пятница, 15 декабря 2017 г.

brötchen_selber_machen_schnell

FrГјhstГјcksbrГ¶tchen

Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.

Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.

MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.

Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.

350 g Mehl Type 405

1 Päckchen Trockenhefe (7 g)

1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l

200 ml lauwarmes Wasser

KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen

Eine runde Kuchenform mit

abnehmbaren Ring (Springform)

Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern

Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.

Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.

Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.

Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.

Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.

Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.

bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen

Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.

Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.

Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.

Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.

  • Newsletter An- oder Abmeldung

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.

Brötchen Rezept

Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen

Backzeit: ca. 25 Minuten

Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal

Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.

Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.

  • 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 1/2 Teel. Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 1,5 Teel. Salz
  • Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen:
  • Mohn oder Sesam
  • Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel

Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knetbesen) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.

Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.

Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.

Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.

Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.

In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.

Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:

selber machen Anleitungen

Tipps und Anleitungen zum selber machen …

DIY Low Carb Brot selber machen – Knäckebrot schnell und einfach | Selfmade Low Carb Crispbread

DIY Low Carb Brot selber machen – Knäckebrot schnell und einfach | Selfmade Low Carb Crispbread

Related Videos:

by Sandy Boyland

by Edward Daniels

by Maria Dodson

by Jeffrey Mitchell

Lecker, lecker, lecker!

#DIY Low Carb Knäckebrot selber machen – Selfmade #LowCarb Crispbread

Lecker, lecker, lecker!

#DIY Low Carb Knäckebrot selber machen – Selfmade #LowCarb Crispbread

Lecker, lecker, lecker!

#DIY Low Carb Knäckebrot selber machen – Selfmade #LowCarb Crispbread

Im Video zeigen wir euch, wie ihr ein knuspriges Low Carb Knäckebrot selber

machen könnt. Das geht sehr schnell und ist super lecker!

Wir verwenden geschroteten Leinsamen, den könnt ihr hier kaufen:

Sehr lecker und gesund: #LowCarb Knäckebrot.

Aber nicht zu viel auf einmal davon essen, da das Knäckebrot viele Kalorien

hat! Es ist super als #Snack zwischendurch.

selber machen Anleitungen

Tipps und Anleitungen zum selber machen …

Low Carb Brötchen | Fitness-Brötchen selber machen | Gesund und Schnell

Low Carb Brötchen | Fitness-Brötchen selber machen | Gesund und Schnell

Sei der Held bei jedem Brunch mit unseren leckeren Low Carb Brötchen!

LOW CARB BRÖTCHEN

100 g Weizenkleie

2 EL Flohsamenschalen

1 EL Backpulver

1 EL Milchpulver

schwarzer Sesam, weißer Sesam oder Mohnsamen zum Garnieren

Jeder kann kochen: Das ausführliche Rezept samt Mengenangaben und Schritt-für-Schritt Zubereitung findest Du kostenlos in unserer App: http://bit.ly/1xOVLvn

Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/KitchenStoriesOfficial.de/

Folge uns auf Instagram: http://instagram.com/KitchenStories_Berlin

Hier Twittern wir: https://twitter.com/1KitchenStories

Hol Dir unsere kostenlose App oder stöber auf unserer Website und entdecke jede Woche neue Rezepte und Hintergrundbeiträge rund um das Thema Kochen und Schlemmen: http://kitchenstories.io/

Sei der Held bei jedem Brunch mit unseren leckeren Low Carb Brötchen!

LOW CARB BRÖTCHEN

100 g Weizenkleie

2 EL Flohsamenschalen

1 EL Backpulver

1 EL Milchpulver

schwarzer Sesam, weißer Sesam oder Mohnsamen zum Garnieren

Jeder kann kochen: Das ausführliche Rezept samt Mengenangaben und Schritt-für-Schritt Zubereitung findest Du kostenlos in unserer App: http://bit.ly/1xOVLvn

Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/KitchenStoriesOfficial.de/

Folge uns auf Instagram: http://instagram.com/KitchenStories_Berlin

Hier Twittern wir: https://twitter.com/1KitchenStories

Hol Dir unsere kostenlose App oder stöber auf unserer Website und entdecke jede Woche neue Rezepte und Hintergrundbeiträge rund um das Thema Kochen und Schlemmen: http://kitchenstories.io/

Related Videos:

by Courtney Clauson

by Courtney Bailey

by Ina Zielinski

Hallo! Wie lange sollte ich sie backen lassen, wenn ich sie doppelt so groß machen möchte? Liebe Grüße 🙂 Danke für das tolle Rezept.

