FrГјhstГјcksbrГ¶tchen
Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.
Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.
MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.
Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.
350 g Mehl Type 405
1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l
200 ml lauwarmes Wasser
KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen
Eine runde Kuchenform mit
abnehmbaren Ring (Springform)
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern
Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.
Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.
Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.
Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.
Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.
Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.
bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen
Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.
Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.
Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.
Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.
- Newsletter An- oder Abmeldung
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Brötchen backen
Ruckzuck Brötchen backen zum Frühstück, kross und lecker besser geht es nicht.
Sonntag und keine Brötchen im Haus. Keine Lust rauszufahren, um diese beim Bäcker zu besorgen. Dann schnell selber Ruckzuck Frühstücks Brötchen backen, außen kross und innen fluffig.
Im Haus muss Mehl, Milch und Trockenhefe sein, die anderen Zutaten hat man sicher im Haus die da wären Salz, Zucker, Öl und Wasser.
Dann geht es los. Den Backofen auf 50° Grad stellen oder Wasser auf 40° Grad erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde machen. In die Mulde einen halben Teelöffel Zucker und eine halbe Tüte Trockenhefe vermischen.
Auf den Mehlrand etwas Salz verteilen. In einem Becher mischen 100 ml. Milch und 80 ml. Wasser mit einem Teelöffel Öl in der Mikrowelle erwärmen, soll lauwarm sein dann unter die Hefemasse rühren. Das Mehl dazugeben und einen Teig machen.
Nun das Ganze abgedeckt ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann können die sechs Brötchen aufs Backblech gesetzt werde und in den vorgeheizten Backofen bei 200 ° Grad ausgebacken werden.
Na, das ging doch wirklich Ruckzuck, in der Backzeit der Brötchen habe ich Kaffee gekocht den Tisch gedeckt.
Tipp: Eine Flüssigkeitszugabe von 180 ml. sollte reichen, um den Teig kneten zu können. Ich habe gleich 200 ml. Flüssigkeit in das Mehl gegeben dadurch war der Teig zu flüssig, ich hatte aber kein Weizenmehl mehr.
Also Ruckzuck mit dem Löffel aufs Backblech 😉
Das Rezept auf einen Blick
Bilder der Rezept-Zubereitung
Zubereitung
- 300 g Mehl gesiebt
- 100 ml Milch 1,5% und
- 80 ml Wasser warm
- 1 TL Öl neutral
- 1/2 Pck. Trockenhefe
- etwas Salz
- etwas Zucker für die Hefe
- Körner zum Überbacken
- Mehl in eine Schüssel sieben.
- In die Mitte eine Mulde machen.
- Auf den Rand etwas Salz streuen.
- In die Mulde Zucker und Trockenhefe geben.
- Einen Becher mit Milch, Wasser und Öl erwärmen (lauwarm) in die Mulde gießen und verrühren, dann das Mehl unterheben.
- Teig gründlich kneten und abgedeckt im Backofen bei 50 ° Grad 20 Minuten ruhen lassen oder alternativ die Schüssel in 40° Grad warmes Wasser stellen.
- Nachdem der Teig gegangen ist aufs Backblech
- 6 Brötchen geben.
- Mit einem Pinsel aus dem Becher den Rest auf die Brötchen streichen.
- Wer mag, gibt noch Körner drauf.
- In den vorgewärmten Backofen auf 200 ° Grad und mit einer Tasse Wasser zum Verdunsten, das Backblech mit den Brötchen für 20-25 Minuten goldbraun backen, reinstellen.
- Guten Appetit
16 Responses to Brötchen backen
Das beste Rezept bisher! Schnell, sehr schmackhaft und preisgünstig. Danke!!
Schönen Gruss aus Enschede, Niederlande
Hallo mit herzlichen Grüßen aus Thailand.
Ich freue mich über Deinen lieben Kommentar, ja diese Brötchen sind der Renner.
Oh je…. Und wieder der böse Hefeteig 🙂
das ist so einfach liebe Aleandra, und wirklich ein wunderbarer Teig 😀
200 Grad sind leider keine 200 Degree, sorry, es sind 392 Degree
hier in Deutschland geht der Backofen bis 250 Celsius Grad. Die Angabe in meinen Rezepten lauten nicht Fahrenheit. Du hast es richtig umgerechnet, so werden die Brötchen auch mit 392 Fahrenheit gut werden.
Hello liebe Monica
Hab heut zum ersten mal Broetchen gebacken von Ihrem recept. Wunderbar raus gekommen und mein Mann hat sie am liebsten mit Teewurst drauf. Brauch jez nichmehr zum Deli fahren (hier in Tacoma Washington) und ham doch noch ein bisschen Aachen fuer
breakfast. Vielen Dank Tschuess.
Du machst mich gerade so froh, welch eine Freude zu lesen das überm Teich, in Tacoma Washington, mein Rezept Brötchen backen, gefallen und gut schmecken.
Ich schicke herzliche Grüße aus Remscheid (70 km von Aachen) und wünsche Dir und Deinem Mann mit Familie eine schöne Adventszeit.
Ich sage tschüss und bleib mir treu auf meinem Food Blog
Do you have it in English also.
Hello Anita, sorry no I’ve been commissioned coming soon. Please stay true to me and join me on cook-rezepte.me later.
Cordial greetings cooking.
Sieved 300 g flour
100 ml of milk and 1.5%
80 ml of warm water
1 tsp oil neutral
1/2 pck dry yeast
some sugar for the yeast
Grains for browning
Flour in a bowl.
In the middle to make a depression .
On the edge sprinkle some salt.
Put it into the bowl of sugar and dry yeast.
A cup with milk, water and oil warm ( lukewarm ) water and stir into the bowl , then stir in the flour.
Knead dough thoroughly and covered in the oven at 50 degrees let it rest for 20 minutes or alternatively place the bowl in 40 degrees warm water.
After the dough has gone on baking sheet
Using a brush out of the cup the rest of the rolls.
If you like, are grains on it.
In the preheated oven to 200 degrees and with a cup of water to evaporate , the baking tray with the buns until golden brown for 20-25 minutes to bake , clean place .
Enjoy your meal
liebe monika wieviel milch und wieviel wasser damit es zusammen 180 ml sind.danck im vorraus.gruß wolfgang
Guten Tag lieber Wolfgang,
sorry, dass ich das nicht gleich eingetragen habe.
Aber ich habe die 1,5% fettarme Milch im Gebrauch. Ich nehme 100 ml 1,5 % Milch und 80 ml warmes Wasser.
Ich hoffe die brötchen werden Dir gut gelingen,
So habe ich diese Brötchen auch schon mit verschiedenen Mehlsorten hergestellt.
liebe Monika die Brötchen sind super,du bist die beste.
Viele Viele grüße und mach bitte noch 100 jahre weiter
Hallo lieber Wolgang,
herzlichen Dank und ich fühle mich sehr geehrt 🙂
Na, und ob es noch 100 Jahre werden … das geschriebene wäre schön 😉
Aber von Tag zu Tag werde ich als Kochfee weiter machen.
