пятница, 15 декабря 2017 г.

brötchen_rezept_einfach_schnell

FrГјhstГјcksbrГ¶tchen

Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.

Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.

MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.

Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.

350 g Mehl Type 405

1 Päckchen Trockenhefe (7 g)

1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l

200 ml lauwarmes Wasser

KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen

Eine runde Kuchenform mit

abnehmbaren Ring (Springform)

Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern

Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.

Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.

Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.

Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.

Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.

Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.

bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen

Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.

Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.

Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.

Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.

  • Newsletter An- oder Abmeldung

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.

Berlin Tidbits

Häppchen aus Berlin und anderswo

Das Blitz-Burgerbrötchen – einfach schnell, einfach gut!

Manchmal muss es einfach sein. Mich packt ein unaussprechliches Verlangen und dann bin ich verloren. Früher musste ich meine spontane Begierde an dunklen Orten stillen. Mittlerweile habe ich mich besser im Griff und bin vorbereitet. Jetzt kann ich es zu Hause tun. Wenn es über mich kommt (meistens sonntags), öffne ich den Tiefkühlschrank und hole sie raus. Die Burger-Patties aus Salzwiesenfleisch von der Insel Öhe. www.insel-oehe.de Ich hab sogar die Wahl: Rind oder Schnucke. (Bestimmt ohne Pferd. Obwohl, wenn das Pferd auch auf den Salzwiesen gegrast hätte, würde mich das nicht stören.) Mit den Patties bevorrate ich mich bei Frischeparadies Lindenberg. Ein paar Salatzutaten, Käse und Jalapeños habe ich meistens im Haus. Bleiben nur noch die Brötchen. Die sind sehr, sehr wichtig. Ich hasse weichliche, weisse Brötchen die sich schon beim bestreichen mit der ersten Sauce in Matsch auflösen. Zu einem guten Burgerfleisch gehört ein ebenso gutes Brötchen. Sonst verzichte ich lieber. D.h. ich esse meinen Burger eben ohne Brötchen.

Aber mittlerweile bin ich auf Blitzbacken spezialisiert und habe das einfachste und schnellste Rezept unter der Sonne. Der Hefeteig braucht aber zwischenzeitlich zweimal mindestens eine halbe Stunde zum Gehen und 15-20 min zum Backen. Das sollte man schon einkalkulieren.

Rezept für 6- 8 Brötchen:

250 g Weizenmehl

250 g Dinkel-Vollkornmehl

1 Päckchen Trockenhefe

2 Essl. neutrales Pflanzenöl

weißer und evtl. schwarzer Sesam zum Bestreuen (oder Mohn)

Das Mehl gebe ich in eine Schüssel, zusammen mit dem Zucker und der Trockenhefe. Mit den Mehlsorten kann man nach Gusto spielen. Oder man nimmt einfach was da ist. Insgesamt braucht man 500 g Mehrl. Maismehl ist z.B. toll (aber davon nur 100 g nehmen).

In einen Messbecher gebe ich die Milch und fülle sie mit recht warmen Wasser aus der Leitung auf. Die Mischung sollte gut lauwarm sein. Das Ei in die Mischung geben (äh ohne Schale versteht sich), damit es auch noch ein bisschen wärmer wird. Dann diese Mischung mit den Knethaken des Handrührgeräts mit dem Mehl verkneten. Das gibt einen ziemlich feuchten noch leicht klebrigen Teig. Den forme ich mit den Händen zu einer Kugel und öle ihn rundherum mit dem Pflanzenöl ein. Den Teig mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Dann hat er Bläschen gebildet und sich verdoppelt.

Den Teig aus der Schüssel nehmen, das Salz dazugeben und mit etwas Mehl feste auf dem Tisch kneten, bis die Bläschen wieder draussen sind. Den Teig flachdrücken bis er ca 4cm hoch ist. Dann mit einer runden Form oder einem runden Glas (5-6 cm Durchmesser) Brötchen ausstechen. Teigreste neu verkneten und komplett verarbeiten.

Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleche legen und wieder mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Ofen auf 200 Grad gut vorheizen. In einem Schüsselchen das Eigelb mit der Milch verkläppern. Die Brötchen mit einem Backpinsel damit bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Im Ofen ca 15-20 min backen. Die Brötchen sind dann fertig, wenn sie sich beim anheben recht leicht anfühlen. Klopft man auf die Unterseite, sollte es sich hohl anhören. Im Zweifel eines der Brötchen quer anschneiden und mit dem Finger testen, ob der Teig noch feucht ist. (Vorsicht heiß).

Die Brötchen halten sich im Kühlschrank zwei Tage. Dann kurz toasten oder aufbacken. Oder restliche Brötchen einfrieren. Beim nächtsen Burger-Anfall gehts dann noch schneller!

Teilen, teilen, teilen!

Gefällt mir:

Ähnliche Beiträge

Beitragsnavigation

Ein Kommentar

leider sind die Burgerbrötchen nicht besonders schnell hergestellt, da der Teig insgesamt eine Stunde gehen soll (lt. Rezept). Da gibt es wesentlich schnellere Rezepte.

Schnelle Mini-Brötchen

Wenn’s mal schnell gehen soll: Mini-Brötchen

Hochmotiviert habe ich es Anfang 2012 gewagt, ein echtes Sauerteigbrot zu backen – ohne jegliche Fertigprodukte, Hefe, Trockensauerteig oder Backmischungen, nur mit Wasser und Mehl und sehr viel Zeit. Ich betone: Sehr viel Zeit! Ich glaube, es handelte sich um eine ganze Woche… Von diesem Experiment schreibe ich vielleicht ein andermal ausführlicher, heute geht es um Mini-Brötchen mit Hefe, die sich ganz im Gegensatz zu jenem Sauerteigbrot wirklich schnell zubereiten lassen. Wer zum Brunch frische Brötchen anbieten will, kann bei diesem Rezept locker erst um 9 Uhr mit dem Backen anfangen. Und das Beste: Die Zutaten hat man eigentlich immer im Haus. Je nachdem, was da ist, werden aus dem Teig mal Brötchen mit Sonnenblumenkernen oder Sesam, mal mit Käse überbackene Semmeln, mal kleines, feines Laugenkonfekt.

Perfekt für frische Brötchen zum Frühstück und Brunch

Für die Minibrötchen 500 Gramm Mehl in eine große Schüssel geben und eine kleine Mulde hineindrücken. In einer Tasse einen halben Würfel frische Hefe mit etwa 100 Milliliter lauwarmem Wasser und einer Prise Zucker verrühren und auflösen. Auf den Mehlrand 25 Gramm weiche Butter und zwei Teelöffel Salz geben, das Hefewasser in die Mulde gießen, leicht mit etwas Mehl vermischen und die Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort (auf der Heizung o.ä.) eine Viertelstunde gehen lassen. Danach rund 170 Milliliter Wasser zugeben und alles mit der Küchenmaschine und/oder der Hand einige Minuten lang zu einem glatten Teig kneten.

Um etwa gleich große Mini-Brötchen zu bekommen, forme ich aus dem Hefeteig meist ein paar längliche Stränge, die ich dann später in Stücke schneide. Zunächst muss man die Baguette-ähnlichen Teile aber auf ein Blech legen und nochmals abgedeckt rund 20 Minuten gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben. Dann die Teigrollen mit einem scharfen Messer in kleine Brötchen teilen – je nachdem, wie groß oder klein ihr sie eben haben wollt. Bei mir ergibt der Teig meist um die 25 bis 35 Stück, die ich jeweils mit den Ballen noch ein bisschen zu „Bällchen“ forme.

