пятница, 15 декабря 2017 г.

brötchen_rezept_einfach

FrГјhstГјcksbrГ¶tchen

Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.

Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.

MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.

Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.

350 g Mehl Type 405

1 Päckchen Trockenhefe (7 g)

1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l

200 ml lauwarmes Wasser

KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen

Eine runde Kuchenform mit

abnehmbaren Ring (Springform)

Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern

Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.

Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.

Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.

Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.

Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.

Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.

bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen

Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.

Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.

Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.

Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.

  • Newsletter An- oder Abmeldung

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.

Brötchen Rezept

Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen

Backzeit: ca. 25 Minuten

Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal

Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.

Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.

  • 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 1/2 Teel. Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 1,5 Teel. Salz
  • Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen:
  • Mohn oder Sesam
  • Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel

Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knetbesen) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.

Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.

Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.

Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.

Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.

In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.

Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:

Berlin Tidbits

Häppchen aus Berlin und anderswo

Das Blitz-Burgerbrötchen – einfach schnell, einfach gut!

Manchmal muss es einfach sein. Mich packt ein unaussprechliches Verlangen und dann bin ich verloren. Früher musste ich meine spontane Begierde an dunklen Orten stillen. Mittlerweile habe ich mich besser im Griff und bin vorbereitet. Jetzt kann ich es zu Hause tun. Wenn es über mich kommt (meistens sonntags), öffne ich den Tiefkühlschrank und hole sie raus. Die Burger-Patties aus Salzwiesenfleisch von der Insel Öhe. www.insel-oehe.de Ich hab sogar die Wahl: Rind oder Schnucke. (Bestimmt ohne Pferd. Obwohl, wenn das Pferd auch auf den Salzwiesen gegrast hätte, würde mich das nicht stören.) Mit den Patties bevorrate ich mich bei Frischeparadies Lindenberg. Ein paar Salatzutaten, Käse und Jalapeños habe ich meistens im Haus. Bleiben nur noch die Brötchen. Die sind sehr, sehr wichtig. Ich hasse weichliche, weisse Brötchen die sich schon beim bestreichen mit der ersten Sauce in Matsch auflösen. Zu einem guten Burgerfleisch gehört ein ebenso gutes Brötchen. Sonst verzichte ich lieber. D.h. ich esse meinen Burger eben ohne Brötchen.

Aber mittlerweile bin ich auf Blitzbacken spezialisiert und habe das einfachste und schnellste Rezept unter der Sonne. Der Hefeteig braucht aber zwischenzeitlich zweimal mindestens eine halbe Stunde zum Gehen und 15-20 min zum Backen. Das sollte man schon einkalkulieren.

Rezept für 6- 8 Brötchen:

250 g Weizenmehl

250 g Dinkel-Vollkornmehl

1 Päckchen Trockenhefe

2 Essl. neutrales Pflanzenöl

weißer und evtl. schwarzer Sesam zum Bestreuen (oder Mohn)

Das Mehl gebe ich in eine Schüssel, zusammen mit dem Zucker und der Trockenhefe. Mit den Mehlsorten kann man nach Gusto spielen. Oder man nimmt einfach was da ist. Insgesamt braucht man 500 g Mehrl. Maismehl ist z.B. toll (aber davon nur 100 g nehmen).

In einen Messbecher gebe ich die Milch und fülle sie mit recht warmen Wasser aus der Leitung auf. Die Mischung sollte gut lauwarm sein. Das Ei in die Mischung geben (äh ohne Schale versteht sich), damit es auch noch ein bisschen wärmer wird. Dann diese Mischung mit den Knethaken des Handrührgeräts mit dem Mehl verkneten. Das gibt einen ziemlich feuchten noch leicht klebrigen Teig. Den forme ich mit den Händen zu einer Kugel und öle ihn rundherum mit dem Pflanzenöl ein. Den Teig mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Dann hat er Bläschen gebildet und sich verdoppelt.

Den Teig aus der Schüssel nehmen, das Salz dazugeben und mit etwas Mehl feste auf dem Tisch kneten, bis die Bläschen wieder draussen sind. Den Teig flachdrücken bis er ca 4cm hoch ist. Dann mit einer runden Form oder einem runden Glas (5-6 cm Durchmesser) Brötchen ausstechen. Teigreste neu verkneten und komplett verarbeiten.

Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleche legen und wieder mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Ofen auf 200 Grad gut vorheizen. In einem Schüsselchen das Eigelb mit der Milch verkläppern. Die Brötchen mit einem Backpinsel damit bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Im Ofen ca 15-20 min backen. Die Brötchen sind dann fertig, wenn sie sich beim anheben recht leicht anfühlen. Klopft man auf die Unterseite, sollte es sich hohl anhören. Im Zweifel eines der Brötchen quer anschneiden und mit dem Finger testen, ob der Teig noch feucht ist. (Vorsicht heiß).

Die Brötchen halten sich im Kühlschrank zwei Tage. Dann kurz toasten oder aufbacken. Oder restliche Brötchen einfrieren. Beim nächtsen Burger-Anfall gehts dann noch schneller!

Teilen, teilen, teilen!

Gefällt mir:

Ähnliche Beiträge

Beitragsnavigation

Ein Kommentar

leider sind die Burgerbrötchen nicht besonders schnell hergestellt, da der Teig insgesamt eine Stunde gehen soll (lt. Rezept). Da gibt es wesentlich schnellere Rezepte.

Flammkuchen Brötchen

125 gr. Schinkenwürfel

200 gr. Creme Fraiche

Zu Beginn braten wir 125 gr. Schinkenwürfel in der Pfanne an. Diese stellen wir danach erstmal zur Seite. Jetzt nehmen wir 4 Laugenbrötchen, schneiden oben ein Loch hinein und holen das innere aus dem Brötchen heraus. Das innere aus den Brötchen schneiden wir dann in kleine Würfel.

Dann nehmen wir noch etwas Lauchzwiebeln und schneiden diese auch klein. Jetzt verrühren wir die angebratenen Schinkenwürfel zusammen mit 200 gr. Creme Fraiche sowie den Lauchzwiebeln und dem Brötcheninhalt. Außerdem würzen wir das ganze noch mit etwas Pfeffer und Salz.