Dankeschön für Dein Kompliment und weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Backen.
Liebe Kochgrüße Monika
oh wie oft suchte ich nach ein Brötchenrezept am We was wirklich wie beschrieben Ruckzuck geht.
Danke fürs Rezept werde ich nachbacken
Guten Morgen Emmi,
das freut mich zu lesen das Dir das Rezept gefällt.
Viel Erfolg beim Nachbacken und guten Appetit
Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
Ich bin ein Fan von Selbstgemachtem. In Deutschland bin ich jedoch niemals auf die Idee gekommen, Brötchen selbst zu backen. Wieso denn auch? An nahezu jeder Ecke findet man Bäckereien mit mal besseren, mal schlechteren Brötchen. Eines haben sie gemeinsam, man bekommt sie zu unschlagbaren Preisen. Das ist mir erst hier in Seoul aufgefallen. Lebensmittel im Allgemeinen sind hier unwahrscheinlich teuer, in Deutschland hingegen sehr günstig.
Das soll aber gar nicht mein Thema heute sein.
Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ohne viel Mühe und ohne viel Aufwand relativ schnell Brötchen selber backen könnt. So schnell habt ihr nicht euch fertig gemacht und seid zum Bäcker morgens gelaufen (oder macht das euer Mann…?).
Das benötigt ihr für eure leckeren Sonntags-Brötchen:
1 Päckchen Trockenhefe
Milch zum bestreichen
Körner (welcher Art auch immer, nach Belieben)
So bereitet ihr eure leckeren Sonntags-Brötchen zu:
Löst die Trockenhefe im Wasser auf.
Gebt den Honig dazu, verrührt das Ganze und lasst es eine kurze Weile stehen. Etwa so lange, bis ihr seht, dass die Hefe reagiert, das sie anfängt Bläschen zu bilden.
Mischt das Salz unter das Mehl und gießt die angerührte Trockenhefe dazu. Vermischt das Ganze, bis ihr eine
Teig-Konsistenz erhaltet, die nicht klebt und auch nicht zu trocken ist.
Anschließend teilt ihr euren Teig in 8 etwa gleichgroße Stücke auf und formt daraus Brötchen. Legt sie auf ein Backblech. Bedenkt dabei, dass der Teig gleich aufgehen wird, legt die Brötchen daher nicht zu eng beieinander, denn sonst kleben sie später alle zusammen.
Schneidet mit einem spitzen Messer die Oberfläche eurer Brötchen ein.
Nun lasst die Brötchen mit einem Tuch bedeckt 20-30 Minuten ruhen.
Nachdem sie schön aufgegangen sind, bestreicht ihr sie mit Milch, und streut nach Belieben Körner über eure Brötchen.
Euren Backofen habt ihr bereits auf 200 Grad (Ober-Unterhitze, bzw. 180 Grad Umluft) vorgeheizt.
Backt eure Brötchen für 20-30 Minuten.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, sind meine Brötchen nie perfekt geformt und sehen auch nicht immer alle gleich aus. Sie schmecken aber wunderbar und machen auf einem Wochenend-Frühstücks-Tisch wirklich etwas her.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!
Liebe Johanna! Ich habe gerade Deine Brötchen nachgebacken – sie duften wunderbar. Nur die Prise Salz war etwas zu wenig, das nächste Mal kommt mehr rein. Bin auch erstaunt wie schwer die Brötchen sind. Ich habe sie mit Kürbiskernen verziert. Tolles einfaches Rezept, v.a. wenn es nur Trockenhefe gibt. Danke fürs Teilen!
Viele Grüße aus Neuseeland,
Liebe Nikki, das freut mich sehr 🙂 Lass es dir schmecken. Liebe Grüße aus Seoul! Johanna
Hallo, und danke , da ich in den USA auch angefangen habe 2 sorten Brot zu backen , werde ich nun deine lecker ausehende brötchen testen. vor allem scheinen sie einfach zu sein.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Beitrags-Navigation
Eure Kommentare
- manuela bei Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
- 10 Step Hautpflege-Routine – Korean 10 Step skincare routine – Mamalogik bei Vitamin D – das Sonnenvitamin
- Wenn Blogger ein Event organisieren #RMEB - Mutter & Söhnchen bei Gemischte Gefühle – unser erster Deutschland-Besuch steht an
- Berdien bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
- Mamalogik bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
Das bin ich
Hier bloggt Johanna, 33 Jahre. Ich bin Mama von 2 wundervollen, quirligen, lauten, neugierigen Mädchen und Gründerin meines eigenen Labels Mom’s Accessories. Als Expat-Familie leben wir seit 2015 in Seoul/ Südkorea unseren Traum vom Auswandern. Bei Mamalogik & more findet ihr allerlei Geschichten zum Expat-Mama-Dasein und zu meiner Version von ‘A happy and healthy Lifestyle’. Als Ernährungstrainerin beschäftige ich mich mit den Themen Gesundheit, Prävention und Ernährung. Ich freue mich, dass du zu mir gefunden hast. Bei Fragen, kontaktiere mich sehr gerne jederzeit.
Für lecker! befunden
. Brot backen aus Leidenschaft und merkenswerte Rezepte
Samstag, 5. November 2011
Umrechnungstabelle Trockenhefe zu frische Hefe
1 Packung frische Hefe 42 g
Kommentare:
kann ich bestätigen,stimmt mit wikipedia uberein
Mittlerweile habe ich selbst diese Umrechnungstabelle schon sehr häufig genutzt und kann sagen: Es funktioniert auch in der Praxis. Viel Spaß und Erfolg beim Backen!
Und warum steht auf den meisten Trockenbacktüten 7 Gramm Trockenhefe entsprechen 25 Gramm Frischhefe? Dann stimmt doch deine Umrechnungstabelle nicht mehr, oder?
Liebe Elvira, ich kenne nur Tütchen, die besagen: ". Inhalt entspricht 1/2 Würfel Frischhefe". Ein Würfel Frischhefe hat 42 g. Da ich nunmehr seit Jahren nach dieser Umrechnung backe, kann ich bestätigen, dass die Umrechnungen funktionieren.
Irgendwo habe ich darüber schon gelesen, aber hier habe ich gelernt, vieles mehr. Ich gratuliere dem Autor des Eintrags und Herzlich grüße ich!
Super, danke für die Umrechnung. Hat mir sehr geholfen.
Wie kann ich die Hefe mit trockenem Sauerteig ersetzen, umrechnen?
