пятница, 15 декабря 2017 г.

brötchen_schnell

FrГјhstГјcksbrГ¶tchen

Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.

Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.

MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.

Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.

350 g Mehl Type 405

1 Päckchen Trockenhefe (7 g)

1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l

200 ml lauwarmes Wasser

KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen

Eine runde Kuchenform mit

abnehmbaren Ring (Springform)

Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern

Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.

Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.

Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.

Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.

Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.

Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.

bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen

Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.

Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.

Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.

Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.

  • Newsletter An- oder Abmeldung

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.

Berlin Tidbits

Häppchen aus Berlin und anderswo

Das Blitz-Burgerbrötchen – einfach schnell, einfach gut!

Manchmal muss es einfach sein. Mich packt ein unaussprechliches Verlangen und dann bin ich verloren. Früher musste ich meine spontane Begierde an dunklen Orten stillen. Mittlerweile habe ich mich besser im Griff und bin vorbereitet. Jetzt kann ich es zu Hause tun. Wenn es über mich kommt (meistens sonntags), öffne ich den Tiefkühlschrank und hole sie raus. Die Burger-Patties aus Salzwiesenfleisch von der Insel Öhe. www.insel-oehe.de Ich hab sogar die Wahl: Rind oder Schnucke. (Bestimmt ohne Pferd. Obwohl, wenn das Pferd auch auf den Salzwiesen gegrast hätte, würde mich das nicht stören.) Mit den Patties bevorrate ich mich bei Frischeparadies Lindenberg. Ein paar Salatzutaten, Käse und Jalapeños habe ich meistens im Haus. Bleiben nur noch die Brötchen. Die sind sehr, sehr wichtig. Ich hasse weichliche, weisse Brötchen die sich schon beim bestreichen mit der ersten Sauce in Matsch auflösen. Zu einem guten Burgerfleisch gehört ein ebenso gutes Brötchen. Sonst verzichte ich lieber. D.h. ich esse meinen Burger eben ohne Brötchen.

Aber mittlerweile bin ich auf Blitzbacken spezialisiert und habe das einfachste und schnellste Rezept unter der Sonne. Der Hefeteig braucht aber zwischenzeitlich zweimal mindestens eine halbe Stunde zum Gehen und 15-20 min zum Backen. Das sollte man schon einkalkulieren.

Rezept für 6- 8 Brötchen:

250 g Weizenmehl

250 g Dinkel-Vollkornmehl

1 Päckchen Trockenhefe

2 Essl. neutrales Pflanzenöl

weißer und evtl. schwarzer Sesam zum Bestreuen (oder Mohn)

Das Mehl gebe ich in eine Schüssel, zusammen mit dem Zucker und der Trockenhefe. Mit den Mehlsorten kann man nach Gusto spielen. Oder man nimmt einfach was da ist. Insgesamt braucht man 500 g Mehrl. Maismehl ist z.B. toll (aber davon nur 100 g nehmen).

In einen Messbecher gebe ich die Milch und fülle sie mit recht warmen Wasser aus der Leitung auf. Die Mischung sollte gut lauwarm sein. Das Ei in die Mischung geben (äh ohne Schale versteht sich), damit es auch noch ein bisschen wärmer wird. Dann diese Mischung mit den Knethaken des Handrührgeräts mit dem Mehl verkneten. Das gibt einen ziemlich feuchten noch leicht klebrigen Teig. Den forme ich mit den Händen zu einer Kugel und öle ihn rundherum mit dem Pflanzenöl ein. Den Teig mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Dann hat er Bläschen gebildet und sich verdoppelt.

Den Teig aus der Schüssel nehmen, das Salz dazugeben und mit etwas Mehl feste auf dem Tisch kneten, bis die Bläschen wieder draussen sind. Den Teig flachdrücken bis er ca 4cm hoch ist. Dann mit einer runden Form oder einem runden Glas (5-6 cm Durchmesser) Brötchen ausstechen. Teigreste neu verkneten und komplett verarbeiten.

Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleche legen und wieder mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Ofen auf 200 Grad gut vorheizen. In einem Schüsselchen das Eigelb mit der Milch verkläppern. Die Brötchen mit einem Backpinsel damit bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Im Ofen ca 15-20 min backen. Die Brötchen sind dann fertig, wenn sie sich beim anheben recht leicht anfühlen. Klopft man auf die Unterseite, sollte es sich hohl anhören. Im Zweifel eines der Brötchen quer anschneiden und mit dem Finger testen, ob der Teig noch feucht ist. (Vorsicht heiß).

Die Brötchen halten sich im Kühlschrank zwei Tage. Dann kurz toasten oder aufbacken. Oder restliche Brötchen einfrieren. Beim nächtsen Burger-Anfall gehts dann noch schneller!

Teilen, teilen, teilen!

Gefällt mir:

Ähnliche Beiträge

Beitragsnavigation

Ein Kommentar

leider sind die Burgerbrötchen nicht besonders schnell hergestellt, da der Teig insgesamt eine Stunde gehen soll (lt. Rezept). Da gibt es wesentlich schnellere Rezepte.

Amboss - Blog

Brot, Brötchen & mehr!

Freitag, 6. April 2012

Brötchen, schnell & einfach

Nachdem mich mein Rücken wegen Bandscheibenvorfällen erst im Lendenwirbelbereich, dann im Halswirbelbereich zu einer Backpause zwangen, habe ich heute mit etwas Schnellem und Einfachem meinen Rücken auf die Probe gestellt - das Ergebnis zeigt sich morgen, wie ich aus dem Bett komme. ;-)

Meine Familie war begeistert, endlich mal wieder etwas Selbstgemachtes auf dem Frühstückstisch zu sehen, und ich muss sagen:

405g Wasser, warm

Alle Teigzutaten 2 Minuten auf niedrigster und 6 Minuten auf 3.Stufe des Spiralkneters verkneten.

Anschließend den Teig abgedeckt mit Folie 10 Minuten ruhen lassen, einmal dehnen und falten und weitere 20 Minuten gehen lassen.

Nun den Teig in 14 gleich schwere Stücke (ca. 91g) teilen, rundwirken und mit dem Schluss nach unten 10 Minuten abgedeckt mit Folie zur Gare stellen.

Daraufhin die Teiglinge in die gewünschte Form bringen, anfeuchten, die Oberfläche mit dem jeweiligen Aufstreu bestreuen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech für 20 Minuten abgedeckt mit Folie ruhen lassen.

Jetzt mit Schwaden in den mit 230°C ( Ober- und Unterhitze ) vorgeheizten Backofen schieben und in ca. 22 Minuten fertigbacken.

Kommentare:

Das Brötchenrezept hört sich toll an.

