Leckeres für den Brunch Frühstück: Brötchen über Nacht backen
Schnelle Frühstücksbrötchen backen: Das geht mit diesem Rezept jetzt sogar über Nacht!
Der Duft von lauwarmen Brötchen und frisch gebrühtem Kaffee - ein unwiderstehliches Duo, das zum Aufstehen verführt. Und weil wir von diesem Aroma nicht genug bekommen können, backen wir unsere Brötchen ab sofort selbst - über Nacht und ohne Stress.
Brötchen backen ist einfach - vor allem wenn die Brötchen über Nacht gehen gelassen und am nächsten Morgen in den Backofen geschoben werden. Eine knackige Rinde und eine lockere Krume - so muss Frühstücksliebe schmecken.
Für das Samstagfrühstück oder den Sonntagsbrunch - unser Rezept für schnelle Brötchen ist gefällt immer. Veredeln Sie die kleinen Köstlichkeiten mit einer hausgemachten Marmelade oder genießen Sie sie zu einem selbst gemachten Müsli - Sonntagsliebe ist Frühstücksliebe.
Gesundes Frühstück
Zutaten (8 Brötchen)
500 g Weizenmehl, 350 ml lauwarmes Wasser, 25 g frische Hefe (1 Päckchen Trockenhefe), 1,5 TL Salz
Zubereitung
1. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig verkneten.
2. Den Teig einen großen Topf geben, mit einem Deckel verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
3. Am nächsten Tag den Backofen auf 220°C vorheizen und aus dem Teig 8-10 Brötchen formen. Ca. 20-25 Minuten backen und kurz auskühlen lassen.
Über Nacht Brötchen
Hallo Ihr Lieben,
ich bin ein ganzes Stück weiter und erleichtert, denn die meisten Geschenke sind nun gekauft oder vorbereitet. 🙂 Es wird ja auch langsam Zeit denn morgen ist ja schon der 3. Advent! Wie beginnt bei Euch der Sonntag? Frühstückt Ihr üppig oder gibt es Müsli bzw. nur einen Kaffee oder Tee? Im Knusperstübchen wird der Sonntag immer gaaaaaanz langsam angegangen und wenn noch keine Brötchen im Hause sind, dann muss der Herr eben noch einmal zum Bäcker, ganz klar, oder? Nun ja, es ist nicht immer so und um meinem Liebsten den Weg zum Bäcker zu ersparen wird auch schon mal der Backofen angeschmissen, die Hefe hervor gesucht und einen lecker Teig geknetet! Doch wer möchte schon am Sonntag VOR dem Frühstück lange in der Küche stehen? Deshalb möchte ich Euch heute ein ganz wunderbares Rezept für Brötchen geben, die die Nacht im Kühlschrank verbringen! Wie – Hefeteig im Kühlschrank – ja Ihr habt richtig gelesen! Aber nun der Reihe nach…
Am Vorabend wird der Teig aus Mehl (ich nehme Dinkelmehl), Hefe, lauwarmer Milch und lauwarmen Wasser, einer Prise Salz sowie etwas Olivenöl und Honig zubereitet. Gut durchkneten, wer hier eine Küchenmaschine besitzt (ich nenne mal keine Marken *gg*) ist klar im Vorteil aber auch mit den Händen knetet es sich ganz wunderbar. 😉 Dann lasst Ihr den Teig abgedeckt an einem warmen Örtchen für 1 Stunde oder auch etwas länger stehen – der Teig sollte etwa doppelt so groß werden. Nun noch einmal gut durchkneten und ab geht’s. Diesen buttrigen Teig gebt Ihr in den Kühlschrank oder Ihr formt gleich kleine Bällchen. Diese gebt Ihr in eine geeignete Ofenform und lasst etwas Platz zwischen den Teilchen. Tja und nun abdecken, aus Angst, dass es zu kalt sein wird, habe ich die Brötchen mit Frischhaltefolie und einen Geschirrhandtuch abgedeckt – und ab damit in den Kühlschrank. Nun macht Euch doch eine DVD an oder überlegt Euch was Ihr morgen alles so machen wollt und geht schlafen – keine Sorge, dem Teig geht es gut! Am nächsten Morgen dürft Ihr gerne gleich nach dem Aufstehen zum Kühlschrank laufen und nach Euren Brötchen schauen – ich sag Euch, ich war sooo erstaunt als ich sie sah – sie waren noch einmal mindestens DOPPELT so groß – wo waren denn die kleinen süßen Bällchen hin? So sehen sie aber auch sehr gut aus!!
Nun die nächste Angst, würden das später denn noch Brötchen sein und kein einziger großer Klumpen?? NEIN – durch die Butter lassen sie sich ganz famos von einander lösen. Oben werden die Brötchen also schön knusprig und an der Seite wunderbar weich und fluffig. Bevor Ihr sie allerdings in den Ofen steckt, könnt Ihr Euch nun noch überlegen, was Ihr auf den Brötchen haben wollt – bei mir gab es vier Brötchen mit gemahlenen Mandeln und die andere Hälfte wurde mit Käse bestreut. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf, wer möchte kann sie auch mit verquirltem Ei einpinsel, das hab ich aber mal weggelassen.
Nun aber ab damit in den Ofen, wer möchte kann auch noch eine Form mit Wasser in den Ofen stellen, dann werden sie noch etwas knuspriger aber ich habe das Wasser dieses Mal vergessen und es hat sowohl der Konsistenz als auch dem Geschmack keinen Abbruch getan. Während die Brötchen im Ofen schön knsuprig werdn, könnt Ihr Euch für den Tag fertig machen, den Tisch decken, Eier kochen und dann ertönt auch schon der Brötchenwecker, Ihr schaut in den Ofen und könnt freudestrahlend verkünden –
Wie immer gibt es das Rezept jetzt noch einmal für Euch in komprimierter Form:
Rezept als PDF: Klick
Mein Tipp: Wer kein Dinkelmehl hat, kann gerne auch normales Weizenmehl (hier am besten Typ 550) nehmen. 🙂
1Pck Hefe oder 35g frische Hefe
125ml lauwarmes Wasser
125ml lauwarme Milch
500g Dinkelmehl (1050)
Etwas weiche Butter zum Bestreichen
Milch, Wasser, Hefe und Honig in eine Schüssel geben und gut verrühren. 10 Minuten ruhen lassen, die restlichen Zutaten hinzugeben und zu einem homogenen Teig verkneten. Teig mit etwas Butter einreiben und 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen. Teig noch einmal kurz durchkneten, mit Butter leicht einreiben und gut abgedeckt in den Kühlschrank stellen und über Nacht ruhen lassen. Hinweis: Brötchen können auch schon geformt werden, müssen aber gut abgedeckt werden und noch genügend Platz zum Aufgehen haben.
Am nächsten Tag Teig oder geformte Brötchen aus dem Kühlschrank holen und kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Geformte Brötchen können sofort gebacken werden.
Wenn der Teig noch nicht geformt ist, Teig einmal teilen und jeweils kurz durchkneten und zu einem langen Strang rollen, diese in je 8 gleichgroße Teile teilen. Auf ein Blech legen, leicht mit Mehl bestreuen und nochmals 30-40 Minuten ruhen lassen. Ofen auf 220°C vorheizen, eine Ofenform mit Wasser füllen und auf den Boden des Ofens stellen.
Brötchen oben einschneiden und in den Ofen schieben. Etwa 15-20 Minuten goldbraun backen, sie sollten leicht hohl klingen.
Ursprünglich stammt das Rezept von Frau Glasgeflüster, ich habe es jedoch noch etwas angepasst. 🙂 Mmmmmhh der Duft von einem frischen Brötchen ist einfach herrrrrlich.
Wer nun noch schnell selbstgemachte Marmelade benötigt, kann ja mal einen Blick in die Marmeladenküche werfen, die Wintermarmelade passt super zum Adventsfrühstück.
Übrigens: Auch zu einer leckeren Suppe schmecken diese Brötchen fabelhaft. 😉
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Bin durch eine Freundin auf die Idee mit den Kühlschrank-Brötchen gebracht worden und dann auf deinem schönen Blog fündig geworden.
leider hatte ich kein Ei und nur Trockenhefe. Du schreibst weiter oben bei starkem Hefegeschmack, dass es an Trockenhefe liegen könnte. Mein Teig ruht gerade- was soll ich noch machen um doch noch schöne Brötchen zu bekommen?
ich würde den Teig einfach ruhen lassen und schön abdecken. Das wird schon. 🙂
zunächst einmal ein riesen Kompliment an dich: ich verfolge deinen Blog und deinen IG Account seit längerer Zeit und habe das ein oder andere bereits ausprobiert und war jedes Mal begeistert! Danke für diese ganzen tollen Rezepte und Bilder!
Zu den Brötchen wollte ich nur wissen, ob du einfaches Weizenmehl oder „whole wheat flour“ (ich lebe zurzeit in Kanada) oder sogar eine Mischung aus beidem auch herhalten würde? Dinkelmehl ist nicht immer im Supermarkt zu finden.
Liebe Grüße aus Nova Scotia!
meine Brötchen schmecken eindeutig nach Hefe. Ist das bei Dir auch so ?
Und der Teig war am Morgen leider nicht nochmal aufgegangen über Nacht. Er kam steinhart aus dem Kühlschrank (5 Grad). Vorher war er gut aufgegangen und alles war normal.
Hast du einen Tipp oder eine Idee woran die Dinge liegen können ? Brötchen mit Hefegeschmack sind nicht so lecker…. 😉
wie lange hattest Du sie denn im Kühlschrank? Und hast Du frische Hefe oder Trockenhefe verwendet? Hast Du den Teig nochmal draußen ruhen lassen? Leider lässt sich aus der Ferne im Nachhinein nicht so einfach sagen, woran es lag.
begeistert stöbere ich immer wieder auf deiner Seite und habe schon mache Leckerei nachgebacken, einfach toll deine Rezepte!!
Ich möchte heute gerne die Brötchen ausprobieren und frage mich, ob man die auch irgendwie einfrieren kann?
Ganz liebe Grüße,
Hallo liebe Viktoria,
ich würde meinen ja, wichtig ist nur, dass Du sie gut verpackst und dass sie vor dem Backen aufgetaut werden.
Salut und Servus,
Ich teste gerade dieses super Rezept und stelle mir die Frage,wieviel Brötchen denn nun schlussendlich diese Menge ergeben?
Oben in deinem einleitenden Text lese ich 8 Brötchen heraus,unten im „kurz-und-knappen“ teilst du den Teig in zwei Hälften und diese dann JEWEILS in 8 Brötchen= 16 Stück insgesamt…
Oder habe ich da etwas übersehen.