Mit dieser Masse füllen wir dann die Brötchen und streuen noch etwas Käse oben drüber. Jetzt kommen die Brötchen bei 200°C für 20 Minuten in den Backofen.

Italienische Brötchen ganz einfach selber backen

»Finden Sie, die Brötchen sind italienisch?« Ich schaute Professor Caprese erwartungsvoll an. Der strich sich gerade Butter und frische Erdbeermarmelade auf sechs Brötchenhälften. Er biß in eine und kaute. Ich platzte fast vor Neugier.

»Mh. Italienisch? Schwer zu sagen, Signore Grün. Vielleicht norditalienisch.« Er grinste mich an. Dabei tropfte jede Menge Erdbeermarmelade auf sein weißes Hemd. »Aber fantastico. Wirklich fantastico.« Er beugte sich etwas nach vorne und klopfte mir auf die Schulter.

Anmerkung: Diese Brötchen sind relativ schnell zubereitet und zudem sind sie sehr kross. Innen schön fluffig. Ich finde, man kann sie auch gut im Urlaub zubereiten. Das Grundrezept fand ich bei Christian und seinem herrlichen Amboss Blog, der mir von Anfang an sympathisch war. Ein Gewinn. Ich werde den Link unten noch einblenden. Das Teigrezept ist fast identisch. Die Vorgehensweise habe ich etwas verändert. Ich nutze Falttechnik und Gärzeiten wie beim französischen Baguette. Aber dazu gleich mehr bei der Zubereitung.

275 g Mehl – bitte unbedingt Typ 550 – das ist sehr wichtig

10 g flüssiger Honig

175 ml warmes Wasser

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Knethaken zuerst 2 Minuten auf niedrigster Stufe und dann auf höchster Stufe kneten, bis sich der Teig als Kloß von der Schüssel abhebt. Nun den Teig, in einer Schüssel, zugedeckt circa 30 Minuten ruhen lassen.

Ich habe den Teig in 5 gleich große Stücke aufgeteilt, etwas mit dem Messer oben angeritzt und bemehlt. Natürlich kamen sie dann auf mein Baguetteblech. Sie können sie auch auf ein Blech mit Backpapier legen. Ich empfehle hier aber dennoch die Anschaffung eines Baguettebleches:)

Die Brötchen auf mittlerer Schiene (falls mit Baguetteblech bitte den Gitterrost nutzen) in den auf 230 Grad vorgeheizten Herd (Umluft). Sie wissen schon: Jeder Herd ist anders. Gehen Sie nach Ihren Erfahrungen. In den Herd (unten) bitte ein Behältnis mit Wasser stellen. Das mache ich, damit die Kruste schön kross wird. Ich nutze dazu eine Auflaufform.

Circa 10 – 12 Minuten backen. Auf jeden Fall sollten sie die Farbe haben, wie auf dem Foto:)

Vielleicht möchten Sie auch das französische Baguette backen. Zum Rezept geht es hier.

Zum Amboss Blog von Christian, dem ich von hier aus herzlich danke, geht es hier.

Von Herrn Grün gibt es jetzt auch zwei Bücher. Zu den Büchern.

Kommentare

Hallo Herr Grün,

da werde ich ja ganz rot bei so viel Lob ;-),

gebe das Kompliment aber gern zurück, denn die Brötchen sehen seeeeehr lecker aus!

Genauso wie dein Erdbeerkuchen, den ich beim Stöbern auf deinem Blog gerade entdeckt habe und dieses Wochenende wohl nachgebacken wird….

Herr Grün meint

Lieber Christian! Da brauchst du gar nicht rot zu werden:)) Du hast genau den Blog, den ich immer gesucht habe. So schön praktisch und dennoch raffiniert. Ich freue mich, wenn du den Erdbeerkuchen nachbackst und bin gespannt, wie du ihn findest:)) Bis bald und viele Grüße – Herr Grün

mmh, das sieht lecker aus. Leider habe ich keinen Umluft-Herd, bei wieviel °C kann ich die Brötchen mit Ober-/Unterhitze backen? 🙂

Lieben Gruß & danke,

Herr Grün meint

Hallo Sue! Gleiche Gradzahl – es dauert wahrscheinlich ein paar Minuten länger 🙂 Viele Grüße von Herrn Grün

Ich hab die Brötchen mit Vollkornmehl nachgebacken 🙂

Klappt auch, aber das typische Baguette-Gefühl fehlt natürlich.

Habe heute das Baguette gebacken, das ist wirklich ein tolles Rezept – sehr lecker (mit selbstgemachter Bärlauchbutter). Die Brötchen würde ich gerne mal Sonntags zum Frühstück essen. Kann ich die fertigen Rohlinge über Nacht im Kühlschrank lagern oder wie mache ich das am Besten? Ich möchte ungern morgens um 4 in der Küche stehen ;).

Herr Grün meint

Liebe/er Stoni! Einfach die letzte Faltung morgens machen. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. In ein Behältnis und Deckel oben lose drauflegen:) Einen leichten Qualitätsverlust wird es schon geben – aber es passt schpn:) Viele Grüße von Herrn Grün

Vielen Danke Herr Grün,

das werde ich am Wochenende mal testen.

Schönes Wochenende und liebe Grüße aus dem hohen Norden…

Guten Morgen Herr Grün!

Ich habe gestern Ihre ganz wundervollen Brötchen ausprobiert,seeeeeeehr köstlich.Der Rest der Familie war ebenso begeistert und der Meinung das wären doch Wiederholungstäter. 🙂

Nun liebäugel ich mit einem Baguettblech,welches könne Sie mir da empfehlen ?

