz

Zubereitung: 1) Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen - Vorsicht: zu warmes Wasser verhindert den Gärprozess der Hefe. Dann Mehl einarbeiten und gut durchkneten.

2) Teig in einen großen Topf legen und über Nacht mit Deckel im Kühlschrank aufgehen lassen.

3) Am nächsten Tag aus dem Teig kleine Brötchen formen. Bei 220 Grad ca. 20 Minuten backen. Noch lauwarm mit Frischkäse und Marmelade genießen.

Immer her mit dem schönen Leben,

Kommentare:

Looove your easy-peasys liebe Rike. Darf ich dir einen easy-peasy-Partner für die Bürlis vorschlagen? Wer morgen früh zu den tollen Brötchen auch selbsgemachten Frischkäse haben möchte, lässt über Nacht einen Naturjoghurt durch ein Sieb tropfen. Morgen früh gibt's dann wunderschön cremig-quarkigen Frischkäse für die Bürlis.

Ein wundertolles Wochenende dir, liebe Grüße

Rike: Superbrötchen, Barbara: super Idee mit dem Frischkäse, wollte ich schon lange mal machen, gibts morgen zu den Brötchen - das wird ein Fest.

Liebe Grüße an Alle!

Oh Rike, nachdem dein Zucchinibrot ja bei mir nich so toll geklappt hat hab ich mir diese Brötchen vorgenommen. Das einzige was ich daran auszusetzen hab ist die Farbe. Meine sind irgendwie nicht gold gelb geworden. Aber trotzdem haben sie wunderbar geschmeckt.

Barbara, deinen Käse hab ich gemacht und mit Kräutern angereichert. Der ging weg wie nichts. Hier findet ihr Bilder:

das sind endlich mal tolle rezpte, ohne viel schnick schnack, toll . lg

super rezepte, ohne viel schnick schnack, toll . lg

mmmh, ich kann deine bürlis fast riechen, so schön hast du sie in szene gesetzt liebe rike.

ich schnapp mir schnell das hübsche körbchen samt inhalt und lasse liebe grüße da,

Vielen Dank für das tolle Rezept, das werde ich heute Abend doch gleich mal ausprobieren!

Ui, ich liebe frische Sonntagsbrötchen! Die sehen super lecker aus, und schmecken tun sie bestimmt wunderbar - vorallem weil die Hefe die ganze liebe lange Nacht zum Arbeiten hatte :)

vielen Dank für das tolle Rezept. Auch ich werde das heute Abend gleich mal in Angriff nehmen. Freue mich schon auf morgen!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht

Oh ich als Schweizerin mag die Bürli natürlich auch. Bei uns gibt es auch das Bürlibrot zu kaufen, als quasi ein grosses längliches Bürli. :) Aber selbst gemacht hab ich die noch nie. Danke für das Rezept!

hast du 405er Mehl genommen? Deine Bürlis sehen etwas dunkler aus.

herrlich! ich mag diese easy-peasy-abends-zusammenkneten-und-morgens-backen teige! und deine bürlis sehen klasse aus!

ein schönes wochenende dir

Mmmh, das sieht ja lecker aus! Leider mangelt es an Hefe, also wird das Projekt auf nächste Woche verschoben.

Übrigens, ich finde Deinen Blog wirklich wunderschön und erfrischend und inspirativ. Bin seit einiger Zeit schon stille Leserin bei Dir. ;-)

Liebe Rike, mach weiter so! Alles Liebe in den Hohen Norden (ich hatte dort 4 1/2 feine Jahre), Martina :-)

Liebe Rike, du bist echt ein Goldstück! Hab gerade den Teig für deine Bürli angesetzt. So kann ich nun meinen Schatz morgen früh nach durchzechter Nacht verwöhnen!

Liebe Grüße und tausend Küsse!

Wie schade, dass ich keine frische Hefe im Haus habe. Aber nächsten Samstag bin ich vorbereitet und der Bäcker kann am Sonntag vergeblich auf uns warten!

wow, so mag ich das! Probiere ich beim nächsten Mal unbedingt aus. Lecker! Gehen die auch mit Trockenhefe?

ich backe fast immer mit Trockenhefe. Funktioniert wunderbar.

die schauen superlecker aus, danke für das Rezept.

Ich hoffe es gelingt mir, denn ich stehe mit Hefeteig auf Kriegsfuß.

Alles Liebe von Tatjana

Super ! Genau was ich brauche für den Sonntag, vielen Dank für's Probieren und Teilen. Steht auf meiner nächsten Sonntagsliste :-)

Vielen Dank für das einfache & schnelle Rezept wunderbarer Brötchen.

Alles Liebe von Carina

Wenn man diese Bilder sieht will man doch sofort los backen und am liebsten den ganzen Tag frühstücken :-)

Die schauen sehr lecker aus.

liebe grüße andrea

Super Idee und liest sich noch einfach an, werd ich nächsten Samstag gleich ausprobieren und am Sonntag statt Tiefkühlbrötchen servieren. Danke.

Liebe Grüße und schönen Sonntag

noch besser werden sie, wenn man ungefähr 30 ml Olivenöl zum Teig hinzufügt!

mjamm. wird ausprobiert! ;)

Sooo ein tolles super-einfach-rundum-glücklich Rezept!

Habe den Teig gestern vorbereitet und mein Liebster hat die Brötchen heute morgen freiwillig fertig gemacht. Einige hat er in Mohn gewälzt.

@ Madame Flavoursome: Ich habe sie mit Trockenhefe gebacken, da ich kein frische da hatte - hat funktionniert.

Ich bin ganz gespannt, denn im Kühlschrank ist Bürliteig. Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie der Teig morgen früh aussieht!

Jetzt hoffe ich dass das Frühstück so toll aussieht wie hier auf den Bildern ;-)

Bin mir nicht ganz sicher ob der Teig morgen nochmal geknetet werden muss oder nicht. Glaube eher nicht, denn davon hat die liebe Rike ja nix geschrieben. Also geh ich jetzt dann ins Bett und schau wie mich der Teig morgen früh anschaut. :-)

Liebe Grüße, Erdbeeri

Test bestanden, sind wirklich richtig easy-peasy.

Und alles Zutaten die ich eh immer daheim hab.

Danke für die Anregung.

Großes Kompliment für das tolle Rezept! Super einfach und super lecker.

Heute getestet - danke fuer das tolle Rezept. Superlecker waren sie.

Heute ausprobiert. vielen Dank für das tolle Rezept! Einen schönen Sonntag von den Mampfnudeln :)

nachgebacken und begeistert und sogar verbloggt. Falls es dich interessiert: http://essenisfertich.blogspot.de/2012/10/nachgebacken-schweizer-burli.html

Was für ein Weizenmehl hast du dafür genommen?