Schöne Anleitung wie immer!

ich hoffe, dass ich so langsam wieder in die Spur komme ;-)

Danke für deine lieben Worte - es ist wieder öfter mit mir zu rechnen. lach!

das ist ja wirklich ein Turbo-Rezept. Werde ich mir mal merken, manchmal muß es bei uns auch schnell gehen.

Rezepte mit langer Teigführung sind zwar interessanter, aber z.Z. für mich nicht rückenfreundlich genug ;-)

Es scheint aber bergauf zu gehen.

Und schmecken tut diese Kurzvariante auf jeden Fall!

Ulrike aus dem Lipperland

Echt tolle Rezepte! Ich bin immer sehr dankbar für tipps, weil meine brötchen oft sehr schnell hart werden.

Was ist denn eine schwade?

Hab gerade diese Brötchen gemacht. Hat alles super geklappt, sind super aufgegangen. Dann muss sich ein Fehler eingeschlichen haben, denn sie sind im Ofen kein bißchen mehr aufgegangen, also der Schnitt müsste doch noch etwas auseinander reißen. Habe 230 Grad genommen und hab mit einer Blumenspritze Wasser reingespritzt. Kann es sein, das es zuwenig Wasser war? Wäre für einen Tip dankbar

Hat sich erledigt :-) Nach ich gestern und heute noch bei dir, bei Ketex und im Plötzblog viel durchgelesen habe, weiß ich jetzt den Fehler. Ich habe nicht die Brötchen mit Wasser eingespritzt, sondern nur die Ofenwände. Sind deshalb auch nicht glänzend geworden. Schmecken aber trotzden prima.

Aber da ich auch Imker bin, muss das Brotbacken sich im Mai und Juni hinten anstellen.

danke für deine Antwort :-) Hab ja den Fehler gefunden und in letzter Zeit durch viel lesen eurer Blogs seeeehr viel gelernt. Mittlerweile klappt das meiste recht gut. Nochmals Dankeschön.

Ich denke, ein paar Minuten ( 2-3 ) kürzer fällt die Backzeit schon aus. Guck am besten ein paar Minuten vor Ende der Backzeit rein.

super tolle Seite, ich möchte gerne dunklere Brötchen backen. Hast du da vielleicht ein Rezept?

Printfriendly

  • "Artisan Baking" von Maggie Glezer
  • "Bread" A Baker's Book of Techniques and Recipes von Jeffrey Hamelman
  • "Brot & Sauerteigrezepturen" von Martin Seiffert & Thomas Sender
  • "Brot für Genießer" von Richard Bertinet
  • "Brot" von Bernd Armbrust
  • "Brotland Deutschland" Band 2 Spezialbrote von Franz Josef Steffen
  • "DAS BROTBACKBUCH" von Lutz Geißler
  • "Die besten Rezepte aus der Allgemeinen Bäckerzeitung" Brot - Brötchen - Snacks
  • "Früstücksgebäcke - Rezepte für die Praxis"
  • "Hefe und mehr" von Dr. Stefanie Herberth
  • "Rustikale Brote aus deutschen Landen" von Gerhard Kellner (Ketex)

Bau meines Steinbackofens 2013

Abonnieren von Amboss-Blog

Diesen Blog durchsuchen

Rezeptindex

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Impressung

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24 http://www.e-recht24.de/

dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert

Sollte dieser Blog fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere ihnen, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen, ohne eine vorherige Kontaktaufnahme, ausgelöste Kosten werde ich in vollem Umfang zurückweisen und gegebenenfalls eine Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.

Ich werde Ihnen dann auch meine Aufwände für Rechtsberatung in Rechnung stellen.

Keine Registereintragung und Umsatzsteuernummer, da dies ein nichtkommerzieller Blog ist.

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Angaben gemäß § 5 TMG

Kontakt: Christian Farruggia, Lippstädter Str.27c, 33397 Rietberg

Tel: Anfrage per-E-Mail

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Backen für Angeber Das knusprige Ruckzuck-Brötchen für den Sonntag

Um die Liebste am Sonntagmorgen mit frischen Brötchen am Bett zu überraschen, bedarf es nur weniger pfiffiger Handgriffe. FOCUS Online stellt gleich zwei Knusper-Brötchen-Varianten vor: eine schnelle und eine ganz schnelle aus dem eigenen Ofen.

Sonntagmorgen. Keinerlei Frühstücksbrötchen im Haus und keine Lust rauszugehen zum Bäcker. Da hilf nur eins: selbst backen. FOCUS Online stellt zwei simple Frühstücksbrötchen-Varianten vor.

Brötchen mit Hefe oder Backpulver zubereiten

Zuerst muss man sich für ein Backtriebmittel entscheiden: Entweder frische Hefe oder Backpulver. Beides hat Vor- und Nachteile. Mit Backpulver ist man extrem schnell, dafür schmeckt das Brötchen nachher ein bisschen wie ein Kuchen. An das Original-Bäcker Aroma kommt man mit frischer Hefe viel eher dran. Dafür muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen.

Die Grundzutaten für beide Teigansätze sind zunächst dieselben. Zuerst siebt man etwa 300g Mehl in eine Schüssel. Das macht man deshalb, damit das Mehl schön locker darin liegt. Jetzt formt man mit einem Löffel eine Mulde in die Mitte des Mehls und gießt etwa 200 ml aus einem Gemisch aus Milch und Wasser in die Mulde hinein. Außerdem gibt man einen Teelöffel Salz und einen Teelöffel Zucker außen auf den Mehlrand. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Zubereitung der beiden Teige komplett identisch. Aber jetzt trennen sich die Wege.

Kürbiskerne geben den Brötchen einen nussigen Geschmack

Teig Nummer eins wird mit einem halben Hefewürfel versetzt. Dieser wird in die Flüssigkeit hinein gebröselt und aufgelöst. In Teig Nummer zwei kommt ein Päckchen Backpulver. Die Zutaten werden jeweils zu einem homogen Teig zusammen geknetet.

Der Teig kann nach Belieben noch mit Zutaten verfeinert werden. Fein gehackte Kürbiskerne verleihen dem Teig zum Beispiel einen leckeren nussigen Geschmack.

Kleine Brötchen ganz groß

Den mit Backpulver versetzen Teig könnte man nach einer Ruhezeit von 5-10 Minuten sofort weiterverarbeiten. Der Hefeteig muss zunächst noch ein wenig aufgehen. Um das zu beschleunigen, kann man ihn bei 50 Grad in einen vorgeheizten Backofen stellen und zugedeckt 20-30 Minuten gehen lassen.

Aus den beiden Teigen können nun die Brötchen geformt werden. Die Brötchen sollten nicht allzu groß sein, denn sie gehen im Backofen noch auf. Mit einem Messer die Teigbrötchen anschneiden. Die Brötchen nach Belieben mit Körnern bestreuen und bei 200 Grad für ca. 15-20 Minuten im Ofen backen.