Brötchen - Rezept zum Selbermachen

Wer kennt das nicht? Man besorgt sich für ein leckeres Frühstück frische Brötchen beim Bäcker und stellt dann beim Aufschneiden fest, dass die Brötchen scheinbar nur aus Luft und Gummi bestehen. Die gute Nachricht: Der Sonntagmorgen ist noch nicht verloren! Leckere Brötchen lassen sich schnell selber machen und schmecken zehn mal besser als die Brötchen vom Bäcker. Man braucht nur das richtige Rezept, damit die Brötchen auch gelingen.

Weitere Videos zum Thema

  • 340 ml lauwarmes Wasser
  • 500g Mehl
  • 1 Hefewürfel
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Olivenöl

Vermengen Sie für die Brötchen zum Selbermachen als erstes zwei Teelöffel Salz und 500g Mehl in einer ausreichend großen Schüssel.

Teilen Sie als nächstes einen Hefewürfel in kleine Stückchen und lösen Sie diese in einem anderen Gefäß in 340 ml lauwarmen Wasser auf, damit die Brötchen später gut aufgehen. Geben Sie anschließend je nach Geschmack etwa einen Teelöffel Zucker hinzu. Für süßere Brötchen können Sie etwas mehr Zucker verwenden. Der Zucker sollte sich jedoch immer vollständig im Wasser auflösen.

Drücken Sie nun mit dem Daumen eine kleine Mulde in das Mehl und geben Sie drei Esslöffel Olivenöl auf den Rand der Vertiefung. Füllen Sie das lauwarme Wasser mit der darin gelösten Hefe und dem Zucker langsam in die Mulde und kneten Sie den Teig gut durch. Damit der Brötchenteig schön gleichmäßig wird, sollten Sie dazu am besten ein Rührgerät mit Knethaken verwenden. Der Brötchenteig darf aber ruhig ein bischen klebrig bleiben. Bestäuben Sie ihn einfach von außen mit etwas Mehl, damit er im Folgenden nicht so sehr an den Fingern kleben bleibt. Lassen Sie den Teig dann zugedeckt für etwa eine ¾ Stunde gehen.

Nachdem Sie den Teig noch einmal richtig gut durchgeknetet haben, können Sie damit beginnen Ihre selber gemachten Brötchen zu formen. Bei normaler Größe der Brötchen reichen die in diesem Rezept angegebenen Mengen für etwa acht bis zehn Brötchen. Ritzen Sie am Ende mit einem Messer ein Kreuz auf der Oberseite der Brötchen ein.

Lassen Sie die Brötchen dann zunächst für etwa zehn Minuten bei 50° C im Backofen gehen. Streichen Sie dann mit einem Pinsel oder Tuch etwas Wasser auf die Brötchen und erhitzen Sie den Ofen auf 230° C.

Sie möchten warme, duftende Semmeln zum Frühstück servieren? Dann sollten Sie die …

Schieben Sie die selbstgemachten Brötchen nun wieder in den Backofen und lassen Sie sie solange backen bis sie anfangen, braun zu werden. Jetzt können Sie die Brötchen aus dem Backofen holen, etwas abkühlen lassen und endlich mit dem Frühstück beginnen.

Vollkornbrötchen

Frische Vollkornbrötchen und Brot einfach und schnell, lecker selber backen.

Im Reformhaus habe ich verschiedene Sorten Bio-Vollkornmehl für Vollkornbrötchen gekauft. Ich habe gleich drei verschiedene Sorten mir mahlen lassen. Ich mag sehr gerne Dinkelmehl und habe davon gleich ein Kilogramm genommen, Weizen und Roggen jeweils ein halbes Kilogramm und frische Bio-Hefewürfel.