Das kann ich nicht mit gutem Gewissen beantworten, denn dazu fehlt mir die Erfahrung im Verarbeiten von Trockensauerteig. Meine Brote backe ich immer mit frischem Sauerteig, meist sogar ohne Zugabe von Hefe. Wenn es mir dann doch sicherer erscheint, dann gebe ich ca. 5 g frische Hefe hinzu, also 1,66 g Trockenhefe. Ich wünsche viel Erfolg und Spaß beim Backen!
zuckerimsalz
Food Deko Living … und das mit einem lauten Bähm
blitzschnelle Mini Brötchen
… oder … warum 8 Schritte nix mit Bergsteigen zu tun haben … ich von Instagrammer voll genötigt wurde … und überhaupt … einmal Glücklichsein für alle 😀
… heute mit gnadenlosen Info´s über aufdringliche (aber sehr liebe) Instagrammer … warum man mit 8 Schritten seinen Schrittzähler nicht zufriedenstellen aber sehr wohl trotzdem Glücklich sein kann … denn … tusch und tataaaa … es gibt so zackzack wünzige (naja so mittel wünzig) glückliche (ähm … also ich … vielleicht auch die Brötchen, die hätte ich vorher ja mal mental fragen können) blitzschnelle Brötchen für alle 😀
… oooh … und bevor ich es vergesse, ich hab ja noch ein neues Kochbuch im Körbchen … jahaa … A Tavola von Christian Henze … sowas italienisch mässiges … ach … dann lasst uns doch einfach mal starten …
… und da quatsch ich jetzt aber nüscht mehr so viel Zeug´s und leg gleich als erstes mit meiner heutigen Buchvorstellung los …
Es heißt „A Tavola“ und ist vom TV Koch Christian Henze … hat 176 Seiten und kostet 22,99 EUR. Erschienen ist es im Südwest Verlag … und ich hab mich sehr darüber gefreut, dass ich es für den Verlag mal auf Herz und Nieren testen darf. Es ist etwas kleiner als A4 und hat ein festes Hard-Cover … und wie immer (kennt ihr ja schon) wenn ich Bücher hier vorstelle (egal ob ich sie gekauft oder vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt bekomme) … ich erzähl euch meine eigene Meinung … was mir gefällt und was vielleicht nicht so toll ist.
Für wen ist es denn dieses Buch was … auf jeden Fall für alle die auf die italienische und so mediterrane Küche stehen … und im Buch ist wirklich ziemlich alles vertreten … angefangen von Antipasti, über Pasta, Pizza bis hin zu den Süßen Sachen. Es sind 67 Rezepte … und unterteilt ist es in: – Antipasti (Vorspeisen) / – Pasta (Teigwaren) / – Pizza / – Verdure (Gemüse) / – Pesce (Fisch) / – Carne (Fleisch) / – Dolci (Süße Sachen) und einem -Inhaltsverzeichnis (in Klammer hab ich euch die Sachen mal auf Deutsch geschrieben)
… da gibt es z.Bsp. … – Knusperparmesan mit Olivensalat, – Penne mit Honig und Gorgonzola Sauce, – Kartoffelpizza mit Thunfisch, – Pizza Ciabatta, – Lachsspieße mit Zitronenkartoffeln, – Schweinekotelett mit mediterranen Bratkartoffeln, – Mandel Tiramisu, Geeister Espresso mit Milchschaum … und noch ´ne ganze Menge mehr.
… mein Fazit jetzt für euch in Törtchen (6 für Hammer-Mäßig und 1 für joah … isses jetzt nicht so):
– Optik / Aufmachung / Fotos: Geb ich 5,5 (von 6 Törtchen) … Super schön und sehr ansprechend fotografiert. Die Rezepte sind sehr klar gegliedert, links die Zutaten und die Zubereitungszeit und rechts die Schritt für Schritt Anleitung, also auch ein Buch, dass man aufgrund seiner vielen mediterranen Fotos auch durchaus mal nur so durchblättert …
Inhalt und Vielfalt : Geb ich 4 (von 6 Törtchen) … man findet ganz unterschiedliche Rezepte, da Christian Henze wohl möglichst viel zeigen wollte, kommen manche Abteilungen aber ein bißchen zu kurz, es sind erfrischend viele mal ganz andere Rezepte als in den meisten Italien Kochbüchern enthalten …
Umsetzbarkeit: Geb ich 4,5 (von 6 Törtchen) … Ich hab daraus die heutige Rote Pesto gemacht und es hat auf Anhieb super geklappt und schmeckt total genial. Manchmal hätte ich mir gewünscht es würde da einfach „Essig“ stehen als „Condimento bianco“, denn da hab ich auch erstmal googeln müssen … trotzdem … es war einfach zu machen …
Endurteil: 4,5 (von 6 Törtchen) … egal ob Italien bzw. Mediterran Liebhaber, hier findet man wirklich sehr schöne Rezepte. Geschmacklich dürfte für jeden etwas dabei sein, es ist toll und liebevoll gemacht, also hier an der Stelle … Daumen hoch und Kaufempfehlung …
Los geht´s aber mit meinen 8 Schritte Mini Blitzbrötchen (ergibt 12 Stück):
Backofen auf 50 Grad Ober/Unterhitze (kein Umluft) einschalten
300 ml lauwarmes Wasser (nicht heiß)
1 Packung Trockenhefe in einem Gefäß gut vermischen und 5 Minuten stehen lassen
In eine Schüssel
30 ml Öl (ich hab da mal Sonnenblumen Öl genommen)
Wasser-Zucker-Hefe-Gemisch … jetzt solange kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst
Den Teig raus aus der Schüssel … in 12 gleich große Stücke aufteilen … schnell zu kleinen Kugeln formen … ein Muffins-Backblech einfetten und die Teiglinge reinsetzen
Das Muffins-Backblech mit einem Handtuch abdecken und für 10 Minuten in den Backofen rein
… Backblech wieder rausholen (abgedeckt lassen) und zur Seite stellen
den Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen
den Brötchen Teig mit bißchen Wasser bestreichen … ein Hauch Mehl drüber sieben … mit einem Messer so einmal einschneiden … uuuuund im Backofen 25 – 30 Minuten knusprig backen
und jetzt lieber Backbube … Elbcuisine und Luxusschnittchen … ihr schnuggelischen Instagrammer ihr … ihr, die mich dazu genötigt habt, dieses Rezept hier in Rekordzeit zu backen und zu posten … Dankeeeee … denn, die erste Ladung (die ihr auf Instagramm gesehen habt) haben Mann und ich gnadenlos allein verputzt (öhm … einschließlich denen die ich für Kind eigentlich weggelegt hatte) … also musste ich (da mich so voll die Schuldgefühle bzw. das böse Ankucken von Kind gepackt hatten) nochmal uuunbedingt eine Ladung backen.