Was für ein Weizenmehl hast du dafür genommen?

450er oder 550er :)))

Von Schweizern getestet und für gut befunden :)) Danke für das Rezept!

DAS klingt soooo gut und so einfach, dass ich es auf jeden Fall nachbacken werde, und wahrscheinlich nicht mal bis nächsten Sonntag damit warte ;)

Hallo Rike, die Brötchen sind wirklich super lecker und so easy-peasy, dass ich sie gleich Montags nochmal gemacht habe! :-) Hast du schonmal Variationen ausprobiert, z.B. mit Körnern oder so? :-)

Vielen Dank für das tollte und kinderleichte Rezept, wird es bei uns nun öfters geben :)

Sonntag morgen, die Sonne scheint, frischer Brötchenduft und selbstgemachte Marmelade, perfekt.

oh himmel. man kann nicht aufhören sie zu essen. ;-) GENIAL. liebe grüsse von aneta

Kann ich sehr empfehlen dieses Rezept. Gestern auf diesem wunderschönen und liebevoll gestalteten Blog entdeckt, gleich am Abend angerührt und heute morgen zum Frühstück serviert.

Welchen Käse gab es dazu? LG Nicole

Frischkäse Doppelrahmstufe :) THE BEST!

tolles Rezept! der Teig arbeitet, und wie, musste nach 1 St. im Kùhlschrank einen gròsseren Topf nehmen, weil alles ùberquillte.

Die Brötchen sind großartig und ich liebe deine Rezepte.

Die Brötchen sind toll und ich liebe deine Rezepte!

ich hab sie auch nachgemacht. Waren superlecker. Werde demnächst noch einen Blogbeitrag dazu schreiben.

Danke für das Rezept,

meinst du mit TOPF tatsächlich einen Kochtopf?

Und falls Trockenhefe, wie viel davon?

Du trägst immer so hübsche Schürzen. Verrätst du, woher die stammen?

Kann man die auch mit Vollkornmehl machen? Deine Rezepte sind immer so toll. Ich muss sie dann verändern, da ich Diabetikerin bin.

Einen ganz lieben Gruß

EIn tolles Rezept! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren.

Das klingt echt gut :-) Wir haben Sonntagsmorgens nämlich nie genug Zeit, um Hefeteig zu kneten, gehen zu lassen, . und es gibt einfach nichts besseres zum Frühstück als frisch gebackene Brötchen. Vielen Dank fürs Teilen!

Hab gerade ein solches Brötchen zusammen mit selbstgemachter Marmelade verspeist. Sie sind köstlich! Vielen Dank für das tolle Rezept. Werde ich nun sicher öfters zubereiten.

thanks for sharing.

Danke für das tolle Rezept!

Ich habe sie letzte Woche zum Frühstück gemacht und wir waren ganz begeistert.

Hat jemand es schonmal mit dunklem Mehl probiert?

Ich werde es heute Abend mal probieren.

Diese Brötchen waren sehr leicht zu machen und haben mich an die Brötchen beim Italiener erinnert. Wirklich sehr praktisch gewesen! Die sind auch sehr sättigend, obwohl klein. Ich mache sie das nächste Mal mit dunklem Mehl. Danke fürs Rezept!

Hatten die Bürli heute zum Frühstück und ich war begeistert!! Werde sie jetzt wohl öfter machen - der Familie hat es geschmeckt ;-)

Hört sich gut an.

Klappt das auch mit Vollkornmehl oder einer anderen Mehlmischung?

Knetest du den Teig morgens nochmal durch?

Folgt mir per E-Mail

Kennt Ihr schon?

Hurra! Buch Nr. 1

Hurra! Buch Nr. 2

Wer sucht, der findet!

Beliebte Posts

  • ► 2015 (3)
    • ► März (2)
    • ► Februar (1)
  • ► 2014 (20)
    • ► Dezember (1)
    • ► Oktober (1)
    • ► September (1)
    • ► August (1)
    • ► Juli (2)
    • ► Juni (1)
    • ► Mai (2)
    • ► April (1)
    • ► März (4)
    • ► Februar (2)
    • ► Januar (4)
  • ► 2013 (41)
    • ► Dezember (2)
    • ► November (1)
    • ► Oktober (4)
    • ► September (6)
    • ► August (6)
    • ► Juli (4)
    • ► Juni (4)
    • ► Mai (4)
    • ► April (3)
    • ► März (4)
    • ► Februar (2)
    • ► Januar (1)
  • ▼ 2012 (61)
    • ► Dezember (3)
    • ► November (3)
    • ► Oktober (5)
    • ▼ September (4)
      • Knusprig-süße Apfeltarte - Herbstsoulfood deluxe!
      • Buttermilch-Zitronen-Brötchen. oder Frühstück mi.
      • Ein kleines Träumchen mit Pfläumchen. Oder: Bye.
      • Für alle Langschläfer: Sonntagsbrötchen, die über .
    • ► August (6)
    • ► Juli (4)
    • ► Juni (6)
    • ► Mai (8)
    • ► April (3)
    • ► März (6)
    • ► Februar (5)
    • ► Januar (8)
  • ► 2011 (31)
    • ► Dezember (7)
    • ► November (6)
    • ► Oktober (10)
    • ► September (6)
    • ► August (2)

Ihr möchtet mir etwas sagen?

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die Fotos und Texte sind, wenn nicht mit einer Quelle angegeben, durch mich erstellt. Bitte informiert mich bei Verwendung und gebt eine saubere Quelle an, Danke!

Tanja's "Süß & Herzhaft"

Torten, Kuchen und andere Leckereien mit Thermomix, Kitchenaid und Kenwood

Sesambrötchen oder aromatische Allroundbrötchen über Nacht (mit Livieto Madre)

Das Rezept für diese leckeren Sesambrötchen oder auch aromatischen Allround-Brötchen ist vom Brotdoc.

Sandra, _backstueffche_ von Instagram, hat mich auf dieses Rezept aufmerksam gemacht. Ich habe die Zutaten leicht verändert und die Zubereitung.

Statt des Roggen- Anstellgutes habe ich Livieto Madre verwendet.

Der Brotdoc git die fertig geschliffenen Teiglinge über Nacht in den Kühlschrank. Ich persönlich komme mit dieser Methode nicht so gut klar. Meine Brötchen werden schöner, wenn ich den Teig über Nacht in den Kühlschrank gebe, morgens herausnehme und dann zu Brötchen schleife. Nach 30-45 Minuten Gare backe ich und komme persönlich für mich zu einem besseren Ergebnis. Bei dieser Methode ist es auch nicht so wichtig, ob die Temperatur des Kühlschrankes 5° oder 7° ist.