Brötchen: Luftig, locker oder wie ein Kuchen

Das Hefeteigbrötchen ist innen deutlich luftiger, deutlich lockerer und erinnert eher an ein Bäckerbrötchen. Das Brötchen mit dem Backpulver ist innen deutlich kompakter, erinnert mehr an einen Kuchen. Aber beide Brötchen schmecken lecker.

Schnelle Mini-Brötchen

Wenn’s mal schnell gehen soll: Mini-Brötchen

Hochmotiviert habe ich es Anfang 2012 gewagt, ein echtes Sauerteigbrot zu backen – ohne jegliche Fertigprodukte, Hefe, Trockensauerteig oder Backmischungen, nur mit Wasser und Mehl und sehr viel Zeit. Ich betone: Sehr viel Zeit! Ich glaube, es handelte sich um eine ganze Woche… Von diesem Experiment schreibe ich vielleicht ein andermal ausführlicher, heute geht es um Mini-Brötchen mit Hefe, die sich ganz im Gegensatz zu jenem Sauerteigbrot wirklich schnell zubereiten lassen. Wer zum Brunch frische Brötchen anbieten will, kann bei diesem Rezept locker erst um 9 Uhr mit dem Backen anfangen. Und das Beste: Die Zutaten hat man eigentlich immer im Haus. Je nachdem, was da ist, werden aus dem Teig mal Brötchen mit Sonnenblumenkernen oder Sesam, mal mit Käse überbackene Semmeln, mal kleines, feines Laugenkonfekt.

Perfekt für frische Brötchen zum Frühstück und Brunch

Für die Minibrötchen 500 Gramm Mehl in eine große Schüssel geben und eine kleine Mulde hineindrücken. In einer Tasse einen halben Würfel frische Hefe mit etwa 100 Milliliter lauwarmem Wasser und einer Prise Zucker verrühren und auflösen. Auf den Mehlrand 25 Gramm weiche Butter und zwei Teelöffel Salz geben, das Hefewasser in die Mulde gießen, leicht mit etwas Mehl vermischen und die Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort (auf der Heizung o.ä.) eine Viertelstunde gehen lassen. Danach rund 170 Milliliter Wasser zugeben und alles mit der Küchenmaschine und/oder der Hand einige Minuten lang zu einem glatten Teig kneten.

Um etwa gleich große Mini-Brötchen zu bekommen, forme ich aus dem Hefeteig meist ein paar längliche Stränge, die ich dann später in Stücke schneide. Zunächst muss man die Baguette-ähnlichen Teile aber auf ein Blech legen und nochmals abgedeckt rund 20 Minuten gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben. Dann die Teigrollen mit einem scharfen Messer in kleine Brötchen teilen – je nachdem, wie groß oder klein ihr sie eben haben wollt. Bei mir ergibt der Teig meist um die 25 bis 35 Stück, die ich jeweils mit den Ballen noch ein bisschen zu „Bällchen“ forme.

Mal Laugenkonfekt, mal Käsebrötchen, mal Semmeln mit Sonnenblumenkernen

Ihr könnt die Mini-Brötchen jetzt, so wie sie sind, in den auf 200 Grad (Umfluft) vorgeheizten Ofen geben. Ihr könnt sie während der Backzeit mit Wasser oder bereits vor dem Backen mit einem verquirlten Eigelb bestreichen, mit Kernen, Körnern, Salz, Kümmel, Käse und mehr nach Belieben bestreuen. Eine tolle Variante ist es, die Teigbällchen zu Laugenbrötchen zu verwandeln, indem man sie mit Natron-Milch-Schaum bestreicht. Dafür etwa 0,1 Liter Milch in einem Topf aufkochen, von der Platte nehmen und zwei gute Esslöffel Natron hineingeben. Die Milch schäumt dann ziemlich (und riecht komisch…) – diesen Schaum gebt ihr mit einem Löffel oder Pinsel auf die rohen Brötchen und bestreut diese dann nach Belieben mit Salz oder Körnern. Die Mini-Brötchen brauchen etwa 15 bis 20 Minuten im Ofen – insgesamt inklusive aller Gehzeiten also nur 1 bis 1,5 Stunden. Richtig frühes Aufstehen für frische Brötchen ist damit Vergangenheit…ein gutes Argument, oder?

Kommentare

27. Juni 2015 um 12:17

Wir LIEBEN diesen Teig!

Beim Grillen bieten wir jetzt immer an Baguettes mitzubringen, schön mit Kräutern. Der Teig ist vielseitig einsetzbar und wirklich fix gemacht… Sie schmecken besser als gekaufte und wir machen sie zum Frühstück schon auf Vorrat.

Vielen Dank für das tolle Rezept <3

Kathrin meint

1. Juli 2015 um 14:35

Hallo Julia, das freut mich! Gute Idee mit den Baguettes aus dem Teig, werde ich auch mal testen.

Viele Grüße, Kathrin

11. Juli 2015 um 15:04

Danke für das Rezept! Ich suche nämlich schon länger nach einfachen und leckeren Brötchen für meine Kinder als Nachmittagssnack. Ich mag nämlich nicht ständig irgendwas Aufgebackenes beim Bäcker kaufen. Mit einem Rezept ohne Hefe bin ich reingefallen, die waren sehr sehr mürbe… Diese Brötchen probier ich gleich aus! Schöne Grüße, Nadja

9. August 2015 um 12:27

Ich liebe diese „backenmachtglücklich“ Seite .

Jede Woche wir etwas Neues getestet und alles gelingt!

Diese Brötchen waren super lecker zum Frühstück, der Bäcker um die Ecke, wird mich wohl nicht mehr all zu oft sehen ?. Danke fürs Rezept.

Kathrin meint

11. August 2015 um 10:01

Liebe Mareike, danke, das freut mich riesig 🙂

8. November 2016 um 12:41

Ich hatte die Brötchen schon eine ganze Weile auf meiner Merkliste. Heute war es dann mal soweit, ich musste sie probieren. Einen Hefeteig habe ich noch nie gemacht und war beim kneten ständig am fluchen….der Teig hat an meinen Fingern geklebt wie Kleister und ich konnte auch gar nichts richtig formen ? Habe das ganze aber durchgezogen und in den Ofen gepackt! Ob es nun etwas wird oder nicht…..und was soll ich sagen es ist etwas geworden und die Brötchen schmecken sooo lecker….vielleicht kann man das nächste mal etwas kürbiskernöl und kürbiskerne mit rein machen?