Mal Laugenkonfekt, mal Käsebrötchen, mal Semmeln mit Sonnenblumenkernen

Ihr könnt die Mini-Brötchen jetzt, so wie sie sind, in den auf 200 Grad (Umfluft) vorgeheizten Ofen geben. Ihr könnt sie während der Backzeit mit Wasser oder bereits vor dem Backen mit einem verquirlten Eigelb bestreichen, mit Kernen, Körnern, Salz, Kümmel, Käse und mehr nach Belieben bestreuen. Eine tolle Variante ist es, die Teigbällchen zu Laugenbrötchen zu verwandeln, indem man sie mit Natron-Milch-Schaum bestreicht. Dafür etwa 0,1 Liter Milch in einem Topf aufkochen, von der Platte nehmen und zwei gute Esslöffel Natron hineingeben. Die Milch schäumt dann ziemlich (und riecht komisch…) – diesen Schaum gebt ihr mit einem Löffel oder Pinsel auf die rohen Brötchen und bestreut diese dann nach Belieben mit Salz oder Körnern. Die Mini-Brötchen brauchen etwa 15 bis 20 Minuten im Ofen – insgesamt inklusive aller Gehzeiten also nur 1 bis 1,5 Stunden. Richtig frühes Aufstehen für frische Brötchen ist damit Vergangenheit…ein gutes Argument, oder?

Kommentare

27. Juni 2015 um 12:17

Wir LIEBEN diesen Teig!

Beim Grillen bieten wir jetzt immer an Baguettes mitzubringen, schön mit Kräutern. Der Teig ist vielseitig einsetzbar und wirklich fix gemacht… Sie schmecken besser als gekaufte und wir machen sie zum Frühstück schon auf Vorrat.

Vielen Dank für das tolle Rezept <3

Kathrin meint

1. Juli 2015 um 14:35

Hallo Julia, das freut mich! Gute Idee mit den Baguettes aus dem Teig, werde ich auch mal testen.

Viele Grüße, Kathrin

11. Juli 2015 um 15:04

Danke für das Rezept! Ich suche nämlich schon länger nach einfachen und leckeren Brötchen für meine Kinder als Nachmittagssnack. Ich mag nämlich nicht ständig irgendwas Aufgebackenes beim Bäcker kaufen. Mit einem Rezept ohne Hefe bin ich reingefallen, die waren sehr sehr mürbe… Diese Brötchen probier ich gleich aus! Schöne Grüße, Nadja

9. August 2015 um 12:27

Ich liebe diese „backenmachtglücklich“ Seite .

Jede Woche wir etwas Neues getestet und alles gelingt!

Diese Brötchen waren super lecker zum Frühstück, der Bäcker um die Ecke, wird mich wohl nicht mehr all zu oft sehen ?. Danke fürs Rezept.

Kathrin meint

11. August 2015 um 10:01

Liebe Mareike, danke, das freut mich riesig 🙂

8. November 2016 um 12:41

Ich hatte die Brötchen schon eine ganze Weile auf meiner Merkliste. Heute war es dann mal soweit, ich musste sie probieren. Einen Hefeteig habe ich noch nie gemacht und war beim kneten ständig am fluchen….der Teig hat an meinen Fingern geklebt wie Kleister und ich konnte auch gar nichts richtig formen ? Habe das ganze aber durchgezogen und in den Ofen gepackt! Ob es nun etwas wird oder nicht…..und was soll ich sagen es ist etwas geworden und die Brötchen schmecken sooo lecker….vielleicht kann man das nächste mal etwas kürbiskernöl und kürbiskerne mit rein machen?

Viele liebe Grüße

Kathrin meint

8. November 2016 um 18:06

ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut! Hast du denn eine Küchenmaschine oder einen Handmixer? Gerade Hefeteig lässt sich damit einfacher machen, zumal er ja recht lange geknetet werden muss.

Kürbiskerne kannst du gut mit unterkneten. Öl würde ich eher nicht nehmen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Unsere Social Media Kanäle

Heute besonders beliebt

Naan, dieses köstliche indische Fladenbrot aus der Pfanne, gehört aus einem ganz bestimmten Grund zu meinen absoluten Lieblingsbroten: Es ist fluffig. Sehr fluffig. Und ich bin nunmal ein absoluter Fan von fluffigem Hefegebäck – siehe Focaccia und Co. Dass unser Naan-Rezept zudem so einfach und schnell zu machen ist – bis auf die Zeit, in der der Teig geht […]

Nutella. Den allermeisten Menschen läuft ja alleine schon beim Aussprechen dieses Wortes das Wasser im Mund zusammen. Und nicht nur pur schmeckt der Schokoaufstrich gut. Es gibt auch viele Nutella-Rezepte zum Backen, angefangen von Nutella-Muffins bis hin zum klassischen Nutella-Kuchen. Aaaaber: Obwohl die Schokocreme seit jeher mit Sportlern wie der Fußball-Nationalmannschaft wirbt, weiß [. ]

Diese Apfeltorte mit Sahne ist der beste Apfelkuchen überhaupt. Sagen wir – und sagen viele, viele Leser. Das Rezept für die köstliche Apfeltorte mit Pudding ist seit Jahren eines der beliebtesten auf dem Blog. Und die Torte hatte es auf Platz 1 unserer großen Blogaktion „Wir suchen das beste Apfelkuchen-Rezept“ geschafft. Kein Wunder: Die Kombination […]

Ich liebe Klassiker wie dieses Spitzbuben-Rezept von Oma, Rezepte, die oft handschriftlich auf vergilbten, losen Zettelchen stehen oder beim Aufräumen in der hintersten Ecke eines Schranks gefunden werden. Die Terrassenplätzchen mit Marmelade gehören seit ich denken kann zu meinem liebsten Weihnachtsgebäck. Die gefüllten Weihnachtsplätzchen meiner Uroma Margarethe, auch unter den Namen als [. ]

Oft braucht es für den großen Genuss gar keine besonders raffinierte Torte, ein einfacher saftiger Zitronenkuchen tut´s auch. Und deswegen gibt es heute weder viele Worte noch eine neue, ungewöhnliche Kreation von mir, sondern bloß unser liebstes Rezept für Zitronenblechkuchen, einen echten Klassiker aus der Backstube. Der Zitronenkuchen kursiert so oder so ähnlich wahrscheinlich in […]

Meine Backbücher

Stammleser werden

Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet.

Unsere Empfehlungen

Dieser schnelle Streuselkuchen mit Mohn und Kirschen passt einfach immer: ob für Geburtstage und Kaffeeklatsch, für Spieleabende und Buffets. Der Kirsch-Mohnkuchen ist fruchtig, saftig und knusprig zugleich. Bisher kam er bei allen Gästen immer sehr gut an. Dieser Mohnkuchen mit Kirschen und Streuseln (oder „Kirschkuchen mit Streuseln und Mohn“ oder [. ]

Wer gerne backt, sollte unbedingt ein gutes Hefeteig-Grundrezept haben. Denn Hefeteig ist unglaublich vielfältig und lecker. Und gar nicht schwierig zu machen, selbst wenn er oft als kompliziert beschrieben wird. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für süßen Hefeteig gelingt er auch Einsteigern – egal ob mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Vielfältiger Hefeteig Für Hefeteige gibt [. ]

Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist. Vielfältiger Biskuitteig In diesem Post möchte ich [. ]

Mürbteig ist der klassische Teig für Kekse und Weihnachtsplätzchen, für Tartes und Pies, aber auch die Basis für viele Blechkuchen und Torten. Im Gegensatz zum Rührteig kann bei Mürbeteig einiges schiefgehen, wenn man Kleinigkeiten nicht beachtet. Daher habe ich meine besten Tipps zum Mürbeteig-Backen einmal für euch zusammengestellt. Vielfältiges Mürbteig-Grundrezept In diesem Beitrag sollt [. ]

Frostings und Toppings sind das Sahnehäubchen für Cupcakes. Nicht nur, dass verziertes Gebäck einfach schöner aussieht. Ein Buttercreme-Frosting oder Frischkäse-Topping ist auch einer der wichtigsten Faktoren, durch die sich Cupcakes von Muffins unterscheiden – neben der Tatsache, dass Cupcakes meist aus klassischem Rührteig bestehen, während man für Muffins die trockenen und feuchten [. ]

© 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK.