Beste Grüße aus dem entfernten Schweden
das ist richtig – etwas verwirrend. 😉 Wenn Du größere Brötchen machen möchtest, form gerne nur 8 Brötchen, wenn Du kleinere aber dafür mehr machen möchtest, dann orientiere Dich an der 16. 🙂
Hallo liebe Sarah,
ich habe dein Rezept am Wochenende aus probiert, Brötchen sind super gelungen. Ich fand sie etwas zu süß. Kann ich den EL Honig auch einfach weglassen bzw. ersetzen? Macht es Sinn, dann etwas mehr Salz zu verwenden?
Ich danke dir im Voraus für eine Antwort 🙂
Ganz liebe Grüße
Hallo liebe Carina,
vielen lieben Dank. 🙂 Aber klar, Du kannst auch etwas weniger nehmen. Letztendlich ist der Hinig auch als „Futter“ für die Hefe da, also ganz weglassen würde ich ihn nicht, aber mehr Salz würde ich auch nicht hinzugeben. 🙂
Ich habe die Brötchen über Nacht ausprobiert und leider sind sie gar nicht aufgegangen. 🙁 Auch als der Teig zum gehen im Backofen war hat sich nicht viel getan. Kannst Du mir helfen und mir einen Tipp geben? Habe frische Hefe genommen und alles nach Rezept gemacht. Eigentlich gelingen mir Hefeteige ganz gut, ich kann mir das nicht erklären..
Das ist ja seltsam, liebe Mone. Hast Du sie denn schon vorab gerollt oder den Hefeteig komplett im Kühlschrank ruhen lassen? Es kann immer viele Ursachen haben. War die Hefe vielleicht etwas älter oder das Wasser zu warm oder zu kalt. Ich hab hier einmal meine Hefeteigtipps zusammengefasst, vielleicht klappt es beim nächsten Mal: https://knusperstuebchen.net/hefeteigtipps/
Ganz liebe Grüße
Die Tipps habe ich schon lange gespeichert und beherzigt. Nun hat mich aber der Ehrgeiz gepackt und versuche am Sonntag irgendwo Hefe herzubekommen! ;-P Ich werde es wieder versuchen und berichten!
Ein wirklich tolles Rezept! Es hat alles perfekt geklappt und ich konnte gerade perfekte Brötchen aus dem Ofen holen! Und wie könnte man einen Tag besser beginnen, als mit dem Duft (und Geschmack) frisch gebackener Brötchen – und das ohne stundenland in der Küche zu stehen! Lecker! 🙂
Mmmh , jetzt muss ich mich echt zusammenreissen, damit ich Dir deinen leckeren Blog nicht vollsabber
Sagmal, kann ich den Honig mit einem Tl Zucker ersetzen oder besser einem Sirup?
Ist das Tomatensauce auf dem letzen Bild?
Lieben Gruß Anna
Ach …oder ist das käse ^^
ja das Käse. 😉 Ich denke, Du kannst auch Zucker nehmen! Ich glaub nicht, dass da ein großer Unterschied zu schmecken ist. 😀
Danke Dir für die lieben Worte. 🙂
Wow… die sehen superlecker aus, da bekomm ich sofort Frühstück-hunger
Die werde ich auf jeden Fall mal nachbacken und das mit dem Kühli ist sowieso toll, man muss morgens nicht viel denken.
ja, ich liebe es – morgens nur fix noch mit Käse o.ä. bestreuen und ab in den Ofen – genau richtig wenn man so wie ich kurz vor Sonntag noch immer keine Brötchen hat und der Bäcker vielleicht auch Sonntags zu ist. 😀
Doris Najok says
hab mir das Rezept notiert, werd es über Weihnachten mal ausprobieren…
ich bin schon gespannt, was Du sagst. 🙂
Viele liebe Grüße
Hallo liebe Sahra,
das freut mich aber, dass Dir meine Brötchen so gut gefallen haben, dass sie hier gleich auch so schön präsentiert wurden!
Ganz liebe Sonntagsgrüße
na klar, auch wenn ich es etwas angepasst habe, einfach weil mir Hefeteig so besser schmeckt, nenn ich doch meine Quelle – alleine für die tolle Idee, die Brötchen über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen. 😉
Oh….hmmm… das duftete bis in meinen Blog rüber 😉
Danke für dieses Rezept! Frühstück am Sonntag ist mir heilig 🙂
Viele liebe Adventsgrüße
Die Semmeln sehen ja lecker aus und Dank der imKühlschrankgehenlassen-Methode gibts sonntags frisches Frühstück ohne Stress! Werd‘ ich mal ausprobieren…
Einen schönen 3. Advent wünscht Désirée
Genau das, liebe Désirée, habe ich mir auch gedacht. Die sind super vorbereitet – ich liebe es! 😀
Trackbacks
[…] Dinkelweckerl einer anderen – professionelleren – Sarah. Das Originalrezept findet ihr hier in ihrem Knusperstübchen. Meines ist eine Vollkornvariante mit […]
[…] Dinkelweckerl einer anderen – professionelleren – Sarah. Das Originalrezept findet ihr hier in ihrem Knusperstübchen. Meines ist eine Vollkornvariante mit […]
[…] das klappt super! Schaut einmal bei den Über-Nacht-Brötchen oder den Croissants […]
[…] und gekocht haben! Jedes Mal wenn ich wieder einmal lesen darf, dass z.B. die Cookies, die Tarte, Brötchen oder aber ganz was anderes super geklappt und dann auch noch geschmeckt hat, kann ich mein Lächeln […]
[…] Butter an und dieser sollte dann gleich in den Kühlschrank! Verrückt, bevor ich das erste Mal die Knusperbrötchen angefertigt hatte, war ich in dem Glauben, dass Kälte dem Hefeteig nicht gerade gut tun würde und […]
[…] Ihr Euch noch an das fabelhafte Brötchenrezept? Das kam auch hier zum Einsatz, allerdings habe ich dieses Mal 18 kleine Bällchen geformt und […]
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Was suchst Du?
Melde Dich für die KnusperNews an
Schon entdeckt?
Jedes Rezept ist ganz leicht speicher- und druckbar. Klick hierfür einfach in dem Beitrag auf "Rezept speichern als PDF" und schon hast Du Dein druckbares Dokument.
Sollte es Fragen zu Rezepten geben oder Ihr einen Fehler bemerken, bzw. Euch eine Sache unklar ist, meldet Euch gerne direkt bei mir per E-Mail, auf Facebook oder natürlich direkt unter dem Blogbeitrag. Ich helfe gerne weiter.
✽ . Kuchen und andere Dinge auf der mittleren Schiene
✽. Pizza und andere Dinge auf der untersten Schiene
✽ Grundsätzlich alles bei Umluft
✽ Kuchen werden bei mir meist in einer Form mit 20cm Durchmesser gebacken. Es sei denn es ist anders im Beitrag angegeben.
Kategorien
Ich liebe Foodblogs
Schon abonniert?
Das Knusperstübchen verwendet Cookies. Wenn Du weiterstöberst, stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Brötchen über nacht
Samstag, 1. September 2012
Für alle Langschläfer: Sonntagsbrötchen, die über Nacht zur Höchstform auflaufen. La madame, le monsieur: Schweizer Bürli.
Die Schweizer Bürli hab' ich in mein Herz geschlossen: Während wir nachts im Bettchen schlummern, machen sie sich eifrig ans Werk und wachsen im Kühlschrank was das Zeug hält, um sich am nächsten Morgen im Backofen in die weltbesten Sonntagsbrötchen zu verwandeln. Alles was du tun musst ist: Abends kurz den Teig kneten und in den Kühlschrank stellen - schwups werden über Nacht die köstlichsten Brötchen draus. Wie toll ist das denn?! Weiter Kracher: Das Sonntagsglück besteht aus vier Zutaten! Wenn das nicht mal easy-peasy Brötchen sind!
Zutaten: 500g Weizenmehl, 340ml lauwarmes Wasser, 20g Hefe, 1,5 TL Salz
Zubereitung: 1) Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen - Vorsicht: zu warmes Wasser verhindert den Gärprozess der Hefe. Dann Mehl einarbeiten und gut durchkneten.
2) Teig in einen großen Topf legen und über Nacht mit Deckel im Kühlschrank aufgehen lassen.
3) Am nächsten Tag aus dem Teig kleine Brötchen formen. Bei 220 Grad ca. 20 Minuten backen. Noch lauwarm mit Frischkäse und Marmelade genießen.
Immer her mit dem schönen Leben,
Kommentare:
Looove your easy-peasys liebe Rike. Darf ich dir einen easy-peasy-Partner für die Bürlis vorschlagen? Wer morgen früh zu den tollen Brötchen auch selbsgemachten Frischkäse haben möchte, lässt über Nacht einen Naturjoghurt durch ein Sieb tropfen. Morgen früh gibt's dann wunderschön cremig-quarkigen Frischkäse für die Bürlis.
Ein wundertolles Wochenende dir, liebe Grüße
Rike: Superbrötchen, Barbara: super Idee mit dem Frischkäse, wollte ich schon lange mal machen, gibts morgen zu den Brötchen - das wird ein Fest.
Liebe Grüße an Alle!
Oh Rike, nachdem dein Zucchinibrot ja bei mir nich so toll geklappt hat hab ich mir diese Brötchen vorgenommen. Das einzige was ich daran auszusetzen hab ist die Farbe. Meine sind irgendwie nicht gold gelb geworden. Aber trotzdem haben sie wunderbar geschmeckt.
Barbara, deinen Käse hab ich gemacht und mit Kräutern angereichert. Der ging weg wie nichts. Hier findet ihr Bilder:
das sind endlich mal tolle rezpte, ohne viel schnick schnack, toll . lg
super rezepte, ohne viel schnick schnack, toll . lg
mmmh, ich kann deine bürlis fast riechen, so schön hast du sie in szene gesetzt liebe rike.
ich schnapp mir schnell das hübsche körbchen samt inhalt und lasse liebe grüße da,
Vielen Dank für das tolle Rezept, das werde ich heute Abend doch gleich mal ausprobieren!
Ui, ich liebe frische Sonntagsbrötchen! Die sehen super lecker aus, und schmecken tun sie bestimmt wunderbar - vorallem weil die Hefe die ganze liebe lange Nacht zum Arbeiten hatte :)
vielen Dank für das tolle Rezept. Auch ich werde das heute Abend gleich mal in Angriff nehmen. Freue mich schon auf morgen!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Oh ich als Schweizerin mag die Bürli natürlich auch. Bei uns gibt es auch das Bürlibrot zu kaufen, als quasi ein grosses längliches Bürli. :) Aber selbst gemacht hab ich die noch nie. Danke für das Rezept!
hast du 405er Mehl genommen? Deine Bürlis sehen etwas dunkler aus.
herrlich! ich mag diese easy-peasy-abends-zusammenkneten-und-morgens-backen teige! und deine bürlis sehen klasse aus!
ein schönes wochenende dir
Mmmh, das sieht ja lecker aus! Leider mangelt es an Hefe, also wird das Projekt auf nächste Woche verschoben.