Viele liebe Grüße

Kathrin meint

8. November 2016 um 18:06

ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut! Hast du denn eine Küchenmaschine oder einen Handmixer? Gerade Hefeteig lässt sich damit einfacher machen, zumal er ja recht lange geknetet werden muss.

Kürbiskerne kannst du gut mit unterkneten. Öl würde ich eher nicht nehmen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Unsere Social Media Kanäle

Heute besonders beliebt

Diese Apfeltarte mit selbstgemachtem Mandelkrokant hat es auf den 2. Platz unserer Blogaktion “Wir suchen das beste Apfelkuchen-Rezept” geschafft: Unter 52 Rezepten wurde sie von 450 Lesern unter die Top 5 gewählt, die 30-köpfige Jury hat sie dann auch im Geschmackstest überzeugt. Lauras Apfeltarte mit knusprigen Mandelkrokant hat mich zugegebenermaßen einiges an Nerven gekostet, was […]

Ich liebe Spritzgebäck. Zugleich habe ich mir nicht erst einmal in meinem Back-Leben geschworen, nie mehr wieder Spritzbeutel und Tülle zu verwenden. Wir stehen einfach auf Kriegsfuß miteinander. Einmal kam der ganze Teig für die Plätzchen oben statt unten heraus, weil ich den Spritzbeutel falsch angefasst hatte. Ein andermal blieb die Kuchenmasse trotz großer Tülle […]

Schokokekse sind gut, Brownies sind gut. Eine Kombination aus beiden kann also quasi nur lecker werden, oder? Und deswegen freue ich mich, euch heute eine kleine Kombi-Leckerei zu präsentieren: einfache Schokoladenkekse, die wie Brownies schmecken – also weich, chewy und natürlich seeeehr schokoladig. Entstanden sind die Plätzchen kürzlich bei der Resteverwertung von übrig gebliebenem [. ]

Es geht doch nichts über einen richtig schön saftigen und lockeren Hefezopf! Am besten noch warm, gerade aus dem Backofen. Die Küche duftet. Der Hefeteig ist so superfluffig, dass man ihn wunderbar „zupfen“ kann. Ich liiiiiiiebe Hefegebäck, wie ihr schon mitbekommen haben dürftet! Sei es in Form von Zimtschnecken, Streuselkuchen, Focaccia oder Krapfen. Weil Frühling […]

Diese Low Carb Proteinriegel sind genial. Finde ich zumindest. Der Geschmack der selbstgemachten Eiweißriegel erinnert mich total an Cookie Dough, also ungebackenen Keksteig. Im Gegensatz zu dem steckt das Proteinriegel-Rezept aber voller guter Zutaten – natürlich in erster Linie Protein, aber auch ungesättigte Fettsäuren. Und das bei wenig Kohlenhydraten. Zusätzlich zu meinem [. ]

Meine Backbücher

Stammleser werden

Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet.

Unsere Empfehlungen

Dieser schnelle Streuselkuchen mit Mohn und Kirschen passt einfach immer: ob für Geburtstage und Kaffeeklatsch, für Spieleabende und Buffets. Der Kirsch-Mohnkuchen ist fruchtig, saftig und knusprig zugleich. Bisher kam er bei allen Gästen immer sehr gut an. Dieser Mohnkuchen mit Kirschen und Streuseln (oder „Kirschkuchen mit Streuseln und Mohn“ oder [. ]

Wer gerne backt, sollte unbedingt ein gutes Hefeteig-Grundrezept haben. Denn Hefeteig ist unglaublich vielfältig und lecker. Und gar nicht schwierig zu machen, selbst wenn er oft als kompliziert beschrieben wird. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für süßen Hefeteig gelingt er auch Einsteigern – egal ob mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Vielfältiger Hefeteig Für Hefeteige gibt [. ]

Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist. Vielfältiger Biskuitteig In diesem Post möchte ich [. ]

Mürbteig ist der klassische Teig für Kekse und Weihnachtsplätzchen, für Tartes und Pies, aber auch die Basis für viele Blechkuchen und Torten. Im Gegensatz zum Rührteig kann bei Mürbeteig einiges schiefgehen, wenn man Kleinigkeiten nicht beachtet. Daher habe ich meine besten Tipps zum Mürbeteig-Backen einmal für euch zusammengestellt. Vielfältiges Mürbteig-Grundrezept In diesem Beitrag sollt [. ]

Frostings und Toppings sind das Sahnehäubchen für Cupcakes. Nicht nur, dass verziertes Gebäck einfach schöner aussieht. Ein Buttercreme-Frosting oder Frischkäse-Topping ist auch einer der wichtigsten Faktoren, durch die sich Cupcakes von Muffins unterscheiden – neben der Tatsache, dass Cupcakes meist aus klassischem Rührteig bestehen, während man für Muffins die trockenen und feuchten [. ]

© 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK.

Mit einem Freund teilen

Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich?

Buttermilch-Brötchen

Rezept Brunch Buttermilch-Brötchen schnell und lecker selber backen

Es gibt viele verschiedene Rezepte für Buttermilch-Brötchen. Mein Rezept kinderleicht backen, frische Buttermilch-Brötchen mit zwei Sorten Mehl möchte ich Euch hier vorstellen. Den Teig könnt Ihr schon am Abend vorbereiten und morgens frisch die Buttermilch-Brötchen in 30 Minuten ausbacken. Dieses raffinierte Rezept gehört zu den besten Rezepten für Brot oder Brötchen kinderleicht backen 🙂

Buttermilch-Brötchen haben einen feinen säuerlichen Geschmack den man vom Sauerteig her kennt. Zum Brunch oder als Beilage, belegt mit Käse oder Wurst schmecken die Buttermilch-Brötchen sehr lecker. Es ist ein sehr sättigendes Brötchen von 75 Gramm. Ich denke das schmeckt auch Euch, versucht mein Buttermilch-Brötchen Rezept, gutes gelingen und lasst es Euch schmecken.

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 380 g Weizenmehl
  • 160 g Roggenmehl Type 1150
  • 1/2 Tütchen Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 220 ml warme Buttermilch
  • 100 ml. warmes Wasser
  • 60 ml Öl
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei
  • Sesam zum Bestreuen
  • 1 EL Butter/Margarine zum Bestreichen nach dem Backen

Vorbereitung:

  • Buttermilch und Wasser erwärmen auf 37° darin die Hefe mit Zucker auflösen.
  • Die zwei Mehlsorten vermischen, Salz, Backpulver* mit dem Schneebesen verrühren.
  • Eine Kuhle ins Mehl machen und das Öl und die Buttermilchmischung hineingeben. Alles zu einen Teig verrühren. Auf der bemehlten Arbeitsfläche 5 Minuten kneten zu einem geschmeidigen Teig.
  • In einer Schüssel abgedeckt an einen warmen Ort stellen und ruhen lassen.