Mit einem Freund teilen

Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich?

Weißbrot Rezept

Weißbrot Rezept schnell und einfach backen

Das Weißbrot, was besser als jedes gekaufte Brot schmeckt.

Hier stelle ich ein Weißbrot Rezept vor, wo eine schöne Krume (Schmolle) das Brot auszeichnet. Der Geschmack ist so fein, dass ich meine frisch eingekochte Marmelade genießen kann. Die Scheiben in den Toaster geben und kross backen oder ein Leckeres Toast Hawaii herstellen. Schön ist es auf Italienisch verschieden Bruschetta herzustellen, mit meinem Rezept Knoblauch-Aioli oder klassisches Rührei oder wenn ihr gerne Brötchen servieren möchtet schaut nach dem Rezept es geht genau so schnell wie das Weißbrot 🙂

Tipp: Wer gerne frische Hefe nehmen möchte, gebraucht einen 1/2 Würfel für diese Menge. Statt Öl kann man auch 60 g flüssige Butter ev. weniger Wasser nehmen. Bei Trockenhefe benötigt man keinen Vorteig alles gleich verkneten und ruhen lassen. Meine Erfahrung ist, je länger der Teig ruhen kann um so besser wird das Brot. Das Weißbrot auf O/U Hitze vorheizen 220° Grad nach 15 Minuten auf 180° Grad einstellen und backen.

Weißbrot Rezept

In meinem Backofen habe ich die Einstellung Pizzastufe, womit ich eine sehr schöne Bräunung erreichen kann. Die Pizzastufe wird vorteilhaft beim Backen von Teigen mit wenig oder ohne Zucker wie bei Brote, Pizza, Obst-oder Quarkkuchen auf dem Blech angewendet. Einen ähnlichen Effekt kann mit einer einfachen Lösung hin bekommen, in den man eine Schale Wasser in den Backofen stellt.

Alle Zutaten für meine Rezepte werden frisch eingekauft und die Gewürzmischung aus meinem Bio Kräutergarten selber hergestellt, zum Kochen und Backen direkt verarbeitet.

26 Responses to Weißbrot Rezept

Sehr sehr lecker!

Hallo Simone, herzlichen Dank.

Bitte empfehle das Rezept weiter auf meinem Food Blog

ich backe sehr viel selber, war immer auf der Suche nach einem einfachen Rezept.

Wie ich dein Rezept gelesene habe, dacht ich mir das ist es…. einfach und ohne viel Aufwand.

SUPER DANKE für das REZEPT .

Hallo Monika, vielen Dank und empfehle meinen Food Blog weiter 😀

Liebe Kochgrüße Monika

Top Rezept, vielen Dank!

Ich freue mich sehr von Dir ein Kompliment fürs Weißbrot Rezept zu bekommen.

Empfehle meinen Food Blog weiter 😀

Liebe grüße Monika

Hallo Doreen, herzlichen Dank für Deine Empfehlung.

Dein Blog gefällt mir sehr gut, er ist imvormativ und kreativ.

Bis bals liebe Kochgrüße

Ich backe gerne öfters selbst Brot. Habe dein Rezept ausprobiert und gerade ist es im Ofen. Ist super schön aufgegangen. bin gespannt und hoffe ich kann meinen Zwillingsjungs leckeres brot in den kindergarten mitgeben.

ich glaube fest daran… sie werden begeistert sein… wie schon so viele es immer wieder gerne backen und sagen… schmeckt lecker

Danke für das tolle Rezept. Heute morgen mal eben gebacken und gut gefrühstückt 😉

Super, das freut mich wirklich sehr.

Vielen Dank für Deinen Kommentar Anke

Aussen knusprig und innen schön fluffig. So liebe ich Brot 🙂

Herzlichen Dank Alexandra, das mach Spaß 😀 🙂

Seit langem suche ich jetzt schon ein Rezept für ein Weissbrot so wie ich es von ganz früher her kenne. Bisher kam aber keins dem nahe. Dein Rezept habe ich nachgebacken und war begeistert. Genauso war es vom Geschmack und auch von der Kruste früher. Danke dir für das tolle Rezept.

Liebe Wilma, ist das wunderschön zu lesen.

Das freut mich sehr, auch ich liebe das Weißbrot.

Empfehle es weiter 😀

Vielen Dank Monika

das Rezept klingt klasse. Ich möchte nur mal nachfragen, welches Mehl Du nimmst. Ist es das normale 405er? Ich habe dazu keine Angaben gelesen. Oder habe ich vielleicht etwas übersehen?

An dieser Stelle möchte ich Dir ein großes Lob für Deine Seite aussprechen. Toll gemacht mit vielen schönen Rezepten.

Vielen Dank Kerstin.

Ich nehme fürs Weißbrot immer Type 405.Ich siebe es durch dann ist es schön luftig.

Habe das Brot schon mal mit Pizzaweizenmehl gemacht, ist teurer aber genau so in der Herstellung und im Geschmack.

Liebe Grüße zum Wochenende

Vielen Dank für die Antwort. Werde es testen.

Schönen Sonntag Kerstin und viel Erfolg

Liebe Monika , das ist ein so super Rezept . Haben es gerade zum Frühstück gehabt. Getoastet wie auch ungetoastet ein Gedicht . Vielen Dank .

Einen schönen Sonntagmorgen liebe Sabine,

ich freue mich so sehr das auch Dir das Weißbrot so lecker schmeckt.

Jetzt sind wir schon eine große Backfan Gemeinde geworden,

denn so schnell und einfach geht es Brot selber zu backen.

Versuche mal die Ruckzuck Brötchen super lecker und gehena auch schnell.

Liebe Grüße Deine Kochfee Monika

Liebe Monika, lieben Dank für dieses tolle Brotrezept. Ich habe noch geriebenen Emmentaler und angebratene Schinkenwürfel in die Mitte gemacht. Morgens mit Rührei zusammen – ein Gedicht! Aber auch pur ist das Brot wirklich super. Außen kross, innen fluffig. Mein Mann hat schon eine Bestellung aufgegeben, damit ich das Brot regelmäßig backe.

Hallo liebe Lexi,

das freut mich sehr zu lesen, vielen Dank fürs Kompliment.

Deine Idee ist wunderbar, werde ich mal aufgreifen.

Weiterhin viel Spaß beim Nachbacken.

Liebe Kochgrüße auch an Deinen Mann

Ein wunderbares Rezept!Danke schön…lg Oli

Vielen Dank Vanoli, das freut mich zu lesen.