Sonnige Grüße und vielen Dank für das tolle „Brötchenerlebnis“

Herr Grün meint

Liebe Petra! Ah – ich liebe Begeisterung:) Ich besitze das Baguetteblech von Städter – damit bin ich sehr zufrieden. Es kostet circa 15 €. Eine sehr lohnenswerte Anschaffung, weil das Blech das Baguette/Ficelle – die Brötchen so schön in Form hält:) Viele Grüße von Herrn Grün

Habe heute die Brötchen gebacken. Sind super lecker und das Urteil meiner Familie: unbedingt regelmäßig backen! 😀

Danke für das Rezept, wir haben es gleich ausgedruckt und in unsere Rezeptsammlung mit eingebunden.

Herr Grün meint

Liebe Anne,lieber Björn! Gutes Gelingen mit den Brötchen und viele Grüße von Herrn Grün:)

Lieber Herr Grün,

nach langem Suchen, bin ich über dieses tolle Rezept gestolpert und konnte nicht umhin es umgehend auszuprobieren. Da es wirklich so toll gelungen ist, konnte ich nicht widerstehen es auch meinen Lesern zu präsentieren und Sie, lieber Herr Grün, in den höchsten Tönen zu loben. Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen.

Frisch Hefe ist hier in den USA schwer zu bekommen, kann man auch trocken hefe (granulate) benutzen? Und wenn ja wie würde ich dann vorgehen?

Bitte und Danke!😊

Herr Grün meint

Liebe Sandra! Die Trockenhefe (1 PÄckchen entspricht in Deutschland – glaube ich – 20 g Frischhefe)mit dem Zucker ins warme Wasser geben. Das schäumt dann etwas. Diese Masse über das Mehl gießen und weiter geht es:) Viel Erfolg und viele Grüße von Herrn Grün

Mehl Typ 550 ist was für ein Mehl? Ich wohne in canada und keine Mehl Typ Nummern sind auf den Packungen.

Herr Grün meint

Liebe Nicole! Ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass Breadflour am ehesten dem 550 Mehl entspricht. Viel Erfolg und viele Grüße – Herr Grün

Hallo Herr Grün,

habe gestern das Baguette gebacken! War für das erste Mal sehr zufrieden.

Es hätte innen nur ein bisschen lockerer sein können.

Aber ich gebe nicht auf. Werde demnächst auch die italienischen Brötchen

backen. Vielen Dank für die Rezepte! Sie sind eine Bereicherung für mich!

Ohhh, echt lecker diese Brötchen. So unglaublich fluffig! Kaum zu glauben, dass sie so einfach zu machen sind und das Geheimnis im Zeitaufwand zu liegen scheint. Vielen vielen Dank für dieses tolle Rezept.

Herr Grün meint

Liebe Petra! Das freut mich:) Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

Monika Stahl meint

Hallo Herr Grün, ich habe heute diese Brötchen gebacken (5 kleine). Ich kann mit vollster Überzeugung sagen: Jeder Bäcker wird „neidisch“, wenn er das Ergebnis sieht. Ganz, ganz großartig!!

Jedes Gericht, was ich bisher von Ihrer Seite ausprobiert habe, (es waren nicht wenige) klappt und schmeckt sehr gut. Ich bin so froh, daß ich Ihre Seite „gefunden“ habe. Danke dafür!

Herr Grün meint

Liebe Monika! Das freut mich sehr:)) Weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß – Viele Grüße aus dem Kochlabor von Herrn Grün

Stefanie Bias meint

Ich habe die Brötchen mittlerweile schon ein paar mal gebacken – bin gerade auch wieder dabei. Ich habe auch bereits meine Mutter und ihre Nachbarin damit angesteckt.

Dieses Rezept ist so genial, dass ich mit dem Mehl spiele….also, ich mische mal mit Dinkel Typ 630 oder sogar mit Weizenvollkorn. Es ist immer super gelungen!

Ich muss wirklich sagen, dass dies die besten Brötchen ever sind!

Vielen Dank, dass sie es mit uns geteilt haben!

Viele Grüße Steffi

sind „5 g Frischhefe“ zutreffend?

Das handelsübliche Päckchen weist 42 g auf.

Herzlichen Dank, sieht so lecker aus!

Herr Grün meint

Ja – das stimmt:) Viel Erfolg und viele Grüße – Herr Grün

Lieber Herr Grün,

schön, dass ich Ihre unterhaltsamte und interessante Website gefunden hab. Habe nun bereits zum dritten Mal die italienischen Brötchen (mit Lievito Madre) gebacken, da sie wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln weggehen… heute noch lauwarm mit selbstgemachter Erdbeermarmelade probiert…. ein Gedicht 🙂

Heue habe ich diese Brötchen nach gebacken. Wunderbar zart und fluffig innen und kross die Krume. Die kommen ganz oben in mein Brötchenrepertoire.

Trackbacks/ Pingbacks

[…] Oder vielleicht haben Sie Lust auf italienische Brötchen. Das Rezept finden Sie hier. […]

[…] Crème schmeckt gut auf getoastetem Vollkornbrot, Baguette, meinen italienischen Brötchen, Rosmarin-Pizza oder auch auf gegrilltem Gemüse – oder was immer Sie sich auch wünschen. […]

[…] Italienische Brötchen Viel Spaß und gutes Gelingen […]

[…] erfreuter machte mich kürzlich ein Blog-Beitrag unsers sehr geschätzten Herrn Grün über selbst gemachtes Brot. Nun endlich fand den Weg in „meine Backstube“ und machte mich ans Werk. Für […]

[…] Und die italienischen Brötchen, die backen Sie ganz einfach so. […]

[…] Italienische Brötchen selber backen […]

[…] Dazu etwas Baguette oder italienische Brötchen? […]

[…] passen gut meine italienischen Brötchen oder etwas […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Hier können Sie den Herr Grün Newsletter bestellen

Herr Grün limitierte Edition

»Nudelrunner« und weitere Herr Grün Foodfantasien gerahmt und handsigniert als Edition.

Die Herr Grün Bücher

Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Herr Grün bei stern Genuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.

Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

Herr Grün im Food and Travel VEGGIE Special

Die Food and Travel schreibt in ihrer August/September-Ausgabe: »4 Lieblinge zum appetitlichen Surfen.«

Im Internet tummeln sich Abertausende Webseiten, auf denen kochbegeisterte Menschen ihre Lieblingsrezepte vorstellen. Manche sind wahre Küchenkünstler. Hier sind unsere Favoriten der vegetarisch essenden Blogger.