Übrigens, ich finde Deinen Blog wirklich wunderschön und erfrischend und inspirativ. Bin seit einiger Zeit schon stille Leserin bei Dir. ;-)
Liebe Rike, mach weiter so! Alles Liebe in den Hohen Norden (ich hatte dort 4 1/2 feine Jahre), Martina :-)
Liebe Rike, du bist echt ein Goldstück! Hab gerade den Teig für deine Bürli angesetzt. So kann ich nun meinen Schatz morgen früh nach durchzechter Nacht verwöhnen!
Liebe Grüße und tausend Küsse!
Wie schade, dass ich keine frische Hefe im Haus habe. Aber nächsten Samstag bin ich vorbereitet und der Bäcker kann am Sonntag vergeblich auf uns warten!
wow, so mag ich das! Probiere ich beim nächsten Mal unbedingt aus. Lecker! Gehen die auch mit Trockenhefe?
ich backe fast immer mit Trockenhefe. Funktioniert wunderbar.
die schauen superlecker aus, danke für das Rezept.
Ich hoffe es gelingt mir, denn ich stehe mit Hefeteig auf Kriegsfuß.
Alles Liebe von Tatjana
Super ! Genau was ich brauche für den Sonntag, vielen Dank für's Probieren und Teilen. Steht auf meiner nächsten Sonntagsliste :-)
Vielen Dank für das einfache & schnelle Rezept wunderbarer Brötchen.
Alles Liebe von Carina
Wenn man diese Bilder sieht will man doch sofort los backen und am liebsten den ganzen Tag frühstücken :-)
Die schauen sehr lecker aus.
liebe grüße andrea
Super Idee und liest sich noch einfach an, werd ich nächsten Samstag gleich ausprobieren und am Sonntag statt Tiefkühlbrötchen servieren. Danke.
Liebe Grüße und schönen Sonntag
noch besser werden sie, wenn man ungefähr 30 ml Olivenöl zum Teig hinzufügt!
mjamm. wird ausprobiert! ;)
Sooo ein tolles super-einfach-rundum-glücklich Rezept!
Habe den Teig gestern vorbereitet und mein Liebster hat die Brötchen heute morgen freiwillig fertig gemacht. Einige hat er in Mohn gewälzt.
@ Madame Flavoursome: Ich habe sie mit Trockenhefe gebacken, da ich kein frische da hatte - hat funktionniert.
Ich bin ganz gespannt, denn im Kühlschrank ist Bürliteig. Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie der Teig morgen früh aussieht!
Jetzt hoffe ich dass das Frühstück so toll aussieht wie hier auf den Bildern ;-)
Bin mir nicht ganz sicher ob der Teig morgen nochmal geknetet werden muss oder nicht. Glaube eher nicht, denn davon hat die liebe Rike ja nix geschrieben. Also geh ich jetzt dann ins Bett und schau wie mich der Teig morgen früh anschaut. :-)
Liebe Grüße, Erdbeeri
Test bestanden, sind wirklich richtig easy-peasy.
Und alles Zutaten die ich eh immer daheim hab.
Danke für die Anregung.
Großes Kompliment für das tolle Rezept! Super einfach und super lecker.
Heute getestet - danke fuer das tolle Rezept. Superlecker waren sie.
Heute ausprobiert. vielen Dank für das tolle Rezept! Einen schönen Sonntag von den Mampfnudeln :)
nachgebacken und begeistert und sogar verbloggt. Falls es dich interessiert: http://essenisfertich.blogspot.de/2012/10/nachgebacken-schweizer-burli.html
Was für ein Weizenmehl hast du dafür genommen?
Was für ein Weizenmehl hast du dafür genommen?
450er oder 550er :)))
Von Schweizern getestet und für gut befunden :)) Danke für das Rezept!
DAS klingt soooo gut und so einfach, dass ich es auf jeden Fall nachbacken werde, und wahrscheinlich nicht mal bis nächsten Sonntag damit warte ;)
Hallo Rike, die Brötchen sind wirklich super lecker und so easy-peasy, dass ich sie gleich Montags nochmal gemacht habe! :-) Hast du schonmal Variationen ausprobiert, z.B. mit Körnern oder so? :-)
Vielen Dank für das tollte und kinderleichte Rezept, wird es bei uns nun öfters geben :)
Sonntag morgen, die Sonne scheint, frischer Brötchenduft und selbstgemachte Marmelade, perfekt.
oh himmel. man kann nicht aufhören sie zu essen. ;-) GENIAL. liebe grüsse von aneta
Kann ich sehr empfehlen dieses Rezept. Gestern auf diesem wunderschönen und liebevoll gestalteten Blog entdeckt, gleich am Abend angerührt und heute morgen zum Frühstück serviert.
Welchen Käse gab es dazu? LG Nicole
Frischkäse Doppelrahmstufe :) THE BEST!
tolles Rezept! der Teig arbeitet, und wie, musste nach 1 St. im Kùhlschrank einen gròsseren Topf nehmen, weil alles ùberquillte.
Die Brötchen sind großartig und ich liebe deine Rezepte.
Die Brötchen sind toll und ich liebe deine Rezepte!
ich hab sie auch nachgemacht. Waren superlecker. Werde demnächst noch einen Blogbeitrag dazu schreiben.
Danke für das Rezept,
meinst du mit TOPF tatsächlich einen Kochtopf?
Und falls Trockenhefe, wie viel davon?
Du trägst immer so hübsche Schürzen. Verrätst du, woher die stammen?
Kann man die auch mit Vollkornmehl machen? Deine Rezepte sind immer so toll. Ich muss sie dann verändern, da ich Diabetikerin bin.
Einen ganz lieben Gruß
EIn tolles Rezept! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren.
Das klingt echt gut :-) Wir haben Sonntagsmorgens nämlich nie genug Zeit, um Hefeteig zu kneten, gehen zu lassen, . und es gibt einfach nichts besseres zum Frühstück als frisch gebackene Brötchen. Vielen Dank fürs Teilen!
Hab gerade ein solches Brötchen zusammen mit selbstgemachter Marmelade verspeist. Sie sind köstlich! Vielen Dank für das tolle Rezept. Werde ich nun sicher öfters zubereiten.
thanks for sharing.
Danke für das tolle Rezept!
Ich habe sie letzte Woche zum Frühstück gemacht und wir waren ganz begeistert.
Hat jemand es schonmal mit dunklem Mehl probiert?
Ich werde es heute Abend mal probieren.
Diese Brötchen waren sehr leicht zu machen und haben mich an die Brötchen beim Italiener erinnert. Wirklich sehr praktisch gewesen! Die sind auch sehr sättigend, obwohl klein. Ich mache sie das nächste Mal mit dunklem Mehl. Danke fürs Rezept!
Hatten die Bürli heute zum Frühstück und ich war begeistert!! Werde sie jetzt wohl öfter machen - der Familie hat es geschmeckt ;-)
Hört sich gut an.
Klappt das auch mit Vollkornmehl oder einer anderen Mehlmischung?
Knetest du den Teig morgens nochmal durch?
Folgt mir per E-Mail
Kennt Ihr schon?
Hurra! Buch Nr. 1
Hurra! Buch Nr. 2
Wer sucht, der findet!
Beliebte Posts
- ► 2015 (3)
- ► März (2)
- ► Februar (1)
- ► 2014 (20)
- ► Dezember (1)
- ► Oktober (1)
- ► September (1)
- ► August (1)
- ► Juli (2)
- ► Juni (1)
- ► Mai (2)
- ► April (1)
- ► März (4)
- ► Februar (2)
- ► Januar (4)
- ► 2013 (41)
- ► Dezember (2)
- ► November (1)
- ► Oktober (4)
- ► September (6)
- ► August (6)
- ► Juli (4)
- ► Juni (4)
- ► Mai (4)
- ► April (3)
- ► März (4)
- ► Februar (2)
- ► Januar (1)
- ▼ 2012 (61)
- ► Dezember (3)
- ► November (3)
- ► Oktober (5)
- ▼ September (4)
- Knusprig-süße Apfeltarte - Herbstsoulfood deluxe!
- Buttermilch-Zitronen-Brötchen. oder Frühstück mi.
- Ein kleines Träumchen mit Pfläumchen. Oder: Bye.
- Für alle Langschläfer: Sonntagsbrötchen, die über .
- ► August (6)
- ► Juli (4)
- ► Juni (6)
- ► Mai (8)
- ► April (3)
- ► März (6)
- ► Februar (5)
- ► Januar (8)
- ► 2011 (31)
- ► Dezember (7)
- ► November (6)
- ► Oktober (10)
- ► September (6)
- ► August (2)
Ihr möchtet mir etwas sagen?
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Fotos und Texte sind, wenn nicht mit einer Quelle angegeben, durch mich erstellt. Bitte informiert mich bei Verwendung und gebt eine saubere Quelle an, Danke!
Brotwein
Brot, Wein und mehr.
Brötchen: schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare
Mit diesen schnellen Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare können sogar Langschläfer frische selbstgebackene Brötchen zum Frühstück genießen! Immer dann, wenn es morgens schnell gehen soll, kommt dieses Rezept zum Einsatz. Zum Brunch, wenn viele Gäste erwartet werden und 1000 Dinge sonst noch zu erledigen sind. Oder auch, wenn der Abend lang werden könnte bzw. am Morgen ausgeschlafen werden soll. Die ganze Arbeit wird bereits am Vorabend erledigt. Kneten, 1. Gare und sogar das Formen. Das Aroma kommt über Nacht mit der 2. Gare im Kühlschrank. Unterstüzt wird er dabei durch ein klein wenig Sauerteig.
Seit ich Brot & Brötchen selber backe, profitiert auch mein Umfeld von meiner Leidenschaft. Als Geschenke aus der Küche, Tauschgegenstand und Anreicherung einer Essenstafel. Sobald es gilt ein Buffet zu füllen, obliegt es meist mir für selbstgebackene Brote, Baguettes und Brötchen zu sorgen. Somit wäre der Bogen gespannt zur aktuellen Geburtstags-Rettungsaktion „Brunch“. 😉
#wirrettenwaszurettenist
Seit nunmehr 3 Jahren rettet die Rettungstruppe rund um Susi und Sina bereits Gerichte vor der Lebensmittelindustrie. Kochen und backen ohne Tüte und künstlichen Zusatzstoffen! Alle Teilnehmer dieser Geburtstagsrettungsaktion zum Thema Brunch mit Dips, Eierspezialitäten, Salaten und süßen Abschlüssen sind weiter unten aufgelistet.
Rettet den Brunch
Beim Thema Brunch, insbesondere Geburtstagsbrunch, brennt natürlich mein Herz für selbstgebackene Brote & Brötchen. Lieblos mitgebrachte Aufback-Teiglinge vom Backshop oder gar einer Tankstelle sind nicht meins. Und auf die vielen undeklarierten Zusatzstoffe wie Enzyme & Co verzichte ich gerne. Wer einen kleinen Einblick in die Thematik erhalten möchte, sollte bei youtube mal nach den Dokusendungen „Die Tricks mit Brot & Brötchen – was wir wirklich essen“ und „Billige Brötchen: Die Spur der Teiglinge“ suchen und sich die Filme ansehen.