THERMOMIX ® REZEPT

Sonntagsbrötchen- schnell- einfach - lecker

50min

Zubereitung

Wasser.Hefe und Salz , 2 Min / 37 °C / St. 1 ;

Mehl zugeben . ohne Meßbecher . 2 Min / Teigstufe ;

ca.45 Min gehen lassen ( hatte es in der Pengschüssel )

. in der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C O/U Hitze vorheizen und auf den Boden im Backofen eine feuerfeste Schale mit Wasser stellen .

auf eine bemehlten Arbeitsfläche den Teig in 8 - 10 Teile teilen und jedes zu Brötchen falten und schleifen ( ovale Form );

habe sie dann anschließend in eine Baguettebackform gelegt . einschneiden, mit kaltem Wasser einpinseln und ab in den Ofen ( Baguettebackform auf das kalte Rost , mittlere Schiene )

20 - 25 Min bei 220 °C backen

Ps : wer möchte kann auch 1 TL Honig mit zugeben ( am besten mit zu Salz,Wasser und Hefe )

Viel Spaß beim Probieren und GUTEN HUNGER !

Beschreibe hier die Zubereitungsschritte Ihres Rezeptes

Hilfsmittel, die du benötigst

Hallo, ich habe für euch dieses Rezept auch als Video mit dem Titel der auch gleich mit dem hier lautenden Rezeptname ist, bei YouTube reingestellt. Jetzt düfte ja nichts mehr schief gehen LG Boevchen

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Anderen Benutzern gefiel auch.

Kommentare

Geschmacklich finde ich sie superlecker. Weil der.

Geschmacklich finde ich sie superlecker. Weil der Teig ziemlich klebrig war habe ich wohl zu viel Mehl zu Hilfe genommen. Am Ende sind sie etwas zäh geworden. Das bekomme ich sicher noch besser hin. ☺

Lecker schnell und einfach. Nur das schleifen muss.

Lecker schnell und einfach. Nur das schleifen muss ich noch üben

Lecker!👍Werden wieder gemacht!:cooking_1:

Lecker!👍Werden wieder gemacht!

UPS Sterne vergessen

UPS Sterne vergessen

Sehr leckere Brötchen, heute zum ersten Mal.

Sehr leckere Brötchen, heute zum ersten Mal gemacht.habe mir das Video auch angeschaut und musste leider feststellen, das mein Teig nicht so aus dem thermomix kam und sehr klebrig war, hatte Angst das sie nichts werden. Aber ich habe sie mit zusätzlich Mehl geschliffen und sie sind wirklich super geworden. Habe sie aber nicht eingepinselt, sondern mit Wasser eingesprüht. Wird jetzt öfters gemacht

Sie sind super lecker.

Sie sind super lecker!

Uppsss. Sterne vergessen

Uppsss. Sterne vergessen

Sehr lecker. blöderweise

Sehr lecker. blöderweise habe ich den Teig mit der kompletten Hefe fertig gemacht und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Hat mir persönlich zu stark nach Hefe geschmeckt. Das Nächste Mal nur die Hälfte der Hefe, wenn ich sie nicht gleich backen möchte. Aber sonst ein tolles Rezept und definitiv zu empfehlen

Meine ersten Brötchen, die

Meine ersten Brötchen, die uns super geschmeckt haben. Und das mit so wenigen Zutaten. Klasse. Danke für das Rezept.

Super lecker.Tolle Brötchen.

Super lecker.Tolle Brötchen.

Die Brötchen sind sehr

Die Brötchen sind sehr lecker.

Habe sie allerdings zweimal gehen lassen ! Einmal wie beschriebe den ganzen Teig. Dann nach dem Schleifen nochmal 30 Min abgedeckt unter einem Tuch.

Super Brötchen! Schmecken

Super Brötchen! Schmecken echt klasse

Tolles Rezept. Gelingt leicht

Tolles Rezept. Gelingt leicht und die Brötchen schmecken toll. Danke fürs Einstellen. Gerne 5 STERNE.

Mhm lecker. Habe den Teig am

Mhm lecker. Habe den Teig am Abend vorbereitet und in den Kühlschrank gestellt. Morgens weiter verarbeitet und es hat wunderbar geklappt. Nur das Schleifen muss ich noch üben

Ich habe nur 320g Wasser

Ich habe nur 320g Wasser genommen und anschließend den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Morgens 6 Brötchen formen usw.

In den kalten Backofen stellen, ein Schälchen mit heißem Wasser dazu und auf 240 Grad 25 Minuten backen.

Die besten Brötchen, die wir bisher hatten.

It doesn't matter where you go in life, it's who you have beside you!

Hi kann man den Teig auch am

Hi kann man den Teig auch am Vorabend schon machen u im Kühlschrank parken? Habt ihr das schon ausprobiert. .

Sehr lecker Wird es öfters

Wird es öfters geben

Sehr lecker. Gibt es jetzt

Sehr lecker. Gibt es jetzt öfters

Schnelle und leckere

Schnelle und leckere Brötchen, Teig aber sehr klebrig, das nächste Mal benutze ich weniger Wasser

Hallo, der Teig ist auch für

der Teig ist auch für Baguette-Form super geeignet!

Sehr gut

Simone

Gute und schnelle

Gute und schnelle Brötchen

Tolles Rezept. Schnell,

Tolles Rezept. Schnell, einfach & lecker

Top Brötchen mach die fast

Top Brötchen mach die fast jedes Wochenende aber mit 405 Mehl

Sehr lecker , super schnell

Sehr lecker , super schnell gemacht.

Sehr lecker! Musste

lecker! Musste allerdings auch noch mal mehl dazugeben! Aber das ist ja keine Arbeit! Das Ergebnis war spitze!beim nächsten Mal werde ich ein wenig mehr Salz versuchen! Vielen Dank!

Die Brötchen sind

Die Brötchen sind lecker.

Leider war bei mir der Teig sehr klebrig, ließ sich schlecht aus dem holen und anschließend mit viiiieeel Mehl weiter verarbeiten. deswegen von mir nur 3 Sterne

Hallo, habe die Brötchen

Hallo, habe die Brötchen jetzt zum 2. mal gebacken, dieses Mal mit 1050 Weizenmehl und den Teig schon am Vorabend gemacht! Sind super geworden, vorallem auch mit der Baguette-Form! Lecker!

Geht bestimmt auch mit 405 .

Geht bestimmt auch mit 405 . Wird nur nicht ganz so fluffig. Würde dann eventuell bei 405 noch 1- 2 gehäufte TL Backmalz zugeben !

So, nun muss ich auch mal

So, nun muss ich auch mal bewerten . Schon 2x gemacht und alle waren begeistert ! Super Rezept !

D A N K E

geht auch Mehl Typ 405?

geht auch Mehl Typ 405?

den Teig kann man toll

den Teig kann man toll vorbereiten, nehmen nur 300ml Wasser. Schmecken sehr gut.

Einfach gemacht und sehr

Einfach gemacht und sehr lecker! Danke!

Lieber O/U - Hitze ! ( wie im

Lieber O/U - Hitze ! ( wie im Rezept )

Ich habe schon viele

Ich habe schon viele Brötchenrezepte ausprobiert und meine Kinder haben immer Angst, neue zu probieren . Aber diese sind köstlich und meine Kinder lieben sie!! Danke für das tolle Rezept

Hallo, ich möchte die

ich möchte die Brötchen am WE ausprobieren. Backe ich sie besser mit Umluft oder Ober-/Unterhitze?

Danke für Eure Tipps.

Schmecken super!

Super, echt lecker. Machen

Super, echt lecker. Machen wir jetzt öfter.