… und jetzt mal Butter bei die Fische … sind die nicht hübsch und total niedlich … und so schnell … also so blitzschnell und unkompliziert gemacht … könnt ihr seelenruhig morgens zum Frühstück backen oder auch für die Grillparty oder die Birthday Fete sind die Dinger einfach perfekt (und wenn ihr sie in einen Zippbeutel packt, sind sie auch noch am nächsten Tag super weich) … und jetzt zeig ich euch noch das wahnsinnig leckere rote Pesto aus dem Buch, das einfach perfekt zu den Brötchen passt:
In ein hohes Gefäß
100 gr. getrocknete Tomaten (diejenigen, die in Öl eingelegt sind)
60 gr. geriebener Parmesankäse
Prise Salz und Pfeffer und
… den Passierstab anwerfen und alles richtig gut zerkleinern … zack und fertig ist ´ne Paste die krass gut ist. Im Original Rezept kommt noch ´ne Knoblauchzehe dazu (hatte ich jetzt nicht da) und eine frische Chili Schote (hatte ich jetzt auch nicht, aber Chili Pulver) … dort waren es auch 8 EL Olivenöl, dass war mir persönlich aber zu fest, also gab es noch zwei Esslöffel zusätzlich …
aber mit meiner Mischung bin ich extremst zufrieden. … und es schmeckt einfach nur göttlich zu den glücklichen Brötchen … denn das haben Kind und ich natürlich gleich testen MÜSSEN … und an der Stelle sorry an das Kerlchen von Kind, dass wir nüscht alle Brötchen eingepackt haben … nur wer kann denn Bitteschön schon nach dem ersten Mini Teilchen sagen ob das jetzt gut ist oder nicht, ne … wobei sich die Frage stellt, ob ich jetzt nicht nochmal welche backen sollte (übrig gebliebene *scherzgemacht* kann man auch wirklich super gut einfrieren … )
… ach … und darf ich dezent mal auf unser neuer Geschirr hinweisen … isser nicht schnuckelig der neue große runde weiße Teller (also ich hab nicht nur den jetzt gekauft) … gell … ist von Ikea … und hat bei mir schon kurz nach dem Kauf eine mittlere (immense) Lebenskrise ausgelöst … echt jetzt … nach stundenlangem Kampf zwischen Mann und mir in der Ikea, welches Geschirr denn nun mit nach Hause darf und wir uns endlich auf eines geeinigt hatten … ich es zuhause komplett (so dreimal 18 teilig) ausgepackt hatte (logisch die Verpackung auch schon vorschriftsmäßig entsorgt) … es zum einmal weichspülen in den Geschirrspüler eingeräumt hatte … dann ja dann … *heul* ging die Geschirrspülmaschine nicht zu … also der Korb ließ sich nicht einfahren *großes heul*
… ich hab mich schon kopfüber in der grünen Tonne nach der Verpackung tauchen gesehen … dem Ikea-Mitarbeiter mein Malheur schniefend versucht zu erklären … in voller Panik mit dem Maßband versucht ein Mann und Ich und Geschirrspüler kompatibles Geschirr zu finden … also … *riesengroßes heul* … aber … wir hatten just in dem Moment Besuch von einem befreudeten Architekten und was soll ich sagen … yööööhh … diesen sch… Geschirrkorb oben im Geschirrspüler kann man noch eine Etage nach oben verstellen … und jetzt passt dieses wundervolle Geschirr einwandfrei rein 😀 Hallelujah
… an der Stelle geht mein Dank auch noch an die freundliche Mitarbeiterin vom Bastelgeschäft auf der Messe Stuttgart … die mir meinen schon verloren geglaubten Schrittzähler wieder geschickt hat … nur leider reichen hier keine 8 Schritte um den glücklich zu machen, also werd ich mich jetzt mal an die frische Luft begeben um dann wieder Platz für noch so ´ne Ladung glückliche blitzschnelle Brötchen zu machen … ich sach mal … Ahoi und so … und is klar, ´ne … wir sehen uns 😀
Share this:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Beitrags-Navigation
Haut rein und schreibt mir was . ich freu mich Antwort abbrechen
Super Rezepte, sind notiert, Danke.:D
aber gerne doch 😀 … und viel Spaß beim Backen
Danke, ich hebe mir das für den Herbst auf. 😀
Ich brech hier gleich zusammen…. Was ein super Post – bester Teil, der mit der Spülmaschine, ich seh dich förmlich vor mir, in der grünen Tonne hängend… You made my Büro-day. :-)))))))))))))
Danke für das Blitz-Brötchen-Rezept (im wahrsten Sinne des Wortes), wird gleich nächsten WE ausprobiert – dieses fahren wir ja, wie du weisst über Schwetzingen nach Hannover. Ach, wie ich mich freu…
Dann mal viel Spass beim Schrittzähler auf Trab bringen… Schöner Tag noch, das er lustig wird, steht aussser Frage 😉
… *lach* … dankeeeee für die lieben Worte ❤
Hach, ich hab mich eben in Deinem Post echt wiedergefunden…
Das gleiche „die-Teller-passen-nicht-in-die-Spülmaschine“-Problem hatte ich nämlich auch!
Neue Küche gekauft, Ikea-Geschirr rein (ja, ich habe das gleiche Geschirr) und der Korb lässt sich nicht mehr reinschieben! *waaaah*
Einen Heulkrampf und mehrere Wutanfälle später konnten wir das Problem auf die gleiche Weise wie ihr lösen. *lach*
Ein Hoch auf das schlichte, tolle, weiße IKEA-Geschirr!
Und da wir am Wochenende vermutlich grillen werden, habe ich das Rezept für die Brötchen gleich mal gespeichert. 🙂
Viele liebe Grüße
… ich hab auch gedacht mich trifft der Schlag … aber … ist doch gut manchmal einen Architekten im Haus zu haben *zwinker* … und das Geschirr find ich super schön … vorallem die tiefen Teller haben es mir angetan, wobei man doch schon deutlich mehr in diese rein bekommt als in „normale“ … is aber nüscht so schlimm 😉
viel Spaß beim Backen und viele liebe Grüße
Sieht sehr toll aus, auch die Fotos sind Klasse. Das Rezept muss ich dringend ausprobieren!
Du bist einfach der Knaller. Du bist ja schneller als die polizei erlaubt. Und von wegen Nötigung: du hast es doch voll drauf angelegt. Du kannst doch nicht einfach süße kleine knusprige frisch gebackene Brötchen posten und dann darauf hoffen dass wir das Rezept nicht haben wollen. Tztztz, da kennste uns aber schlecht ;))).
Ich werde die kleinen Leckerbissen auf jeden Fall heute noch backen und gleich heute Abend vernaschen.
Liebste Grüße und vielen Dank fürs Teilen des Rezeptes.
Dicken Knutsch und du weisst ja:
Möge der Schneebesen mit dir sein,
Danköööö … es war ja auch eine seeeeeeeeehr nette Nötigung 😉
Viele liebe grüße zurück … ein drücker … und du weißt ja … alles ist gut solange es Zuckerstreusel gibt
Mmhhh….die Brötchen sehen toll aus. …werde ich ausprobieren.
50 Grad sind doch für die Hefe etwas zu heiß ! 40-45 Grad im Backofen reicht völlig aus!
Hat bei mir immer perfekt geklappt und bin mit der Methode zufrieden.