Tipp: Backofen auf 50° Grad erwärmen und wieder ausstellen, die Schüssel dann hineinstellen bis der Teig die doppelte Menge erreicht hat.

  • Den Backofen auf 200° Grad O/U Hitze vorheizen.
  • Den Teig zu einer Rolle formen und 12-16 Stücke schneiden und zu Ballen formen.
  • Mit Ei die Brötchen einstreichen und mit Sesam bestreuen.
  • In eine Springform legen und 30 Minuten goldbraun ausbacken.
  • Noch warm die Brötchen mit Butter bestreichen damit sie schön glänzen.
  • Guten Appetit.

* Meine Erfahrung:

  • Wer kein Backpulver dazu gibt erzieht fast ein ähnliches Ergebniss.
  • Da Roggenmehl schwerer ist, macht Backpulver es etwas leichter beim Aufgehen.

6 Responses to Buttermilch-Brötchen

Hallo Monika , kann man die Buttermilchbrötchen auch einfrieren ?

Guten Morgen liebe Gabriele,

Ja das kann man … und im Backofen aufbacken. Sie schmecken wie frisch

Die wären jetzt genau richtig für ein Sonntagsfrühstück 🙂

Und die sind sooooo lecker, versuch es Du wirst begeistert sein 😀

LG Monika und einen guten Wochenstart

Hab eine Frage zu den Buttermilchbrötchen, oder einfach als Info sehen, denn nun stehen meine zum gehen in der Küche. In der Zubereitung steht etwas von Backpulver, leider nicht in der Zutatenliste. Ich hab einfach etwascmehr Hefe genommen und hoffe sie schmecken uns gleich.

Guten Morgen Andrea,

vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe gleich 1 Teelöffel Backpulver dazu geschrieben.

Ich denke Deine Buttermilchbrötchen sind sicher lecker geworden.

Wer kein Backpulver dazu gibt erzielt ein ähnliches Ergebniss.

Da Roggenmehl schwerer ist, macht Backpulver es etwas leichter beim Aufgehen.

Weiter hin viel Spaß beim Nach-backen und kochen.

Brötchen backen

Ruckzuck Brötchen backen zum Frühstück, kross und lecker besser geht es nicht.

Sonntag und keine Brötchen im Haus. Keine Lust rauszufahren, um diese beim Bäcker zu besorgen. Dann schnell selber Ruckzuck Frühstücks Brötchen backen, außen kross und innen fluffig.

Im Haus muss Mehl, Milch und Trockenhefe sein, die anderen Zutaten hat man sicher im Haus die da wären Salz, Zucker, Öl und Wasser.

Dann geht es los. Den Backofen auf 50° Grad stellen oder Wasser auf 40° Grad erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde machen. In die Mulde einen halben Teelöffel Zucker und eine halbe Tüte Trockenhefe vermischen.

Auf den Mehlrand etwas Salz verteilen. In einem Becher mischen 100 ml. Milch und 80 ml. Wasser mit einem Teelöffel Öl in der Mikrowelle erwärmen, soll lauwarm sein dann unter die Hefemasse rühren. Das Mehl dazugeben und einen Teig machen.

Nun das Ganze abgedeckt ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann können die sechs Brötchen aufs Backblech gesetzt werde und in den vorgeheizten Backofen bei 200 ° Grad ausgebacken werden.

Na, das ging doch wirklich Ruckzuck, in der Backzeit der Brötchen habe ich Kaffee gekocht den Tisch gedeckt.

Tipp: Eine Flüssigkeitszugabe von 180 ml. sollte reichen, um den Teig kneten zu können. Ich habe gleich 200 ml. Flüssigkeit in das Mehl gegeben dadurch war der Teig zu flüssig, ich hatte aber kein Weizenmehl mehr.

Also Ruckzuck mit dem Löffel aufs Backblech 😉

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 300 g Mehl gesiebt
  • 100 ml Milch 1,5% und
  • 80 ml Wasser warm
  • 1 TL Öl neutral
  • 1/2 Pck. Trockenhefe
  • etwas Salz
  • etwas Zucker für die Hefe
  • Körner zum Überbacken
  • Mehl in eine Schüssel sieben.
  • In die Mitte eine Mulde machen.
  • Auf den Rand etwas Salz streuen.
  • In die Mulde Zucker und Trockenhefe geben.
  • Einen Becher mit Milch, Wasser und Öl erwärmen (lauwarm) in die Mulde gießen und verrühren, dann das Mehl unterheben.
  • Teig gründlich kneten und abgedeckt im Backofen bei 50 ° Grad 20 Minuten ruhen lassen oder alternativ die Schüssel in 40° Grad warmes Wasser stellen.
  • Nachdem der Teig gegangen ist aufs Backblech
  • 6 Brötchen geben.
  • Mit einem Pinsel aus dem Becher den Rest auf die Brötchen streichen.
  • Wer mag, gibt noch Körner drauf.
  • In den vorgewärmten Backofen auf 200 ° Grad und mit einer Tasse Wasser zum Verdunsten, das Backblech mit den Brötchen für 20-25 Minuten goldbraun backen, reinstellen.
  • Guten Appetit

16 Responses to Brötchen backen

Das beste Rezept bisher! Schnell, sehr schmackhaft und preisgünstig. Danke!!

Schönen Gruss aus Enschede, Niederlande

Hallo mit herzlichen Grüßen aus Thailand.

Ich freue mich über Deinen lieben Kommentar, ja diese Brötchen sind der Renner.

Oh je…. Und wieder der böse Hefeteig 🙂

das ist so einfach liebe Aleandra, und wirklich ein wunderbarer Teig 😀

200 Grad sind leider keine 200 Degree, sorry, es sind 392 Degree

hier in Deutschland geht der Backofen bis 250 Celsius Grad. Die Angabe in meinen Rezepten lauten nicht Fahrenheit. Du hast es richtig umgerechnet, so werden die Brötchen auch mit 392 Fahrenheit gut werden.

Hello liebe Monica

Hab heut zum ersten mal Broetchen gebacken von Ihrem recept. Wunderbar raus gekommen und mein Mann hat sie am liebsten mit Teewurst drauf. Brauch jez nichmehr zum Deli fahren (hier in Tacoma Washington) und ham doch noch ein bisschen Aachen fuer

breakfast. Vielen Dank Tschuess.

Du machst mich gerade so froh, welch eine Freude zu lesen das überm Teich, in Tacoma Washington, mein Rezept Brötchen backen, gefallen und gut schmecken.

Ich schicke herzliche Grüße aus Remscheid (70 km von Aachen) und wünsche Dir und Deinem Mann mit Familie eine schöne Adventszeit.