Perfekt Super schnelle

Super schnelle leckere Brötchen, ich habe dem Rezept noch 30g Backmalz hinzugefügt.

Wir lieben sie

Sehr lecker, danke für das

Sehr lecker, danke für das Rezept!

Sehr lecker und schnell

Sehr lecker und schnell gemacht.

Danke für das tolle Rezept

Danke für das tolle Rezept die Brötchen waren super lecker und sahen auch wirklich super aus. Und durch ein Video wie schleifen und Falten geht hat es super geklappt vielen lieben Dank dafür.

Super aber ich probier sie

Super aber ich probier sie dann nochmal im tm hab sie jetzt ohne gemacht und anscheinend mit zu viel Mehl außen waren sie mir fast zu kross und innen naja da hatte ich zu viel mehl.

Werde aber definitiv die nochmal machen freu mich schon drauf.

Super einfaches rezept

ED: 13.11 SN: 15.01 LD:19.01

Hallöchen. Tolles Rezept.

Hallöchen. Tolles Rezept. Einfach und lecker. Aufgebacken schmecken sie auch.

danke super volle Sterne. Lg.

Toll, hab schon so viele

Toll, hab schon so viele ausprobiert, diese hier klasse, daaaanke

So nun kann ich auch

So nun kann ich auch bewerten, habe heute diese genialen Brötchen gemacht, sie sind einfach in der Herstellung und einfach lecker vielen Dank für dieses tolle Rezept lg. Birgit

Einfach genial. Sind mit

Einfach genial. Sind mit Abstand die besten Brötchen

heute zum Frühstück ganz auf

heute zum Frühstück ganz auf die Schnelle - deswegen habe ich den Teig nur für die Aufwärmzeit des Ofens gehen lassen. Sie wurden perfekt und landen bestimmt noch öfter auf unserem Frühstückstisch

super einfach und lecker. ich

super einfach und lecker. ich hab allerdings dinkelmehl genommen und trockenhefe. klappt super.

  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

Süße Brötchen

Einfach und schnell leckere süße Brötchen selber backen nach Omas Rezept.

Es sollte mal was Besonderes für unseren Besuch zum Frühstück sein. So habe ich eine süße Brötchen Traube frisch gebacken. Die Brötchen kamen bei unseren Gästen so gut an dazu wurde die selbst gekochte Marmelade serviert. Es hat Ihnen so gut geschmeckt, dass sie das Rezept für süße Brötchen mitnahmen. Es gibt so viele Variationen von süßen Brötchen, die ich auch schon hier vorgestellt habe. Süßes Brötchen mit Quark, Rosinen, Buttermilch und mit Hefe gebacken 😉

Es gibt wirklich nichts Besseres als am Sonntagmorgen süße Brötchen selber zu backen. Wenn noch alle schlafen und sie dann vom frischen Duft der Brötchen, der durchs Haus zieht geweckt werden. Dann frischen Kaffee kochen und die Welt ist in Ordnung. So kann das Wochenende noch mal so lecker sein. Schön sehen die Brötchen am Buffet aus ob nun als ein süßes Brötchen-Rad oder eine süße Brötchen Traube gebacken wurde, die dann mit Mohn oder Sesam bestreut oder mit Rosinen und Nüsse in den Teig vermischt.

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 1000g Mehl Type 405
  • 1 Pck. Trockenhefe 7g
  • 1 Pck. Backpulver
  • 380 g Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • 420 ml warmes Wasser
  • 175 g Butter weiche
  • 1 EL weiche Butter zum Bestreichen der Traube

Hefevorteig herstellen:

  • Mehl in eine Schüssel sieben das Salz und Backpulver unterrühren.
  • Für den Vorteig eine Vertiefung machen und 1 TL Zucker, Trockenhefe und 1 Tasse warmes Wasser verrühren. Die Schüssel verschließen und 30 Minuten an einen warmen Platz stellen und gehen lassen.
  • Nach 30 Minuten sollte die doppelte Menge Hefevorteig entstanden sein.
  • Die Butter ins Mehl einarbeitet und dann kommt der Vorteig dazu. Ist alles unter geknetet kommen die restlichen Zutaten wie Zucker und warmes Wasser dazu. Wasser nicht auf einmal dazu geben. Es soll ein geschmeidiger Hefeteig entstehen. So lange kneten bis der Teig nicht an den Fingern kleben bleibt.
  • Jetzt den Teig erneut 60 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Nochmals gut kneten dann eine Rolle herstellen in 10-12 Stücke je nach Größe der süßen Brötchen Traube formen.
  • Aufs Blech mit Backpapier legen mit einem Handtuch abdecken und gehen lassen.
  • Dann mit der flüssigen Butter bestreichen.
  • In der Zeit den Backofen auf 180°C O/U Hitze vorheizen.
  • Dann das Blech mit der süßen Brötchen Traube goldbraun backen im vorgeheizten Backofen bei 180°C 40 Minuten.

2 Responses to Süße Brötchen

Ein Traum für ein schönes Sonntagsfrühstück 🙂

Das stimmt, leider habe ich hier keinen Backofen, denn die dt. Brötchen fehlen hier schon in Thailand-

Vollkornbrötchen

Frische Vollkornbrötchen und Brot einfach und schnell, lecker selber backen.

Im Reformhaus habe ich verschiedene Sorten Bio-Vollkornmehl für Vollkornbrötchen gekauft. Ich habe gleich drei verschiedene Sorten mir mahlen lassen. Ich mag sehr gerne Dinkelmehl und habe davon gleich ein Kilogramm genommen, Weizen und Roggen jeweils ein halbes Kilogramm und frische Bio-Hefewürfel.

Zu Hause habe ich dann die Produkte in luftdichte Dosen gegeben und was ich für meine Vollkornbrötchen brauchte, abgemessen. Für mein Brot und Brötchen nehme ich heute nur Dinkelvollkornmehl. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit diesem Rezept, verschiedene Vollkornmehle zu mischen. So nehme ich 2/3 Weizenvollkornmehl und 1/3 Dinkel oder Roggenvollkornmehl. Mit dem Mischverhältnis werden die Brötchen oder das Brot nicht zu fest oder schwer.

Um eine schöne Kruste zu bekommen, stelle ich eine Schüssel mit Wasser in den Backofen. Es ist aber auch möglich, während des Backvorgangs mehrmals mit einer Sprühflasche das Backgut zu befeuchten. Die Körner oder Saaten bleiben so auch frischer.

Was wirklich wichtig ist, der Teig sollte mindesten 10 Minuten geknetet werden, um so besser kann sich der Teig an einem warmen Ort entfalten. Je länger der Teig ruht um so besseren der Erfolg erzielt man. Am besten man macht zwei Durchgänge kneten und ruhen lassen, bevor er gebacken wird, das ist meine Erfahrung mit Vollkornbrötchen backen.