Also, ich finde dieses Rezept genial! Selbst wenn ich morgens, nachdem ich maximal ein halbes Auge geöffnet habe, feststelle „kein Brot mehr im Haus oder es lacht mir blauhaarig entgegen “ , keine gefrorenen Notfallbrötchen im Gefrierschrank “ und „nur noch Krümel in der Edelknäckebrottüte herumdümpeln“ (wer hat es gegessen?) und der Bäcker heute einfach außerhalb meiner tendenziell möglichen Schrittzahl liegt……selbst dann schaffe ich diese Brötchen! Selbst wenn anwesende minderjährige Nachkommenschaft schwört das sie vor Hunger stirbt wenn nicht SOFORT……….schaffe ich diese Brötchen. Sie gehen sagenhaft schnell und schmecken super! Mit „meinen“ Kindern in der Kita habe ich ich sie auch schon gebacken, Eltern und Kinder waren gleichermaßen begeistert!
Ich luebe schnickschnack beim Backen, aber manchmal ist das Einfachste das Beste.
Danke für das SUPER REZEPT! (Mal wieder:))
Hey Dagmar … mönsch, vielen lieben Dank … you made my day …
Ganz liebe grüße Andrea
ZUCKERIMSALZ
. das bin ich . Andrea Marquetant . Musikerin & Fotografin mit Family und meine große Leidenschaft ist die Food Fotografie.
Auf Zuckerimsalz gibt es Food - Deko & Living und das alles mit einem lauten BÄHM
. und nicht vergessen . alles ist gut solange es Zuckerstreusel gibt .
Pizzabrötchen
Pizzabrötchen Rezept zum selber Backen kinderleicht gemacht.
Eine Leidenschaft von mir ist, Pizzabrötchen nach einem alten italienischen Grund-Rezept, von meiner Freundin zu backen. Vincenza hat mir vor gut 35 Jahren das Grundrezept für Pizzateig mit frischer Hefe gelernt. Als ich dann vor 8 Jahren in Asien selber Pizza backen wollte, bekam ich keine frische Hefe und machte die Erfahrung mit Trockenhefe. Dieses Rezept, einen Pizzateig mit Trockenhefe für Pizzabrötchen herzustellen, war in meinen Augen gleich. Auch mit der Trockenhefe fange ich immer erst mit einem Vorteig an.
Wenn es mal was Leckeres auf der Hand, also Fingerfood geben soll, hat man schnell einen Pizzateig hergestellt, der schön ruhen muss, damit er sich vergrößern kann.
Die Auswahl wie die Pizzabrötchen zu belegen sind, ist dann einfach und individuell. Man nimmt das, was man im Kühlschrank findet. Hat man im Vorrat keine fertige Tomatensauce, kann man zur Not auch mal etwas Ketchup oder Ajvar nehmen. Ob nun mit Wurst, Schinken oder Thunfisch belegt wird, Käse sollte schon als Abschluss zum Überbacken darüber gegeben werden. Also alles keine Zauberei 🙂
Das Rezept auf einen Blick
Bilder der Rezept-Zubereitung
Zubereitung
Für den Pizzateig:
- 500 g Mehl
- 1Tüte Trockenhefe
- 1-2 TL Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1 EL Pizzagewürz
- 50 ml Olivenöl
- 250 ml warmes Wasser
Für den Belag:
- 4 EL Ajvar alternativ Ketchup
- 100 g Garnelen TK
- 2 Frühlingszwiebelngrün
- 4 braune Champignons
- 200 g Katenrauchschinkenwürfel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehe
- 1 TL Olivenöl
- 200 g Alter Gouda gerieben
- Pfeffer
Pizzateig herstellen:
- In eine Schüssel das Mehl geben, das Salz und Kräuter gut unterarbeiten.
- In die Mitte eine Kuhle machen und Zucker mit der Trockenhefe verrühren. Etwas warmes Wasser und Mehl einrühren und 10-15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis es die doppelte Menge geworden ist.
- Dann Restwasser mit Olivenöl vermischen und dazugeben, 10 Minuten den Teig geschmeidig kneten und für 30 Minuten an einem warmen Ort, bis er die doppelte Menge erreicht hat, gehen lassen.
Pizzateig belegen:
- Backofen vorheizen 200° Grad O/U Hitze
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- mit Knoblauchwürfel, wie die klein gewürfelten Champignons andünsten mit Pfeffer abschmecken.
- Garnelen auftauen und aus der Kruste lösen in Stücke schneiden.
- Frühlingszwiebelgrün waschen und in kleine Röllchen schneiden.
- Den gegangenen Teig in 4-6 Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen.
- Die Sauce darauf verstreichen und mit verschiedenen Belag belegen.
- Frühlingszwiebelgrün und den Käse darauf verteilen.
- In den vorgeheizten Backofen bei 200 ° C O/U Hitze 20 Minuten backen.
- Guten Appetit
2 Responses to Pizzabrötchen
Die kann man bestimmt toll vorbereiten und an einem gemütlichen Abend mit Freunden servieren 🙂
Ist immer ein Genuß, wir lieben sie zu Grillabenden.
Über Nacht Brötchen
Hallo Ihr Lieben,
ich bin ein ganzes Stück weiter und erleichtert, denn die meisten Geschenke sind nun gekauft oder vorbereitet. 🙂 Es wird ja auch langsam Zeit denn morgen ist ja schon der 3. Advent! Wie beginnt bei Euch der Sonntag? Frühstückt Ihr üppig oder gibt es Müsli bzw. nur einen Kaffee oder Tee? Im Knusperstübchen wird der Sonntag immer gaaaaaanz langsam angegangen und wenn noch keine Brötchen im Hause sind, dann muss der Herr eben noch einmal zum Bäcker, ganz klar, oder? Nun ja, es ist nicht immer so und um meinem Liebsten den Weg zum Bäcker zu ersparen wird auch schon mal der Backofen angeschmissen, die Hefe hervor gesucht und einen lecker Teig geknetet! Doch wer möchte schon am Sonntag VOR dem Frühstück lange in der Küche stehen? Deshalb möchte ich Euch heute ein ganz wunderbares Rezept für Brötchen geben, die die Nacht im Kühlschrank verbringen! Wie – Hefeteig im Kühlschrank – ja Ihr habt richtig gelesen! Aber nun der Reihe nach…
Am Vorabend wird der Teig aus Mehl (ich nehme Dinkelmehl), Hefe, lauwarmer Milch und lauwarmen Wasser, einer Prise Salz sowie etwas Olivenöl und Honig zubereitet. Gut durchkneten, wer hier eine Küchenmaschine besitzt (ich nenne mal keine Marken *gg*) ist klar im Vorteil aber auch mit den Händen knetet es sich ganz wunderbar. 😉 Dann lasst Ihr den Teig abgedeckt an einem warmen Örtchen für 1 Stunde oder auch etwas länger stehen – der Teig sollte etwa doppelt so groß werden. Nun noch einmal gut durchkneten und ab geht’s. Diesen buttrigen Teig gebt Ihr in den Kühlschrank oder Ihr formt gleich kleine Bällchen. Diese gebt Ihr in eine geeignete Ofenform und lasst etwas Platz zwischen den Teilchen. Tja und nun abdecken, aus Angst, dass es zu kalt sein wird, habe ich die Brötchen mit Frischhaltefolie und einen Geschirrhandtuch abgedeckt – und ab damit in den Kühlschrank. Nun macht Euch doch eine DVD an oder überlegt Euch was Ihr morgen alles so machen wollt und geht schlafen – keine Sorge, dem Teig geht es gut! Am nächsten Morgen dürft Ihr gerne gleich nach dem Aufstehen zum Kühlschrank laufen und nach Euren Brötchen schauen – ich sag Euch, ich war sooo erstaunt als ich sie sah – sie waren noch einmal mindestens DOPPELT so groß – wo waren denn die kleinen süßen Bällchen hin? So sehen sie aber auch sehr gut aus!!