Zur Facebook-Seite der Food and Travel.

Pasta. Basta. Herr Grün auf Stern.de

Stern online Genuss schreibt zu den Rezepten der Woche:

Diese Woche gibt es aber nicht nur Suppen, sondern auch . köstliche selbst gemachte Ravioli mit Estragon-Zitronen-Sauce von "Herr Grün kocht" Lassen Sie sich inspirieren - und guten Appetit!

Kunst für Herrn Grün

Basilikum Fettucine nach Professor Caprese mit Pesto all’arrabbiata

Herr Grün bei der Brigitte

Herr Grün bei Brigitte.de. Mit seinen

vegetarischen Klößen alla caprese. Benannt nach dem berühmten Roboterwissenschaftler und Nachbarn von Herrn Grün: Professor Caprese aus Neapel.

Hier geht es zum Artikel.

Die Kolumne »Herr Grün notiert«

Weitere Seiten

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

EMMI'S COOKIN' SIDE

EASY RECIPES ☆ MEALPLANS ☆ LIFESTYLE

Emanuelas Schnelle Brötchen, einfach genial für jeden Gelegenheit

Brötchen mag doch jeder, glaube ich zumindest! Wir lieben Brötchen sehr und essen sie gerne! Und darum habe ich heute für Euch mein absolutes Lieblingsrezept für schnelle Brötchen!

Das schöne an diesen schnellen Brötchen ist, dass sie ganz und gar ohne Hefe auskommen und der Teig auch nicht lange ruhen muss.

Sie sind schnell zubereitet und perfekt als Begleiter für Frühstück, Brunch und Abendessen!

Schmecken toll mit einem leckeren Eintopf!

Das sind die Brötchen, die wir gerne haben, wenn es bei uns hausgemachte Burgers gibt! Das Rezept dazu gibt es auch bald 😉 Ihr dürft also gespannt sein!

Wirklich nur wenige Zutaten und schwupps sind diese schnellen Brötchen fertig!

Hier geht es zum einfachen Rezept!

Schnelle Brötchen

  • Servings: 6
  • Difficulty: einfach
  • Print

  1. In eine Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
  2. Dann das Wasser zu dem Mehl gießen, etwas Salz und Olivenöl hinzufügen und daraus einen geschmeidigen Teig kneten.
  3. Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
  4. Daraus nun handgroße Kugeln formen und etwas flach drücken.
  5. Auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Die schnelle Brötchen im Backofen bei 220 C° für ca. 20 Minuten backen.

Rezept von: emmiscookinside.blog

Magst Du meine Rezepte?

Dann klicke HIER und schreibe Dich für meinen Newsletter ein!

Sharing is fun!

Ähnliche Beiträge

Post navigation

Leave me a comment! Thank you! / Hinterlasse mir einen Kommentar! Danke! / Lasciami un commento! Grazie! Cancel reply

Danke Ihr Lieben! Freut mich! 😉 Wünsche Euch einen schönen Abend 😉 ❤

These buns are great for making sandwiches for lunch 🙂

I make them often for Junior’s school lunch with cheese, salad and cucumber 😊

So ähnlich ist auch die Rezeptur für Ciabatta, oder? Dir einen sonnigen Tag liebe Emanuela 🙂

Danke lieber Arno 😊Soviel ich weiß, wird Ciabatta mit einem Hefeteig gemacht. Die schnellen Brötchen beruhen auf das Rezept von den Focaccine, die ich in der Pfanne mache 😊

Ja klar, die werden mit Hefe gemacht, aber das sind ja alles nur Triebmittel. Du machst Focaccine in der Pfanne? Mit Deckel? Muss ich unbedingt mal ausprobieren, so wie deine schnellen Brötchen 🙂

Das stimmt 😊 Ja, Focaccine in der Pfanne gemacht, ohne Deckel 😊 Habe hier im Blog das Rezept 😊Freut mich, dass Du das probieren möchtest 😊💜

Bitte … eine enfache und schoene Rezept 👍

Hello! Nice to have you here in my little space of easy recipes, lifestyle and DIY!

THERMOMIX ® REZEPT

Sonntagsbrötchen- schnell- einfach - lecker

50min

Zubereitung

Wasser.Hefe und Salz , 2 Min / 37 °C / St. 1 ;

Mehl zugeben . ohne Meßbecher . 2 Min / Teigstufe ;

ca.45 Min gehen lassen ( hatte es in der Pengschüssel )

. in der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C O/U Hitze vorheizen und auf den Boden im Backofen eine feuerfeste Schale mit Wasser stellen .

auf eine bemehlten Arbeitsfläche den Teig in 8 - 10 Teile teilen und jedes zu Brötchen falten und schleifen ( ovale Form );

habe sie dann anschließend in eine Baguettebackform gelegt . einschneiden, mit kaltem Wasser einpinseln und ab in den Ofen ( Baguettebackform auf das kalte Rost , mittlere Schiene )

20 - 25 Min bei 220 °C backen

Ps : wer möchte kann auch 1 TL Honig mit zugeben ( am besten mit zu Salz,Wasser und Hefe )

Viel Spaß beim Probieren und GUTEN HUNGER !

Beschreibe hier die Zubereitungsschritte Ihres Rezeptes

Hilfsmittel, die du benötigst

Hallo, ich habe für euch dieses Rezept auch als Video mit dem Titel der auch gleich mit dem hier lautenden Rezeptname ist, bei YouTube reingestellt. Jetzt düfte ja nichts mehr schief gehen LG Boevchen

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Anderen Benutzern gefiel auch.

Kommentare

Lecker schnell und einfach. Nur das schleifen muss.

Lecker schnell und einfach. Nur das schleifen muss ich noch üben

Lecker!👍Werden wieder gemacht!:cooking_1:

Lecker!👍Werden wieder gemacht!

UPS Sterne vergessen

UPS Sterne vergessen

Sehr leckere Brötchen, heute zum ersten Mal.