Zu Hause habe ich dann die Produkte in luftdichte Dosen gegeben und was ich für meine Vollkornbrötchen brauchte, abgemessen. Für mein Brot und Brötchen nehme ich heute nur Dinkelvollkornmehl. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit diesem Rezept, verschiedene Vollkornmehle zu mischen. So nehme ich 2/3 Weizenvollkornmehl und 1/3 Dinkel oder Roggenvollkornmehl. Mit dem Mischverhältnis werden die Brötchen oder das Brot nicht zu fest oder schwer.

Um eine schöne Kruste zu bekommen, stelle ich eine Schüssel mit Wasser in den Backofen. Es ist aber auch möglich, während des Backvorgangs mehrmals mit einer Sprühflasche das Backgut zu befeuchten. Die Körner oder Saaten bleiben so auch frischer.

Was wirklich wichtig ist, der Teig sollte mindesten 10 Minuten geknetet werden, um so besser kann sich der Teig an einem warmen Ort entfalten. Je länger der Teig ruht um so besseren der Erfolg erzielt man. Am besten man macht zwei Durchgänge kneten und ruhen lassen, bevor er gebacken wird, das ist meine Erfahrung mit Vollkornbrötchen backen.

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 750 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
  • 1 Würfel frische Hefe alternativ Trockenhefe
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 20 ml ÖL
  • 1 1/2 gestrichene TL Salz
  • Pise Zucker
  • Es ist auch möglich verschiedene Vollkornmehle zu mischen, aber Weizenmehl sollte 2/3 der Menge sein und 1/3 Dinkel oder Roggen.
  • In eine Schüssel das Vollkornmehl geben und das Salz gut unterarbeiten.
  • In die Mitte eine Kuhle machen. Zucker mit der Hefe in die Mitte geben etwas warmes Wasser und wenig Mehl einrühren. Schüssel schließen und 10-15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis es die doppelte Menge geworden ist.
  • Das Restwasser mit Olivenöl vermischen und dazugeben, 10 Minuten den Teig geschmeidig kneten und für weitere 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort stellen, bis er die doppelte Menge erreicht hat.
  • Backofen vorheizen auf 225° Grad O/U Hitze. Schale Wasser in den Ofen stellen.
  • Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig nochmals gründlich kneten dann eine Rolle formen, etweder als Brot in eine Kastenform oder für Brötchen in 12 Stücke schneiden.
  • Auf ein Backblech legen und mit etwas Wasser besprühen und Körner darauf verteilen.
  • Jetzt für 25 Minuten bei 225° Grad backen. Brot 45-50 Minuten
  • Brötchen sind fertig, wenn man die Klopfprobe macht und das Brötchen oder das Brot sich hohl anhört.
  • Guten Appetit

100 g Dinkelbrötchen hat 216 Kcal.

2 Responses to Vollkornbrötchen

Morgen ist Sonntag. Da hätte ich die gerne zum Frühstück 🙂

Brötchen selber backen - Grundrezept

Brötchen selber zu backen ist ganz einfach und schnell selber gemacht. Die Vorteile liegen neben den geringen Kosten, in einer Unabhängigkeit, als Selbstversorger immer frische Brötchen haben zu können, aber auch in der Kontrolle der Zutaten. Für etwaige Allergiker wird dies leider immer wichtiger. Neben etwaigen Zusatzstoffen können wir die Menge an Zucker und die Wahl des Mehls beeinflussen. Es geht schnell, ist einfach und schmeckt sehr gut – Brötchen selber backen.