Brötchen mit über-Nacht-Gare = lange kühle Teigführung
Die meisten Rezepte mit über-Nacht-Gare stellen den Teig am Tag vorher her und lassen ihn im Kühlschrank reifen. Am nächsten Morgen werden dann die Teiglinge abgestochen und in Form gebracht. Meist wird dann auch noch eine kurze Stückgare vor dem Backen angeschlossen.
Hier habe ich bewusst den Ablauf so verändert, dass am morgen nur noch der Ofen eingeheizt werden muss. Und damit es besonders schnell geht wird nur ein Backblech mit vorgeheitzt und nicht der dicke Schamottstein. Die Aufheizzeit verringert sich somit von 45 auf nur noch gut 15 Minuten.
Bei der Rezeptur und Formgebung habe ich verschiedene Varianten ausprobiert. Mal mit 4 g Hefe und mal mit 8 g Hefe. Also mal mit 1 % Hefe, mal mit 2 % Hefe bezogen auf die Mehlmenge. Bei beiden Varianten kommen schöne Brötchen heraus. Mit 2 % Hefe ist der Teig noch fluffiger, jedoch neigt er auch zu Voll- bzw. Übergare, so dass er möglichst nicht eingeschniten werden sollte. Bei der Form empfand ich runde Brötchen mit Schluß nach unten als am Formstabilsten. Je nach Gare wurden sie eingeschnitten oder auch nicht.
Allen Brötchen gemeinsam ist die typische helle Bläschenbildung. Diese entsteht, da die Teiglinge im kalten Zustand in den Ofen kommen und sich dort leichte „Beschlagstropfen“ bilden. Wer sich damit nicht anfreunden kann, der muss dann Brötchenvarianten mit anderer Herstellungsform zurückgreifen und wieder früher aufstehen. 😉
Rezept für Brötchen: schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare
10 Brötchen mit je ca. 70 g
Teigausbeute TA 170
400 g Weizenmehl 550
4 g Frischhefe (max. 8 g)
1 TL Weizensauerteig
Im Wasser Hefe und Salz auflösen, das Mehl hineingeben und vermengen. Für 2 Minuten auf der langsamsten Stufe kneten, dann schnell weitere 8 Minuten kneten. Der Teig ist leicht klebrig, weich und löst sich von der Knetschüssel. Bei Raumtemperatur 45 Minuten gehen lassen.
In 10 Teile je 70 g teilen und rund schleifen.
Die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Oben abdecken, in Folie / Tüte einschlagen und so in den Kühlschrank möglichst weit unten bei ca. 5-6 °C über Nacht gehen lassen.
Den Backofen zusammen mit einem Backblech auf höchster Stufe (250°C, Ober-/Unterhitze) gut vorheizen (hier: 15 Minuten). Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden und mitsamt dem Backpapier in den Ofen einschießen. Die ersten 10 Minuten mit Dampf backen, danach den Schwaden ablassen und die Ofentemperatur auf 200°C senken. Insgesamt ca. 18 bis 25 Minuten backen. Für eine rösche Kruste, während der letzten 5 Minuten die Ofentür einen Spalt breit öffnen.
Zubereitungszeit am Vortag: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 40 Minuten
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 12 Stunden
Mit der Maschine geknetet.
Alle Teilnehmer der Geburtstagsbrunch-Rettungstruppe:
Prostmahlzeit, die Turbohausfrau: Geburtstagsbrunch
43 Kommentare
Uiii die passen sicher super zu meinem Lieblingskaese, ich nehm mir mal eins, danke!
Die Brötchen passen einfach zu allem, herzhaft wie süß! 🙂 Guten Appetit!
Wieso sehen die Brötchen bei anderen Bloggern immer so herrlich aus? Ich werde das Rezept bestimmt ausprobieren, vielleicht werden meine dann auch so schön…
Nur Mut und üben! Dann werden Deine auch so schön!
Diese Brötchen sehen sowas von perfekt aus. Meine sind immer so „krüppelig“, aber auch lecker.
Ich schließe mich meinen Vorschreiberinnen an, die Brötchen sind SUPER! Sehen perfekt aus was ich unbedingt auch noch hinbekommen muss und dazu nehme ich mir jetzt mal Deine Rezept und die Machart vor. DANKE.
So jemand fehlt in meinem Umfeld 😉
Liebe Grüsse aus Zürich,
PS. Freiwillige dürfen sich melden – lol
München – Zürich ist ein wenig weit… 😉
Praktisch diese Übernachbrötchen. Ich kann leider aus Platzmangel im Kühlschrank immer nur den Teig im voraus machen. Brötchen hätten keinen Platz. Aber Rezept ist notiert!
Ja, da wird im Kühlschrank immer etwas geräumt, damit das Blech darin Platz hat. Aber es lohnt sich, jede Minute ausschlafen ist das Tetris wert.
Rezepte für Brötchen mit Über-Nacht-Gare sind mir vor allem am Wochenende am liebsten. Vor allem dann, wenn sie nicht mehr geformt werden müssen, sondern einfach nur noch in den Ofen geschoben werden. Super! Danke fürs Rezept!
Prima Brötchen hast du da gebacken, diese Übernachtgare ist großartig. Muss dringend mal wieder Brötchen backen, habe ich etwas vernachlässigt. Die Krume sieht schön locker aus.
Ja, Brötchen backe ich auch nicht sooo häufig.
Übernachtgare ist einfach super! Und man kann am Morgen ganz entspannt backen. Ohne größere Vorbereitungen!
Schön, dass du wieder mitgemacht hast und ich freue mich auf viele weitere Rettungen mit dir!
Ich unterschreibe quasi sofort Deine Gedanken zum Thema Aufbackbrötchen und Tankstelle. Eine für mich sehr traurige Erinnerung ist, als wir bei meiner Verwandschaft in Bad Doberan waren. Zum Frühstück hatten sie „frische“ Brötchen vom „Bäcker“ geholt. Die haben 1:1 genauso geschmeckt wie die ausm Lidl Backshop. Deutschland – das Land von Brot und Brötchen, eine Kultur der Bäcker! Und dann kauft man doch nur die 08/15 Aufbackbrötchen, hergestellt im Ausland, behandelt mit Zeug das man eigentlich nicht essen will, nur damit die nach zig Monaten Tiefkühlzeit dennoch lecker aussehen und riechen. Ein Trauerspiel… Also hier auch Team selberbacken <3
Ganz füher, so in den 90er Jahren, als das Anfing mit den Aufbackbrötchen immer mehr wurde, da ging es noch. Aber inzwischen freue ich mich immer auf den Geschmack der eigenen Brote und Brötchen, selbst wenn diese nicht perfekt gelingen.
An Brötchen mit Übernachtgare habe ich mich noch nicht getraut. Aber dein Rezept klingt gut und die Brötchen sehen perfekt aus. Notiert!
Nur zu! Lediglich die Frage, ob sie schon sehr weit sind von der Gare wäre etwas kritisch hinsichtlich einschneiden. Im Zweifel uneingeschnitten in den Ofen geben und die rustikale Form genießen. 😉
Deine Brötchen sehen wirklich super fluffig aus – perfekt um gaaanz viele leckere Sachen darauf auszuprobieren! Es gibt doch nix traurigeres, als wenn man beim Brunch nach einem Brötchen schon satt ist…
Darum backe ich ganz gerne kleine Brötchen! 😉
Mhhhhm sehen die lecker aus *.*
das finde ich ja hochinteressant. Bei uns findet alljährlich mindestens EIN Brunch statt und das ist der am Ostersonntag. Allerdings bekommt meistens eine meiner Töchter den Auftrag in der nahen Bäckerei die Brötchen für die ganze Runde zu besorgen.
Damit werden wir jetzt vielleicht Schluss machen und Deine Brötchen backen. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis!
Mit leckerem Gruß, Peter
So lange die Bäckerei für den Osterbrunch gute Brötchen herstellt, ist doch alles super! Vor dem großen Brunchtag mit der ganzen Familie empfehle ich aber noch ein Probebacken. Nur um den Ablauf mal durch exerziert zu haben. 🙂
Fabelhaft, dein Rezept zum Schnellmorgensbacken, das ist wie für mich gemacht. Wenn ich nämlich aufstehhe möchte ich frühstücken und nicht erst nmoch fürs Frühtsück arbeiten müssen…
Genau darum mag ich dieses Rezept so gerne. 🙂
möchte ich unbedingt mal ausprobieren, ich mag frische Brötchen zum Frühstück (oder Brunch) total gerne. Bin gerade noch bissel über Deinen Blog gesurft. Das Kartoffelkombinat finde ich ja cool. Kaufst Du „nur“ da oder machst Du auch mit?
Herzliche Grüße aus Leipzig von Anja
Beim Kartoffelkombinat musst Du als Genossenschaftsmitglied mitmachen. Kaufen kann man da nicht. Das Gemüse ist ein wöchentlicher Ernteanteil, der je nach Ernte auch mal größer oder kleiner ausfallen kann. Und jetzt im Frühling ist die härteste Zeit, da eigentlich nur Lagerware (Wurzelgemüse, Beten etc.) in die Kiste kommen. Dafür erzeugt und konsumiert man aber tatsächlich regionale Bioware!
Ich werde wohl die kommende Zeit ein Brotrezept nach dem anderen nachbacken 😉 Und mich stören die Punkte drauf gar nicht.
Die klingen wirklich gut – gerade auch für Brot- und Brötchenlaien wie mich.
Diese Brötchen scheinen mir sehr vielfältig einsetzbar zu sein! Ich nehm dann gern eines mit Käse und eines mit Marmelade bitte.
Sehr schöne Brötchen, danke für das Rezept 🙂
Deine Brötchen sind ideal für mich Morgenmuffel! Am Vortag den Teig ansetzen und morgens schnell backen, perfekt! Sie sehen auch richtig schön locker aus.
Ich will das mit der Übernachtgare schon so lange mal machen….und vergesse es abends immer. Danke für die ganzen Infos, besonders das mit den Bläschen. Ich hätte sonst gedacht, dass ich wieder irgendwas falsch gemacht habe. Denn Brötchen und und ich sind noch nicht so die dicksten Freunde 😉
Liebe Grüße, Franzi
Danke, dass du solche gut erprobten Rezepte mit uns teilst 🙂
Mhhh, frische Brötchen am Wochenende sind was tolles. Übernachtgare finde ich auch super und schenkt einem schön viel Zeit.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Im Blog finden
Mein Name ist Sylvia. Ich freue mich, dass Du hier bist. Brot backen, kochen und Wein genießen ist meine große Leidenschaft und das möchte ich gerne mit Dir teilen. Hier findest Du von mir ausprobierte und fotografierte Rezepte, von denen ich überzeugt bin, dass sie Dir auch schmecken werden.