Auch müsst Ihr für Euch entscheiden, wieviele Brötchen Ihr aus der Teigmenge formt. Beim Brotdoc werden es 12 Stück. Bei mir 6-8, da meine Familie gerne große Brötchen mag.

Macht es einfach so, wie Ihr am besten klarkommt. Superlecker sind die Brötchen auf jeden Fall. Durch Sesampaste und frisch gemahlene Haselnüsse sehr aromatisch.

500 g Weizenmehl 550

300 g Wasser oder Hefewasser

20 g Sesampaste

35 g frisch gemahlene Haselnüsse (entscheidet selber ob grob oder feiner)

Sesam zum Bestreuen

  • Die Haselnüsse in einer entsprechenden Mühle so fein wie gewünscht mahlen. (Thermomix Stufe 10)
  • Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und zunächst 3 Minuten auf Stufe 1 verkneten, dann 5 Minuten auf 2. Stufe. (Thermomix 5 Minuten Teigknetstufe).
  • Den Teig in eine Schüssel mit fest schliessendem Deckel geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Am Morgen herausnehmen und in so viele Teigstücke teilen wie gewünscht.
  • Zunächst jedes Teigstück von den Seiten zur Mitte falten und eindrücken.
  • Umdrehen und zu einer Kugel schleifen.
  • Dann länglich formen.
  • Brötchen mit der oberen Seite zunächst in Wasser tauchen, dann in Sesam wälzen.
  • Mit einer Rasierklinge tief einschnitten.
  • Mit der oberen/ Sesamseite auf eine bemehlte Unterlage (halb Roggen, halb Kartoffelmehl) legen und 30-45 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • Den Ofen auf 270° (oder so hoch wie bei Euch möglich) vorheizen.
  • Nach der Ruhezeit die Teiglinge umdrehen und auf eine Backfolie oder ein Backblech (mit Backpapier/Backfolie belegt) legen.
  • Jeden Teigling mit einem Wassersprüher 5-6 mal einsprühen.
  • Jetzt in den Ofen einschiessen und die Temperatur auf 240° runterschalten.
  • Ich backe 16 Minuten bis die Brötchen für uns perfekt sind. Beobachtet sie und entscheidet, wie braun sie sin sollen.
  • Nach der Backzeit die Brötchen erneut jeweils mit 2-3 Wassersprühstössen einsprühen. So erhalten Sie einen schönen Glanz.

Teilen mit:

Gefällt mir:

Ähnliche Beiträge

Teilen mit:

Gefällt mir:

Beitrags-Navigation

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Blog per E-Mail folgen

Kategorien

Schlagwörter

Tanja’s“Süß & Herzhaft „

Vollkorn-Brötchen-Sonne: die idealen Frühstücksbrötchen

10. August 2013 von Melanie und Sönke | 59 Kommentare

Eins der beliebtesten Rezepte auf unserem Blog sind unsere super schnellen Vollkornbrötchen. Vielleicht weil sie so schön schnell zubereitet sind. Heute stellen wir euch ein Brötchenrezept vor, dass am Morgen sogar noch weniger Zeit beansprucht. Genau genommen sind die Brötchen morgens nicht aufwändiger als Aufbackbrötchen aus dem Supermarkt: Einfach in den Backofen schieben und backen. Fertig! Und das ganz ohne dubiose Zusatzstoffe ;-). Perfekt für alle, die morgens zu müde sind, um in der Küche zu wirbeln und dennoch gerne frischgebackene Vollkorn-Brötchen essen möchten.

Rezept-Entstehungsgeschichte

Das Rezept haben wir von einer begeisterten Vollwert-Familie (Gaby, Bernd und Hündin Sheila aus Telgte) zugeschickt bekommen. Wie uns Gaby und Bernd berichteten, entstand das Rezept aus den Schlafgewohnheiten der beiden am Wochenende: Während Gaby gerne etwas länger schläft, ist Bernd schon eher auf den Beinen und in der Küche am werkeln. Seinen Schatz wollte er aber nicht mehr mit dem Krach der Getreidemühle wecken, sondern mit dem Duft frisch gebackener Brötchen.

Also suchte Bernd im Internet nach Anregungen für passende Brötchen und wurde auf Chefkoch.de fündig. Nach ein paar Experimenten entstand das Rezept für eine vollwertige Brötchen-Sonne.

So kann Bernd seine Gaby jetzt am Sonntag mit frisch gebackenen Brötchen verwöhnen und Gaby bekommt ihren wohlverdienten Schlaf ;-). Und wir brauchen uns dank des Rezeptes keine Sorgen mehr um unsere Nachbarn zu machen, die wir ungern durch den Krach unserer Getreidemühle wecken wollen :-).

Das Geheimnis der Zubereitung

Wieso sind diese Brötchen morgens ohne großen Aufwand so schnell fertig? Das Geheimnis ist, dass die eigentliche Zubereitung und das Backen mehrere Stunden auseinander liegen. Am Abend vorher werden die Brötchen vollständig vorbereitet: Der Teig wird geknetet, die Brötchen geformt, mit Saaten bestreut und in einer Springform in den Kühlschrank gestellt. Am nächsten Morgen brauchen sie nur noch gebacken werden.

Wie beim Rezept unten angegeben, solltet ihr wirklich nur wenig Hefe (10 g) verwenden. Die Menge reicht und es besteht trotz langem Gehen keine Gefahr, dass die fertigen Brötchen zu sehr nach Hefe schmecken. Experimentierfreudig wie wir sind, haben wir die Brötchen auch einmal außerhalb des Kühlschranks gehen lassen. Das Ergebnis hat uns aber nicht überzeugt, da die Brötchen zu sehr gegangen sind und dann eher Fladen wurden…

Brötchen schleifen

Anders als unsere schnellen Vollkornbrötchen werden die Brötchen für die Brötchen-Sonne “geschliffen”. Hierfür teilen wir den Teig in etwa gleichgroße Stücke auf. Dann nehmen wir ein Teigstück und rollen auf unserer Arbeitsfläche mit gewölbter Hand eine Kugel daraus. Dabei wird der Teig aber nicht beliebig hin und her gerollt, vielmehr bleibt die untere Seite immer unten. Auf der Unterseite, wo die Falten zusammenkommen, bildet sich mit etwas Übung eine Art Spirale bzw. Öffnung, die auch “Schluss” oder “Nabel” genannt wird. Diese bleibt auch beim Backen unten.