Sehr leckere Brötchen, heute zum ersten Mal gemacht.habe mir das Video auch angeschaut und musste leider feststellen, das mein Teig nicht so aus dem thermomix kam und sehr klebrig war, hatte Angst das sie nichts werden. Aber ich habe sie mit zusätzlich Mehl geschliffen und sie sind wirklich super geworden. Habe sie aber nicht eingepinselt, sondern mit Wasser eingesprüht. Wird jetzt öfters gemacht

Sie sind super lecker.

Sie sind super lecker!

Uppsss. Sterne vergessen

Uppsss. Sterne vergessen

Sehr lecker. blöderweise

Sehr lecker. blöderweise habe ich den Teig mit der kompletten Hefe fertig gemacht und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Hat mir persönlich zu stark nach Hefe geschmeckt. Das Nächste Mal nur die Hälfte der Hefe, wenn ich sie nicht gleich backen möchte. Aber sonst ein tolles Rezept und definitiv zu empfehlen

Meine ersten Brötchen, die

Meine ersten Brötchen, die uns super geschmeckt haben. Und das mit so wenigen Zutaten. Klasse. Danke für das Rezept.

Super lecker.Tolle Brötchen.

Super lecker.Tolle Brötchen.

Die Brötchen sind sehr

Die Brötchen sind sehr lecker.

Habe sie allerdings zweimal gehen lassen ! Einmal wie beschriebe den ganzen Teig. Dann nach dem Schleifen nochmal 30 Min abgedeckt unter einem Tuch.

Super Brötchen! Schmecken

Super Brötchen! Schmecken echt klasse

Tolles Rezept. Gelingt leicht

Tolles Rezept. Gelingt leicht und die Brötchen schmecken toll. Danke fürs Einstellen. Gerne 5 STERNE.

Mhm lecker. Habe den Teig am

Mhm lecker. Habe den Teig am Abend vorbereitet und in den Kühlschrank gestellt. Morgens weiter verarbeitet und es hat wunderbar geklappt. Nur das Schleifen muss ich noch üben

Ich habe nur 320g Wasser

Ich habe nur 320g Wasser genommen und anschließend den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Morgens 6 Brötchen formen usw.

In den kalten Backofen stellen, ein Schälchen mit heißem Wasser dazu und auf 240 Grad 25 Minuten backen.

Die besten Brötchen, die wir bisher hatten.

It doesn't matter where you go in life, it's who you have beside you!

Hi kann man den Teig auch am

Hi kann man den Teig auch am Vorabend schon machen u im Kühlschrank parken? Habt ihr das schon ausprobiert. .

Sehr lecker Wird es öfters

Wird es öfters geben

Sehr lecker. Gibt es jetzt

Sehr lecker. Gibt es jetzt öfters

Schnelle und leckere

Schnelle und leckere Brötchen, Teig aber sehr klebrig, das nächste Mal benutze ich weniger Wasser

Hallo, der Teig ist auch für

der Teig ist auch für Baguette-Form super geeignet!

Sehr gut

Simone

Gute und schnelle

Gute und schnelle Brötchen

Tolles Rezept. Schnell,

Tolles Rezept. Schnell, einfach & lecker

Top Brötchen mach die fast

Top Brötchen mach die fast jedes Wochenende aber mit 405 Mehl

Sehr lecker , super schnell

Sehr lecker , super schnell gemacht.

Sehr lecker! Musste

lecker! Musste allerdings auch noch mal mehl dazugeben! Aber das ist ja keine Arbeit! Das Ergebnis war spitze!beim nächsten Mal werde ich ein wenig mehr Salz versuchen! Vielen Dank!

Die Brötchen sind

Die Brötchen sind lecker.

Leider war bei mir der Teig sehr klebrig, ließ sich schlecht aus dem holen und anschließend mit viiiieeel Mehl weiter verarbeiten. deswegen von mir nur 3 Sterne

Hallo, habe die Brötchen

Hallo, habe die Brötchen jetzt zum 2. mal gebacken, dieses Mal mit 1050 Weizenmehl und den Teig schon am Vorabend gemacht! Sind super geworden, vorallem auch mit der Baguette-Form! Lecker!

Geht bestimmt auch mit 405 .

Geht bestimmt auch mit 405 . Wird nur nicht ganz so fluffig. Würde dann eventuell bei 405 noch 1- 2 gehäufte TL Backmalz zugeben !

So, nun muss ich auch mal

So, nun muss ich auch mal bewerten . Schon 2x gemacht und alle waren begeistert ! Super Rezept !

D A N K E

geht auch Mehl Typ 405?

geht auch Mehl Typ 405?

den Teig kann man toll

den Teig kann man toll vorbereiten, nehmen nur 300ml Wasser. Schmecken sehr gut.

Einfach gemacht und sehr

Einfach gemacht und sehr lecker! Danke!

Lieber O/U - Hitze ! ( wie im

Lieber O/U - Hitze ! ( wie im Rezept )

Ich habe schon viele

Ich habe schon viele Brötchenrezepte ausprobiert und meine Kinder haben immer Angst, neue zu probieren . Aber diese sind köstlich und meine Kinder lieben sie!! Danke für das tolle Rezept

Hallo, ich möchte die

ich möchte die Brötchen am WE ausprobieren. Backe ich sie besser mit Umluft oder Ober-/Unterhitze?

Danke für Eure Tipps.

Schmecken super!

Super, echt lecker. Machen

Super, echt lecker. Machen wir jetzt öfter.

Perfekt Super schnelle

Super schnelle leckere Brötchen, ich habe dem Rezept noch 30g Backmalz hinzugefügt.

Wir lieben sie

Sehr lecker, danke für das

Sehr lecker, danke für das Rezept!

Sehr lecker und schnell

Sehr lecker und schnell gemacht.

Danke für das tolle Rezept

Danke für das tolle Rezept die Brötchen waren super lecker und sahen auch wirklich super aus. Und durch ein Video wie schleifen und Falten geht hat es super geklappt vielen lieben Dank dafür.