Grundrezept für 6 Brötchen

  • 250 g Mehl
  • 175 ml Wasser – H2O
  • ½ Würfel frische Hefe oder 1 Paket Trockenhefe
  • ¾ TL Salz

Rezept für 2 Brötchen (1x etwas größer, 1x leicht kleiner = Pärchenfrühstück)

  • 120 g Mehl (Dinkel- und Vollkornmehl sind meine Empfehlung)
  • 80-85 ml Wasser – H2O
  • ¼ Würfel frische Hefe oder ½ Paket Trockenhefe
  • ⅓ TL Salz
  • (Sonnenblumenkerne, Mohn, Kürbiskerne…etc. nach Belieben)

Herstellung – selber machen von Brötchen

  1. Mehl, Wasser und Salz miteinander vermengen (Rührmaschine)
  2. Hefe leicht rein bröseln (wenn nicht schon geschehen)
  3. (Wenn der Teig etwas fester geworden ist, kann man nach Belieben Sonnenblumenkerne, Mohnkörner oder andere Körnermischungen hinzu geben. Je nach Geschmack eine halbe bis eine Hand voll. Ich empfehle die Zugabe der Körner erst jetzt, damit sich Kerne oder Samen nicht sofort mit dem Wasser voll ziehen können, was dem Mehl dann beim Vermengen fehlt. Dadurch würde der Teig schnell fester und leicht trocken werden. Ggf. eine kleine Menge mehr Wasser hinzu geben, das ist einfach Geschmacksache.
  4. Teig 60 bis 90 Minuten ruhen lassen. Handtuch drüber und stehen lassen (ruhig, dunkel, Zimmertemperatur)
  5. Brötchen formen (ggf. mit Kernen bestreuen und andrücken) und bei 200-220°C ca. 20 Minuten backen lassen

Alles in allem rechne ich mit ca. einer bis eineinhalb Stunden Zeitaufwand vom „Anfangen“ bis zum „Fertigwerden“. Wer mag, kann natürlich den Brötchen Teig schon am Abend vorbereiten und über Nacht stehen lassen. Hier würde ich eher dunkel und einen Tick kühler empfehlen, weil die Hefe einfach sehr lange Zeit hat zum Gehen. Ich bevorzuge die Variante morgens. Die Zutaten sind schnell zusammen geworfen und stehen bei uns relativ griffbereit an ihrem Platz. Mit einem Rührgerät mit festem Standfuß, lässt sich das recht bequem neben dem ersten Cappuccino bewerkstelligen. Ansonsten ist es wirklich schnell gemacht und man kann leicht duschen gehen, während der Teig seine Zeit gärt. Es ist nicht sonderlich verwerflich, den Teig mal 45 Minuten gehen zu lassen, mal 90 Minuten. Je kürzer der Teig gärt, desto eher hat dieser natürlich noch diesen Hefegeschmack. Und je länger der Teig gärt, desto mehr Luft entsteht quasi im Teig, was die ganze Sache leichter und luftiger werden lässt. Ich mache es mal so und mal so.

Experimentieren Sie bitte mit dem Rezept. Nehmen Sie mal andere Mehlsorten, testen Sie es auch, Roggenmehl anteilig unterzumischen und probieren Sie die unterschiedlichen Körnertypen (Mohn, Sesam, Hafer, Dinkel…) aus. Hierdurch entstehen viele eigene kleine Rezepte zum Brötchen backen und es schmeckt jedes Mal anders. Aus diesem Rezept können Sie auch Baguette-Stangen zum Grillen oder Brot für Bruschetta selber machen, welches Sie als Art Baguette backen und dann in Scheiben schneiden. Nochmal kurz anbacken und mit Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln und Kräutern anmachen. Ein leckerer Appetizer oder auch Canapés für die Grillparty und Empfang. (» zum Bruschetta Rezept)

Mischen Sie einen Teelöffel Currypulver oder andere Gewürze bei der Fertigstellung unter, erhalten Sie ein leckeres Grundrezept für Currybrot, welches mit einer leckeren Knoblauchsauce einfach nur köstlich ist. Probieren Sie sich aus und genießen. Es wird ihnen schmecken.

Das könnte Dich auch interessieren

Tags in Tags / Thema

schnell gefunden

Fußbereichsmenü

© Copyright 2014 - 2017 Firstlevel Media Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Marken bleiben Eigentum ihrer Inhaber. Firstlevel Media übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderüngen und Abweichungen möglich. Enthält Produktplatzierungen.

brotguru.net - Brot selber backen

Sauerteig selber machen

Als Grundlage für viele verschiedene Brote dient der Sauerteig. Manche Menschen schrecken aber vor der Herstellung dieser Basis häufig zurück. Warum eigentlich? Sauerteig selbst zu machen ist sehr einfach. Man benötigt lediglich Wasser und Mehl und ein wenig Zeit. Nicht Arbeitszeit, sondern Zeit für den Teig sauer zu werden. Wie das geht, lesen Sie hier.