Das Rezept auf einen Blick

Bilder der Rezept-Zubereitung

Zubereitung

  • 750 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
  • 1 Würfel frische Hefe alternativ Trockenhefe
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 20 ml ÖL
  • 1 1/2 gestrichene TL Salz
  • Pise Zucker
  • Es ist auch möglich verschiedene Vollkornmehle zu mischen, aber Weizenmehl sollte 2/3 der Menge sein und 1/3 Dinkel oder Roggen.
  • In eine Schüssel das Vollkornmehl geben und das Salz gut unterarbeiten.
  • In die Mitte eine Kuhle machen. Zucker mit der Hefe in die Mitte geben etwas warmes Wasser und wenig Mehl einrühren. Schüssel schließen und 10-15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis es die doppelte Menge geworden ist.
  • Das Restwasser mit Olivenöl vermischen und dazugeben, 10 Minuten den Teig geschmeidig kneten und für weitere 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort stellen, bis er die doppelte Menge erreicht hat.
  • Backofen vorheizen auf 225° Grad O/U Hitze. Schale Wasser in den Ofen stellen.
  • Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig nochmals gründlich kneten dann eine Rolle formen, etweder als Brot in eine Kastenform oder für Brötchen in 12 Stücke schneiden.
  • Auf ein Backblech legen und mit etwas Wasser besprühen und Körner darauf verteilen.
  • Jetzt für 25 Minuten bei 225° Grad backen. Brot 45-50 Minuten
  • Brötchen sind fertig, wenn man die Klopfprobe macht und das Brötchen oder das Brot sich hohl anhört.
  • Guten Appetit

100 g Dinkelbrötchen hat 216 Kcal.

2 Responses to Vollkornbrötchen

Morgen ist Sonntag. Da hätte ich die gerne zum Frühstück 🙂

Italienische Brötchen ganz einfach selber backen

»Finden Sie, die Brötchen sind italienisch?« Ich schaute Professor Caprese erwartungsvoll an. Der strich sich gerade Butter und frische Erdbeermarmelade auf sechs Brötchenhälften. Er biß in eine und kaute. Ich platzte fast vor Neugier.

»Mh. Italienisch? Schwer zu sagen, Signore Grün. Vielleicht norditalienisch.« Er grinste mich an. Dabei tropfte jede Menge Erdbeermarmelade auf sein weißes Hemd. »Aber fantastico. Wirklich fantastico.« Er beugte sich etwas nach vorne und klopfte mir auf die Schulter.

Anmerkung: Diese Brötchen sind relativ schnell zubereitet und zudem sind sie sehr kross. Innen schön fluffig. Ich finde, man kann sie auch gut im Urlaub zubereiten. Das Grundrezept fand ich bei Christian und seinem herrlichen Amboss Blog, der mir von Anfang an sympathisch war. Ein Gewinn. Ich werde den Link unten noch einblenden. Das Teigrezept ist fast identisch. Die Vorgehensweise habe ich etwas verändert. Ich nutze Falttechnik und Gärzeiten wie beim französischen Baguette. Aber dazu gleich mehr bei der Zubereitung.

275 g Mehl – bitte unbedingt Typ 550 – das ist sehr wichtig

10 g flüssiger Honig

175 ml warmes Wasser

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Knethaken zuerst 2 Minuten auf niedrigster Stufe und dann auf höchster Stufe kneten, bis sich der Teig als Kloß von der Schüssel abhebt. Nun den Teig, in einer Schüssel, zugedeckt circa 30 Minuten ruhen lassen.

Ich habe den Teig in 5 gleich große Stücke aufgeteilt, etwas mit dem Messer oben angeritzt und bemehlt. Natürlich kamen sie dann auf mein Baguetteblech. Sie können sie auch auf ein Blech mit Backpapier legen. Ich empfehle hier aber dennoch die Anschaffung eines Baguettebleches:)

Die Brötchen auf mittlerer Schiene (falls mit Baguetteblech bitte den Gitterrost nutzen) in den auf 230 Grad vorgeheizten Herd (Umluft). Sie wissen schon: Jeder Herd ist anders. Gehen Sie nach Ihren Erfahrungen. In den Herd (unten) bitte ein Behältnis mit Wasser stellen. Das mache ich, damit die Kruste schön kross wird. Ich nutze dazu eine Auflaufform.

Circa 10 – 12 Minuten backen. Auf jeden Fall sollten sie die Farbe haben, wie auf dem Foto:)

Vielleicht möchten Sie auch das französische Baguette backen. Zum Rezept geht es hier.

Zum Amboss Blog von Christian, dem ich von hier aus herzlich danke, geht es hier.

Von Herrn Grün gibt es jetzt auch zwei Bücher. Zu den Büchern.

Kommentare

Hallo Herr Grün,

da werde ich ja ganz rot bei so viel Lob ;-),

gebe das Kompliment aber gern zurück, denn die Brötchen sehen seeeeehr lecker aus!

Genauso wie dein Erdbeerkuchen, den ich beim Stöbern auf deinem Blog gerade entdeckt habe und dieses Wochenende wohl nachgebacken wird….

Herr Grün meint

Lieber Christian! Da brauchst du gar nicht rot zu werden:)) Du hast genau den Blog, den ich immer gesucht habe. So schön praktisch und dennoch raffiniert. Ich freue mich, wenn du den Erdbeerkuchen nachbackst und bin gespannt, wie du ihn findest:)) Bis bald und viele Grüße – Herr Grün

mmh, das sieht lecker aus. Leider habe ich keinen Umluft-Herd, bei wieviel °C kann ich die Brötchen mit Ober-/Unterhitze backen? 🙂

Lieben Gruß & danke,

Herr Grün meint

Hallo Sue! Gleiche Gradzahl – es dauert wahrscheinlich ein paar Minuten länger 🙂 Viele Grüße von Herrn Grün

Ich hab die Brötchen mit Vollkornmehl nachgebacken 🙂

Klappt auch, aber das typische Baguette-Gefühl fehlt natürlich.

Habe heute das Baguette gebacken, das ist wirklich ein tolles Rezept – sehr lecker (mit selbstgemachter Bärlauchbutter). Die Brötchen würde ich gerne mal Sonntags zum Frühstück essen. Kann ich die fertigen Rohlinge über Nacht im Kühlschrank lagern oder wie mache ich das am Besten? Ich möchte ungern morgens um 4 in der Küche stehen ;).

Herr Grün meint

Liebe/er Stoni! Einfach die letzte Faltung morgens machen. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. In ein Behältnis und Deckel oben lose drauflegen:) Einen leichten Qualitätsverlust wird es schon geben – aber es passt schpn:) Viele Grüße von Herrn Grün

Vielen Danke Herr Grün,

das werde ich am Wochenende mal testen.

Schönes Wochenende und liebe Grüße aus dem hohen Norden…

Guten Morgen Herr Grün!

Ich habe gestern Ihre ganz wundervollen Brötchen ausprobiert,seeeeeeehr köstlich.Der Rest der Familie war ebenso begeistert und der Meinung das wären doch Wiederholungstäter. 🙂

Nun liebäugel ich mit einem Baguettblech,welches könne Sie mir da empfehlen ?

Sonnige Grüße und vielen Dank für das tolle „Brötchenerlebnis“

Herr Grün meint

Liebe Petra! Ah – ich liebe Begeisterung:) Ich besitze das Baguetteblech von Städter – damit bin ich sehr zufrieden. Es kostet circa 15 €. Eine sehr lohnenswerte Anschaffung, weil das Blech das Baguette/Ficelle – die Brötchen so schön in Form hält:) Viele Grüße von Herrn Grün

Habe heute die Brötchen gebacken. Sind super lecker und das Urteil meiner Familie: unbedingt regelmäßig backen! 😀

Danke für das Rezept, wir haben es gleich ausgedruckt und in unsere Rezeptsammlung mit eingebunden.

Herr Grün meint

Liebe Anne,lieber Björn! Gutes Gelingen mit den Brötchen und viele Grüße von Herrn Grün:)

Lieber Herr Grün,

nach langem Suchen, bin ich über dieses tolle Rezept gestolpert und konnte nicht umhin es umgehend auszuprobieren. Da es wirklich so toll gelungen ist, konnte ich nicht widerstehen es auch meinen Lesern zu präsentieren und Sie, lieber Herr Grün, in den höchsten Tönen zu loben. Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen.