Nun die nächste Angst, würden das später denn noch Brötchen sein und kein einziger großer Klumpen?? NEIN – durch die Butter lassen sie sich ganz famos von einander lösen. Oben werden die Brötchen also schön knusprig und an der Seite wunderbar weich und fluffig. Bevor Ihr sie allerdings in den Ofen steckt, könnt Ihr Euch nun noch überlegen, was Ihr auf den Brötchen haben wollt – bei mir gab es vier Brötchen mit gemahlenen Mandeln und die andere Hälfte wurde mit Käse bestreut. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf, wer möchte kann sie auch mit verquirltem Ei einpinsel, das hab ich aber mal weggelassen.
Nun aber ab damit in den Ofen, wer möchte kann auch noch eine Form mit Wasser in den Ofen stellen, dann werden sie noch etwas knuspriger aber ich habe das Wasser dieses Mal vergessen und es hat sowohl der Konsistenz als auch dem Geschmack keinen Abbruch getan. Während die Brötchen im Ofen schön knsuprig werdn, könnt Ihr Euch für den Tag fertig machen, den Tisch decken, Eier kochen und dann ertönt auch schon der Brötchenwecker, Ihr schaut in den Ofen und könnt freudestrahlend verkünden –
Wie immer gibt es das Rezept jetzt noch einmal für Euch in komprimierter Form:
Rezept als PDF: Klick
Mein Tipp: Wer kein Dinkelmehl hat, kann gerne auch normales Weizenmehl (hier am besten Typ 550) nehmen. 🙂
1Pck Hefe oder 35g frische Hefe
125ml lauwarmes Wasser
125ml lauwarme Milch
500g Dinkelmehl (1050)
Etwas weiche Butter zum Bestreichen
Milch, Wasser, Hefe und Honig in eine Schüssel geben und gut verrühren. 10 Minuten ruhen lassen, die restlichen Zutaten hinzugeben und zu einem homogenen Teig verkneten. Teig mit etwas Butter einreiben und 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen. Teig noch einmal kurz durchkneten, mit Butter leicht einreiben und gut abgedeckt in den Kühlschrank stellen und über Nacht ruhen lassen. Hinweis: Brötchen können auch schon geformt werden, müssen aber gut abgedeckt werden und noch genügend Platz zum Aufgehen haben.
Am nächsten Tag Teig oder geformte Brötchen aus dem Kühlschrank holen und kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Geformte Brötchen können sofort gebacken werden.
Wenn der Teig noch nicht geformt ist, Teig einmal teilen und jeweils kurz durchkneten und zu einem langen Strang rollen, diese in je 8 gleichgroße Teile teilen. Auf ein Blech legen, leicht mit Mehl bestreuen und nochmals 30-40 Minuten ruhen lassen. Ofen auf 220°C vorheizen, eine Ofenform mit Wasser füllen und auf den Boden des Ofens stellen.
Brötchen oben einschneiden und in den Ofen schieben. Etwa 15-20 Minuten goldbraun backen, sie sollten leicht hohl klingen.
Ursprünglich stammt das Rezept von Frau Glasgeflüster, ich habe es jedoch noch etwas angepasst. 🙂 Mmmmmhh der Duft von einem frischen Brötchen ist einfach herrrrrlich.
Wer nun noch schnell selbstgemachte Marmelade benötigt, kann ja mal einen Blick in die Marmeladenküche werfen, die Wintermarmelade passt super zum Adventsfrühstück.
Übrigens: Auch zu einer leckeren Suppe schmecken diese Brötchen fabelhaft. 😉
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Bin durch eine Freundin auf die Idee mit den Kühlschrank-Brötchen gebracht worden und dann auf deinem schönen Blog fündig geworden.
leider hatte ich kein Ei und nur Trockenhefe. Du schreibst weiter oben bei starkem Hefegeschmack, dass es an Trockenhefe liegen könnte. Mein Teig ruht gerade- was soll ich noch machen um doch noch schöne Brötchen zu bekommen?
ich würde den Teig einfach ruhen lassen und schön abdecken. Das wird schon. 🙂
zunächst einmal ein riesen Kompliment an dich: ich verfolge deinen Blog und deinen IG Account seit längerer Zeit und habe das ein oder andere bereits ausprobiert und war jedes Mal begeistert! Danke für diese ganzen tollen Rezepte und Bilder!
Zu den Brötchen wollte ich nur wissen, ob du einfaches Weizenmehl oder „whole wheat flour“ (ich lebe zurzeit in Kanada) oder sogar eine Mischung aus beidem auch herhalten würde? Dinkelmehl ist nicht immer im Supermarkt zu finden.
Liebe Grüße aus Nova Scotia!
meine Brötchen schmecken eindeutig nach Hefe. Ist das bei Dir auch so ?
Und der Teig war am Morgen leider nicht nochmal aufgegangen über Nacht. Er kam steinhart aus dem Kühlschrank (5 Grad). Vorher war er gut aufgegangen und alles war normal.
Hast du einen Tipp oder eine Idee woran die Dinge liegen können ? Brötchen mit Hefegeschmack sind nicht so lecker…. 😉
wie lange hattest Du sie denn im Kühlschrank? Und hast Du frische Hefe oder Trockenhefe verwendet? Hast Du den Teig nochmal draußen ruhen lassen? Leider lässt sich aus der Ferne im Nachhinein nicht so einfach sagen, woran es lag.
begeistert stöbere ich immer wieder auf deiner Seite und habe schon mache Leckerei nachgebacken, einfach toll deine Rezepte!!
Ich möchte heute gerne die Brötchen ausprobieren und frage mich, ob man die auch irgendwie einfrieren kann?
Ganz liebe Grüße,
Hallo liebe Viktoria,
ich würde meinen ja, wichtig ist nur, dass Du sie gut verpackst und dass sie vor dem Backen aufgetaut werden.
Salut und Servus,
Ich teste gerade dieses super Rezept und stelle mir die Frage,wieviel Brötchen denn nun schlussendlich diese Menge ergeben?
Oben in deinem einleitenden Text lese ich 8 Brötchen heraus,unten im „kurz-und-knappen“ teilst du den Teig in zwei Hälften und diese dann JEWEILS in 8 Brötchen= 16 Stück insgesamt…
Oder habe ich da etwas übersehen.