Super aber ich probier sie

Super aber ich probier sie dann nochmal im tm hab sie jetzt ohne gemacht und anscheinend mit zu viel Mehl außen waren sie mir fast zu kross und innen naja da hatte ich zu viel mehl.

Werde aber definitiv die nochmal machen freu mich schon drauf.

Super einfaches rezept

ED: 13.11 SN: 15.01 LD:19.01

Hallöchen. Tolles Rezept.

Hallöchen. Tolles Rezept. Einfach und lecker. Aufgebacken schmecken sie auch.

danke super volle Sterne. Lg.

Toll, hab schon so viele

Toll, hab schon so viele ausprobiert, diese hier klasse, daaaanke

So nun kann ich auch

So nun kann ich auch bewerten, habe heute diese genialen Brötchen gemacht, sie sind einfach in der Herstellung und einfach lecker vielen Dank für dieses tolle Rezept lg. Birgit

Einfach genial. Sind mit

Einfach genial. Sind mit Abstand die besten Brötchen

heute zum Frühstück ganz auf

heute zum Frühstück ganz auf die Schnelle - deswegen habe ich den Teig nur für die Aufwärmzeit des Ofens gehen lassen. Sie wurden perfekt und landen bestimmt noch öfter auf unserem Frühstückstisch

super einfach und lecker. ich

super einfach und lecker. ich hab allerdings dinkelmehl genommen und trockenhefe. klappt super.

Sehr lecker. habe das Rezept

Sehr lecker. habe das Rezept mit 300ml Wasser ausprobiert, der Teig klebt dann nicht so.

  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

Semmeln

Von diesen Semmeln können Ihre Lieben nicht genug bekommen. Versuchen Sie doch einmal dieses Rezept.

Bewertung: Ø 4,1 ( 2340 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

115 min. Gesamtzeit

15 min. Zubereitungszeit

100 min. Kochzeit

Schwierigkeitsgrad

Weitere Kategorien

Zubereitung

  1. Die Zutaten gut verkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst (geht auch mit Mixer und Knethaken.)
  2. Zugedeckt 30 Min. stehen lassen, danach nochmal gut durchkneten.
  3. Dann Semmeln formen (ein Stück Teig auf einem bemehlten Brett zu einer Kugel rollen), auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit genügend Abstand zueinander legen.
  4. Die Teigkugeln mit einem scharfen Messer einmal oder über Kreuz einschneiden und noch mal ca. 10 - 20 Minuten gehen lassen.
  5. Dann im Rohr bei ca. 200 Grad 15 - 20 Minuten bei Ober- und Unterhitze goldgelb backen.

Tipps zum Rezept

ÄHNLICHE REZEPTE

HAUSGEMACHTE SALZSTANGERLN

Aus Omas Küche sind die hausgemachte Salzstangerln, das beliebte Kleingebäck Rezept aus Germteig passt zum Frühstück oder als Snack.

KÄSESTANGERL

Für Käsestangerl bereitet man einen Topfenteig zu. Die geformten Stangerl werden bei diesem Rezept im Rohr mit Käse überbacken.

MOHNZELTEN

Mohnzelten sind eine Spezialität aus Österreich und werden als Nachspeise serviert. Das süße Rezept zum genießen.

RAFFAELLOKUGERL

Raffaellokugerln schmecken leicht und beschwingt und passen als Mehlspeise perfekt in den Sommer.

BUTTERMILCH-BRÖTCHEN

Ein tolles Rezept und ganz einfach zuzubereiten sind diese Buttermilch-Brötchen. Das Gebäck aus Germteig und Buttermilch ist köstlich.

SCHOKOLADENBUSSERLN

Schokoladenbusserln sind schokoladig im Geschmack und auf jeden Fall eine Sünde wert.

User Kommentare

Sehr lecker geworden.

Auf Kommentar antworten

Hab es auch schon versucht,aber ich finde dass etwas zu wenig Salz angegeben wurde.Sonst ist es ja in Ordnung. Habs dann nochmal mit der doppelten Menge Salz versucht und noch etwas Gerstenmalzmehl(macht eine schöne Farbe und das Semmerl resch) hinzugetan und ein Gefäss mit etwas Wasser ins Backrohr gestellt.Jetzt sind die Semmel perfekt.

Auf Kommentar antworten

Aus dem Teig lassen sich auch leckere Partybrötchen machen. Einfach kleiner Brötchen backen und z.b. mit geröstet Speck und/oder Zwiebeln backen.

Auf Kommentar antworten

So ganz zufrieden bin ich nicht mit meinem Ergebnis.

Werde es nochmal testen. Und dann wieder bescheid geben.

Auf Kommentar antworten

schaut alles sehr lecker aus, ich werde die käsestangerl probieren

Auf Kommentar antworten

schaut alles sehr lecker aus, ich werde die käsestangerl probieren

Auf Kommentar antworten

Die sehen ja toll aus, wie gekaufte. Das ist ein einfaches Rezept, dass ich bestimmt gleich mal nachkochen werde.

Auf Kommentar antworten

Ist zwar ein einfaches Rezept.

Werde es aber nochmal probieren. War mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden.

Auf Kommentar antworten

Ich hatte zum Grillen das Brot vergessen zu kaufen. diese Semmerl waren schnell und leicht gemacht und wirklich fluffig und lecker.

Auf Kommentar antworten

Also in der Vergangenheit habe ich das schon mal probiert und das war eher nichts. Dieses Rezept funktioniert aber, so dass wir jetzt immer unsere eigenen Brötchen backen können. Danke sehr.

Rezept backofen

Donnerstag, 28. Januar 2016

Rezepte für belegte brötchen

Belegte Brötchen Rezepte Belegte Brötchen unterscheiden sich von Canaps dadurch, dass sie rustikaler sind und besser sättigen. Belegte Brote - Rezept Belegte Brote und 87.000 weitere Rezepte entdecken auf.