In einem Video von Chefkoch ist ganz gut zu sehen, wie das Schleifen funktioniert:

Das Schleifen wird durchgeführt, um die Oberflächenspannung zu erhöhen. Die Brötchen gehen dadurch besser auf und es entsteht ein schön knuspriges Brötchen.

Die fertiggeformten Brötchen werden in eine Springform gesetzt und kommen zum Gehen in den Kühlschrank. Die Springform sollte dabei abgedeckt werden, damit die Brötchen nicht zu trocken werden. Besonders praktisch ist es, wenn ihr eine Springform mit Deckel besitzt. Wir nehmen einfach einen großen Teller. Weniger ökologisch geht das Abdecken auch mit Alufolie, die dafür gut mehrfach verwendet werden kann.

Das Rezept ist perfekt, um morgens schnell Brötchen zur Hand zu haben. Auch wenn wir morgens meist unser Frischkorngericht essen, backen wir während unseres Frühstücks gerne die Brötchen für unser Mittagessen auf Arbeit. Zusammen mit einem gemischten Salat ergibt sich eine leckere und sättigende Mahlzeit.

Natürlich könnt ihr die Brötchen auch morgens vorbereiten und dann am Abend frisch für eine Party bzw. Feier backen. Für eine Party bietet es sich an mehr kleinere Brötchen zu formen.

Vielen Dank an Gaby und Bernd für das Rezept!

Vollkorn-Brötchen-Sonne

400 g Vollkornmehl (Weizen, Dinkel oder gemischt)

10 g frische Bio-Hefe (¼ Würfel)

ca. 200 ml lauwarmes Wasser

1 EL kalt gepresstes Olivenöl

etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Springform

Saaten zum Bestreuen (z.B. Leinsaat, Kürbiskerne, Mohn, Sesam oder Sonnenblumenkerne)

  1. Vorbereitung am Abend vorher:

Hefe und Honig in 50 ml lauwarmen Wasser auflösen und für ca. 10 Minuten stehen lassen. In der Wartezeit könnt ihr das Getreide frisch mahlen und eine Springform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Zusätzlich noch den Rand einfetten.

  • Nach der Wartezeit das Hefewasser mit Vollkornmehl, Salz, Olivenöl und dem restlichen Wasser (200 ml, evtl. mehr) vermengen und für einige Minuten mit Hilfe einer Küchenmaschine oder mit den Händen gut kneten. (Wir lassen den Teig im Thermomix für 4 Minuten auf der Knetstuffe durchkneten.)
  • Aus dem durchgekneteten Teig eine Rolle formen und z.B. in 8 Teile schneiden. Die Teigteile zu Kugeln formen (schleifen) (siehe oben).
  • Die Brötchen gleichmäßig in der vorbereiteten Springform verteilen. Wenn die Brötchen zu einer Brötchen-Sonne zusammenwachsen sollen, sollten sie sich bereits jetzt leicht berühren. Wir setzen ein Brötchen in die Mitte und die anderen sieben drumherum.
  • Die Brötchen mit Wasser besprühen, nach Belieben mit Saaten bestreuen und nochmals mit Wasser besprühen.
  • Die Springform abdecken (z.B. mit Alufolie oder einem großen Teller) und über Nacht in den

    Kühlschrank stellen.

  • Backen am nächsten Morgen:

    Die Springform aus dem Kühlschrank nehmen, die Abdeckung entfernen und die Brötchen nochmal mit Wasser besprühen. Die Springform in den kalten Ofen auf die mittlere Schiene stellen. Zunächst bei 180 Grad für 8 Minuten bei Ober-/Unterhitze backen. Anschließend bei gleicher Temperatur mit Heißluft für ca. 20 min. weiterbacken.

  • 59 Kommentare

    Hallo ihr beiden,

    hört sich gut an und sieht lecker aus! Das werde ich doch auch einmal ausprobieren. Wie groß ist eure Springform, 26 cm Durchmesser?

    Danke :-). Ja, unsere Springform hat einen Durchmesser von 26 cm.

    Ich liebe solche Übernachtgaren, das Brot wird durch die lange Gehzeit aromatischer und man hat morgens gleich frische Brötchen. Und sehr hübsch sieht eure Sonne auch aus! Habt ihr auch ein Foto von der Krume?

    Ein Foto von der Krume haben wir leider nicht gemacht. Können wir beim nächsten Backen nachholen.

    von mir auch vielen Dank an Gaby und Bernd für das geniale Rezept 🙂

    Dankeschön an euch beiden für die ausführliche Beschreibung mit tollen Fotos.

    Morgens gibt es bei uns ausschließlich nur das Frischkorngericht, die Brötchen

    wären dann für das Abendbrot 🙂

    Brötchen gibt es bei uns nur, wenn wir zum Brunchen eingeladen haben. Wenn wir die Brötchen-Sonne zu zweit essen, reicht die genau für 2 Mahlzeiten – also zum Mittag und zum Abendbrot :-).

    mmm, ich glaub, da bin ich im brötchenparadies gelandet, hurra, die back ich so gern!

    Viel Spaß beim Ausprobieren und Essen :-)!

    Ich hab die Brötchen vorhin gemacht und bin gespannt auf Morgen. Die Mengenangaben haben schon mal super gestimmt und das Brötchen drehen hat mit der Videoanleitung auch geklappt.

    Habt ihr die auch schon mal in der süßen Variante probiert? Also mehr Honig und kein Salz?

    Wie haben dir die Brötchen geschmeckt? Die süße Variante haben wir noch nicht ausprobiert, klingt nach einer guten Idee :-)!

    die Sonne liegt gerade im Kühlschrank, bin gespannt auf morgen früh.

    Gerne würde ich so eine Sonne mit den Kindern im Kochkurs backen. Nur haben wir dabei nicht die Nacht zum gehen Zeit. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Meint ihr mit den schnellen Vollkornbrötchen wäre es auch möglich eine Sonne zu backen?

    wir haben bisher noch nicht ausprobiert aus den schnellen Hefebrötchen eine Brötchensonne zu backen. Wir denken, dass das auch funktionieren müsste. Damit die Sonne hübsch aussieht, würden wir die einzelnen Brötchen aber extra formen bzw. rundrollen.

    wir haben die Weckerln (so heissen sie bei uns) heute zum Fruehstueck gehabt. Waren sehr gut. Ich glaub ich hab aber zuviel Mehl erwischt. Sie waren sehr dicht, nicht so locker flockig. Wie werden sie bei euch?

    super locker flockig wie “normale” Brötchen vom Bäcker werden die Brötchen bei uns auch nicht. Aber sie sind auch nicht kompakt. Vielleicht werden die Brötchen bei dir besser, wenn du sie vor dem Backen noch außerhalb des Kühlschranks etwas (vielleicht eine Stunde) gehen lässt.