Koch dich leicht mit Yvonne
Du bist was du isst :) Bitte beachtet aus gegebenen Anlass das Urheberrecht !
die Besten Brötchen über Nacht oder auch für gleich :)
Ich bin seit Tagen nur am backen, und zwar am Brötchen backen. Da meine lieben nun auf den Geschmack gekommen sind und morgens nur noch diese möchten.
Das tolle ist, die Gelingen garantiert und sind besser als jedes Bäckerbrötchen.
Ich schreibe euch 3 Backvarianten auf je nach eurer Zeit und Muße toll anwendbar.
Ihr braucht für 8 Stück folgende Zutaten
1/2 PäckchenHefe ( solltet ihr sie gleich verarbeiten oder auch halb backen dann 1 ganzes Päckchen)
Nach Wunsch Saaten eurer Wahl
Das Wasser zusammen mit der Hefe in den Mixtopf gegeben und 2 min bei 37 Grad Stufe 2 erwärmen.
Mehl und Salz dazu und 2 min kneten.
Nun zu den Varianten
1 Brötchen über Nacht
Den etwas klebrigen Teig in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel geben abdecken und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen.
Am Nächsten Tag den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 8 Brötchen abstechen.
Diese zu Brötchen falten und mit einem Messer einschneiden.
Mit Wasser besprühen und 25 min backen.
2 Brötchen halb gebacken toll zum bevorraten
Den etwas klebrigen Teig in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel geben abdecken und 45 min gehen lassen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 8 Brötchen abstechen.
Diese zu Brötchen falten und mit einem Messer einschneiden.
Mit Wasser besprühen und 15 min backen.
Auskühlen lassen und am nächsten Tag den Ofen nochmals auf 220 Grad vorheizen und die Brötchen nochmal 10 min nach backen.
Ihr könnt die so halb gebacken auf einfrieren und nach Bedarf raus holen.
3 Brötchen gleich gezaubert
Den etwas klebrigen Teig in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel geben abdecken und 45 min gehen lassen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 8 Brötchen abstechen.
Diese zu Brötchen falten und mit einem Messer einschneiden.
Mit Wasser besprühen und 25 min backen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Beitragsnavigation
8 Kommentare
Besonders die Brötchen auf dem unteren Foto sehen sehr gelungen aus. Kannst du mir sagen, welche der drei Varianten du da gebacken hast?
Oh je wenn ich das noch wüsste 😉 glaube das war aber die aller letzte Variante
Verstehe ich das richtig?
Über Nacht – 1/2 Päckchen Hefe
Direkt backen – 1 Päckchen Hefe?
Wieviel Gramm frischer Hefe würde das entsprechen?
Keine Ahnung, ich Han immer nur trockene da.ja denn wenn der über Nacht geht brauchst nicht so viel Hefe
Das klingt ja mal Super, hatte welche über Nacht gemacht im Ultra von Tupper mit Deckel ( stand so im Rezept) , aber das Ergebnis hat mir nicht wirklich gefallen.
Nun werde ich wohl Deine mal probieren.
Dann drück ich die Daumen das du genauso begeistert bist wie wir
Hört sich super an. Sage mal kann man auch frische Hefe nehmen??
Ja klar die hab ich nur leider meist nicht da
THERMOMIX ® REZEPT
Weltmeisterbrötchen (über Nacht)
- 40 g Roggenkörner
- 60 g Dinkelkörner
- 270 g Mehl 550
- 1/4 Würfel Hefe
- 240 g Wasser
- 10 g Öl
- 1 geh. TL Salz
- 1 TL Zucker
- 3-4 EL Körner zum Bestreuen, Sonnenb.,Leinsam, Mohn
einfach
Zubereitung
Roggen und Dinkelkörner in den geben und 30 Sek /Stufe 10 mahlen. Restliche Zutaten bis auf die Körner zugeben und
2 Min kneten.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel schleifen.
Zu einem Kreis flech drücken (1.5-2 cm Hoch) und nun mit dem Spatel in 8 Tortenstücke teilen.
Die Teigstücke von beiden Seiten leicht anfeuchten und in die Körner drücken.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben , mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Am Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur erwärmen lassen.
In der Zeit den Backofen auf 250° Ober/Unterhitze vorheizen.
Brötchen einschieben und 60mi Wasser in den heißen Ofen gießen . Durch den Dampf gehen die Brötchen schön auf.
Nach 10 Min auf 220° runterstellen und weitere 8-10 min backen.
Backzeit insgesamt ca 18 Min. je nach Ofen
Hilfsmittel, die du benötigst
Messbecher
Wer möchte kann von der Körnermischung auch 3-4 EL zum Teig geben.
Wer die Brötchen nicht über Nacht gehen lassen möchte lässt muss die Hefemenge verdoppelnden und den Teig nach dem Kneten zur Kugel formen und 40 Min. gehen lassen . Nun die Brötchen formen und nochmal 40 Min gehen lassen und backen wie beschrieben.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch.
Kommentare
Total leckere Brtchen die wunderbar aufgegangen.
Total leckere Brötchen, die wunderbar aufgegangen sind und ein perfektes "Innenleben" haben . ich liebe vor allem die Übernachtvariante, gibt es im Wechsel mit anderen Brötchen immer wieder
Der Name ist Programm. die Zubereitung ist super.
Der Name ist Programm. die Zubereitung ist super einfach und geschmacklich lecker. Habe Vollkornmehl verwendet und etwas mehr Wasser. Meine Familie ist begeistert.
Habe die Brötchen gestern
Habe die Brötchen gestern vorbereitet und heute gebacken. Geschmacklich finden wir sie sehr lecker. Beim nächsten Mal nehme ich ein bisschen mehr Hefe, damit sie noch ein bisschen mehr aufgehen können.
Nun meine Frage: ich würde gern welche einfrieren, da wir zu zweit keine 8 Brötchen frühstücken. Wie macht man das? Anbacken? Wenn ja, wie lange? Und wie werden sie dann zuende gebacken? Komplett aufgetaut oder nur angetaut? Und wie lange kommen sie dann in den Ofen? Es wäre prima, wenn mir das jemand beantworten könnte. Vorab schon mal vielen lieben Dank!
Vielen Dank fürs Einstellen, von mir glatte 5 Punkte!
Eine Frage: wie wird das
Eine Frage: wie wird das Wasser in den Ofen gegossen? In eine Schüssel oder einfach so auf den Boden? Bin noch Backneuling, habe erst 1,5 Wochen meinen TM
Der über Nacht gegangene Teig blieb sehr flach, werde es drum nochmal mit doppelter Menge und gleich backen probieren. Geschmacklich sehr gut
Sehr schnell und einfach zu
Sehr schnell und einfach zu machen, und super lecker
Habe heute diese
Habe heute diese fantastischen Brötchen gemacht und sie waren sooo lecker! Habe den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, allerdings als Ganzes in einer Schüssel und nicht einzeln auf dem Backblech. Habe zum Teig noch einen TL Backmalz dazu gegeben. Vielen Dank für das tolle Rezept! Auch mein Mann war am schwärmen!
Weltmeisterklasse sehr, sehr
Weltmeisterklasse sehr, sehr lecker.
Habe sie nicht über die Nacht in den Kühlschrank, sondern wie beschrieben, 2 mal 40 Minuten mit doppelter Hefemenge gebacken
super schnell, am besten
super schnell, am besten schmecken uns die Brötchen, wenn sie eingefroren waren oder über Nacht im Brotfach lagen ..
Sehr leckere Brötchen. 5 *
Sehr leckere Brötchen. 5 *
Das ist ein Rezept mit
Das ist ein Rezept mit Gelinggarantie
Das ist ein Rezept mit
Das ist ein Rezept mit Gelinggarantie
Das war nun mein 3. Rezept
Das war nun mein 3. Rezept für Weltmeister Brötchen und was soll ich sagen. es war das Beste
Super lecker & einfach!
Super lecker & einfach!
Sehr lecker! Die gehören
Sehr lecker! Die gehören jetzt zu unserem Frühstück dazu. Mein Mann sagte die schmecken wie vom Bäcker
Tolles Rezept! Super einfach,
Super einfach, super schnell!
da hab ich doch gleich was
da hab ich doch gleich was für morgen zum Frühstück.
Top⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ sehr
sehr lecker. Morgens muss man sie nur noch in den Backofen schieben.
Geschmacklich gut, aber
Geschmacklich gut, aber nächstes mal muss ich mehr Teig machen.
Wir backen diese Brötchen und
Wir backen diese Brötchen und auch die Kartoffelbrötchen oder die Schweizer Bürli aus dem bayrischen Heft sehr oft, und die gehen bei uns auch immer schon im Kühlschrank gut auf. Nur wenn der Kühlschrank sehr kalt eingestellt ist bleibt der Teig recht klein und dann brauchen die brötchen vor dem backen ca 30 min bei Zimmertemperatur oder 15 min bei 50 Grad im Ofen , dann rausnehmen und ofen auf backtemperatur vorheizen und backen. LG
TiggiBiggi Thermomix Repräsentantin
Im Kühlschrank gehen lassen?
Im Kühlschrank gehen lassen? Ich war skeptisch und es wurde wirklich nichts. Habe extra alles am Abend vorher vorbereitet um mir morgens Zeit zu sparen. Ich hatte Minibrötchen gemacht, weil ich dachte die Gehen total auf Es wurde leider nichts, musste dann Neue machen und hatte zuwenig Mehl. Mein Vormittag ist gelaufen.
Schmecken tun sie aber super!
Man sollte sie ganz normal gehen lassen
Hallo das tut mir leid, bei
Hallo das tut mir leid, bei mir gehen die Brötchen super auf. Im Urlaub hatten wir einen Kühlschrank der sehr kalt eingestellt war, da müssten die Brötchen erst für 10-15 min in den Backofen bei 50grad dann rausstellen bis der Ofen die backtemperatur erreicht hatte und dann wie beschrieben backen. Wenn der Teig sehr kalt ist brauch die Hefe länger um zu gären/aufzugehen.
LG
TiggiBiggi Thermomix Repräsentantin
Habe gestern den Teig gemacht
Habe gestern den Teig gemacht und heute gebacken .. Ich muss leider sagen , sie sind überhaupt nicht aufgegangen und das obwohl ich Wasser mit im Backofen getan habe und Braun genauso wenig . Schade , Arbeit umsonst gemacht . Dann gehe ich lieber zum Bäcker
Hallo, geschmeckt haben sie
geschmeckt haben sie gut. Gingen im Backofen aber nicht weiter auf, waren also relativ flach.
Es gibt keinen Weg zum Glücklichsein.