Belegte Brötchen Schnelle einfache Rezepte Rama Einfache Rezepte für Belegte Brötchen: Ideen zum Picknick, als Schulbrot, zum. Der Belag ist einfacher und meist nicht so teuer, wie für. Jedes Brot-Rezept beziehungsweise Brotbelag-Rezept hat bei mir drei Stullen. Belegte Brötchen Rezepte - Belegte Brötchen Rezepte - Die besten Rezepte für belegte Brötchen.

Belegte brote Rezepte Hausmittel Frag-Mutti Belegte Brote müssen nicht langweilig sein - nicht nur für Kinder. Und was so ein belegtes Brot alles kann, werden Sie sehen, wenn Sie die folgenden Rezepten aus.

Belegte Brote - Stullen-Rezepte vom Feinsten Lecker Eins mit Schinken, eins mit Ei: Belegte Brote sind die Evergreens unter den. Belegte Brote Sandwiches Rezepte der Kategorie Belegte Brote Sandwiches. Das Rezept für Laugen-Leberkäse-Burger und weitere kostenlose. Belegte Brote-Rezepte EAT SMARTER 1.641 gesunde Belegte Brote-Rezepte mit frischen und leckeren Zutaten. Apro - Rezepte - Swissmilk Apro-Rezepte für jeden Anlass: Kleiner Empfang, Party oder Familienfeier.

Belegte Brötchen Rezepte Schnelle leckere Rezepte Rama

Dein Belegte Brote Rezept doch mal mit EAT SMARTER zu. Rührei schnell kochen Rührei-Rezept einfach lecker zubereiten fürs.

Partyrezepte - Belegte Brötchen Croque Belegte Brötchen lassen sich einfach vorbereiten und bleiben lange frisch. Um in 2 Stunden 200 schöne belegte Brötchen hinzubekommen, hat. Belegte Brötchen - Rezept Für jede Feier oder Party ein Hit, sind belegte Brötchen. Kalte Küche: Neue Ideen aufs Brot - BRIGITTE Belegte Brote sind altmodisch und langweilig?

Brotzeit-Trend: Kreativ belegte Brote Bookatable Blog 8. Favorit der nger: Rezept für belegte Brote 9. Belegte Brötchen - 13 Leckereien für Picknick und Party - laugen-leberkaese- burger Rezept.

Belegte Brötchen auf Pinterest Chinesisch Kochen, Sandwich. Intro zur MCS Akademie: Tutorial - Brötchengarnituren leicht gemacht. Mehr Rezepte zum Thema belegte Brötchen Sandwiches. Snacks, die zum Frühstück, Mittag oder Abendbrot verlässlich jeden Hunger stillen. Sandwich Rezepte - Alle Rezepte Deutschland Sandwich oder belegte Brötchen, Käsebrötchen, Toast Hawaii oder Panini diese Rezeptsammlung enthält jede Menge Ideen für kleine Mahlzeiten mit Brot.

Belegte Brote, Sandwiches ist eine Rezeptsammlung des -Users. Mit wenig Zutaten und wenig Aufwand ist dieses Rezept immer Top. Kreativ belegte Brote liegen voll im neuen Brotzeit-Trend. Probieren Sie doch mal unsere abwechslungsreichen Rezept-Ideen für Frühstück und Abendbrot.

Alle Rezeptideen sind natürlich ohne Fleisch und Vegetarisch bzw. Apfelgelee Rezepte 125 leckere apfelgelee Rezepte auf - Europas bester Kochseite. Backen - EAT SMARTER 102.321 gesunde Back-Rezepte mit frischen und leckeren Zutaten. Bei uns eine Auswahl der leckersten Kontaktgrill Rezepte Super einfach zum Selbermachen Tipps und Tricks zur Zubereitung und vieles mehr.

Cultural and Ethnic Memorabilia from 1900 to Now. Das ist die 3-Zutaten-Torte, über die die Welt derzeit redet. Der Klassiker: Gebratene Hähnchenbrust - BRIGITTE Der Klassiker für alle, die es gern leicht mögen: Hähnchenbrust mit.

Die delikateste Art, Trüffel zu konservieren (180 g Glas ca. Dieses Rezept Apfel Gelee kann man auf verschiedene Arten zubereiten. FIT FOR FUN Vegane Ernährung ist Trend, doch häufig fällt der Einstieg schwer. Fisch: Lachs-Rezepte - Gesundes aus dem Meer - BRIGITTE Lachs-Rezepte gibt es viele.

Gerichte mit Geschichte: Die österreichische Küche Neben regionalen Spezialitäten stehen auf österreichischen Speisekarten auch ziemlich viele Gerichte aus den einstigen Kronländern der Monarchie. Glutenfreie Salate - Trudels glutenfreies Kochbuch, glutenfrei. Gr ner Tee: Wie der Wirkstoff ECGC die Gesundheit f rdert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Mein Burger Brötchen Rezept . Fluffig weiche Burger Buns selber machen .

Mittlerweile habe ich einige Burger Brötchen Rezepte ausprobiert. Bei uns kommen Burger-Patties nur noch zwischen selbstgebackene Buns, weil das Ergebnis um Längen besser ist als mit Fertigware. Nach einigem Ausprobieren bin ich nun bei einem Rezept angekommen, das so gut und einfach ist, dass ich es gerne teilen möchte …

Burger Brötchen selber backen

Im Internet und bei den Blogger-Kollegen findet ihr viele gute Rezepte. Für verschiedene Arten von Burgern gibt es passende Bun-Rezepte, das folgende ist nun mein Rezept für fluffig weiche Burger Brötchen. Unser bisheriger Standard waren immer die Burger Buns nach BBQPit und mein Rezept teilt sich auch die einfache Zubereitung mit Thorstens Rezept. Was uns mit der Zeit nicht mehr so gut gefiel war, dass die Buns auch sehr mächtig sind: Viel Butter, Ei, Zucker und Hefe – eben genau diese Zutaten habe ich immer weiter reduziert.

Des Weiteren wollte ich es gerne noch einfacher haben: Das im Originalrezept empfohlene 550er Mehl hat man eben nicht meistens im Schrank stehen und meinen Versuchen nach, gelingt es mit einfachem 405er genau so gut. Hier nun also meine Burger Brötchen Rezept Version, die sich schnell und einfach zubereiten lässt.