Frisch Hefe ist hier in den USA schwer zu bekommen, kann man auch trocken hefe (granulate) benutzen? Und wenn ja wie würde ich dann vorgehen?

Bitte und Danke!😊

Herr Grün meint

Liebe Sandra! Die Trockenhefe (1 PÄckchen entspricht in Deutschland – glaube ich – 20 g Frischhefe)mit dem Zucker ins warme Wasser geben. Das schäumt dann etwas. Diese Masse über das Mehl gießen und weiter geht es:) Viel Erfolg und viele Grüße von Herrn Grün

Mehl Typ 550 ist was für ein Mehl? Ich wohne in canada und keine Mehl Typ Nummern sind auf den Packungen.

Herr Grün meint

Liebe Nicole! Ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass Breadflour am ehesten dem 550 Mehl entspricht. Viel Erfolg und viele Grüße – Herr Grün

Hallo Herr Grün,

habe gestern das Baguette gebacken! War für das erste Mal sehr zufrieden.

Es hätte innen nur ein bisschen lockerer sein können.

Aber ich gebe nicht auf. Werde demnächst auch die italienischen Brötchen

backen. Vielen Dank für die Rezepte! Sie sind eine Bereicherung für mich!

Ohhh, echt lecker diese Brötchen. So unglaublich fluffig! Kaum zu glauben, dass sie so einfach zu machen sind und das Geheimnis im Zeitaufwand zu liegen scheint. Vielen vielen Dank für dieses tolle Rezept.

Herr Grün meint

Liebe Petra! Das freut mich:) Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

Monika Stahl meint

Hallo Herr Grün, ich habe heute diese Brötchen gebacken (5 kleine). Ich kann mit vollster Überzeugung sagen: Jeder Bäcker wird „neidisch“, wenn er das Ergebnis sieht. Ganz, ganz großartig!!

Jedes Gericht, was ich bisher von Ihrer Seite ausprobiert habe, (es waren nicht wenige) klappt und schmeckt sehr gut. Ich bin so froh, daß ich Ihre Seite „gefunden“ habe. Danke dafür!

Herr Grün meint

Liebe Monika! Das freut mich sehr:)) Weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß – Viele Grüße aus dem Kochlabor von Herrn Grün

Stefanie Bias meint

Ich habe die Brötchen mittlerweile schon ein paar mal gebacken – bin gerade auch wieder dabei. Ich habe auch bereits meine Mutter und ihre Nachbarin damit angesteckt.

Dieses Rezept ist so genial, dass ich mit dem Mehl spiele….also, ich mische mal mit Dinkel Typ 630 oder sogar mit Weizenvollkorn. Es ist immer super gelungen!

Ich muss wirklich sagen, dass dies die besten Brötchen ever sind!

Vielen Dank, dass sie es mit uns geteilt haben!

Viele Grüße Steffi

sind „5 g Frischhefe“ zutreffend?

Das handelsübliche Päckchen weist 42 g auf.

Herzlichen Dank, sieht so lecker aus!

Herr Grün meint

Ja – das stimmt:) Viel Erfolg und viele Grüße – Herr Grün

Lieber Herr Grün,

schön, dass ich Ihre unterhaltsamte und interessante Website gefunden hab. Habe nun bereits zum dritten Mal die italienischen Brötchen (mit Lievito Madre) gebacken, da sie wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln weggehen… heute noch lauwarm mit selbstgemachter Erdbeermarmelade probiert…. ein Gedicht 🙂

Heue habe ich diese Brötchen nach gebacken. Wunderbar zart und fluffig innen und kross die Krume. Die kommen ganz oben in mein Brötchenrepertoire.

Trackbacks/ Pingbacks

[…] Oder vielleicht haben Sie Lust auf italienische Brötchen. Das Rezept finden Sie hier. […]

[…] Crème schmeckt gut auf getoastetem Vollkornbrot, Baguette, meinen italienischen Brötchen, Rosmarin-Pizza oder auch auf gegrilltem Gemüse – oder was immer Sie sich auch wünschen. […]

[…] Italienische Brötchen Viel Spaß und gutes Gelingen […]

[…] erfreuter machte mich kürzlich ein Blog-Beitrag unsers sehr geschätzten Herrn Grün über selbst gemachtes Brot. Nun endlich fand den Weg in „meine Backstube“ und machte mich ans Werk. Für […]

[…] Und die italienischen Brötchen, die backen Sie ganz einfach so. […]

[…] Italienische Brötchen selber backen […]

[…] Dazu etwas Baguette oder italienische Brötchen? […]

[…] passen gut meine italienischen Brötchen oder etwas […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Hier können Sie den Herr Grün Newsletter bestellen

Herr Grün limitierte Edition

»Nudelrunner« und weitere Herr Grün Foodfantasien gerahmt und handsigniert als Edition.

Die Herr Grün Bücher

Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Herr Grün bei stern Genuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.

Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

Herr Grün im Food and Travel VEGGIE Special

Die Food and Travel schreibt in ihrer August/September-Ausgabe: »4 Lieblinge zum appetitlichen Surfen.«

Im Internet tummeln sich Abertausende Webseiten, auf denen kochbegeisterte Menschen ihre Lieblingsrezepte vorstellen. Manche sind wahre Küchenkünstler. Hier sind unsere Favoriten der vegetarisch essenden Blogger.

Zur Facebook-Seite der Food and Travel.

Pasta. Basta. Herr Grün auf Stern.de

Stern online Genuss schreibt zu den Rezepten der Woche:

Diese Woche gibt es aber nicht nur Suppen, sondern auch . köstliche selbst gemachte Ravioli mit Estragon-Zitronen-Sauce von "Herr Grün kocht" Lassen Sie sich inspirieren - und guten Appetit!

Kunst für Herrn Grün

Basilikum Fettucine nach Professor Caprese mit Pesto all’arrabbiata

Herr Grün bei der Brigitte

Herr Grün bei Brigitte.de. Mit seinen

vegetarischen Klößen alla caprese. Benannt nach dem berühmten Roboterwissenschaftler und Nachbarn von Herrn Grün: Professor Caprese aus Neapel.

Hier geht es zum Artikel.

Die Kolumne »Herr Grün notiert«

Weitere Seiten

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Amboss - Blog

Brot, Brötchen & mehr!

Freitag, 6. April 2012

Brötchen, schnell & einfach

Nachdem mich mein Rücken wegen Bandscheibenvorfällen erst im Lendenwirbelbereich, dann im Halswirbelbereich zu einer Backpause zwangen, habe ich heute mit etwas Schnellem und Einfachem meinen Rücken auf die Probe gestellt - das Ergebnis zeigt sich morgen, wie ich aus dem Bett komme. ;-)

Meine Familie war begeistert, endlich mal wieder etwas Selbstgemachtes auf dem Frühstückstisch zu sehen, und ich muss sagen:

405g Wasser, warm

Alle Teigzutaten 2 Minuten auf niedrigster und 6 Minuten auf 3.Stufe des Spiralkneters verkneten.

Anschließend den Teig abgedeckt mit Folie 10 Minuten ruhen lassen, einmal dehnen und falten und weitere 20 Minuten gehen lassen.

Nun den Teig in 14 gleich schwere Stücke (ca. 91g) teilen, rundwirken und mit dem Schluss nach unten 10 Minuten abgedeckt mit Folie zur Gare stellen.