Beste Grüße aus dem entfernten Schweden
das ist richtig – etwas verwirrend. 😉 Wenn Du größere Brötchen machen möchtest, form gerne nur 8 Brötchen, wenn Du kleinere aber dafür mehr machen möchtest, dann orientiere Dich an der 16. 🙂
Hallo liebe Sarah,
ich habe dein Rezept am Wochenende aus probiert, Brötchen sind super gelungen. Ich fand sie etwas zu süß. Kann ich den EL Honig auch einfach weglassen bzw. ersetzen? Macht es Sinn, dann etwas mehr Salz zu verwenden?
Ich danke dir im Voraus für eine Antwort 🙂
Ganz liebe Grüße
Hallo liebe Carina,
vielen lieben Dank. 🙂 Aber klar, Du kannst auch etwas weniger nehmen. Letztendlich ist der Hinig auch als „Futter“ für die Hefe da, also ganz weglassen würde ich ihn nicht, aber mehr Salz würde ich auch nicht hinzugeben. 🙂
Ich habe die Brötchen über Nacht ausprobiert und leider sind sie gar nicht aufgegangen. 🙁 Auch als der Teig zum gehen im Backofen war hat sich nicht viel getan. Kannst Du mir helfen und mir einen Tipp geben? Habe frische Hefe genommen und alles nach Rezept gemacht. Eigentlich gelingen mir Hefeteige ganz gut, ich kann mir das nicht erklären..
Das ist ja seltsam, liebe Mone. Hast Du sie denn schon vorab gerollt oder den Hefeteig komplett im Kühlschrank ruhen lassen? Es kann immer viele Ursachen haben. War die Hefe vielleicht etwas älter oder das Wasser zu warm oder zu kalt. Ich hab hier einmal meine Hefeteigtipps zusammengefasst, vielleicht klappt es beim nächsten Mal: https://knusperstuebchen.net/hefeteigtipps/
Ganz liebe Grüße
Die Tipps habe ich schon lange gespeichert und beherzigt. Nun hat mich aber der Ehrgeiz gepackt und versuche am Sonntag irgendwo Hefe herzubekommen! ;-P Ich werde es wieder versuchen und berichten!
Ein wirklich tolles Rezept! Es hat alles perfekt geklappt und ich konnte gerade perfekte Brötchen aus dem Ofen holen! Und wie könnte man einen Tag besser beginnen, als mit dem Duft (und Geschmack) frisch gebackener Brötchen – und das ohne stundenland in der Küche zu stehen! Lecker! 🙂
Mmmh , jetzt muss ich mich echt zusammenreissen, damit ich Dir deinen leckeren Blog nicht vollsabber
Sagmal, kann ich den Honig mit einem Tl Zucker ersetzen oder besser einem Sirup?
Ist das Tomatensauce auf dem letzen Bild?
Lieben Gruß Anna
Ach …oder ist das käse ^^
ja das Käse. 😉 Ich denke, Du kannst auch Zucker nehmen! Ich glaub nicht, dass da ein großer Unterschied zu schmecken ist. 😀
Danke Dir für die lieben Worte. 🙂
Wow… die sehen superlecker aus, da bekomm ich sofort Frühstück-hunger
Die werde ich auf jeden Fall mal nachbacken und das mit dem Kühli ist sowieso toll, man muss morgens nicht viel denken.
ja, ich liebe es – morgens nur fix noch mit Käse o.ä. bestreuen und ab in den Ofen – genau richtig wenn man so wie ich kurz vor Sonntag noch immer keine Brötchen hat und der Bäcker vielleicht auch Sonntags zu ist. 😀
Doris Najok says
hab mir das Rezept notiert, werd es über Weihnachten mal ausprobieren…
ich bin schon gespannt, was Du sagst. 🙂
Viele liebe Grüße
Hallo liebe Sahra,
das freut mich aber, dass Dir meine Brötchen so gut gefallen haben, dass sie hier gleich auch so schön präsentiert wurden!
Ganz liebe Sonntagsgrüße
na klar, auch wenn ich es etwas angepasst habe, einfach weil mir Hefeteig so besser schmeckt, nenn ich doch meine Quelle – alleine für die tolle Idee, die Brötchen über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen. 😉
Oh….hmmm… das duftete bis in meinen Blog rüber 😉
Danke für dieses Rezept! Frühstück am Sonntag ist mir heilig 🙂
Viele liebe Adventsgrüße
Die Semmeln sehen ja lecker aus und Dank der imKühlschrankgehenlassen-Methode gibts sonntags frisches Frühstück ohne Stress! Werd‘ ich mal ausprobieren…
Einen schönen 3. Advent wünscht Désirée
Genau das, liebe Désirée, habe ich mir auch gedacht. Die sind super vorbereitet – ich liebe es! 😀
Trackbacks
[…] Dinkelweckerl einer anderen – professionelleren – Sarah. Das Originalrezept findet ihr hier in ihrem Knusperstübchen. Meines ist eine Vollkornvariante mit […]
[…] Dinkelweckerl einer anderen – professionelleren – Sarah. Das Originalrezept findet ihr hier in ihrem Knusperstübchen. Meines ist eine Vollkornvariante mit […]
[…] das klappt super! Schaut einmal bei den Über-Nacht-Brötchen oder den Croissants […]
[…] und gekocht haben! Jedes Mal wenn ich wieder einmal lesen darf, dass z.B. die Cookies, die Tarte, Brötchen oder aber ganz was anderes super geklappt und dann auch noch geschmeckt hat, kann ich mein Lächeln […]
[…] Butter an und dieser sollte dann gleich in den Kühlschrank! Verrückt, bevor ich das erste Mal die Knusperbrötchen angefertigt hatte, war ich in dem Glauben, dass Kälte dem Hefeteig nicht gerade gut tun würde und […]
[…] Ihr Euch noch an das fabelhafte Brötchenrezept? Das kam auch hier zum Einsatz, allerdings habe ich dieses Mal 18 kleine Bällchen geformt und […]
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Was suchst Du?
Melde Dich für die KnusperNews an
Schon entdeckt?
Jedes Rezept ist ganz leicht speicher- und druckbar. Klick hierfür einfach in dem Beitrag auf "Rezept speichern als PDF" und schon hast Du Dein druckbares Dokument.
Sollte es Fragen zu Rezepten geben oder Ihr einen Fehler bemerken, bzw. Euch eine Sache unklar ist, meldet Euch gerne direkt bei mir per E-Mail, auf Facebook oder natürlich direkt unter dem Blogbeitrag. Ich helfe gerne weiter.
✽ . Kuchen und andere Dinge auf der mittleren Schiene
✽. Pizza und andere Dinge auf der untersten Schiene
✽ Grundsätzlich alles bei Umluft
✽ Kuchen werden bei mir meist in einer Form mit 20cm Durchmesser gebacken. Es sei denn es ist anders im Beitrag angegeben.