Glücklichsein ist der Weg. (Buddha)
Wiederholungstäter. Immer
Wiederholungstäter. Immer wieder lecker
Super gute
Super gute Weltmeisterbrötchen, die auch schon vor dem Sieg unserer Mannschaft gestern geschmeckt haben. die gibts bald wieder
Echt der Hammer. Danke für
Echt der Hammer. Danke für das Rezept
Für uns kein Vergleich zu
Für uns kein Vergleich zu Bäckerbrötchen, sind innen nicht fluffig, geschmacklich aber ok
Die Brötchen gab es heute
Die Brötchen gab es heute morgen und die sind wirklich wie vom Bäcker. Leider kann ich nur 5 Sterne geben ,sonst wären es mehr. Danke für das Rezept
5 Sterne für diese wirklich
5 Sterne für diese wirklich leckeren Weltmeisterbrötchen.Besser hätte sie der Bäcker auch nicht hinbekommen . Bestimmt nicht zum letzten Mal zum Frühstück genossen ![[wysiwyg_imageupload:10071:]]
suuuper lecker . Hab nur
suuuper lecker . Hab nur die Hälfte gemacht weil ich für meinen Partner andere Brötchen gemacht habe. Als ich sie aus dem Kühlschrank genommen habe, standen sie noch ca. 1 Stunde draußen und sind super aufgegangen. also keine kleinen Brötchen. Werde ich nun öfters machen
haben uns sehr gut
haben uns sehr gut geschmeckt
die Weltmeisterbrötchen sind
die Weltmeisterbrötchen sind klasse. 5 Sterne.
Gut das Rezept, danke fürs
Gut das Rezept, danke fürs einstellen. Werde ich öfter backen.
Haben die Brötchen am
Haben die Brötchen am Vorabend vorbereitet, über Nacht gehen lassen und morgens frisch gebacken. Sehr lecker.
Allerdings waren uns die 8Brötchen etwas zu klein. Waren mehr Pizzabrötchen
Ich habe für´s grillen
Ich habe für´s grillen gestern eine Brötchenblume gebacken und drei verschiedene Sorten Brötchen dazu verwendet. Deine Weltmeisterbrötchen waren auch dabei und super lecker. Danke für´s Rezept.
mmmmmmhhhhhhhhh, sind die
mmmmmmhhhhhhhhh, sind die lecker und dabei soooo super schnell und einfach zu machen.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Sehr leckere
Sehr leckere Frühstücksbrötchen! Alle haben sie für lecker befunden, gibts jetzt häufiger !!
Danke, die Sterne leuchte
Danke, die Sterne leuchte
Probier doch auch mal die Kartoffelbrötchen, die sind auch Super!
LG
TiggiBiggi Thermomix Repräsentantin
Und hab doch glatt die Sterne
Und hab doch glatt die Sterne vergessen.
Die Brötchen sind super
Die Brötchen sind super lecker
- THERMOMIX WELTWEIT
- Recipes
- Receitas
- Recettes
- Recetas
- Recepty
- Przepisy
- Ricette
- Recipes
© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |
Brötchen über nacht
Leserwunsch: Mailänderbrötchen über Nacht
Vor anderthalb Jahren hatte ich Mailänderbrötchen gebacken. Sie sind derart gut angenommen worden, dass inzwischen auch der Wunsch nach frischen Mailänderbrötchen auf dem Frühstückstisch an mich herangetragen wurde.
Ich habe das Rezept also umgearbeitet, sodass die Teiglinge morgend nur noch gebacken werden müssen. Das Aroma kann ich zwar nicht mehr vergleichen, essbar sind sie aber allemal. Noch lauwarm ein Genuss mit Butter und Salz. Die dünne Kruste ist sehr knusprig und von kleinen Bläschen überzogen, die ein unverkennbares Merkmal der kalten Gare sind.
- 300 g Weizenmehl 550
- 150 g Wasser
- 3 g Zucker (oder inaktives Backmalz)
- 5 g Anstellgut vom Weizensauer
- 15 g Olivenöl
- 7 g Salz
- 5 g Frischhefe
Alle Zutaten außer dem Öl 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 8 Minuten auf zweiter Stufe zu einem festen Teig kneten. Anschließend das Öl tropfenweise einarbeiten und weitere 2 Minuten auf zweiter Stufe kneten.
60 Minuten Gare bei 24°C.
6 Teiglinge abstechen, rundwirken und langstoßen.
15 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Jeden Teigling zu einem ca. 30 cm langen Dreieck mit kurzer Basis und langer Spitze ausrollen. Von der Basis her straff zu einem Zylinder aufrollen.
Mit Schluss nach unten auf Backpapier setzen und abgedeckt 11 Stunden bei 10°C im Kühlschrank gehen lassen.
Ca. 1 cm tief von einer Spitze zur anderen einschneiden.
Bei 210°C fallend auf 190°C 20 Minuten mit Dampf backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 0,5 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 14 Stunden
Material- und Energiekosten: 1,30 €
Feinporig und dennoch locker: Mailänderbrötchen mit Übernachtgare
Der erste Versuch mit etwas längerer Gare im Kühlschrank: kaum Unterschiede zum zweiten Anlauf
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
23 Kommentare
Danke! Ich hielt die Bläschen bislang für „Fehler“ und bin erleichtert zu lesen, dass sie unvermeidbar sind. Ich bin bislang kein großer Fan der Übernachtgare für fertig Geformtes. Meine Brötchen gehen meist zu stark auf und bekommen beim Backen eine eher ledrige Kruste… Vielleicht probiere ich es mal mit den Mailändern. 🙂
Wunderbar! Haben gerade eine Ladung verspiesen. Bei mir brauchen sie aber eher 25 Minuten oder sogar noch etwas länger im Backofen, bis sie durch sind.
Hm. Bei deinen anderen Mailänderbrötchen bäckst du mit deutlich höheren Temperaturen: «Bei 250°C fallend auf 230°C 20 Minuten mit Dampf backen.» Hast du dich hier vertippt?
Nö, vertippt habe ich mich nicht. Ich wollte sie etwas heller halten. Aber du kannst natürlich auch bei 250°C anbacken.
Mailänder Brötchen habe ich mal bei uns im mediterranen Feinkostladen gegessen! Super Sache! Und jetz kann ich Sie zuhause nachbacken. Vielen Dank 🙂
ich habe die Brötchen am Wochenende nachgebacken, sehr lecker. Ich habe sie wohl etwas zu tief eingeschnitten, so dass sie nicht ganz so formschön waren wie Deine. Aber gut geschmeckt haben sie allemal. Leider habe ich beim Aufheizen des Backofens am Morgen nicht hinein geschaut, sondern nur den Ofen angemacht (weil ich auch noch so müde war). Daher habe ich den Sauerteig von meinem Mann für das Dänische Haferflocken-Roggenbrot gekillt… Zum Glück war noch Sauerteig-Backup im Kühlschrank…
das ist meine ehrliche Meinung. Von dir, Ketex und Brotdoc kommen so tolle Rezepte und Tipp`s, einfach klasse.
Ist die Angabe: 10° C im Kühlschrank richtig oder geht auch 5° C?
Danke, nicht nur für die Antwort.
die 10°C sind wichtig. Wenn du nur 5°C hast, solltest du die Reifezeit fast verdoppeln…
Bin mir nicht so sicher was da schief lief:
Habe den Teig wie beschrieben hergestellt und dann ca. 11 Stunden bei 10 Grad im Keller (nicht wie beschrieben im Kühlschrank) mit einem Handtuch abgedeckt.
Heute morgen habe ich die Brötchen aus dem Keller geholt. Waren sehr schön aufgegeangen, hatten aber einen lederartigen Überzug.
3 davon habe ich wie beschrieben eingeschnitten, dadurch wurden sie entgast und fielen praktisch zusammen -von ca. 4 cm Höhe auf knapp 2 cm. Im Ofen gingen die Brötchen nicht mehr auf – egal ob eingeschnitten oder nicht.
Die Porung war jedoch super und der Gechmack auch. Nur die etwas zu dicke Kruste hat mich nicht begeistert.
Was lief da falsch? Macht der Kühlschrank im Vergleich zu Keller solch einen Unterschied oder woher kommt die lederartige Schicht auf den Brötchen ?
da Lutz ja gerade auf Tour ist, kann ich dir weiterhelfen. Der Fehler war das Handtuch. Die Oberfläche der Teiglinge trocknet aus. Für die lange kalte Gare solltest du sie in einen Plastikbeutel packen, so bleibt die Oberfläche geschmeidig. Es bildet sich zwar Kondenswasser, welches beim entpacken auch auf die Teiglinge tropft. Dadurch entstehen beim Backen auch die Bläschen, wie Lutz oben schon beschrieben hat. Ich selbst verteile diese Tröpfchen meist mit einem feinen Backpinsel, da ich hier in Thailand mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen habe und sich sehr viel Kondenswasser bei der langen kalten Gare entwickelt.
Vielen Dank, Bodo. Habe eben deine Antwort gelesen, nachdem ich meine schon geschrieben hatte.
Deine Brötchen sind äußerlich angetrocknet. Das Tuch reicht nicht aus. Entweder machst du es nass oder du nimmst eine Folie/Tüte zum Abdecken. Deine Teiglinge hatten offenbar auch Übergare, weil sie zusammengefallen sind. Das nächste Mal solltest du sie entweder kühler oder kürzer gehen lassen.
ich habe gerade die Kommentare gelesen und bin etwas verunsichert. Bei mir wird die Kruste immer dick und steinhart. Jetzt lese ich, dass ich eine Folie / Tüte zum Abdecken nehmen soll, damit die Teiglinge nicht austrocknen. Dies hatte ich bis jetzt noch nie gehört und ich würde gerne wissen, was für eine Folie ich nehmen soll? Eine zweite Frage ist, ob meine dicke Kruste evtl. auch damit zusammenhängt, dass ich bisher immer Heißluft mit Dampfen (mein Backofen hat eine Klimagarfunktion, welche jedoch nur mit Heißluft und nicht mit Ober- und Unterhitze funktioniert) genutzt habe? Was würdest Du empfehlen Ober- und Unterhitze oder geht auch Heißluft?
ich nehme entweder Klarsichtfolie oder eine kompostierbare Plastiktüte in der passenden Größe.
Wenn dein Ofen dampfen kann, dann klappt es auch mit Heißluft. Ist bei mir genauso.
da ich gerade 40. Geburtstag hatte, wünsche ich mir beim Thema Übernachtgare deine Meinung zu „Faulenzerbrötchen“. Ich mache es immer so, bisher ja und du darfst mit dem Kopf schütteln, gerne auch Fluchen, Weinen und so weiter: In Ermangelung günstiger Quellen für 550er Mehl nehme ich bisher (jetzt 550er im Lager aber kein Rezept) Backmischung Ciabatta (will es nicht mehr da paar Kunstenzyme und Vitamin-C drin), setze den Teig an, lass ihn 2 Stunden bei max. 20 grad gehen, forme Teiglinge (6 Stück von 250 Gramm Mehl) auf Spannung, mit Schluss nach unten in eine Springform, feuchtes Tuch und Deckel drauf, aufn kalten Küchenfußboden (da Frost auf Balkon) übernachten und früh nur bei 250 Grad(schlechter Herd, sind real nur 200) in der Springform 20 min backen, da ich morgens keine Zeit habe aber frische Brötchen will. Schmecken fantastisch und sind fluffig mit zarter Kruste aber ohne Ofentrieb, Einschnitt vorm Vorabend vergeht schon vorm Backen. So, mein Wunsch wäre sowas ohne Fertigmehl mit 550er, Sauerteig aus Weizenvollkorn der lecker ist hab ich im Tiefkühler. Was denkst Du, wäre das richtige für nen Faulpelz wie mich?
Mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe:
Du willst deine Teigruhezeiten etc. beibehalten, aber mit Sauerteig und 550er Mehl arbeiten?
Falls ja, nehme ich deinen Wunsch in die Liste auf und kümmere mich darum. Kann aber etliche Wochen dauern, weil die Liste sehr lang ist.
hallo Lutz, ja…die liebe zeit, ich experimentiere weiter rum…habe jetzt mal einer neuen baguette-mischung enzymfrei getestet und klappt super….flauschig und mit 2mm kruste…wenn auch wie immer ohne ofentrieb und aufbund im ofen….aber lecker….und keine arbeit am morgen…backen beim duschen.
nun schönes 550er direkt aus der mühle in Leipzig-engelsdorf bekommen…eine preislich tolle alternative…2,5 kilo für 1,50 euro.
am we teste ich das mit meinem weizensauer und der teigführung über nacht und berichte mal….
etwas ist schade….dass man hier keine bilder von den eigenen experimenten zeigen kann…viele grüße und ein schönes we!
da ich leider nicht immer Sauerteig da habe, wollte ich fragen, ob es möglich ist, den Sauerteig ganz durch Hefe zu ersetzen?
Du kannst das Anstellgut einfach weglassen. Es hat „nur“ geschmackliche Funktion.
Kann ich Anstellgut vom Roggensauerteig nehmen, habe kein Weizenanstellgut.
Ja, das geht auch.
Guten Tag zusammen,
ich bin passionierter Hobbykoch und wage mich so langsam aber sicher auch ans Brotbacken heran. Da ich noch berufstätig bin und morgens nicht großartig Teige ruhen lassen kann, bevor sie in den Ofen kommen, bin ich zwangsläufig auf diese „Über Nacht“-Brötchen gestoßen. Heute das erste Mal gemacht und das Ergebnis war schon sehr ordentlich.
In Ermangelung an Anstellgut (soweit bin ich noch nicht), habe ich das einfach weggelassen.
In den „meistgestellten Fragen“ habe ich nichts über meine Frage gefunden, deshalb stelle ich sie hier: was genau bewirkt das Anstellgut bei diesem Rezept (wo es nur um 8g geht) und was passiert, wenn ich es weglasse, so wie ich es heute getan habe?
Ist das Anstellgut eher für den Geschmack und dadurch nicht zu ersetzen, oder geht es hier zusätzlich um Gär- und Gehfähigkeit des Teiges – wenn ja, könnte ich dann nicht einfach mehr Hefe nehmen?
Es geht nur um den Geschmack, deshalb kannst du es auch weglassen.
Ein Pingback
Schreibe einen Kommentar
12.11.2017 BROTSPIEL
Weihnachtsgeschenk gesucht? Wie wäre es mit dem Brett- und Interaktions-Spiel „Bäcker ohne Grenzen“? International ausgezeichnet und von mir unterstützt. Hier informieren…
- Ich bin gelernter Geologe.
2008 habe ich das Brotbacken für mich entdeckt. Mehr über mich und den Plötzblog gibt's hier.
Das Einsteiger-Sauerteigbuch und Vollkornbuch jetzt bei mir bestellen!
Weizenbrötchen über Nacht
Aromatische Brötchen sind kein Hexenwerk. Mit dieser Rezeptur, bei der Du den Teig bereits am Vortag herstellst, zauberst Du ganz einfach leckere Semmeln. Durch die lange Teigführung entsteht der besondere Geschmack. Und ganz einfach machst Du daraus dann auch noch Mohn-, Sesam- oder Salz-Kümmel-Brötchen.
Hier folgend sehr Ihr schon mal die Rezeptur. Zum Nachbacken solltet Ihr Euch die jedoch in Form der beiliegenden Excel-Tabelle herunterladen, denn darin könnt Ihr einfach ausrechnen lassen, welche Zutatenmengen ihr für Eure gewünschte Teigmenge benötigt.
Wundert Euch bitte nicht darüber, dass das so viel Teig ergibt. Wir haben uns nämlich dazu entschieden alle Rezepturen immer auf 1000g Getreideerzeugnisse zu erstellen. So kann man direkt erkennen, wieviel Hefe, Salz, Sauerteig oder auch Wasser enthalten sind.
Alle Zutaten vermischen und verkneten.
Teigtemperatur: ca. 24-25°C wären optimal
Teigruhe: 15-20 Minuten - danach den Teig 1-2x aufziehen/falten, in eine leicht geölte Box/Schüssel/Wanne legen und kühlstellen, ca. 7-8°C
Kühle Reifezeit: 12-36 Stunden. - dann den Teig aus der Kühlung nehmen, ca. 1-2 Stunden akklimatisieren lassen, 1x aufziehen/falten, nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Aufarbeitung: Teig in ca. 90 g schwere Stücke teilen.
Version 1: Teiglinge rundschleifen und mit der Oberseite nach unten auf ein leicht bemehltes Tuch legen. Vor dem Backen umdrehen und einschneiden.
Version 2: Teiglinge rund schleifen ca. 5-10 Minuten entspannen lassen (Zwischengare), dann in die gewünschte Form bringen (Knüppel, Knoten, Zöpfe o. ä.) und mit der Oberseite nach unten auf ein leicht bemehltes Tuch legen. Vor dem Backen umdrehen.
Stückgare: ca. 30-40 Minuten abgedeckt gehen lassen bis sich die Teiglinge sichtbar vergrößert haben, im Idealfall haben sie sich verdoppelt.
Backen: Backofen mit Backblech vorheizen auf 230-240°C. die gut aufgegangenen Teiglinge auf vorgeheiztes Backblech legen und mit Schwaden anbacken.
Nach ca. 15 Minuten Schwaden ablassen (Ofentüre kurz öffnen).
Für eine bessere Krustenbildung evtl. die letzten 5 Min, mit Umluft und leicht geöffneter Ofentür zu Ende backen.
Backzeit gesamt: ca. 20 Minuten
Erklärung zu Rohstoffe und Alternativen
Was wir uns bei der Zusammenstellung der Rezeptur gedacht haben und warum wir welchen Rohstoff verwenden bzw. wie man diesen auch austauschen kann, findet ihr hier.
• Wer die Brötchen etwas kompakter haben möchte, darf gerne auch ein anderes Weizenmehl (z.B. 812, T65) verwenden.
• Das Dinkelextrudat sorgt, neben der Frischhaltung, erstmal für einen besonders ausgeprägten Ausbund der Brötchen. Auch die Rösche wird verbessert.
• Mit Backmittel lassen sich einfach ansprechendere Brötchen auf simplen Weg backen. Wer keins einsetzen möchte, darf etwas aktives Malz mehr nehmen oder mit langer Teigführung arbeiten.
• Die Flohsamenschalen dienen als Stabilisator für den Teig. Ferner verbessern Sie die Frischhaltung
• Die Hefemenge passt jeder für sich an, je nach gewünschter Geschwindigkeit. Alternativ zur Frischhefe geht auch Trockenhefe mit ca. 1/4 der Menge.
• Das Öl sorgt für einen geschmeidigen Teig. Alternativ gehen hier auch alle anderen Arten von Ölen oder Fetten. Die Zugabe beträgt zwischen 0,5% und 2%.
• Die Wassermenge wird so eingestellt, dass der Teig die gewünschte Konsistenz hat.
Beim Backen wünschen wir Euch viel Spaß und auch den nötigen Erfolg. Wenn Ihr Fragen habt, egal ob zu Rohstoffen, Verfahren oder weil etwas nicht so geklappt hat wie gewünscht, schreibt es einfach in die Kommentare.
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Montag-Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag-Freitag: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Abonnieren Sie das kostenlose Brotkrümel-Rundschreiben mit vielen tollen Rezeptur-Ideen und verpassen Sie damit auch keine Aktion mehr aus unserem Online-Shop.
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben.
Koch dich leicht mit Yvonne
Du bist was du isst :) Bitte beachtet aus gegebenen Anlass das Urheberrecht !
die Besten Brötchen über Nacht oder auch für gleich :)
Ich bin seit Tagen nur am backen, und zwar am Brötchen backen. Da meine lieben nun auf den Geschmack gekommen sind und morgens nur noch diese möchten.
Das tolle ist, die Gelingen garantiert und sind besser als jedes Bäckerbrötchen.
Ich schreibe euch 3 Backvarianten auf je nach eurer Zeit und Muße toll anwendbar.
Ihr braucht für 8 Stück folgende Zutaten
1/2 PäckchenHefe ( solltet ihr sie gleich verarbeiten oder auch halb backen dann 1 ganzes Päckchen)
Nach Wunsch Saaten eurer Wahl
Das Wasser zusammen mit der Hefe in den Mixtopf gegeben und 2 min bei 37 Grad Stufe 2 erwärmen.
Mehl und Salz dazu und 2 min kneten.
Nun zu den Varianten
1 Brötchen über Nacht
Den etwas klebrigen Teig in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel geben abdecken und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen.
Am Nächsten Tag den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 8 Brötchen abstechen.
Diese zu Brötchen falten und mit einem Messer einschneiden.
Mit Wasser besprühen und 25 min backen.
2 Brötchen halb gebacken toll zum bevorraten
Den etwas klebrigen Teig in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel geben abdecken und 45 min gehen lassen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 8 Brötchen abstechen.
Diese zu Brötchen falten und mit einem Messer einschneiden.
Mit Wasser besprühen und 15 min backen.
Auskühlen lassen und am nächsten Tag den Ofen nochmals auf 220 Grad vorheizen und die Brötchen nochmal 10 min nach backen.
Ihr könnt die so halb gebacken auf einfrieren und nach Bedarf raus holen.
3 Brötchen gleich gezaubert
Den etwas klebrigen Teig in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel geben abdecken und 45 min gehen lassen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 8 Brötchen abstechen.
Diese zu Brötchen falten und mit einem Messer einschneiden.
Mit Wasser besprühen und 25 min backen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Beitragsnavigation
8 Kommentare
Besonders die Brötchen auf dem unteren Foto sehen sehr gelungen aus. Kannst du mir sagen, welche der drei Varianten du da gebacken hast?
Oh je wenn ich das noch wüsste 😉 glaube das war aber die aller letzte Variante
Verstehe ich das richtig?
Über Nacht – 1/2 Päckchen Hefe
Direkt backen – 1 Päckchen Hefe?
Wieviel Gramm frischer Hefe würde das entsprechen?