Zutaten fГјr Sauerteig

Wie oben schon erwähnt benötigt man für den Sauerteig nur Wasser und Mehl. Also 2 Zutaten, die jeder Brotbäcker sowieso zu Hause hat. Als Mehl verwendet man normalerweise Roggenmehl, weil das Sauerteig machen damit einfach und schnell gelingt und auch meiner Meinung nach am besten schmeckt. Sie können den Sauerteig aber auch mit Weizenmehl machen. Das ist Geschmackssache. Hier die Zutaten, die ich verwendet habe:

Sauerteig zubereiten

Bedenken Sie bitte, dass Sauerteig ungefähr 5 Tage benötigt, bis man ihn verwenden kann. Erst dann ist der Teig so sauer, dass man ihn als Sauerteig bezeichnen kann. Also schnell mal einen Teig anrühren und dann als Basis für Sauerbrot zu verwenden funktioniert nicht. Wenn Sie aber dann nach 5 Tagen eine Basis für Sauerteig haben, können Sie den immer wieder anfüttern und so haben Sie ständig einen Sauerteig zu Hause. So, nun aber los.

Sauerteig machen 1. Tag

Am ersten Tag geben Sie 100g (Roggen)Mehl und 100 ml Wasser in ein Gefäß und rühren die Masse gut durch. Nun muss der Teig mindestens 24, besser aber 48 Stunden zugedeckt und bei Zimmertemperatur (21-24 Grad) rasten. Ja, das war es schon mit dem ersten Tag, Zeitaufwand mit abwaschen 5 Minuten.

Sauerteig machen Tag 2-5

Nachdem der Teig nun mindestens 24 Stunden gerastet hat, geben Sie jetzt an jedem Tag jeweils 50g (Roggen)Mehl und 50ml Wasser hinzu. Diesen Vorgang nennt man auch „anfüttern“. Das machen Sie insgesamt 4 Tage lang. An Tag 5 hat der Sauerteig also 100g Roggenmehl vom ersten Tag und 4 Mal 50g von den weiteren Tagen „zugefüttert“ bekommen. Insgesamt benötigen Sie also 300g Mehl. Und zusätzlich hat der Teig noch die gleiche Menge an Wasser bekommen, in diesem Fall ebenfalls 300ml Wasser. Am 5. Tag lassen Sie den Sauerteig nochmals 24 Stunden ruhen, bis Sie ihn am 6. Tag verwenden können.

Sauerteig immer wieder verwenden

Gratulation! Sie haben nun Sauerteig für 1 Laib Brot gemacht. Von der gesamten Masse (600g) können Sie nun ½ Kilo für Ihr Brot verwenden. Anschließend füttern Sie wieder 200g Mehl und 200ml Wasser hinzu. Lassen Sie den Teig wieder 24 Stunden rasten. Anschließend können Sie ihn in den Kühlschrank geben, wo er ca. 3-4 Tage hält, oder auch einfrieren, dadurch hält der Sauerteig Monate!

So haben Sie immer frischen Sauerteig fГјr Ihr Lieblingsbrot zu Hause. Leckere Brotrezepte fГјr Ihren selbstgemachten Sauerteig finden Sie in unserer Rezeptdatenbank. Mahlzeit!

Alternativ kГ¶nnte man sich einen Natursauerteig auch kaufen. Vor kurzem habe ich einen Bio Natur Sauerteig von Seitenbacher gekauft und auch fГјr ein Rezpet verwendet. Fazit: schmeckt auch sehr gut, ist aber nicht selbstgemacht :-)

Neue Rezepte

Letzte Kommentare

Tiroler Schwarzbrot

Tiroler Schwarzbrot

Tiroler Schwarzbrot

Was fГјr ein Rezept. Richtig lecker. Ich wГјrde.