Vorbereitung

Wartezeit

Vorbereitung

Wartezeit

Vorbereitung

Wartezeit

Vorbereitung

Wartezeit

  • 500 g Mehl (einfaches 405er)
  • 200 ml Wasser (handwarm)
  • 50 g Butter (weich)
  • 20 g Zucker
  • 10 g Hefe (frisch, 1/4 Würfel)
  • 10 g Salz
  • 1 Ei

Portionen: Burger Brötchen

Anleitungen

Weitere gute Burger Brötchen Rezepte

Geschmäcker sind verschieden und es gibt einfach zu viele gute Rezepte, um sich auf eins festzulegen. Neben dem schon angesprochenen Rezept von Thorsten hat auch Olly von Living BBQ ein richtig gutes Burger Brötchen Rezept. Ebenso finden sich im Burger Unser einige sehr gute Rezepte für Burger Buns. Wer es gerne ausgefallener mag, der kann auch gerne mal mein Rezept für Ciabatta-Buns ausprobieren.

Wie auch immer du es machst: Nimm dir die Zeit und investier ein wenig Aufwand. Selbstgebackene Burger Brötchen sind der Hit und schmecken einfach wesentlich besser. Bei uns gibt es nichts anderes mehr und sobald man ein Rezept zwei mal gemacht hat, geht es die nächsten Male sehr leicht von der Hand.

Mit diesem Rezept für Burgerbrötchen steht leckeren, selbstgemachten Burgern nichts mehr im Weg!

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast, lass mich wissen was du denkst und schreibe einen kurzen Kommentar dazu!

👉 Du kannst dieses Rezept auch gerne mit deinen Freunden teilen, vielen Dank dafür! 👍

Weitere Artikel

habe heute die Burger Brötchen gebacken……. Ich kann nur sagen SPITZE.

Danke für das tolle Rezept.

Wie soll man die Eier eigentlich teilen? Meint ihr die Eier soll man trennen, Eigelb und Eiweiss ?

Beim Trennen solltest du versuchen, einfach nur die Hälfte mit in die Schüssel zu geben, also nicht Eiweiß und Eigelb trennen. Ich mache das nach dem Aufschlagen, indem ich es durch die zwei Schalenhälften gieße und dabei trenne. Klingt komplizierter als es ist und wenn du mehr Ei in der Schüssel hast geht die Welt auch nicht unter :)

Super Rezept! War auf der Suche nach einem einfachen, gelingsicherem Rezept und habe es hiermit gefunden!

Alle Zutaten hat man im Haus (wie oben beschrieben, Mehl etc.) und die Zubereitung ist auch alles andere als schwer.

Die Konsistenz ist super und dann schmecken sie auch noch köstlich 😊

Und mir dem gleichen Milch-Ei-Glanz sehen sie auch noch toll aus!

Mir wollte beim Anblick keiner am Tisch glauben, dass sie selber gemacht sind 👌

Hey Lena, super und vielen Dank für das liebe Feedback! Freut mich sehr, dass die Buns gut ankommen – von nun an nie mehr mit gekauften 👍

Die Buns sehen klasse aus und ich werde sie heute mal nachbacken. Hast du Erfahrung bzgl Einfrieren? Ein paar Buns im Vorrat wäre schon toll! :-)

Hey Astrid, Einfrieren geht und mache ich manchmal. Dafür vakuumiere ich sie so, dass sie luftdicht verschlossen aber nicht durch das Vakuum zusammengepresst sind.

Wenn man sie einfriert reicht es, sie vier Stunden vorher rauszunehmen. Ich feuchte sie dann noch mal leicht an und lege sie zum Aufbacken mit in den Grill.

Wir haben meistens auch einen Notvorrat von zwei Buns im Froster, generell versuche ich sie aber schon am liebsten frisch zu backen. Das Rezept geht gut von der Hand, wenn man ein wenig Übung hat und bis auf die Zeit zum Gehenlassen ist das schnell gemacht :)

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Sie sind gerade im Ofen und sehen schon fast perfekt aus! :-)

bei mir war der teig extrem flüssig, eher fladen wie buns… fehlte auch besonderer geschmack.. zu viel Aufwand für das Ergebnis.

Das ist mir bei einem meiner ersten Versuche Buns selber zu backen auch passiert. Wahrscheinlich war der Teig dann auch sehr schlecht zu verarbeiten, weil recht klebrig, stimmt’s?

Mein Tipp für das nächste Mal – gern auch mit einem anderen Rezept (die Geschmäcker sind wie gesagt verschieden): Das Verhältnis Wasser zu Mehl ist sehr wichtig. Da können 20ml schon einen Unterschied machen. Ich wiege das Wasser daher in einem Messbecher ab.

Viel Erfolg für deine nächsten selbst gebackenen Burger Brötchen!

Gibt es das Rezept von dem tollen Grillbrot nicht mehr ?

Hey Rüdiger, meinst du das Zupfbrot Rezept?

Nein ich meine die Fladen die vor dem Grillen mit Olivenöl eingestrichen werden.

die Rezepte für Buns sind super! Frage: kann man diese einen Tag im Voraus backen und wie dann lagern? Oder wie macht man das am besten?

Hey Anja, ja das geht. Siehe auch die Antowrt weiter oben zum Einfrieren: Einfach leicht anfeuchten und noch mal kurz aufbacken – im Idealfall sind sie frisch aber einfach am besten :)

leider verstehe ich das mit dem halben Ei nicht so ganz. Kann ich das Ei in eine Schüssel geben, dann verühren und auf zwei Schüsseln aufteilen? Oder wie meinst du das?

Hi Bernd, ja kannst du so machen. Oder siehe auch meinen anderen Kommentar dazu :)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Auf Instagram

Neueste Beiträge

Frisch vom Rost

Lass dich per E-Mail über neue Beiträge informieren und verpasse keins der hier erscheinenden Schmecktakel!

Комментариев нет:

Отправить комментарий