    Heute morgen gab es bei uns zum Frühstück diese Brötchen. Wir fanden sie super lecker. Jetzt wird es sie öfters geben, weil ich es toll finde, das man alles am Vortag vorbereiten kann und so den Kindern zur Schule leckeres und gesundes Pausenbrot mitgeben kann.

    Vielen Dank für das Rezept.

    Gern geschehen! Wir freuen uns, dass die Brötchen bei euch so gut angekommen sind :-). Wir sind auch ganz begeistert von dem Rezept. Schon nach dem ersten Backen waren wir uns einig: Das kommt in unseren Blog ;-)!

    Moin, moin ihr beiden!

    Gestern/heute habe ich die Vollkornsonne zum dritten Mal gebacken und war bisher leider nie mit dem Ergebnis zufrieden. Geschmacklich durchaus, aber optisch sind es noch nie vernünftige Brötchen geworden.

    Jetzt bin ich dabei, die Ursache zu finden.

    Vielleicht könnt ihr mir helfen?

    Bei Frischhefe und Zubereitung im Thermomix, muss ich da die kompletten 250 ml Wasser nehmen oder nur 200 (weil man ja an sich die Hefe vorher nicht anrühren muss)? Ich habe 200 genommen.

    Unser Kühlschrank hat die Temperatur von 4 Grad. Beim 1. Versuch sind die Brötchen beim Gehen lassen im Kühlschrank fladenartig zerflossen, allerdings ist der Teig im TM schon ein bisschen gegangen. Beim 2. sind sie im Kühlschrank, wo ich sie diesmal sofort reinstellte, quasi nicht gegangen und waren dann relativ harte, kleine Bällchen.

    Beim 3. Versuch habe ich den Teig vor dem Formen in der warmen Röhre gehen lassen und nach dem Formen vorsichtshalber außerhalb des kalten Kühlschranks gelassen, um zu vermeiden, dass sie wieder so steinartig werden. Ergebnis: Platte Flundern.

    Wie lange lasst ihr denn den Teig gehen und welche Temperatur hat euer Kühlschrank?

    Vielleicht kriege ich auch das Schleifen nicht richtig hin? Bei mir bildet sich auch nach langem Rollen keine Öffnung unten…

    Da die Brötchen echt geschmacklich Top sind, will ich ihnen nochmal eine Chance geben, aber ich weiß echt nicht genau, an welcher Schraube ich drehen muss, damit es das nächste Mal was wird.

    Danke übrigens für das Pita-Brot-Rezept. Wir wollen demnächst Nachbarn zu einem arabischen Abend einladen, da werde ich die Pitas auf jeden Fall ausprobieren!

    wir waren gerade beim Schlussseminar in Lahnstein zu unserer Gesundheitsberaterausbildung und antworten dir daher mit einer Verzögerung.

    Beim Schlussseminar hatten wir die Gelegenheit die Vollkorn-Bäckereimeisterin Ute Olk in einem Vortrag und einer kleinen Praxiseinheit zu erleben. Sie hat ein unglaubliches Fachwissen zu Getreide und Vollkorngebäck.

    Im Seminar hat sie betont, dass bei Vollkorngebäck die benötigte Wassermenge stark schwanken kann und abhängig vom Getreide (Feuchtigkeit, Wachstumsbedingungen) und auch vom Mahlungsgrad ist. Deswegen sind die Wasserangaben in Rezepten nur als Circa-Angaben zu verstehen und das Wasser sollte vorsichtig nach und nach zugegeben werden.

    Normalerweise haben alle Bäcker und Brotmaschinen ein Problem mit schwankendem Backverhalten vom Getreide. Um sich das Leben leichter zu machen und Einheitsgebäck von immer gleichem Aussehen präsentieren zu können, wird in der konventionellen Bäckerei (und teilweise auch schon in der Bio-Bäckerei) heutzutage viel mit Zusatzstoffen bzw. technischen Hilfsstoffen getrickst. Diesen gesundheitlich zweifelhaften Luxus können (bzw. wollen) wir uns in der Vollwertbäckerei nicht leisten und müssen daher bei jedem Teig aufpassen.

    Bei deinem 1. Versuch war vermutlich zu viel Wasser im Teig.

    Beim 2. Versuch war der Kühlschrank vielleicht ein bisschen zu kalt. Unser Kühlschrank ist etwas wärmer. Im Fach, wo wir die Brötchen hineinstellen, sind es ca. 7° C. Wir lassen den Teig über Nacht gehen (ca. 12 Stunden).

    Zum 3. Versuch: Bei uns klappt es auch nicht die Brötchen außerhalb des Kühlschrank gehen zu lassen. Sie werden dann auch platte Flundern.

    Wir würden folgendes versuchen:

    Vorsichtig Wasser hinzufügen, damit der Teig nicht zu klebrig wird. Die Brötchen schleifen und im nicht zu kalten Kühlschrank gehen lassen (in den obersten Fächern ist es meist nicht ganz so kalt). Falls der Teig am nächsten Morgen noch richtig gegangen sein sollte, noch für ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur (in der Nähe der Heizung) gehen lassen.

    Drücken dir die Daumen, dass es beim nächsten Mal besser klappt!

    Hallo ihr Lieben.

    Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Mein 16 Monate alter Sohn und ich lieben diese Brötchen. Backen sie jeden Morgen frisch. Sehr lecker 🙂

    Vielen Dank für dein Feedback :-). Rezepte zu finden, die Kleinkindern schmecken, kommt demnächst auch noch auf uns zu ;-)!

    Unser Sohn ißt zum Glück alles. Über ein Brötchen Rezept mit Buchweizen oder Amaranth würden wir uns sehr freuen. 😉

    Hallo Ihr Beiden,

    habt Ihr die Kühlschrank-Gärung auch schon beim Vollkornbrot ausprobiert?

    bislang noch nicht. Hast du damit Erfahrungen?

    Schade, aber ich werde es die nächsten Tage probieren.

    habe gerade zwei Vollkorn-Brötchen-Sonnen aus dem Backofen geholt.

    War mein dritter Versuch mit jeweils der doppelten Menge. Gelingt mir immer besser 🙂 , geschmacklich waren sie aber von Anfang an sehr gut. Jetzt sehen sie auch noch richtig gut aus :).

    Wir sind eine Großfamilie mit 4 Kindern und was übrig bleibt friere ich gerne ein, für Zeiten wo es mal schnell gehen muss.

    Wünsche einen schönen Sonntag!