Kategorien
Ich liebe Foodblogs
Schon abonniert?
Das Knusperstübchen verwendet Cookies. Wenn Du weiterstöberst, stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Produktbeschreibung:
Unsere erstklassige Trockenhefe "Profi" im 500g-Sparpack, hat die gleiche Triebkraft, wie unsere Fermipan Trockenhefe.
7g Trockenhefe entsprechen einem Würfel frischer Hefe.
Einfach im warmen Wasser auflösen und dann ganz normal einen Teig bereiten.
Nach dem Öffnen bitte tiefgekühlt lagern, sonst nimmt die Triebkraft schnell ab.
Kategorien
Zahlen Sie bequem per
Wir versenden mit
Backstars ist der Onlineshop unter Leitung eines Bäckermeisters und staatl. gepr. Lebensmitteltechnikers für Zutaten rund ums Backen, Kochen, Käsen.
Leicht Rezepte
Klare Geflügelsuppe
Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.
25 Mai 2014 - 18:19:14
Faschingskrapfen Mit Trockengerm
Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.
18 Januar 2014 - 11:35:26
Chili Con Carne Mit Faschiertem
Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.
24 Januar 2014 - 10:48:41
Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl
Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).
20 März 2014 - 18:37:12
Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.
27 Februar 2015 - 19:24:36
Klare Kalbssuppe
Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.
14 April 2014 - 22:17:30
Holunderblütensirup
Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.
20 Februar 2015 - 15:25:59
Süße Blätterteigschnecken
Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .
11 März 2015 - 15:33:53
Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig
Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.
15 Juni 2014 - 17:34:50
Vegane Faschingskrapfen
Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .
THERMOMIX ® REZEPT
Brötchen ruck-zuck- ohne"gehen"
- 100 g Dinkel, -Vollkorn-Mehl
- 400 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 1 frischen Hefewürfel
- 40 g Olivenöl
- 1,5 TL Salz
- 250 g lauwarmes Wasser
- Zum verzieren:
- Öl
- Sonnemblumenkerne, Mohn, Kürbiskerne oder Sesam
Zubereitung
Zutaten in den geben und 2 Minuten/Stufe kneten.
ca. 12 Brötchen formen und diese in eine gefettete Springform-mit Abstand legen (Partysonne).
Die Brötchen mit Öl bestreichen und nach belieben mit Sonnenblumenkernen, Mohn, Kübiskernen und Sesam verzieren. Mit Wasser besprühen und in den kalten Ofen stellen.
Bei 200° C Ober/Unterhitze 25 Minuten backen.
Nochmals mit Wasser besprühen und weitere 5 Minuten fertig backen.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch.
Kommentare
Perfekt gelungen trotz Trockenhefe hätte ich nie.
Perfekt gelungen trotz Trockenhefe hätte ich nie gedacht. habe sie 5min gehen lassen bei 50grad und dann den Backofen einfach hoch gedreht, wie im Rezept 25min plus weitere 5min nach der Wasserdusche
(Kein Betreff)
Super leckere und schnelle.
Super leckere und schnelle Frühstücksbrötchen!
TanteKäthe hat geschrieben.
Hallo Tante Käthe,
Top. Was für Eilige. Danke
Top. Was für Eilige.
Danke für's Einstellen.
Bin leider nicht
Bin leider nicht zufrieden.
Sind kaum aufgegangen mit Trockenhefe.
Ich habe diese Brötchen schon
Ich habe diese Brötchen schon öfter gebacken und wir finden sie lecker. Da ich Brötchen knusprig liebe werde ich heute allerdings beim Backen folgendes beachten:
Man sollte die Brötchen, wenn man sie knusprig möchte vor dem backen nicht anfeuchten und bei 230 Grad backen. Nach 5-10 Minuten Schwaden, d.h. 1. mal die Feuchtigkeit aus dem Ofen lassen.in den letzten 3-5 Minuten die Backofentüt leicht geöffnet lassen (einen Spalt). Danach sollten die Brötchen laut eines Experten knusprig sein, weil sie ihre Feuchtigkeit losgeworden sind.
Ich bin gespannt.
Habe gerade erst meinen TM
Habe gerade erst meinen TM bekommen und da sind deine Brötchen perfekt für Anfänger. Super Erfolg und sie schmecken lecker. natülich 5 Sterne.
Das sind jetzt die dritten
Das sind jetzt die dritten Brötchen die ich ausprobiere, leider werden Sie sehr fest und nicht locker..so schmecken sie leider nicht gut..
Hat mir jemand Trick 17.
Haben prima geschmeckt und
Haben prima geschmeckt und waren schnell gemacht!
Hallo Zuckerschnecke, das
Habe auch gleich die Daten aktualisiert. Wo die herkamen, weiß ich nicht. .
habe heute deine
habe heute deine ruck-zuck-brötchen ausprobiert und finde die wirklich super!
da ich nicht die geduldigste bin, kommt mir diese variante ohne gehen lassen sehr entgegen!
allerdings würde ich an deiner stelle die zeitangaben ausserhalb der zubereitung überarbeiten, sonst werden manche von vorherein abgeschreckt, dein rezept anzuklicken!! das wär schade!!
hallo de07e3,
im rezept steht: "Bei 200° C Ober/Unterhitze 25 Minuten backen."
so wird es funktionieren!
Hallo, da der Backofen kalt
da der Backofen kalt war passt das
Brötchen ruck-zuck- ohne"gehen
Zeitangaben . Eine Backzeit von 30 Std. erscheint mir doch zu lange .
Danke für die prompte Antwort.
Also doch wie gehabt, lassen wir uns Zeit. Manche Dinge brauchen dieselbe einfach. Oder einfach abends den Teig machen, über Nacht in den Kühlschrank und morgens abbacken.
Seid nett zu den Tieren, besonders zu denen, die wir essen!
Trockenhefe / Frische Hefe
ein Päckchen frische Hefe entspricht zwei Tüten Trockenhefe, oder andersrum eine Tüte Trockenhefe entspricht einem halben Päckchen frische Hefe.
Das Rezept kenne ich auch von TM-Vorführungen, schmeckt für auf die Schnelle nicht schlecht, aber . der Teig schmeckt doch ziemlich nach Hefe.
Also ich persönlich finde, Hefe braucht einfach seine Zeit, dann schmecken auch die Brötchen / das Brot gut.
Klingt interessant
das Rezept klingt ja interessant, besonders für den Sonntagmorgen, wenn man nicht ewig warten will, bis der Teig gegangen ist.
Allerdings habe ich noch eine Frage: Ist ein Päckchen Trockenhefe gleich ein Würfel frische Hefe?
Ich nehme nur frische Hefe.
Seid nett zu den Tieren, besonders zu denen, die wir essen!
- THERMOMIX WELTWEIT
- Recipes
- Receitas
- Recettes
- Recetas
- Recepty
- Przepisy
- Ricette
- Recipes
© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |
Комментариев нет:
Отправить комментарий