Daraufhin die Teiglinge in die gewünschte Form bringen, anfeuchten, die Oberfläche mit dem jeweiligen Aufstreu bestreuen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech für 20 Minuten abgedeckt mit Folie ruhen lassen.

Jetzt mit Schwaden in den mit 230°C ( Ober- und Unterhitze ) vorgeheizten Backofen schieben und in ca. 22 Minuten fertigbacken.

Kommentare:

Das Brötchenrezept hört sich toll an.

Schöne Anleitung wie immer!

ich hoffe, dass ich so langsam wieder in die Spur komme ;-)

Danke für deine lieben Worte - es ist wieder öfter mit mir zu rechnen. lach!

das ist ja wirklich ein Turbo-Rezept. Werde ich mir mal merken, manchmal muß es bei uns auch schnell gehen.

Rezepte mit langer Teigführung sind zwar interessanter, aber z.Z. für mich nicht rückenfreundlich genug ;-)

Es scheint aber bergauf zu gehen.

Und schmecken tut diese Kurzvariante auf jeden Fall!

Ulrike aus dem Lipperland

Echt tolle Rezepte! Ich bin immer sehr dankbar für tipps, weil meine brötchen oft sehr schnell hart werden.

Was ist denn eine schwade?

Hab gerade diese Brötchen gemacht. Hat alles super geklappt, sind super aufgegangen. Dann muss sich ein Fehler eingeschlichen haben, denn sie sind im Ofen kein bißchen mehr aufgegangen, also der Schnitt müsste doch noch etwas auseinander reißen. Habe 230 Grad genommen und hab mit einer Blumenspritze Wasser reingespritzt. Kann es sein, das es zuwenig Wasser war? Wäre für einen Tip dankbar

Hat sich erledigt :-) Nach ich gestern und heute noch bei dir, bei Ketex und im Plötzblog viel durchgelesen habe, weiß ich jetzt den Fehler. Ich habe nicht die Brötchen mit Wasser eingespritzt, sondern nur die Ofenwände. Sind deshalb auch nicht glänzend geworden. Schmecken aber trotzden prima.

Aber da ich auch Imker bin, muss das Brotbacken sich im Mai und Juni hinten anstellen.

danke für deine Antwort :-) Hab ja den Fehler gefunden und in letzter Zeit durch viel lesen eurer Blogs seeeehr viel gelernt. Mittlerweile klappt das meiste recht gut. Nochmals Dankeschön.

Ich denke, ein paar Minuten ( 2-3 ) kürzer fällt die Backzeit schon aus. Guck am besten ein paar Minuten vor Ende der Backzeit rein.

super tolle Seite, ich möchte gerne dunklere Brötchen backen. Hast du da vielleicht ein Rezept?

Printfriendly

  • "Artisan Baking" von Maggie Glezer
  • "Bread" A Baker's Book of Techniques and Recipes von Jeffrey Hamelman
  • "Brot & Sauerteigrezepturen" von Martin Seiffert & Thomas Sender
  • "Brot für Genießer" von Richard Bertinet
  • "Brot" von Bernd Armbrust
  • "Brotland Deutschland" Band 2 Spezialbrote von Franz Josef Steffen
  • "DAS BROTBACKBUCH" von Lutz Geißler
  • "Die besten Rezepte aus der Allgemeinen Bäckerzeitung" Brot - Brötchen - Snacks
  • "Früstücksgebäcke - Rezepte für die Praxis"
  • "Hefe und mehr" von Dr. Stefanie Herberth
  • "Rustikale Brote aus deutschen Landen" von Gerhard Kellner (Ketex)

Bau meines Steinbackofens 2013

Abonnieren von Amboss-Blog

Diesen Blog durchsuchen

Rezeptindex

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Impressung

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24 http://www.e-recht24.de/

dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert

Sollte dieser Blog fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere ihnen, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen, ohne eine vorherige Kontaktaufnahme, ausgelöste Kosten werde ich in vollem Umfang zurückweisen und gegebenenfalls eine Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.

Ich werde Ihnen dann auch meine Aufwände für Rechtsberatung in Rechnung stellen.

Keine Registereintragung und Umsatzsteuernummer, da dies ein nichtkommerzieller Blog ist.

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Angaben gemäß § 5 TMG

Kontakt: Christian Farruggia, Lippstädter Str.27c, 33397 Rietberg

Tel: Anfrage per-E-Mail

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

EMMI'S COOKIN' SIDE

EASY RECIPES ☆ MEALPLANS ☆ LIFESTYLE

Emanuelas Schnelle Brötchen, einfach genial für jeden Gelegenheit

Brötchen mag doch jeder, glaube ich zumindest! Wir lieben Brötchen sehr und essen sie gerne! Und darum habe ich heute für Euch mein absolutes Lieblingsrezept für schnelle Brötchen!

Das schöne an diesen schnellen Brötchen ist, dass sie ganz und gar ohne Hefe auskommen und der Teig auch nicht lange ruhen muss.

Sie sind schnell zubereitet und perfekt als Begleiter für Frühstück, Brunch und Abendessen!

Schmecken toll mit einem leckeren Eintopf!

Das sind die Brötchen, die wir gerne haben, wenn es bei uns hausgemachte Burgers gibt! Das Rezept dazu gibt es auch bald 😉 Ihr dürft also gespannt sein!

Wirklich nur wenige Zutaten und schwupps sind diese schnellen Brötchen fertig!

Hier geht es zum einfachen Rezept!

Schnelle Brötchen

  • Servings: 6
  • Difficulty: einfach
  • Print

  1. In eine Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
  2. Dann das Wasser zu dem Mehl gießen, etwas Salz und Olivenöl hinzufügen und daraus einen geschmeidigen Teig kneten.
  3. Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
  4. Daraus nun handgroße Kugeln formen und etwas flach drücken.
  5. Auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Die schnelle Brötchen im Backofen bei 220 C° für ca. 20 Minuten backen.

Rezept von: emmiscookinside.blog

Magst Du meine Rezepte?

Dann klicke HIER und schreibe Dich für meinen Newsletter ein!

Sharing is fun!

Ähnliche Beiträge

Post navigation

Leave me a comment! Thank you! / Hinterlasse mir einen Kommentar! Danke! / Lasciami un commento! Grazie! Cancel reply

Danke Ihr Lieben! Freut mich! 😉 Wünsche Euch einen schönen Abend 😉 ❤

These buns are great for making sandwiches for lunch 🙂

I make them often for Junior’s school lunch with cheese, salad and cucumber 😊

So ähnlich ist auch die Rezeptur für Ciabatta, oder? Dir einen sonnigen Tag liebe Emanuela 🙂

Danke lieber Arno 😊Soviel ich weiß, wird Ciabatta mit einem Hefeteig gemacht. Die schnellen Brötchen beruhen auf das Rezept von den Focaccine, die ich in der Pfanne mache 😊

Ja klar, die werden mit Hefe gemacht, aber das sind ja alles nur Triebmittel. Du machst Focaccine in der Pfanne? Mit Deckel? Muss ich unbedingt mal ausprobieren, so wie deine schnellen Brötchen 🙂

Das stimmt 😊 Ja, Focaccine in der Pfanne gemacht, ohne Deckel 😊 Habe hier im Blog das Rezept 😊Freut mich, dass Du das probieren möchtest 😊💜

Bitte … eine enfache und schoene Rezept 👍

Hello! Nice to have you here in my little space of easy recipes, lifestyle and DIY!

Комментариев нет:

Отправить комментарий