Keine Ahnung, ich Han immer nur trockene da.ja denn wenn der über Nacht geht brauchst nicht so viel Hefe
Das klingt ja mal Super, hatte welche über Nacht gemacht im Ultra von Tupper mit Deckel ( stand so im Rezept) , aber das Ergebnis hat mir nicht wirklich gefallen.
Nun werde ich wohl Deine mal probieren.
Dann drück ich die Daumen das du genauso begeistert bist wie wir
Hört sich super an. Sage mal kann man auch frische Hefe nehmen??
Ja klar die hab ich nur leider meist nicht da
THERMOMIX ® REZEPT
Weltmeisterbrötchen (über Nacht)
- 40 g Roggenkörner
- 60 g Dinkelkörner
- 270 g Mehl 550
- 1/4 Würfel Hefe
- 240 g Wasser
- 10 g Öl
- 1 geh. TL Salz
- 1 TL Zucker
- 3-4 EL Körner zum Bestreuen, Sonnenb.,Leinsam, Mohn
einfach
Zubereitung
Roggen und Dinkelkörner in den geben und 30 Sek /Stufe 10 mahlen. Restliche Zutaten bis auf die Körner zugeben und
2 Min kneten.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel schleifen.
Zu einem Kreis flech drücken (1.5-2 cm Hoch) und nun mit dem Spatel in 8 Tortenstücke teilen.
Die Teigstücke von beiden Seiten leicht anfeuchten und in die Körner drücken.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben , mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Am Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur erwärmen lassen.
In der Zeit den Backofen auf 250° Ober/Unterhitze vorheizen.
Brötchen einschieben und 60mi Wasser in den heißen Ofen gießen . Durch den Dampf gehen die Brötchen schön auf.
Nach 10 Min auf 220° runterstellen und weitere 8-10 min backen.
Backzeit insgesamt ca 18 Min. je nach Ofen
Hilfsmittel, die du benötigst
Messbecher
Wer möchte kann von der Körnermischung auch 3-4 EL zum Teig geben.
Wer die Brötchen nicht über Nacht gehen lassen möchte lässt muss die Hefemenge verdoppelnden und den Teig nach dem Kneten zur Kugel formen und 40 Min. gehen lassen . Nun die Brötchen formen und nochmal 40 Min gehen lassen und backen wie beschrieben.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch.
Kommentare
Total leckere Brtchen die wunderbar aufgegangen.
Total leckere Brötchen, die wunderbar aufgegangen sind und ein perfektes "Innenleben" haben . ich liebe vor allem die Übernachtvariante, gibt es im Wechsel mit anderen Brötchen immer wieder
Der Name ist Programm. die Zubereitung ist super.
Der Name ist Programm. die Zubereitung ist super einfach und geschmacklich lecker. Habe Vollkornmehl verwendet und etwas mehr Wasser. Meine Familie ist begeistert.
Habe die Brötchen gestern
Habe die Brötchen gestern vorbereitet und heute gebacken. Geschmacklich finden wir sie sehr lecker. Beim nächsten Mal nehme ich ein bisschen mehr Hefe, damit sie noch ein bisschen mehr aufgehen können.
Nun meine Frage: ich würde gern welche einfrieren, da wir zu zweit keine 8 Brötchen frühstücken. Wie macht man das? Anbacken? Wenn ja, wie lange? Und wie werden sie dann zuende gebacken? Komplett aufgetaut oder nur angetaut? Und wie lange kommen sie dann in den Ofen? Es wäre prima, wenn mir das jemand beantworten könnte. Vorab schon mal vielen lieben Dank!
Vielen Dank fürs Einstellen, von mir glatte 5 Punkte!
Eine Frage: wie wird das
Eine Frage: wie wird das Wasser in den Ofen gegossen? In eine Schüssel oder einfach so auf den Boden? Bin noch Backneuling, habe erst 1,5 Wochen meinen TM
Der über Nacht gegangene Teig blieb sehr flach, werde es drum nochmal mit doppelter Menge und gleich backen probieren. Geschmacklich sehr gut
Sehr schnell und einfach zu
Sehr schnell und einfach zu machen, und super lecker
Habe heute diese
Habe heute diese fantastischen Brötchen gemacht und sie waren sooo lecker! Habe den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, allerdings als Ganzes in einer Schüssel und nicht einzeln auf dem Backblech. Habe zum Teig noch einen TL Backmalz dazu gegeben. Vielen Dank für das tolle Rezept! Auch mein Mann war am schwärmen!
Weltmeisterklasse sehr, sehr
Weltmeisterklasse sehr, sehr lecker.
Habe sie nicht über die Nacht in den Kühlschrank, sondern wie beschrieben, 2 mal 40 Minuten mit doppelter Hefemenge gebacken
super schnell, am besten
super schnell, am besten schmecken uns die Brötchen, wenn sie eingefroren waren oder über Nacht im Brotfach lagen ..
Sehr leckere Brötchen. 5 *
Sehr leckere Brötchen. 5 *
Das ist ein Rezept mit
Das ist ein Rezept mit Gelinggarantie
Das ist ein Rezept mit
Das ist ein Rezept mit Gelinggarantie
Das war nun mein 3. Rezept
Das war nun mein 3. Rezept für Weltmeister Brötchen und was soll ich sagen. es war das Beste
Super lecker & einfach!
Super lecker & einfach!
Sehr lecker! Die gehören
Sehr lecker! Die gehören jetzt zu unserem Frühstück dazu. Mein Mann sagte die schmecken wie vom Bäcker
Tolles Rezept! Super einfach,
Super einfach, super schnell!
da hab ich doch gleich was
da hab ich doch gleich was für morgen zum Frühstück.
Top⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ sehr
sehr lecker. Morgens muss man sie nur noch in den Backofen schieben.
Geschmacklich gut, aber
Geschmacklich gut, aber nächstes mal muss ich mehr Teig machen.
Wir backen diese Brötchen und
Wir backen diese Brötchen und auch die Kartoffelbrötchen oder die Schweizer Bürli aus dem bayrischen Heft sehr oft, und die gehen bei uns auch immer schon im Kühlschrank gut auf. Nur wenn der Kühlschrank sehr kalt eingestellt ist bleibt der Teig recht klein und dann brauchen die brötchen vor dem backen ca 30 min bei Zimmertemperatur oder 15 min bei 50 Grad im Ofen , dann rausnehmen und ofen auf backtemperatur vorheizen und backen. LG
TiggiBiggi Thermomix Repräsentantin
Im Kühlschrank gehen lassen?
Im Kühlschrank gehen lassen? Ich war skeptisch und es wurde wirklich nichts. Habe extra alles am Abend vorher vorbereitet um mir morgens Zeit zu sparen. Ich hatte Minibrötchen gemacht, weil ich dachte die Gehen total auf Es wurde leider nichts, musste dann Neue machen und hatte zuwenig Mehl. Mein Vormittag ist gelaufen.
Schmecken tun sie aber super!
Man sollte sie ganz normal gehen lassen
Hallo das tut mir leid, bei
Hallo das tut mir leid, bei mir gehen die Brötchen super auf. Im Urlaub hatten wir einen Kühlschrank der sehr kalt eingestellt war, da müssten die Brötchen erst für 10-15 min in den Backofen bei 50grad dann rausstellen bis der Ofen die backtemperatur erreicht hatte und dann wie beschrieben backen. Wenn der Teig sehr kalt ist brauch die Hefe länger um zu gären/aufzugehen.
LG
TiggiBiggi Thermomix Repräsentantin
Habe gestern den Teig gemacht
Habe gestern den Teig gemacht und heute gebacken .. Ich muss leider sagen , sie sind überhaupt nicht aufgegangen und das obwohl ich Wasser mit im Backofen getan habe und Braun genauso wenig . Schade , Arbeit umsonst gemacht . Dann gehe ich lieber zum Bäcker
Hallo, geschmeckt haben sie
geschmeckt haben sie gut. Gingen im Backofen aber nicht weiter auf, waren also relativ flach.
Es gibt keinen Weg zum Glücklichsein.
Glücklichsein ist der Weg. (Buddha)
Wiederholungstäter. Immer
Wiederholungstäter. Immer wieder lecker
Super gute
Super gute Weltmeisterbrötchen, die auch schon vor dem Sieg unserer Mannschaft gestern geschmeckt haben. die gibts bald wieder
Echt der Hammer. Danke für
Echt der Hammer. Danke für das Rezept
Für uns kein Vergleich zu
Für uns kein Vergleich zu Bäckerbrötchen, sind innen nicht fluffig, geschmacklich aber ok
Die Brötchen gab es heute
Die Brötchen gab es heute morgen und die sind wirklich wie vom Bäcker. Leider kann ich nur 5 Sterne geben ,sonst wären es mehr. Danke für das Rezept
5 Sterne für diese wirklich
5 Sterne für diese wirklich leckeren Weltmeisterbrötchen.Besser hätte sie der Bäcker auch nicht hinbekommen . Bestimmt nicht zum letzten Mal zum Frühstück genossen ![[wysiwyg_imageupload:10071:]]
suuuper lecker . Hab nur
suuuper lecker . Hab nur die Hälfte gemacht weil ich für meinen Partner andere Brötchen gemacht habe. Als ich sie aus dem Kühlschrank genommen habe, standen sie noch ca. 1 Stunde draußen und sind super aufgegangen. also keine kleinen Brötchen. Werde ich nun öfters machen
haben uns sehr gut
haben uns sehr gut geschmeckt
die Weltmeisterbrötchen sind
die Weltmeisterbrötchen sind klasse. 5 Sterne.
Gut das Rezept, danke fürs
Gut das Rezept, danke fürs einstellen. Werde ich öfter backen.
Haben die Brötchen am
Haben die Brötchen am Vorabend vorbereitet, über Nacht gehen lassen und morgens frisch gebacken. Sehr lecker.
Allerdings waren uns die 8Brötchen etwas zu klein. Waren mehr Pizzabrötchen
Ich habe für´s grillen
Ich habe für´s grillen gestern eine Brötchenblume gebacken und drei verschiedene Sorten Brötchen dazu verwendet. Deine Weltmeisterbrötchen waren auch dabei und super lecker. Danke für´s Rezept.
mmmmmmhhhhhhhhh, sind die
mmmmmmhhhhhhhhh, sind die lecker und dabei soooo super schnell und einfach zu machen.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Sehr leckere
Sehr leckere Frühstücksbrötchen! Alle haben sie für lecker befunden, gibts jetzt häufiger !!
Danke, die Sterne leuchte
Danke, die Sterne leuchte
Probier doch auch mal die Kartoffelbrötchen, die sind auch Super!
LG
TiggiBiggi Thermomix Repräsentantin
Und hab doch glatt die Sterne
Und hab doch glatt die Sterne vergessen.
Die Brötchen sind super
Die Brötchen sind super lecker
- THERMOMIX WELTWEIT
- Recipes
- Receitas
- Recettes
- Recetas
- Recepty
- Przepisy
- Ricette
- Recipes
© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |
Комментариев нет:
Отправить комментарий