Ich sage tschüss und bleib mir treu auf meinem Food Blog

Do you have it in English also.

Hello Anita, sorry no I’ve been commissioned coming soon. Please stay true to me and join me on cook-rezepte.me later.

Cordial greetings cooking.

Sieved 300 g flour

100 ml of milk and 1.5%

80 ml of warm water

1 tsp oil neutral

1/2 pck dry yeast

some sugar for the yeast

Grains for browning

Flour in a bowl.

In the middle to make a depression .

On the edge sprinkle some salt.

Put it into the bowl of sugar and dry yeast.

A cup with milk, water and oil warm ( lukewarm ) water and stir into the bowl , then stir in the flour.

Knead dough thoroughly and covered in the oven at 50 degrees let it rest for 20 minutes or alternatively place the bowl in 40 degrees warm water.

After the dough has gone on baking sheet

Using a brush out of the cup the rest of the rolls.

If you like, are grains on it.

In the preheated oven to 200 degrees and with a cup of water to evaporate , the baking tray with the buns until golden brown for 20-25 minutes to bake , clean place .

Enjoy your meal

liebe monika wieviel milch und wieviel wasser damit es zusammen 180 ml sind.danck im vorraus.gruß wolfgang

Guten Tag lieber Wolfgang,

sorry, dass ich das nicht gleich eingetragen habe.

Aber ich habe die 1,5% fettarme Milch im Gebrauch. Ich nehme 100 ml 1,5 % Milch und 80 ml warmes Wasser.

Ich hoffe die brötchen werden Dir gut gelingen,

So habe ich diese Brötchen auch schon mit verschiedenen Mehlsorten hergestellt.

liebe Monika die Brötchen sind super,du bist die beste.

Viele Viele grüße und mach bitte noch 100 jahre weiter

Hallo lieber Wolgang,

herzlichen Dank und ich fühle mich sehr geehrt 🙂

Na, und ob es noch 100 Jahre werden … das geschriebene wäre schön 😉

Aber von Tag zu Tag werde ich als Kochfee weiter machen.

Dankeschön für Dein Kompliment und weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Backen.

Liebe Kochgrüße Monika

oh wie oft suchte ich nach ein Brötchenrezept am We was wirklich wie beschrieben Ruckzuck geht.

Danke fürs Rezept werde ich nachbacken

Guten Morgen Emmi,

das freut mich zu lesen das Dir das Rezept gefällt.

Viel Erfolg beim Nachbacken und guten Appetit

Brötchen schnell

Sonntag, 20. Juli 2014

Schnelle Brötchen ohne Hefe

außerhalb von Raum und Zeit. Haha. Kennt ihr das? Normalerweise hat man immer einen strukturierten Tag. Aufstehen, arbeiten, Abendessen, ein bisschen PC, ein bisschen TV und der Tag ist meist fertig. aber im Urlaub ist das irgendwie anders. Man steht irgendwann auf <. mal früher und mal später. je nachdem wie die Nachbarn einen lassen. >und dann lebt man in den Tag. Tut was man will und lässt die Seele baumeln. herrlich! Genauso läuft Urlaub ab. Noch etwas was man vor sich herschiebt: Einkaufen! Reicht doch noch morgen, oder? Ja klar. Und so kam es dann heute, dass wir Sonntags ohne Brötchen da standen. Wir haben doch noch Toast sagt der Mann. Okay. Toast geht auch mal. Ein Blick in den Toast sagte uns dann aber auch, dass es keinen Toast gibt. Der hat wohl die feucht-heißen Tage auch nicht sonderlich gut überstanden und vor dem Mindesthaltbarkeistsdatum einfach aufgegeben. Ähm. Der Frühstückstisch also schon gedeckt und kein Brötchen oder ähnliches im Haus. Nicht mal Knäcke!

1 Pck. Backpulver

1 gehäufter TL Salz

300 ml lauwarmes Wasser

Kommentare:

Ach ich muss jetzt endlich auch mal selber Brötchen backen, deine sehen so lecker aus und schwer ist es ja eigentlich auch nicht. Ich muss endlich meinen Schweinehund überwinden;) Danke für die Anregung!

Die sehen aber gut aus. Ich liebe Dinkelbrötchen, aber zum selber fehlt mir leider grad die Zeit.

Ja aber die oben gehen doch wirklich ruckzuck! Zusammengemischt in 5 Minuten :)

Ha, auf dem 1.Bild sieht das untere rechte Brötchen wie ein Igel aus :-)

Frisch gebackene Brötchen zum Frühstück sind echt was Tolles.

Könnte ich eigentlich auch mal wieder machen.

Ich habe schon mal überlegt statt hefe Natron zu nehmen, bisher aber immer gelesen das es nicht gelingen würde. Deine Brötchen sehen aber sehr gelungen aus, also traue ich mich da auch ran :)

Ich verwende sehr gerne Dinkelmehl zum Backen und da ich gerade frische Hefe nicht gut vertrage, ist das mit dem Backpulver für mich DIE Lösung. Dein Rezept werde ich mir abspeichern, wie schon so einige hier in meiner Blogliste, das ist bald ein virtuelles Kochbuch, haha :) eine schöne neue Woche Dir!

Ach ja, dieses Urlaubs-Phänomen kenne ich ebenfalls nur zu gut ;-) Nur dass es bei mir dann einfach auf mein Müsli hinausläuft.

Doch dank deinem Rezept werde ich dann ja doch mal schnell Brötchen zaubern können - perfekt, danke!

Das sieht super aus, ich hätte nicht gedacht, dass Brötchen so schön ohne Hefe aufgehen!!

Danke für das tolle Rezept!

Das ist ja mal eine tolle Idee. Die lange Wartezeit hält mich meist ab, frische Brötchen zu backen. Aber diese sind für mich Ungeduldige perfekt.

Uhh. das klingt nach etwas, was auch mir total einfach hätte passieren können. mal eben das Einkaufen vergessen und dann am Sonntag doof schauen. tja.

Gut, wenn man sich zu helfen weiß! ;)

Wow die sehen super aus :)

Wow..die sehen soo gut aus! Das Rezept ist schon notiert und wird definitiv nachgebacken! LG Aida

Meinst du, das ist auch mit einer glutenfreien Mehlmischung machbar?