    Wir mussten auch erst etwas üben, damit die Optik stimmte ;-). Einfrieren ist eine super Idee. Dazu sind wir jetzt auch übergegangen, wenn Gebäck übrig bleibt. Zwar haben wir erst ein Kind, merken aber doch schon, dass jetzt mehr Trubel herrscht ;-).

    Habe es endlich geschafft, statt einer Sonne ein Brot zu backen.Habe 10 min Backzeit dazugegeben ist super geworden.Das nächste Mal probiere ich die doppelte Menge,damit die Scheiben größer werden.

    Vielen Dank für deine Rückmeldung und Tipp! Das wollen wir auch mal ausprobieren.

    Hallo, habe nur die Hälfte von der Rezeptur (Halb Dinkel Vollkorn / Halb Weizen Vollkornmehl – aber nicht frisch sondern von Tegut 🙂 genommen und 4 Brötchen geformt…sahen auch super aus…klein aber fein. Habe diese dann nebeneinander in gebutterte Springform (Durchmesser 20 cm) in Kühlschrank gelegt. Am nächsten Morgen die Enttäuschung: keine aufgegangenen Brötchen sondern platte auseinandergelaufene Flunder….trotzdem gebacken und geschmacklich ganz gut geschmeckt aber viel zu flach und daher schwer zu teilen. Woran kann das liegen? Hätte ich eine kleinere Form genommen und hätten die Brötchen keinen Platz gehabt zu zerfließen…wären sie dann eventuell in die Höhe gegangen? Schleifen etc. hat alles super geklappt. Oder liegt es daran, dass es halb Dinkel und halb Weizen war? Danke für einen Tipp.

    Aus der Ferne eine Diagnose zu stellen, ist leider nicht ganz einfach: Wir denken nicht, dass es an der Dinkel-Weizenmischung lag.

    Wir könnten uns vorstellen, dass es an der Temperatur im Kühlschrank. Vielleicht ist dein Kühlschrank sehr kalt eingestellt? Dadurch hatte die Hefe dann keine Chance sich zu entwickeln.

    Hallo, ich möchte mich gern mal an den Brötchen versuchen. Die erste Backzeit von 8min wird ab dem Einstellen in den kalten Ofen gerechnet?

    Genau. Wünschen dir gutes Gelingen!

    Hab die Brötchen schon öfter gebacken, die sind echt super! Gestern hatte ich mal andere Mehlmischung genommen und zwar 100g Dinkel, 150g Einkorn und 150g Kamut, die sind auch sehr gut geworden, etwas heller als nur mit Dinkel und geschmacklich anders, aber auch lecker!

    Danke füs Rezept!

    Ich habe schon verschiedene Brötchen gebacken. Leider war die Porung oft nicht so toll. Geschmacklich sind die frischen Vollkornbrötchen immer gut gewesen. Aber dieses Rezept ist wirklich klasse. Die Übernachtgare wirkt sich auch gut auf das Qellverhalten des Vollkornes aus, so dass die Brötchen gar nicht mehr so fest und kompakt sind wie bei anderen Versuchen. Sogar mein Mann ist begeistert. Viele liebe Grüße. Birgit

    Ich hab das Rezept jetzt zum 2. mal gebacken und es war geschacklich und optisch wieder ein voller Erfolg! Hab so ca. 1/3 Weizen Rest Dinkel genommen und die Semmeln über nacht draussen an der Hausmauer (ca. 4 Grad) gehen lassen, das ging super!

    Einzig ein bisschen kompakt sind die Semmeln aber geworden, das waren sie beim ersten mal auch schon, also ein bisschen mehr hätten sie noch gehen dürfen.. evtl. verwende ich das nächste mal ein bisschen mehr Hefe, denke an der Gehzeit liegt es nicht. Da muss ich experimentieren.

    Hab jetzt die doppelte Menge gebacken, die Reste werden schon halbiert eingefroren und dann bei Bedarf innerhalb weniger Minuten mit dem Toaster aufgetaut, das geht super schnell und man hat immer richtig gute Vollkornsemmeln zur Hand. Immer nur Brot ist auf die Dauer langweilig 😉

    Super, dass das Nachbacken so gut geklappt hat 🙂 ! Die Hefemenge etwas zu erhöhen, wird helfen, dass die Brötchen etwas fluffiger werden. Nur nicht zu viel, sonst werden es wahrscheinlich Fladen 😉 .

    ich habe diese Brötchen letztens gebacken und sie waren sehr lecker.

    Allerdings sind sie nach einem Tag schon sehr trocken und haben auch keinen Halt, sondern sind recht krümelig und fallen auseinander. Das ist bei Hefegebäck mit Vollkornmehl bei mir immer der Fall.

    Habt ihre eine Idee, was ich falsch mache?

    Zu trocken kann der Teig eig. nicht gewesen sein, da er eher feucht war, da ich eben versucht hab dem trockenwerden beim Backen entgegenzuwirken.

    vielleicht kannst du versuchen, dein Getreide noch feiner zu mahlen. Wenn das Mehl zu grob ist, hat Gebäck die Tendenz krümelig zu sein. Auch manche Getreidesorten wie Kamut können für mehr “Krümeligkeit” sorgen.

    Auch normale Brötchen haben eigentlich die Tendenz schnell altbacken zu werden. Bei Bäckerbrötchen passiert dies durch die Zusatzstoffe nicht (hier ist ein ganz interessanter Artikel dazu: http://www.bioland.de/im-fokus/hintergrund/detail/article/brot.html )

    Brötchen sind eher dafür geeignet, sofort gegessen zu werden. Ein Tag alte Brötchen backen wir meist im Toaster wieder auf.

    Auch im Backofen aufbacken, klappt prima. Bevor wir die Brötchen in den Backofen geben, befeuchten wir diese meist mit ein wenig Wasser.

    auch ich bin auf der Suche nach einem schnellen und einfachem Brötchenrezept auf euren Blog gestoßen. Gestern haben wir dann mal die ersten Brötchen gebacken. Lecker aber beinhart 🙁 – zum Ehepartner/in erschlagen, wie es in einem älteren Eintrag so schön heißt.

    Heute morgen habe ich es dann mal mit einer 1/2 stündigen Gehzeit probiert. Besser aber noch nicht optimal.

    Beim weiterlesen auf meiner neuen Startseite im Browser 😉 bin ich dann auf euren letzten Eintrag bei der Brötchensonne gekommen, dass das Mehl feiner gemahlen werden müsste / sollte. Als relativer Neu / Wiedereinsteiger in das Vollwertgeschehen ein wichtiger Hinweis, den ich dann bei der nächsten Mehlbeschaffung in „unserer“ im Mai neu stratenden SoLaWi berücksichtigen werde.