Tiroler Schwarzbrot

Roggenbrot mit Pinie.

Nach der ersten Basis ma.

Glutenfreies Brot

Ausgewählte Rezepte um glutenfreies und histaminarmes Brot zu backen. Auch für Betroffene, die an Zöliakie leiden geeignet!

Rezepte Datenbank

Hier finden Sie unsere leckeren Brotrezepte

Гњber Brotguru

Brotguru Social

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie dem Brotguru im Netz

Brötchen backen

Ruckzuck Brötchen backen zum Frühstück, kross und lecker besser geht es nicht.

Sonntag und keine Brötchen im Haus. Keine Lust rauszufahren, um diese beim Bäcker zu besorgen. Dann schnell selber Ruckzuck Frühstücks Brötchen backen, außen kross und innen fluffig.

Im Haus muss Mehl, Milch und Trockenhefe sein, die anderen Zutaten hat man sicher im Haus die da wären Salz, Zucker, Öl und Wasser.

Dann geht es los. Den Backofen auf 50° Grad stellen oder Wasser auf 40° Grad erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde machen. In die Mulde einen halben Teelöffel Zucker und eine halbe Tüte Trockenhefe vermischen.

Auf den Mehlrand etwas Salz verteilen. In einem Becher mischen 100 ml. Milch und 80 ml. Wasser mit einem Teelöffel Öl in der Mikrowelle erwärmen, soll lauwarm sein dann unter die Hefemasse rühren. Das Mehl dazugeben und einen Teig machen.

Nun das Ganze abgedeckt ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann können die sechs Brötchen aufs Backblech gesetzt werde und in den vorgeheizten Backofen bei 200 ° Grad ausgebacken werden.

Na, das ging doch wirklich Ruckzuck, in der Backzeit der Brötchen habe ich Kaffee gekocht den Tisch gedeckt.

Tipp: Eine Flüssigkeitszugabe von 180 ml. sollte reichen, um den Teig kneten zu können. Ich habe gleich 200 ml. Flüssigkeit in das Mehl gegeben dadurch war der Teig zu flüssig, ich hatte aber kein Weizenmehl mehr.

Also Ruckzuck mit dem Löffel aufs Backblech 😉

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 300 g Mehl gesiebt
  • 100 ml Milch 1,5% und
  • 80 ml Wasser warm
  • 1 TL Öl neutral
  • 1/2 Pck. Trockenhefe
  • etwas Salz
  • etwas Zucker für die Hefe
  • Körner zum Überbacken
  • Mehl in eine Schüssel sieben.
  • In die Mitte eine Mulde machen.
  • Auf den Rand etwas Salz streuen.
  • In die Mulde Zucker und Trockenhefe geben.
  • Einen Becher mit Milch, Wasser und Öl erwärmen (lauwarm) in die Mulde gießen und verrühren, dann das Mehl unterheben.
  • Teig gründlich kneten und abgedeckt im Backofen bei 50 ° Grad 20 Minuten ruhen lassen oder alternativ die Schüssel in 40° Grad warmes Wasser stellen.
  • Nachdem der Teig gegangen ist aufs Backblech
  • 6 Brötchen geben.
  • Mit einem Pinsel aus dem Becher den Rest auf die Brötchen streichen.
  • Wer mag, gibt noch Körner drauf.
  • In den vorgewärmten Backofen auf 200 ° Grad und mit einer Tasse Wasser zum Verdunsten, das Backblech mit den Brötchen für 20-25 Minuten goldbraun backen, reinstellen.
  • Guten Appetit

16 Responses to Brötchen backen

Das beste Rezept bisher! Schnell, sehr schmackhaft und preisgünstig. Danke!!

Schönen Gruss aus Enschede, Niederlande

Hallo mit herzlichen Grüßen aus Thailand.

Ich freue mich über Deinen lieben Kommentar, ja diese Brötchen sind der Renner.