Mmmhh, die sehen SO lecker aus! Werde ich morgen zum Wochenendsfrühstück direkt mal nachbacken. Danke für die Inspiration!

super - genau nach so einem ruck-zuck-rezept habe ich gesucht. meine tochter isst keinen weizen mehr und dinkelbrötchen zum aufbacken sind total rar - sogar beim bäcker gibt es kaum welche.

du hast mir das wochenende gerettet *lach* danke

ach wie hab ich mich gefreut, ein Rezept für Brötchen ohne Hefe zu finden und dachte mir "Juhu, das werd ich gleich mal ausprobieren!" Gesagt, getan, die Brötchen waren auch sehr schnell angerührt und fertig, aber vom Ergebnis wurde ich völlig enttäuscht. Schmecken tun sie einfach nur nach Backpulver, ich konnte nicht mal eines davon runterkriegen. :(

Ich weiß nicht, ob ich etwas falsch gemacht habe, hab eigentlich alles genau nach Rezept gemacht. Sehr schade.

Liebe Grüße und ich bin jetzt eh nicht wütend oder so, wollte nur mitteilen, dass die Brötchen bei mir nichts geworden sind,

Liebe Benni, vielen Dank für Deine ehrliche Meinung. Das obige Rezept ist allerdings eine Notlösung und wird wohl keinen Preis für den besten Bäckergeschmack gewinnen. Ich fand sie geschmacklich allerdings okay und einen Backpulvergeschmack hatte ich gar nicht.

Dagmar's brotecke

Sonntag, 25. Juni 2017

Schnelle 812er Brötchen

  • 30 g frische Hefe
  • 1 TL flüssiger Honig
  • 150 g lauwarmes Wasser ( Milchgemisch 50% Wasser/50% Milch)
  • 2 EL Öl
  • 2 TL gestr. Salz
  • 500 g Weizenmehl Type 812
  • 8 g Backmalz
  • 150 g lauwarmes Wasser - Milchgemisch wie oben
  • etwas Speisestärke und Wasser zum Bestreichen

Zubereitung

Dann die restlichen Zutaten unterrühren und ca.5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.

Weitere 10 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Nochmals durchkneten und falten (strech & fold) Dieses im Abstand von je 10 Minuten 3 x wiederholen.

Den Teig in ca.10-13 Portionen teilen und rund schleifen. Auf ein Blech setzen, mit

Stärkewasser abstreichen und auf 2/3 Gare bringen. Einschneiden und bei 230°C

ca. 18-22 Minuten ausbacken. Schwaden nicht vergessen. Wenn die Brötchen Farbe

angenommen haben, den Ofen auf 190°C zurückschalten.

Denke die 1. Variante wäre hier besser gewesen. Am besten ausprobieren, manchmal gelingt das eine oder andere besser.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare erwünscht

Ich bin über jeden Kommentar dankbar, egal ob positiv oder negativ, also keine Scheu.

THERMOMIX ® REZEPT

Zubereitung

Alle Zutaten in den ca. 2 1/2 min/ .

Aus dem Teig Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

In den kalten Backofen geben und bei 200 Grad ca. 25-30 min backen.

Diesen Teig kann man auch als Pizzateig verwenden.

Quelle: Habe das Rezept schon länger, weiß aber nicht mehr woher, sind aber so lecker, dass ich diese euch nicht vorenthalten wollte.

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Anderen Benutzern gefiel auch.

Kommentare

Sehr unkompliziert und schnell. Vielen Dank.

Sehr unkompliziert und schnell. Vielen Dank.

Hab sie etwas gehen lassen, Dinkel genommen, und.

Hab sie etwas gehen lassen, Dinkel genommen, und geschliffen. eine Köstlichkeit!!

schnelle leckere Brötchen, genau das was ich.

schnelle leckere Brötchen, genau das was ich gesucht habe

Danke für das schöne Rezept

Habe alles gemacht wie im Rezept, schnell und.

Habe alles gemacht wie im Rezept, schnell und lecker!

Für den Grillabend gemacht und für gut.

Für den Grillabend gemacht und für gut befunden nachdem ich einige Kommentare durchgelesen hatte, habe ich's etwas abgewandelt. habe Emmermehl genommen, einen ganzen Würfel Hefe u. Chia-Samen mit reingemischt! Wie in einigen Kommentaren schon zu lesen war, war der Teig ziemlich klebrig, weshalb ich ihn mit Mehl bestäubt und dann mit einem Esslöffel "Nocken" abgestochen habe. Die hab ich aufs Blech und in den kalten Backofen, aber bei 220 Grad u. mit einer kleinen Schüssel Wasser unten im Ofen. Die Zeit kann ich nicht mehr genau sagen, aber ich hab sie dringelassen bis sie gut braun waren, so hell wie auf dem Bild wollte ich sie nicht. und ich muss sagen, sie waren sehr gut u. sehr knusprig und sie wurden auch nicht nach ein paar Stunden weich oder pappig, wie in einigen Kommentaren zu lesen war. Ich denke, das kann man durch eine längere Backzeit verhindern! Alles in Allem rundum gelungene, schnelle Semmelchen, die jedem geschmeckt haben! 1 Stern Abzug nur, weil der Teig wirklich sehr klebrig war

Gerade ausprobiert. Sehr

Gerade ausprobiert. Sehr lecker. Hab sie 10 min bei 50 Grad gehen lassen. Bisschen klebrig der Teig, aber sonst einfach und schnell.

Hallo Ich werde das Rezept

Ich werde das Rezept am Wochenende ausprobieren

Danke für die Bewertungen und

Danke für die Bewertungen und die netten Kommentare.

Super lecker. besonders

Super lecker. besonders lecker warm mit kräuterbutter schmecken sie wie die pizzabrötchen vom bringservice.

Lecker Tolles Rezept ich

Tolles Rezept ich mache diesen Teig mittlerweile sehr oft entweder für die

Sonntagsbrötchen oder klasse als Pizzateig

Sehr lecker. meine Kinder lieben es.

Allerdings lasse ich den Teig auch immer noch was gehen. ..bis die Schüssel PENG macht

Schnell & einfach! Habe diese

Schnell & einfach! Habe diese jedoch für 30 Min. bei 50 Grad im Ofen gehen lassen und dann 30 Min. gebacken. Die Brötchen haben sehr lecker zur Tomatensuppe geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept.

platt wie Flunder und kein

platt wie Flunder und kein geschmack

Hallo rappeltine! Uns haben

Uns haben die Brötchen heute morgen sehr gut geschmeckt

Werden jetzt sicherlich öfter geben.

Danke für das erste tolle Brötchenrezept

Danke für die Bewertung und

Danke für die Bewertung und die Sterne.

haben gut geschmeckt muß man

haben gut geschmeckt muß man aber schnell verzehren, werden schnell wieder weich.

Das nächste mal lasse ich sie mal nee 1 Stunde gehen und schaumal ob sie da anders werden.

Für auf die schnell super Rezept.

Auf die schnelle ok, aber vom

Auf die schnelle ok, aber vom Hocker haben die Brötchen uns nicht gehauen!