    Jeder Anfang ist halt auch immer eine Herausforderung 😉 !

    Backen mit Vollkornmehl kann schon ein wenig tricky sein. Anfangs haben wir auch öfters mal Backsteine produziert 😉 .

    Es kann tatsächlich am Mahlgrad gelegen haben. Bei Trockenhefe muss die Hefe meist auch noch ein wenig wach werden. Außerdem kann die Wassertemperatur eine Rolle gespielt haben. Wenn das Wasser kalt ist, kommt die Hefe nicht so schnell in Gang und wenn das Wasser zu heiß ist, stirbt die Hefe ab. Dann passiert gar nichts mehr.

    Wünschen dir viel bzw. mehr Erfolg beim nächsten Brötchenbacken 🙂 !

    Feiner gemahlenes Mehl und schon klappt das

    Gestern habe ich dieses Rezept zum ersten Mal ausprobiert. Ich habe den Teig morgens gemacht, über den Tag im Keller stehen lassen und am späteren Nachmittag gebacken. Das sind bisher die fluffigsten VK Brötchen, die ich gemacht habe. Auch fluffigsten als die Hamburgerbrötchen hier aus dem Blog. Große Klasse, die habe ich nicht zum letzten Mal gemacht. Danke!

    Das klingt super! Freuen uns, dass das Rezept auf Anhieb so gut geklappt hat!

    Hallo Ihr Lieben!

    Herzlichen Dank an euch, Gaby und Bernd für dieses köstliche Rezept! Meine Familie ist da ganz wild drauf! Ein bischen was mach ich allerdings anders: die Brötchen schiebe ich nicht in den kalten Ofen, da unser Ofen schon älter ist und eine Zeit braucht bis er die Temperatur hat, die er haben soll. Erfahrungsgemäß gehen Brot und Brötchen bei mir besser auf wenn anfangs die Temperatur höher ist und dann später bei niedrigerer Temperatur fertig gebacken wird. Also heize ich auf ca. 220°C (Umluft) vor, stell ein Schüsselchen mit kochendem Wasser rein und besprühe die Brötchen noch mal mit kaltem Wasser bevor es ab in den Ofen geht. Dem geb ich so ca. 10 Minuten, dann öffne ich die Ofentür und wenn die Temperatur des Ofens bei 150°C angelangt ist mach ich die Ofentür wieder zu und back fertig. Hatte auf die Art noch nie Flundern. Habe mir allerdings angewöhnt, den Teig insgesamt im Kellerfach des Kühlschranks gehen zu lassen und die Brötchen dann erst morgens zu formen. Auch das hilft beim Vermeiden des Auseinanderlaufens. Da meine Küche auch nicht so raffiniert ausgestattet ist wie eure, knete ich immer selbst (10 Minuten). Beim Ermitteln der Wassermenge hilft mir ein alter Trick den ich mal las: Weizen und Dinkel brauchen ca 70% des Mehlgewichts an Wasser (gilt nur für Vollkorn). Ich nehme erst mal etwas weniger (wie in eurem Rezept) und füge dann wenn ich merke das gibt noch keinen schön elastischen nicht an den Fingern klebenden Teig behutsam (!) ein wenig Wasser hinzu. Entweder durch ganz vorsichtiges Zufügen kleinster Wassermenge oder durch kurzes Tauchen der Hände in eine Schüssel kalten Wassers vor dem Weiterkneten. Irgendwann klebt das Ganze nicht mehr an den Händen und ist schön elastisch. Dann ist die Wassermenge richtig.

    Eine Frage habe ich dann aber doch: habt ihr Erfahrung mit dem Backen mit Backferment? Ob mit Brötchen oder Brot? Falls ja wäre ich dankbar fürs Mitteilen.

    Euch alles Liebe, morgen einen wunderschönen Feiertag und dem Geburtstagskind dann alles Liebe und ein langes, gesundes und glückliches Leben!

    lieben Dank für deine Tipps!

    Mit Backferment haben wir noch nicht gearbeitet, außer bei unserem Praxisseminar in Lahnstein. Aufgrund unserer geringen Erfahrung können wir leider keine Tipps geben.

    Herzlichen Dank für deine Geburtstagsgrüße! Wir haben gestern einen schönen Tag mit unserem Sonnenschein verbracht. Jetzt am Wochenende feiern wir noch mit unserer Familie.

    Die Brötchen stehen in der Kälte. Bin sehr gespannt wie sie werden. Der Teig war relativ klebrig und liess sich nicht soooo toll formen wie auf Euren Fotos. Musste meine Hände recht gut einmehlen.

    Danke für das tolle Rezept, habe Vollkornbrötchen gesucht die morgens keine Arbeit machen 🙂

    die Brötchen sind fertig und unheimlich lecker, sogar für VK schön fluffig.

    Aber sie sind leider ziemlich auseinander gelaufen, die Sonne war kaum mehr zu erkennen 🙁

    Da ich zuvor schon am backen war habe ich sie – nachdem sie noch ca 30 Min. in der Küche standen – gleich in den warmen Ofen geschoben. 8 Min. O-U Hitze und dann noch 20 Umluft.

    Das Mehl hatte ich ziemlich fein gemahlen, wie kann man das auseinanderlaufen verhindern?

    Sie waren schon vor dem Backen nicht mehr in Form und ich hoffte dass sich das im Ofen etwas bessert.

    Ich möchte ja an Weihnachten „schöne“ Brötchen servieren ;). Habt Ihr da einen Tipp?

    Wir würden die Wassermenge bei der Zubereitung etwas reduzieren. Bei Vollkornteig kann die Wassermenge schwenken, je nachdem wie fein das Getreide gemahlen wurde, wie es angebaut wurde etc…

    Die Brötchen sollten vor dem Backen noch in Form sein, damit es schöne Brötchen werden.

    durch Zufall bin ich gestern auf dieses Rezept gestoßen und habe es ausprobiert – superlecker! Ich habe es nur ganz leicht verändert und heute ist es auf meinem Blog, vielleicht mögt Ihr mal schauen:

    Ich habe Euch natürlich verlinkt und hoffe, das ist okay für Euch.

    Liebe Grüße vom Niederrhein

    deine Brötchensonne sieht lecker aus 🙂 ! Freuen uns, dass sie gut bei dir angekommen sind. Über die Verlinkung freuen wir uns natürlich auch.

    Nachdem ich auf gefühlten 235 Seiten zum Thema *Nacht*brötchen war und mindestens 12 Rezepte nachgebackt habe,sind Eure Brötchen gestern zum Einsatz gekommen und heute morgen mit Begeisterung gegessen worden…..