Oh je…. Und wieder der böse Hefeteig 🙂

das ist so einfach liebe Aleandra, und wirklich ein wunderbarer Teig 😀

200 Grad sind leider keine 200 Degree, sorry, es sind 392 Degree

hier in Deutschland geht der Backofen bis 250 Celsius Grad. Die Angabe in meinen Rezepten lauten nicht Fahrenheit. Du hast es richtig umgerechnet, so werden die Brötchen auch mit 392 Fahrenheit gut werden.

Hello liebe Monica

Hab heut zum ersten mal Broetchen gebacken von Ihrem recept. Wunderbar raus gekommen und mein Mann hat sie am liebsten mit Teewurst drauf. Brauch jez nichmehr zum Deli fahren (hier in Tacoma Washington) und ham doch noch ein bisschen Aachen fuer

breakfast. Vielen Dank Tschuess.

Du machst mich gerade so froh, welch eine Freude zu lesen das überm Teich, in Tacoma Washington, mein Rezept Brötchen backen, gefallen und gut schmecken.

Ich schicke herzliche Grüße aus Remscheid (70 km von Aachen) und wünsche Dir und Deinem Mann mit Familie eine schöne Adventszeit.

Ich sage tschüss und bleib mir treu auf meinem Food Blog

Do you have it in English also.

Hello Anita, sorry no I’ve been commissioned coming soon. Please stay true to me and join me on cook-rezepte.me later.

Cordial greetings cooking.

Sieved 300 g flour

100 ml of milk and 1.5%

80 ml of warm water

1 tsp oil neutral

1/2 pck dry yeast

some sugar for the yeast

Grains for browning

Flour in a bowl.

In the middle to make a depression .

On the edge sprinkle some salt.

Put it into the bowl of sugar and dry yeast.

A cup with milk, water and oil warm ( lukewarm ) water and stir into the bowl , then stir in the flour.

Knead dough thoroughly and covered in the oven at 50 degrees let it rest for 20 minutes or alternatively place the bowl in 40 degrees warm water.

After the dough has gone on baking sheet

Using a brush out of the cup the rest of the rolls.

If you like, are grains on it.

In the preheated oven to 200 degrees and with a cup of water to evaporate , the baking tray with the buns until golden brown for 20-25 minutes to bake , clean place .

Enjoy your meal

liebe monika wieviel milch und wieviel wasser damit es zusammen 180 ml sind.danck im vorraus.gruß wolfgang

Guten Tag lieber Wolfgang,

sorry, dass ich das nicht gleich eingetragen habe.

Aber ich habe die 1,5% fettarme Milch im Gebrauch. Ich nehme 100 ml 1,5 % Milch und 80 ml warmes Wasser.

Ich hoffe die brötchen werden Dir gut gelingen,

So habe ich diese Brötchen auch schon mit verschiedenen Mehlsorten hergestellt.

liebe Monika die Brötchen sind super,du bist die beste.

Viele Viele grüße und mach bitte noch 100 jahre weiter

Hallo lieber Wolgang,

herzlichen Dank und ich fühle mich sehr geehrt 🙂

Na, und ob es noch 100 Jahre werden … das geschriebene wäre schön 😉

Aber von Tag zu Tag werde ich als Kochfee weiter machen.

Dankeschön für Dein Kompliment und weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Backen.

Liebe Kochgrüße Monika

oh wie oft suchte ich nach ein Brötchenrezept am We was wirklich wie beschrieben Ruckzuck geht.

Danke fürs Rezept werde ich nachbacken

Guten Morgen Emmi,

das freut mich zu lesen das Dir das Rezept gefällt.

Viel Erfolg beim Nachbacken und guten Appetit

Brötchen selber machen! Wer hat ein Rezept oder Trick?

Meine Brötchen die ich selber machen will, werden leider meistens sehr schnell hart und nicht sehr lecker. Wie schaffe ich es Brötchen selber so zu machen, wie man sie beim Bäcker bekommt? Wer hat einen Tip?

10 Antworten

Zur längeren Haltbarkeit und um eine elastische (nicht krümelnde) Krume zu erhalten, ist der Emulgator Reinlecithin gut zu verwenden. Gibt es in Läden, die sich auf Hobbythek- bzw. Jean-Pütz-Produkte spezialisiert haben.

Menge: 5 bis 10 g Lecithin auf 1 kg Mehl.

Eine Seite mit Tipps zur eigenen Herstellung von Backmalz, Herstellerangaben sowie diverser Brot- und Brötchenrezepte, auch mit Backmalz, gibts hier: http://www.petras-brotkasten.de/BrotBackmalz.htm

Ich habe ein sehr gutes Rezept gefunden. Die Brötchen finde ich persönlich immer sehr lecker und fluffig. Schau dir das Video mal an. Da zeig ich wie's geht. Die Zutaten stehen im Beschreibungstext.

Um Brötchen zu backen, wie es der Bäcker macht, fehlt dir eine wichtige Zutat. Du brauchst Backmalz, denn dadurch kommt zum einen die appetittliche Farbe, und zum anderen die Knusprigkeit.

Ich habe einige recht gute und auch selbst ausprobierte Rezepte. Wenn du Interesse hast, dann schick mir ein Mail und du bekommst die Rezepte: Fuchs1954(at)aol.com

Wollen Sie wirklich Brötchen wie beim Bäcker?

Letztendlich bedeutet das, Zutaten in den Teig zu tun, die man als normaler Mensch niemals hineintun würde: - zusätzliche Backtriebmittel außer Hefe - Emulgatoren - Mehlbehandlungsmittel

Wenn man den Teig dann noch unter Vakuum backt, kann man natürlich Brötchen erzeugen, die hauptsächlich aus Luftblasen bestehen.

Merke: selbstgemachte Brötchen müssen anders aussehen und schmecken als die gekauften, weil sie eben gerade kein Produkt der Lebensmitteltechnologie sind.

Rezept: 1000g feines Dinkelmehl 2 Päckchen Bio-Trockenhefe Prise Salz Löffel Honig 700ml lauwarmes Wasser Schuss Olivenöl

1h gehen lassen

zu langer Wurst rollen

einzelne Brötchen abschneiden und rund rollen

auf Bleche verteilen (Backpapier)

1h gehen lassen

im Backofen bei 200 Grad backen, bis sie goldbraun sind

Wenn ich's mir nochmal so recht überlege. die Argumentation hat was für sich, zumindest was das Lecithin angeht. Stimmt - selbstgemachte Brötchen sollen ruhig anders schmecken (aber selbstgemachtes Backmalz aus gekeimten Körnern ist ja nun wirklich Natur pur. ) :o)

"zusätzliche Backtriebmittel außer Hefe - Emulgatoren - Mehlbehandlungsmittel

Wenn man den Teig dann noch unter Vakuum backt" Merke: selbstgemachte Brötchen müssen anders aussehen und schmecken als die gekauften, weil sie eben gerade kein Produkt der Lebensmitteltechnologie sind."

Wenn man sich doch nur einmal richtig Informieren würde. Dann würde man nicht so einen Mist wie oben schreiben. Da wird einfach völlig kritiklos etwas nach gelabert was man irgendwo mal gehört hat und meint es wäre Richtig. Nicht persönlich nehmen, aber mich ärgern solche Halbwahrheiten einfach tierisch.

hab noch einen link für dich, da kannst du backmalz bestellen und alles was du zum brötchen und brot backen brauchst. https://www.dbfaktshop.de/pinzer.dbfaktshop.de gruß dinkelmaennchen

Also Anleitungen gibt es ja genug im Netz glaube ich, sieh hier sind allein zig Brötchenrezepte: http://www.cookelani.de/suche/recipe/br%C3%B6tchen

Musst du mal schauen ob man nicht mal direkt ein Großbäckerei anschreibt oder so :)

Brötchen wie beim Bäcker - das geht auch leckerer. Hier ein einfaches Rezept, mit dem man schnell und einfach Brötchen backen kann, Blitzbrötchen: http://www.regional-saisonal.de/rezept/blitz-broetchen

Meine Quarkbrötchen sind vielleicht nicht genauso wie die vom Bäcker, aber das Rezept ist einfach und lecker. Außerdem werden sie aus Zutaten gemacht, die man sehr oft einfach so zu Hause rum liegen hat.

Комментариев нет:

Отправить комментарий