Geschmacklich sehr lecker,

Geschmacklich sehr lecker, aber die Kruste könnte für mich noch etwas knuspriger sein. Wenn sie zwei-drei Stunden liegen, werden sie mir persönlich zu pappig. Aber auf jeden Fall schnell gemacht und frisch gegessen können Sie mit Bäckerbrötchen mithalten.

Super einfach!& ganz

Super einfach!& ganz schnell!& mega lecker, danke für das tolle Rezept

Natürlich volle Punktzahl!

ich fand die Brötchen leider

ich fand die Brötchen leider nicht so schön. Vielleicht wars auch einfach durch den Erstversuch nicht so gut geworden. Werds wohl einfach nochmal probieren

Hallo, ich habe früher immer

Hallo, ich habe früher immer 1 ganzes Päckchen Trockenhefe auf 500 gr.Mehl genommen, bin mittlerweile auf Frischhefe umgestiegen. Habe aber immer Trockenhefe im Haus. für alle Fälle

Super! ich muss zugeben das

ich muss zugeben das ich skeptisch war als ich das Rezept las, aber die Brötchen sind super schnell gemacht und dabei auch noch sehr sehr lecker!

Danke

Ich hab die Brötchen heute

Ich hab die Brötchen heute zum ersten Mal gebacken und alles nach Anleitung gemacht. Um sicher zu gehen, habe ich auch die Hefe mit dem Wasser und den Honig 2min/37º/St.1 angesetzt.

Der Teig war sup! Aber die Brötchen waren sehr fest und schwer. was habe ich falsch gemacht?

Seltsam: Auch die größten Vegetarier beissen nicht gern ins Gras.

Super Lecker! Die wird es nun

Die wird es nun öfters bei uns geben. Sogar mein Mann fand sie toll und der hat bis jetzt über alle Brötchen und jedes Brot gemeckert, was ich gebacken habe.

Danke für eure Bewertungen.

Danke für eure Bewertungen.

Sehr lecker und einfach zu

Sehr lecker und einfach zu zubereitende Brötchen. Die wird es definitiv öfter geben gerade wenn ich mal wieder Samstagabend vergesse einen Teig vorzubereiten. Ich hab noch ein paar davon in Mohn, Sesam und Sonnenblumenkernen getunkt

Sehr leckere Brötchen. Die

Sehr leckere Brötchen. Die gibt es jetzt nur noch

Das Rezept ist der Hammer

Das Rezept ist der Hammer Dankeschön

Die Brötchen sind extraklasse

Die Brötchen sind extraklasse und auch am nächsten Morgen ohne erneutes Aufbacken sehr lecker. Danke für's Einstellen.

Danke für deinen netten

Danke für deinen netten Kommentar.

Danke für das Rezept Ich

Danke für das Rezept

Ich habe die Hefe mit Wasser bei 2Min./37°C/Stufe 2 vermischt und dann den Rest dazu für 4 Minuten geknetet. Auf die letzte Minute 2EL Mehl dazu (so kam bei mir der Teig super aus dem Mixbecher)

Dann habe ich den lauwarmen Teig ca. 15 Min gehen lassen und gebacken.

Lecker, die backe ich wieder

Danke., für deine Bewertung.

Danke., für deine Bewertung.

Schnell, einfach und

Schnell, einfach und lecker!

Ich habe in den Teig gleich noch sonnenblumenkerne, Pinienkerne und Kürbiskerne eingearbeitet und Dinkelmehl benutzt. Nächstes Mal sind Kräuter dran

Hallo, super Brötchen und so

super Brötchen und so schnell gemacht.

Zum Aufbewahren einfach in einen Gefrierbeutel stecken und gut versschliessen, dann trocknen sie nicht aus.

Sie sind natürlich etwas fester wie vom Bäcker - aber dafür weiß ich was drin ist.

Ich habe sie mit Dinkel und

Ich habe sie mit Dinkel und Weizenmehl gemacht. sehr schnell zubereitet klasse aufgegangen und sehr lecker.

Tut mir leid, dazu kann ich

Tut mir leid, dazu kann ich leider nichts sagen, da ich immer frische Hefe verwende.

Hat schon einer mal

Hat schon einer mal Trockenhefe benutzt? Wenn ja, habt ihr auch ein halben Beutel genommen? LG Anja

Sehr lecker und sehr einfach

Sehr lecker und sehr einfach

Mein Sohnemann macht das Rezept schon ganz alleine

Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen <3

Danke für die

Danke für die Sternenvergabe.

Echt lecker und schnell

Echt lecker und schnell gemacht danke fürs einstellen

Vielen lieben Dank für die

Vielen lieben Dank für die netten Kommentare und Bewertungen. Freut mich wenn diese euch schmecken.

Sehr schnell und einfach

Sehr schnell und einfach zubereitet. Schmecken super.

Wir lieben diese Brötchen!!

Wir lieben diese Brötchen!! Sehr sehr sehr lecker und es geht ruck zuck!

Wir lieben diese Brötchen!!

Wir lieben diese Brötchen!! Sehr sehr sehr lecker und es geht ruck zuck!

Meine schwiegereltern sind zu

Meine schwiegereltern sind zu besuch! Sie schlafen neben der küche als ist es nicht möglich den tm anzuschalten während sie schlafen. Ich machte also diese brötchen und kann nur sagen alle waren begeistert. Die kruste war sehr schön.

Danke für das rezept

Dieses Rezept hat uns am

Dieses Rezept hat uns am gestrigen Neujahrsmorgen gerettet! Großer Hunger und kein Bäcker hat geöffnet.

Die Brötchen waren großartig - besser als vom Bäcker! Wird es mit Sicherheit öfter geben.

Habe sie mit Sahne bepinselt und 10 Minuten bei 50 grad im Ofen gehen lassen, dann 25 Minuten abgebacken.

5 verdiente Sterne

VITAMINE sind gesund

KALORIEN schmecken besser

Super, frische Brötchen am

Brötchen am Sonntag und sind auch noch sehr lecker. Wird es bei uns öfters geben.

hallo alle Bäcker. Ich

hallo alle Bäcker.

Ich habe die Variante von hiebeiner gemacht. das hat auch gut geklappt, aber die Brötchen sind schon etwas fest und ich werde sie das nächste Mal nur mit schon gemahlenem Mehl machen.

Ansonsten ein schnelles und leckeres Rezept.

Sehr leckere und schnelle

Sehr leckere und schnelle Brötchen! Warm sind sie unschlagbar!

Sehr leckere und schnelle

Sehr leckere und schnelle Brötchen! Warm sind sie unschlagbar!

Sehr leckere und schnelle

Sehr leckere und schnelle Brötchen! Warm sind sie unschlagbar!

  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

Комментариев нет:

Отправить комментарий