    ENDLICH hab ich ein Rezeot geworden wo

    A die Brötchen auch was werden (sonst waren sie entweder Steinhart-hätte damit einen Tresor durchschlagen können- oder haben nach nichts geschmeckt.

    B meine Familie begeistert waren vom Aussehen & Geschmack…

    Nun hoffe ich natürlich das es KEINE Ausnahme war und werde heute abend die nächste Ladung vorbereiten… 🙂

    das klingt ja super 🙂 ! Ist die zweite Ladung auch so gut gelungen?

    Danke für das feine Rezept! Habe es mit unterschiedlichen Getreide-Mischungen ausprobiert und bin begeistert.

    Das Schleifen mußte ich etwas üben bis ich den Dreh raus hatte. Dazu ein Tipp für alle anderen Schleif-Anfänger: Ich feuchte die Arbeitsfläche vor jedem Brötchen etwas an. Dadurch bleibt die Unterseite des Brötchens minimal haften, was das Ganze zumindest bei mir wesentlich vereinfacht.

    Viele liebe Grüße! Anja

    Vielen Dank an euch und eure Freunde für das tolle Rezept! Mein Freund und ich sind ganz begeistert und die Sonne ist schon beim ersten Mal super geworden (halb Dinkel, halb Weizenvollkorn).

    Heute Abend wollen wir sie fürs Wochenende erneut machen und fragen uns jetzt zwei Sachen:

    1. kann man die Brötchen auch zwei Nächte im Kühlschrank lassen? Also Freitagabend vorbereiten und erst am Sonntag backen?

    2. klappt es auch, wenn man etwas Körner oder Schrot in den Teig mit einarbeitet? Besonders ich esse lieber kernige Brötchen als nur Mehl-Brötchen, aber bisherige Rezepte wurden immer zu kompakt und nicht besonders locker…

    Liebe Grüße und nochmals Danke,

    wahrscheinlich musst du einfach ein wenig experimentieren. Wir würden erwarten, dass die Brötchen nach zwei Nächten zu weich werden könnten. Habt ihr es bereits ausprobiert? Wie waren eure Erfahrungen?

    Wenn du Schrot in den Teig einarbeitest, musst du wahrscheinlich die Wassermenge anpassen. Denn Schrot nimmt weniger Wasser auf als Mehl. Ansonsten spricht unserer Ansicht nach nichts dagegen etwas Schrot in die Brötchen zu mixen. Das sollte funktionieren.

    danke für das tolle Rezept, das ich schon zweimal nachgebacken habe. Es ist sehr einfach, macht kaum Arbeit und die Brötchen schmecken sehr gut, habe verschiedene Getreide genommen, Dinkel und Emmer und Kamut. Vor allem in der Früh geht es sehr schnell und man hat frische Semmeln (Brötchen).

    Hallo und guten Morgen!

    Ich habe gestern Abend um 22 Uhr noch schnell 2 mal den Teig gemacht und bin nun gespannt wie sie werden….! Vielen lieben Dank!

    Hallo ihr beiden,

    Nachdem ich diese Woche eure Vollkornbrötchen gebacken habe, war dieses Rezept heute „fällig“. Gestern Abend flott vorbereitet und heute morgen frisch für den Frühstücksbesuch gebacken – perfekt! Sehr lecker, sieht klasse aus und wenig Aufwand. Wieder war die ganze Familie begeistert. Gibt es jetzt häufiger!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Herzlich Willkommen!

    In Kontakt bleiben

    Unser Kochbuch ist fast da: Jetzt vorbestellen

    Beliebteste Artikel

    Gemeinsam Kochen

    Nächste Termine (Anfang 2018):

    „Superfoods hausgemacht“ am 13. Januar

    „Kreative Frischkost“ am 14. Januar

    Mediterrane Brötchen aus dem Thermomix

    Passend zum sonnigen Wetter hat der ‪Thermomix‬ einen mediterranen ‪‎Hefeteig‬ mit Paprika, Oliven und Schafskäse für uns geknetet. Daraus haben wir anschließend ‎Brötchen‬ gerollt.

    Eine gute Figur macht der Teig auch in der Baguetteform und wird gebacken der Star auf der nächsten Grillparty.

    Die Mediterranen Brötchen passen sehr gut zu unserem „Grünen Dip“.

    Produkte von Amazon.de

    Mediterrane Brötchen

    • 100 g Paprika, eingelegt
    • 70 g Oliven, schwarz, entsteint, eingelegt
    • 100 g Schafskäse
    • 1/2 Würfel Hefe
    • 170 g Wasser warm
    • 550 g Mehl, Type 550 (und etwas mehr für die Arbeitsfläche)
    • 2 TL Salz
    • 1 TL Honig
    • 200 g Wasser (für den Backofen)
    • Backpapier
    • OXO Silikonspatel für den Thermomix (optional)

    Anleitungen

    Rezept-Anmerkungen

    Info: Für dieses Rezept wird ein zusätzliches Backblech oder ein anderes feuerfestes Gefäß benötigt.

    Aus unserem Shop:

    Das könnte Dich interessieren

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    Kann ich den Teig denn auch an Vorabend bereits herstellen und über Nacht gehen lassen?

    dagegen spricht nichts! Gerne kannst Du den Teig über Nacht gehen lassen.

    Vielen Dank für dieses leckere Rezept! Die Brötchen waren mega lecker!

    Liane Metzdorff meint

    Wow was für ein tolles Rezept 🙂

    Danke liebe Liane! 🙂

    die Brötchen passen bestimmt auch sehr gut zu Knoblauchbutter und Dips!

    Definitiv, liebe Kathrin 🙂 Probier sie aber auch einmal zu unserem neuesten Rezept Coleslaw aus dem Thermomix Liebe Grüße, Tobias

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Haupt-Sidebar (Primary)

    Unser Kalender für den Thermomix

    Unser neues Kochbuch

    Zubehör für Deinen Thermomix

    Beliebte Schlagworte

    WAS EUCH IN DER WILL-MIXEN.DE-KÜCHE ERWARTET?

    Wir sind Daniela und Tobias, leidenschaftliche Blogger und begeisterte Besitzer des Thermomix TM31 und TM5. Viele Zutaten und Gewürze. Und jede Menge frische Ideen, praktisches Food-Wissen und durchdachte Rezepte für den Thermomix aus unserer Rezeptwelt für besten Genuss! Von neuen Suppen-Kreationen bis hin zu raffiniertem Eis – wie auch nützlichen Tipps, Kochbüchern für den Thermomix, Rezept-Kalendern und Anleitungen zu schnellem und abwechslungsreichem Kochen mit eurem Thermomix.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий