Das Wunder-Brot – ganz ohne Mehl und Hefe!
Ich liebe frisches Brot. Leider ist das Brot häufig mit Weizenmehl, das tut nicht wirklich gut und gehört zu den kurz-kettigen Kohlenhydraten. D.h. der Körper verwertet es zu schnell und setzt es sofort in Zucker um, und das macht, besonders abends verspeist, dick! Und wer will das schon. Dieses Brot wurde schon auf vielen Blogs als “Life-Changing-Bread” gepostet, zum Beispiel hier oder hier. Der Ursprung kommt wohl von dem Blog “My new Roots“. In meinem Umfeld ist es aber noch sehr unbekannt, daher möchte ich es euch gern vorstellen. Die Zubereitung ist ganz einfach, man muss es nicht kneten. Es hält sich sehr lange und es schmeckt richtig lecker. Das einzige Manko an diesem Brot sind eventuell viele Zutaten, die ihr erst besorgen müsst. Aber die ausschließlich gesunden Zutaten, wie Kerne und Saaten und die sogenannten Superfoods, wie Chaisamen und Hanfsamen, tun eurem Körper einfach gut. Es lohnt sich also der Besuch im Bio-Laden. Ihr könnt mit den neuen Zutaten auch morgens euer Müsli bereichern, sollte euch das Brot wider erwarten nicht schmecken. Das Rezept gibt es in diversen Varianten, mit Kürbiskernen oder Haselnüssen. Ich hatte keine Leinsamen und habe diese durch Sonnenblumenkernen und Mandeln ersetzt. Meine Freundin hat Cashewkerne statt Mandeln verwendet. Hier könnt ihr also etwas flexibel sein… Dieses Brot ist mein absoluter Favorit für gesundes Brot.
Für eine kleine Kastenform, bei normaler Kastenform wird es sehr flach
10 Minuten Zubereitung, 2-3 Stunden Keimzeit, 60 Minuten Backzeit
200 g Sonnenblumenkerne
150 g Haferflocken – wenn ihr glutenfreie nehmt, ist das Brot glutenfrei
4 TL Flohsamenschalen – sind besonders gut für die Verdauung, findet ihr zum Beispiel im Reformhaus
1 TL feines Meersalz
1 EL Hanfsamen – ich hatte ungeschälte, geht aber bestimmt beides
1 TL Honig oder Ahornsirup – mit Ahornsirup ist das Brot sogar vegan
340 ml warmes Wasser
Die Kastenform wird mit Backpapier ausgelegt. In der Form werden nun die Kerne, Flohsamenschalen, Hanfsamen, Chiasamen, Mandeln, Haferflocken und das Salz vermischt. Nun wird das Kokosöl und der Honig im warmen Wasser aufgelöst und zu den Zutaten in der Form gegeben. Jetzt alles noch einmal gut vermengen und mit einem Esslöffel glattstreichen. Entweder lässt man das Brot abgedeckt über Nacht stehen und ruhen, mindestens aber muss es 2-3 Stunden keimen. Jetzt den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen, dann das Brot auf mittlerer Schiene für 20 min. backen. Aus der Form nehmen und nochmals für 30-40 min. in den Ofen und bei der gleichen Temperatur backen. Das Brot ist fertig, wenn es sich beim darauf Klopfen hohl anhört. Probieren könnt ihr das leckere Ergebnis, sobald es vollständig ausgekühlt ist.
Hier noch ein paar Infos zu den Bestandteilen:
Flohsamenschalen enthalten sowohl lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Die löslichen Ballaststoffe lösen sich in Wasser und beruhigen den Verdauungstrakt mit den schleimigen Eigenschaften, während die unlöslichen Ballaststoffe wie ein Besen wirken, um den Darm frei von Giftstoffen zu fegen.
Ihr braucht die Flohsamenschalen unbedingt, sie funktionieren wie ein “Kleber”.
Related Posts
- Kommentar von lisbeths
Guten Morgen nach Hamburg;)
herzlichen Dank für die Verlinkung. Da freue ich mich sehr. Dein Brot sieht köstlich aus! Das du mit so wenig Kokosöl und Flohsamenschalen auskommst, ist der Knaller. Das möchte ich unbedingt ausprobieren. Ich werde auch mal ein *kleines versuchen, es ist manchmal ganz schön viel Brot bei dem vollen Rezept. Danke für die Inspiration und einen schönen Wochenstart. Liebe Grüße, Karin
Ich habe gerade das Rezept ausprobiert aber leider ist es
bei mir total auseinander gefallen. Schmecken tun die Einzelteile
aber superlecker! Ich frag mich nur was ich falsch gemacht habe?!
Kann man das Brot auch einfach komplett in der Form zu Ende backen?
Bianca Antwort vom September 29th, 2015 06:06:
wie blöde, ehrlich gesagt, kann ich mir das auch nicht erklären.
Wann ist es denn auseinandergefallen, als du es aus der Form genommen hast?
Oder nach dem Backen beim Schneiden?
Hast du Flohsamenschalen verwendet? Die sind der „Klebstoff“, sie übernehmen die Funktion des Mehl sozusagen…
Ich kleide meine Form immer mit Backpapier aus und das lasse ich dann auch beim umdrehen dran.
Und es muss wirklich komplett auskühlen…
Liebe Grüße aus Hamburg, Bianca
Hallo … Ich möcht das Brot unbedingt ausprobieren, allerdings fehlt die Angabe wieviel Leinsamen in das Brot kommt. Ich schätze mal so ca. 100 gr, oder? Und wahrscheinlich sollte der Leinsamen gemahlen sein, oder?
Und funktioniert es auch mit ganzen Flohsamen? Oder doch besser Flohsamenschalen? (Der Biomarkt hier hat leider keine Flohsamenschalen)
Liebe Grüße aus dem Frankenland…
Bianca Antwort vom Oktober 12th, 2015 21:11:
danke für den Hinweis, das ursprüngliche Rezept war mit Leinsamen.
Ich hatte aber keine Leinsamen und habe daher einfach die Menge an Mandeln und Sonnenblumenkernen erhöht.
Wenn du Leinsamen, die ja auch super gesund sind, verwenden möchtest, benötigst du folgende Mengen:
140 g Sonnenblumenkerne, 90 g Leinsamen, 70 g Mandeln.
Ich habe es aber letztens auch mit Cashew-Kernen und Erdnüssen gebacken, auch das war total lecker…
Ich habe nur die gesamte Menge nicht verändert…
Deine Frage zu den Flohsamenschalen ist schon schwieriger:Bei Flohsamen handelt es sich um den kompletten Samenkern des Flohsamen-Wegerichs, einer Pflanze aus der Wegerich-Familie. Bei Flohsamenschalen hingegen handelt es sich lediglich um die äusseren Schalen dieses Samenkorns. Da besonders in den Schalen die erwünschten Quellstoffe enthalten sind, ist deren Wirkung effektiver als die des ganzen Flohsamens.
Daher brauchst du schon Flohsamenschalen denke ich, weil sie das Brot sozusagen zusammenkleben.
Bei uns gibt es diese sogar beim Budni also in der Drogerie, habt ihr den nicht auch im Frankenland??
Frag doch einfach mal…. oder in der Apotheke, da müsstest du sie auch bekommen. Ich habe meine aus dem Reformhaus. Viel Erfolg!
Das Brot ist so lecker, die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall finde ich!
Ganz liebe Grüße aus Hamburg, Bianca
Die Haferflocken kan man doch sicher unfallfrei durch Hirseflocken ersetzen, oder?
Hallo, Das Bild sieht gut aus. Bin gearde dabei es, es ruht jetzt. Sage mogen Bescheid was daraus geworden ist.
Liebe Grüsse au Frankreich
hab gestern Dein Brot entdeckt und es direkt ausprobiert! Es ist total klasse!! Hier mein Artikel dazu: http://blog.inga-palme.de/2016/01/brot-ohne-mehl-mein-neuer-liebling-fuer-gute-kueche.html
LG
Ich mache dieses Brot schon seit ca. einem Jahr und die Zutaten kaufe ich mir gleich kiloweise, somit preiswerter, ein. Die ganze Familie mag es und jetzt, wo die Kinder studieren, nehmen sie jedes Wochenende ein Brot mit. Ich mach immer gleich die doppelte Menge für eine 25cm Kastenform und mahle die Körnermischung noch zur Hälfte, so ist das Brot nicht zu körnig und es zerfällt nicht so leicht, wenn ich es nach 45min. aus der Kastenform zum nachbacken nehme. 3 große Brote passen in meinen Backofen, so lohnt sich das auch
Für mich das einfachste und gesündeste Brot der Welt, schade nur, dass die Bäckereien deswegen weniger Kunden haben, denn ich konnte schon viele Menschen davon überzeugen, dieses Brot selbst zu backen.
Bianca Antwort vom Januar 13th, 2016 09:00:
Liebe Kerstin, danke für deinen netten Kommentar! Das mit dem Mahlen der Körner ist zwar für die Konsistenz eine gute Idee, ich mag allerdings auch sehr gern die ganzen Mandeln im Brot. Liebe Grüße, Bianca
[…] das leckerste und saftigste Brot entstanden, was ich jemals gebacken habe! Inspiriert dazu hat mich dieses wundervolle Rezept. Das sollte echt jeder – ganz egal ob er normales Mehl verträgt oder […]
Dieses Brot ist wirklich köstlich. Wie lagert man es denn am besten und hat schon jemand versucht es einzufrieren? lG
Bianca Antwort vom Februar 22nd, 2016 08:52:
Liebe Jenny, das freut mich Bislang habe ich es noch nicht eingefroren, sondern eher in einer kleinen Form öfters frisch gebacken. Aber berichte gern, wenn du es ausprobierst! Liebe Grüße, Bianca
das Brot hört sich super an und quillt gerade in der Form. Gerade fiel mir ein, dass Flohsamen ja eigentlich der Kleber ist, damit Brot nicht auseinanderfällt. Gibt es da Alternative? Flohsamen löst bei mir höchst unangenehme Unverträglichkeit aus. Danke für Eure Tipps
Bianca Antwort vom März 2nd, 2016 09:04:
Liebe Susi, hat du es ohne Flohsamen gebacken? Dann hast du eher Brösel, aber die schmecken auch sehr lecker Vielleicht klappt es mit Ei. Liebe Grüße, Bianca
ja, deshalb hatte ich nach Alternativen gefragt. Von Flohsamen bekomme ich Kreislaufausfall, deshalb Habe es jetzt mit Haferkleie fast bröselfrei hinbekommen. Nächstes Mal versuche ich Deinen Tip mit Eiern. Vielen Dank, das Brot ist superlecker!
Vielen Dank für das tolle Rezept, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Ich liebe Brot, aber ich muss mich unbedingt eine zeitlang lowcarb ernähren Kann ich die Haferflocken durch Kichererbsenmehl ersetzen?
Vielen Dank im voras und herzliche Grüsse
Bianca Antwort vom August 3rd, 2016 19:28:
Liebe Gabriele, das kann ich dir leider nicht sagen. Haferflocken und Kirchererbsenmehl haben ja schon eine sehr unterschiedlich Konsistenz und einen unterschiedlichen Geschmack. Das müsstest du testen. Es könnte funktionieren. Hinterlass gern hier einen Kommentar über das Ergebnis, wenn du magst, das würde mich freuen! Liebe Grüße, Bianca
Ein Wunderbares Brot…
Habe es das erste mal genau nach Rezept gebacken und es hat mir großartig geschmeckt. Dann hatte ich mal nicht ausreichend Mandeln und hab mit vorhandenen Makadamianussen ergänzt,ebenfalls lecker!
Mittlerweile habe ich, da sehr experimentierfreudig, alles was noch von der letzten Weihnachtsbäckerei übrig war verwendet. Walnüsse, Haselnüsse, geriebene Hasellnüsse und geriebene Mandeln, gestiftette Mandeln, Cocusflocken was auch immer gerade da war, aufgebraucht. Bin jedesmal begeistert und hab so auch Abwechslung geschaffen.
Einmal waren keine Flohsamenschalen da, hab statt dessen 2 geh. EL Lupinenmehl und 2 Eier eingearbeitet, hat auch eine gute Bindung gemacht. War nicht ganz so wie mit Flohsamenschalensamen, die Scheiben wurden etwas dicker geschnitten. Buchweizenmehl hab ich auch einmal verwendet. Übrigens ich zerhacke die die Mandeln und Nüsse immer grob, dann lassen sich dünnere Scheiben schneiden. Vom Geschmacksergebnis spielt es keine Rolle.
Meine Kastenform ist 25x11x8 cm groß. Um größere Scheiben zu haben, damit so eine ganze Scheibe Käse raufpasst, hab ich die Mengen um ca. 1/4 erhöht. Eskommt wirklich nicht auf das Gramm oder den 1/4 TL an.
Vermengen lasse ich die Zutaten immer von meiner Kitchen Aid und fülle den Teig anschließend in die ausgelegte Form. Das ist komfortabler.
Zur Aufbewahren stecke ich das Brot in einen Gefrierbeutel und lege es in den Kühlschrank. Dort hat es auch schon einmal drei Wochen überstanden; ohne jegliche “Veränderung”.
Es ist dann nur sehr kalt. Um es zu erwärmen lag es gestern auf einer Pfanne und wurde dort leicht angeröstet. Das war dann zum Kaffee ein leckere “Knabberei”, eine Art “Florentiner”
Alles in Allem kann ich alle “Mitbäckerinnen” auffordern das nächste Mal mit Experimentierfreude ans Werk zu gehen, es wird immer gelingen!
Übrigens nehme ich das Brot zu Schneiden nicht ganz aus der Tüte, fasse es somit nicht an. Ist für für die längere Haltbarkeit sicher empfehlenswert, da kein – was auch immer – von der Hand übertragen wird.
Danke an Bianca für das grossartige Rezept und die Anregung “BROT OHNE MEHL” zu backen.
Für alle Low Carb Freunde ein Gewinn!
Bianca Antwort vom August 19th, 2016 12:58:
Lieber Giorgio, für solche lieben Kommentar lohnt sich das Bloggen. Danke für deine wunderbaren Tipps! Wie schön, dass du dir soviel Mühe gibst und uns an deinen Erfahrungen teilhaben lässt! Ganz liebe Grüße, Bianca
Hallo… Mußdas brot bei voller hitze nach backen oder nur im ofen auskühlen? Lg
Bianca Antwort vom Januar 30th, 2017 20:36:
Liebe Andrea, du meinst, wenn das Brot aus der Form genommen wird? Ich habe es im Artikel noch einmal ganz deutlich geschrieben. Erst in der Form im Backofen backen, dann ohne Form im Backofen bei gleicher Temperatur backen und dann komplett auskühlen lassen, dann kann man es auch gut schneiden. Ist es jetzt klar? Ganz liebe Grüße, Bianca
Ich backe das Wunderbrot nun schon zum dritten Mal, weil ich so begeistert bin. Heute habe ich erst die Hälfte der fertigen Mischung in die Form gefüllt, dann 5 Datteln klein geschnitten und obendrauf verteilt, danach die Dattelschicht mit der zweiten Hälfte der Mischung bedeckt und alles noch mal schön angedrückt. Es ist eine Art Früchtebrot entstanden, das köstlich mit Marmelade schmeckt. Ein herzliches Danke für das tolle Rezept kommt heute aus Paderborn!
Bianca Antwort vom Februar 6th, 2017 10:55:
Liebe Andrea, ganz ganz lieben Dank für diesen netten Kommentar!! Das erhellt meinen Alltag und gibt mir Kraft für diesen Blog! Eine tolle Idee mit den Datteln, zumal ich Datteln liebe! Vielen Dank für den Tipp! Viele liebe Grüße aus Hamburg, Bianca
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Das Brot ist super.
Ich habe ein kleines Problem gehabt. Das Backpapier ist mit
dem Brot verklebt, so dass ziemlich viel unablösbar
aussen am Brot kleben geblieben ist.
Was kann ich dagegen beim nächsten Mal tun?
Bianca Antwort vom Februar 20th, 2017 09:32:
Lieber Carsten, hhm, um ganz sicher zu gehen, könntest du erst alles mischen und dann das Backpapier fetten und die Mischung einfüllen. Das ist dann natürlich etwas komplizierter… Oder du probierst es einfach nochmal, ich hatte das Problem noch nicht und habe das Brot bereits mehrfach gebacken… Liebe Grüße, Bianca
esse das Wunderbrot seit ca. 8 Wochen. Mein Langzeitzucketwrrt Hba1c ist von 7,1% auf 6,7 % gesunken.Ich bin begeiszert!
Bianca Antwort vom Juni 13th, 2017 12:47:
wow das ist cool! Wie misst du diesen Zuckerwert?? Das freut mich! Liebe Grüße, Bianca
Hallo, ich bin auch froh, dass ich dein Rezept gefunden habe und werde gkeich loslegen. Ob ich statt Haferflocken auch Haferkleie nehmen und das in so einer Silikonbrotbackform backen kann? LG Tina
Bianca Antwort vom November 18th, 2017 09:44:
Liebe Tina, das freut mich. Ja klar, das sollte gehen, Haferkleie ist ja sogar noch gesünder. Es könnte sein, dass es etwas feiner wird und dass du evtl. etwas weniger Flüssigkeit benötigst. Und Silikon müsste auch funktionieren. Ich mag Silikon nicht so gern, weil ich finde, die Formen geben einen merkwürdigen Geschmack an das Brot ab. Liebe Grüße, Bianca
Herzlich Willkommen auf meinem Blog!
"Keine Liebe ist aufrichtiger, als die Liebe zum Essen."
CHICHI KITCHEN - DER LOW CARB & PALEO FOOD BLOG
Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate mit Samen und Kernen
Unser Low Carb Quarkbrötchen Rezept – lieber selber Low Carb backen, statt zu kaufen
Low Carb Brote und Brötchen selbst zu backen, ist überhaupt nicht schwierig und sollte niemanden überfordern. Das ich mit dieser Aussage recht habe, kannst Du zum Beispiel, an unserem neuen Rezept, für Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate oder an unseren weiteren Rezepten für Brote und Brötchen , sehen.
Low Carb Brötchen und Brote erobern den Supermarkt
Da der Low Carb Lifestyle immer größere Wellen schlägt, stellen sich auch immer mehr industrielle Hersteller und Discounter auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ein. In manchen Geschäften findest Du bereits eigene Regale, die ausschließlich mit Lebensmitteln und Produkten ohne / oder mit wenigen Kohlenhydraten bestückt sind.
Unter anderem finden sich dort auch Low Carb Brote und Brötchen. Eine echte Alltags-Erleichterung magst Du jetzt denken, aber…!
Zu viele ungesunde Inhaltsstoffe und Zusätze
Bei genauerem hinsehen, wirst Du auf den Zutatenlisten dieser Produkte, jede Menge Inhaltsstoffe und Zusätze entdecken, die Du weder brauchst und die auch nicht wirklich gesund sind.
Ich kann Dir somit nur raten, stell Dich selbst in die Küche und nutze ausschließlich natürliche Produkte. Nur so kannst Du sicher gehen, dass dein Brot oder Brötchen auch nur die Zutaten enthält, die zu Deiner Ernährung passen und dir weiterhin beim Abnehmen oder dem Erhalt eines gesunden Lifestyles, helfen.
Du kannst unsere Low Carb Quarkbrötchen auch komplett frei von Nüssen backen. Du ersetzt einfach nur die gemahlenen Mandeln, gegen Sonnenblumen- und Kürbis-Kerne. Diese kannst Du mit einem guten Küchenmixer ebenfalls zu Mehl mahlen.
Egal ob mit Sonnenblumenkernen, Sesam oder Kreuzkümmel, diese Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate, sind extrem lecker!
Das Rezept mit Deinen Freunden teilen
Low Carb Quarkbrötchen – Das Rezept
Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate – ca. 6 Stück – Vorbereitungszeit ca. 10 Min. – Garzeit ca. 40 Minuten
- 300 g Speisequark 40% Fett i.Tr.
- 50 g gemahlene Mandeln
- 30 g Flohsamenschalenpulver
- 20 g Chia-Samen
- 20 g Leinsamen
- 25 g Sonnenblumenkerne (optional, statt gemahlene Mandeln)
- 25 g Kürbiskerne (optional, statt gemahlene Mandeln)
- 4 Eier
- 1 Teelöffel Weinstein-Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Knoblauch (optional)
- Schwarzkümmel
- Sonnenblumenkerne
- Sesam
Hilfsmittel:
- Küchenmixer
- Rührschüssel
- Küchenmaschine mit Teigfunktion
- Backpapier aus Silikon
- Thermomix (optional)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Gemahlene Mandeln, Samen und Backpulver in einem Küchenmixer zu feinem Mehl mahlen.
- In einer Rührschüssel oder mit einer Küchenmaschine aus den trockenen Zutaten, dem Quark, den Eiern und den Gewürzen einen Teig kneten.
- Mit leicht feuchten Händen, aus dem Teig Brötchen-Rohlinge formen. Die Menge an Teig sollte ca. 6 ordentliche Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate ergeben.
- Die Brötchen-Rohlinge mit Kreuzkümmel, Sesam oder Kernen verzieren und diese leicht andrücken.
- Die Low Carb Quarkbrötchen für mindestens 35 Minuten bei 170 Grad Umluft backen. Für eine intensivere Bräunung der Brötchen, einfach ein paar Minuten mehr einplanen.
- Nach dem Backen, die Low Carb Quarkbrötchen kurz abkühlen lassen.
- Nach Herzenslust belegen und schmecken lassen.
Zubereitung der Low Carb Quarkbrötchen mit dem Thermomix:
- Alle trockenen Zutaten für die Low Carb Quarkbrötchen in den Mixtopf geben und auf Stufe 10 für 10 Sekunden fein mahlen.
- Quark, Eier und Gewürze dazu geben und durch die Teigfunktion, für 2 Minuten, zu einem Teig kneten. Zutaten die sich am Mixtopf festsetzten mit dem Spatel nach unten schieben.
- Den fertigen Teig der Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate wie oben beschrieben, ab 4. Schritt, weiter verarbeiten.
Low Carb Quarkbrötchen – Die Nährwerte pro Brötchen
Kalorien pro Low Carb Quarkbrötchen:
Fett pro Low Carb Quarkbrötchen:
Kohlenhydrate pro Low Carb Quarkbrötchen:
Eiweiß pro Low Carb Quarkbrötchen:
Zutaten die Du für die Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate benötigst :
Das Rezept mit Deinen Freunden teilen
Lass dir doch mal wieder etwas vorlesen…
Höre dir ein Hörbuch deiner Wahl, kostenlos an. Dazu benötigst Du ein Audible Probe-Abo von Amazon. Das Abo kannst Du 30 Tage lang testen und jederzeit Kündigen. Mehr Infos zum Audible Probe-Abo
Sag uns Deine Meinung
Wenn Dir das Rezept für die Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate gefallen hat, gib uns doch ein kleines Feedback in den Kommentaren oder auf unserer Facebook Seite 🙂
ChiChi-Kitchen´s Low Carb Brot und Brötchen Rezepte
Du findest die Low Carb Quarkbrötchen schon toll? Dann schau dir auch unsere weiteren Rezepte, für Low Carb Brote und Brötchen ohne Kohlenhydrate, an
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Hinterlasse einen Kommentar
18 Kommentare auf "Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate mit Samen und Kernen"
Weizenkleie nicht Keimöl…………immer diese worterkennung
Brötchen ohne Mehl
Mitglied seit 27.12.2010
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Zutaten in Einkaufsliste speichern
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Eigentlich reicht ein Brötchen zum Abendbrot, damit man nicht ganz auf Brot verzichten muss. Die übrigen Brötchen in den Kühlschrank legen.
"Brötchen ohne Mehl" via mail teilen
"Brötchen ohne Mehl" via whatsapp teilen
"Brötchen ohne Mehl" via pinterest teilen
"Brötchen ohne Mehl" via facebook teilen
"Brötchen ohne Mehl" via google-plus teilen
"Brötchen ohne Mehl" via twitter teilen
Kommentare
12.07.2012 09:57 Uhr
könnte man das Eiweißpulver durch irgendwas anderes ersetzen?
19.11.2012 18:26 Uhr
19.11.2012 19:35 Uhr
20.11.2012 08:26 Uhr
12.12.2012 15:52 Uhr
15.01.2014 13:37 Uhr
13.01.2013 12:26 Uhr
14.02.2013 08:22 Uhr
10.03.2013 17:25 Uhr
14.03.2013 10:20 Uhr
dachte nicht, daß es sooo simple rezepte gibt .
werde es HEUTE noch ausprobieren .
tipp : EIWEISSPULVER auch OHNE geschmack gibt es in jedem DM laden .
06.01.2014 12:23 Uhr
Danke für Deine Hilfe :-)
24.02.2014 13:20 Uhr
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Die neusten Kommentare
15.01.2017 07:41 Uhr
17.01.2017 07:44 Uhr
17.01.2017 07:46 Uhr
Ach überlesen dass der Teig total flüssig war, ich hatte das komischerweise auch mal als ich das schokopulver nehmen wollte, hab es dann versucht in muffinformen zu backen aber das War nicht so der Hit. keine ahnung woran das liegt, mit dem Vanillepulver funktioniert das prima.
18.03.2017 12:52 Uhr
VIELEN DANK für dieses wunderbare Rezept.
20.10.2017 10:38 Uhr
Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:
Brot ohne Mehl – Paleo Brotbackmischung im Test
Weißmehl macht dick, süchtig und ist ungesund.
Für den Muskelaufbau bringen Weißmehlprodukte – und damit auch das heißgeliebte Weißbrot mit Nutella – nichts. Doch es gibt Alternativen: Brot ohne Mehl zum Beispiel. Wir haben die Paleo Brotbackmischung von Organic Workout getestet.
Weißmehl sind leere Kalorien – aber was bedeutet das?
Leere Kalorien ist eine Formulierung, die vermutlich jeder schon gehört hat. Auch, dass sie in Zucker, Weißmehl oder auch gesüßten Getränken vorkommen, hat der eine oder andere schon mitbekommen. Doch warum sind leere Kalorien schlecht? Der Grund dafür ist, dass sie zwar Energie (meist aus Fett oder Zucker), jedoch keine Nährwerte (wie Eiweisse, komplexe Kohlenhydrate, Vitamine oder Spurenelemente) liefern. Diese Energie wird im Körper sehr schnell bereitgestellt, jedoch fällt der Energiespiegel genauso schnell wieder wie er in die Höhe geschnellt ist. Das fördert die Insulinausschüttung und der Fettstoffwechsel wird verlangsamt. Das wollen wir nicht. Stattdessen wollen wir gute Lebensmittel, die uns so lange wie möglich satt machen, viele gute Nährstoffe enthalten und den Insulinspiegel niedrig halten.
Weißmehl besteht deshalb aus leeren Kalorien, weil es im Prinzip von allem befreit wurde, was gesund und nahrhaft ist – keine gute Grundlage für eine gute Ernährung und den Muskelaufbau. Es ist ein Klassiker unter den leeren Kalorien und zu vielen Gelegenheiten auf unserem Speiseplan: Zum Frühstück ein Brot oder Brötchen, weißer Reis zum Mittagessen und obendrauf vielleicht noch helle Nudeln zum Abendessen.
Brot ohne Mehl kann eine Alternative sein
Ganz auf Mehl zu verzichten kann insbesondere dann interessant sein, wenn du deine Tageskalorien reduzieren möchtest. Dass das geht und tortzdem lecker ist, haben wir schon bei unseren Protein-Pancakes ohne Mehl gezeigt. Mit Brot geht das genauso: Brot ohne Mehl besteht zum Beispiel aus Mandeln und verschiedenen Samen und Kernen – so wie die Paleo Brotbackmischung von Organic Workout. Was kann dieses Brot ohne Mehl und lohnt sich der Kauf?
Wichig ist zunächst die Frage: Woraus besteht diese Paleo Brotbackmischung überhaupt? Laut Etikett sind enthalten Mandelmehl*, Leinsamenmehl*, Eiklar-Pulver*, Flosamenschalen*, Leinsamen* braun & gelb, Kürbiskerne*, Sonnenblumenkerne*, Walnüsse*, Himalayasalz, Natriumbicarbonat
*aus kontrolliert biologischem Anbau/biologischer Haltung
Durch das Eiklar-Pulver ist das Brot natürlich nichts für veganer, dafür aber wegen dieser Proteine umso mehr für alle, die Muskeln aufbauen möchten.
Hier der Blick auf die Nährwerte der Organic Workout Backmischung:
Und so schaut es im Rohzustand aus:
Die glutenfreie Brotbackmischung ist ganz schnell zubereitet
Für die Zubereitung ist glücklicherweise weder besonderes Talent noch viel Zeit erforderlich. Alles was zu tun ist, ist die Brotbackmischung in eine Schüssel zu geben und 450ml heißes Wasser sowie 70ml Apfelessig dazuzugeben. Mit einer Gabel wird das ganze verrührt und damit ist die Masse auch schon fertig.
Wir haben uns in unserem Test übrigens dafür entschieden, nicht einen ganzen Laib Brot zu machen, sondern kleine Brötchen zu formen. In einem früheren Test hatte unser Ofen Schwierigkeiten, einen ganzen Laib richtig durchzubacken. Die Brötchen funktionieren aber sehr gut. Obendrauf haben wir unsere glutenfreien Brötchen noch mit Leinsamen bzw. Sonnenblumenkernen verfeinert.
Bei 170 Grad Umluft kommt das ganze in den Ofen – für ein ganzes Brot sind laut Packungsbeschreibung 110 Minuten nötig – die Brötchen sind natürlich schneller fertig. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Der Geschmackstest
Wie bei jedem Ersatzprodukt muss eines klar sein – diese Brötchen ohne Mehl schmecken natürlich nicht genauso wie das Weißmehlbrötchen vom Bäcker. Wir haben für uns die Erfahrung gemacht, dass es cleverer ist, diese Alternativen als eigenständige Lebensmittel zu begreifen. Wer den Geschmack des Sonntagsbrötchens erwartet, wird enttäuscht sein.
Die Brötchen haben einen ganz eigenen Geschmack: kräftig und nussig – vielleicht wie ein Vollkorn-Nussbrötchen. Lecker sind die Brötchen aber in jedem Fall. Diesen Grundgeschmack kann man mit ein bisschen Kreativität weiter anspassen. Zum Beispiel mit Sonenblumenkernen – so wie wir es gemacht haben – oder auch mit in den Teig gemischten Trockenfrüchten. Hier gilt: Einfach nach Lust und Laune ausprobieren!
Was kostet die Paleo Brotbackmischung?
Der Preis – und das kann man nicht anders sagen – ist stolz. Eine einzelne Packung für einen Laib Brot liegt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels bei 6,90 €. Der 3er-Pack schlägt mit 19,90 € zu Buche. Natürlich ist das nicht wirklich billig, dafür sind die Zutaten Bio. Wie immer empfehlen wir aber, lieber etwas mehr für gute Zutaten auszugeben, als den Preis vor die Qualität zu stellen.
Diese Brötchen ohne Mehl können eine echte Alternative sein, wenn man den nussigen Geschmack mag und Lust hat, mal etwas neues auszuprobieren.
Hier kannst du das Brot ohne Mehl von Organic Workout kaufen:
Essen ohne Kohlenhydrate
Kohlenhydratarme Ernährung leicht gemacht!
Brötchen ohne Kohlenhydrate
Die meisten Menschen können auf ihr tägliches Frühstücksbrot oder ein Wurstbrötchen zum Abendessen überhaupt nicht verzichten, weshalb eine Low Carb Diät von vornherein nicht in Betracht kommt. Wer sich aber etwas näher mit Rezepten ohne Kohlenhydrate beschäftigt, findet auf Anhieb unzählige Rezepte für Brötchen ohne Kohlenhydrate. Ein Blick auf eine Lebensmitteltabelle zeigt erschreckend hohe Werte an Kohlenhydraten bei Brot und Brötchen an.
Wie aus der Brottabelle ersichtlich ist, gibt es Brot und Brötchen die man ihm Rahmen einer kohlenhydratarmen Diät oder Ernährungsumstellung ohne weiteres genießen darf. Im traditionellen Brot, also beim Weißbrot und im Vollkornbrot ist Mehl enthalten, ein Lebensmittel, worauf bei einer kohlenhydratarmen Ernährung allerdings so gut wie möglich verzichtet werden sollte.
Gibt es außer Sojabrot auch noch andere Alternativen für Brot ohne Kohlenhydrate?
Eine der besten Alternativen für Brötchen ohne Kohlenhydrate ist das Eiweißbrot, bei dem das Mehl durch Mandelgrieß und Weizengluten ersetzt wird. Fertiges Eiweißbrot gibt es in Reformhäusern zu kaufen, oder man kann es unter wenig Aufwand auch selbst backen und dabei noch nach eigenem Geschmack (würzig oder süß) variieren.
Rezeptvorschläge für Brötchen ohne Kohlenhydrate
Low Carb Sandwich
Diese Brötchen ohne Kohlenhydrate sind beispielsweise auch für Low Carb Hamburger oder auch einfach nur als Wurstbrötchen zum Abendessen bei einer Low Carb Diät perfekt.
1 Ei, 20 g Haferkleie, 45 g Magerquark, 1 TL Backpulver, Frischkäse, Schinken und Käse für den Belag (oder auch Frikadellen, Salate, Fisch)
Die Haferkleie mit dem Backpulver, dem Ei und dem Quark in einer Schüssel für die Mikrowelle gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 10 Minuten lang quellen lassen. Für 3 Minuten abgedeckt in die Mikrowelle stellen, die Mischung herausnehmen und umdrehen, dann offen ca. 1 Minute lang erhitzen. Dieses ideale Brötchen hat übrigens nur zwischen 5 und 10 Kohlenhydrate.
Low Carb Laugenbrötchen mit Käse
Dieses Rezept für Brötchen ohne Kohlenhydrate ist übrigens auch ideal, wenn man nach geeigneten Snacks für Abends beim Fernsehschauen, oder für eine Party sucht. Die Laugenbrötchen kann man auch in kleineren Formen oder auch in Bretzelform herstellen und mit Pizzagewürz bestreuen, damit sie richtig würzig sind.
4 Eiweiß, 50 g Eiweißpulver, 20 g geschroteten Leinsamen, 30 g Sojamehl, 80 g Öl, 1 TL Guarkernmehl, Salz, Wasser und Käse nach Bedarf. Für Laugenbrötchen braucht man noch Natron.
Die Eiweißklare mit dem Öl vermengen, damit der Teig geschmeidig wird, Wasser (oder Milch) hinzufügen und Rühren. Mit den Händen, am besten Nass, kleine Brötchen formen und mit der Natronlauge bestreichen. Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen 30 Minuten bei 200 ° backen lassen.
Aus dem Teig lassen sich je nach Größe zwischen 16 und 18 Brötchen herstellen, insgesamt enthalten die Zutaten zwar rund 65 Kohlenhydrate, aber pro Brötchen mit diesem Rezept dann im Durchschnitt nur 3,6. Diese süßen kohlenhydratfreien Brötchen sind eine ausgezeichnete Option zum Frühstück oder am Nachmittag als Zwischenmahlzeit zu einem Tee oder Kaffee.
300 g Quark, 2 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Backpulver, ½ Flasche Vanille-Aroma, 1 EL Weizenkleie, 200 g gemahlene Mandeln, 2 EL Weizenmehl, 12 EL Buttermilch, 4 EL Sojamehl, 12 EL Öl, Süßstoff (4 Spritzer)
Den Quark mit dem Vanillezucker, dem Öl und den Süßstoff gründlich verrühren, die Weizenkleie mit den restlichen Zutaten gut vermischen und die Brötchen formen. Auf einem Backblech anordnen und im Ofen ca. 20-25 Minuten bei 165 Grad Umluft backen lassen.
Es gibt erstaunlich viele Varianten für Brot ohne Kohlenhydrate, man muss nicht unbedingt eine Low Carb Diät einhalten, wenn man nach geeigneten Rezepten sucht. Low Carb Optionen gibt es übrigens nicht nur für Brot oder Brötchen, sondern für so gut wie Alles, darunter Kuchen ohne Kohlenhydrate, Gebäck, Muffins und natürlich auch Pizzas. Obwohl mittlerweile die meisten Bäckerein Eiweißbrot und Eiweißbrötchen anbieten, sollte man sich lieber auf seine selbstgebackenen Brötchen ohne Kohlenhydrate verlassen, da man dadurch mit den Inhaltsstoffen bestens vertraut ist. Auch sollte man die Nährwerte auf der Packung unbedingt lesen, da einige dieser Brote fast den gleichen Anteil an Kohlenhydraten haben, wie ein normales Vollkornbrot.
Luftig, locker und ohne Mehl | Wolken-Brot als <br />leichte Alternative
Wer auf seine Figur achtet, der muss seinen Brotkonsum genau im Blick haben. Brot ist lecker, enthält aber auch viele Kohlenhydrate sowie Gluten und macht bei übermäßigem Genuss sogar dick. Ein neuer Brot-Trend könnte Abhilfe schaffen: Das „Cloud Bread“ oder „Wolken-Brot“.
Dieses leichte, Fladen ähnliche Brot besteht aus nur drei Zutaten, die es auch nach dem Backen noch luftig leicht machen – wie eine Wolke eben. Und das Beste: Cloud-Brot enthält keine Kohlenhydrate, ist glutenfrei und damit ein toller Snack für zwischendurch.
Wolken-Brot selbst machen
► Ins Cloud-Brot gehören drei Zutaten: Eier, Frischkäse und Backpulver. Wer es gern süßer mag, dem empfehlen wir, einen Esslöffel Honig in die Teigmasse zu geben.
Auch Interessant
► So geht's: Den Ofen auf 150 Grad vorheizen. Das Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eigelb mit dem Frischkäse (drei Esslöffel, auf Raumtemperatur) verrühren und das Backpulver hinzugeben. Das Eiweiß steif schlagen.
► Nun beides vorsichtig mit einem Kochlöffel zusammenrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Wer mag, kann jetzt den Honig hinzugeben. Anschließend die Teigmasse in runden Fladen auf einem Backblech verteilen. Die angegebene Menge reicht für sechs bis acht Wolken-Brote.
► Nach 15 Minuten im Backofen ist der raffinierte Snack bereit zum Verzehr. Tipp: Besonders gut schmeckt er mit Rosmarin bestreut.
Ernährungstipps
Acht Lebensmittel Dieses Essen gehört IMMER in den Kühlschrank
Was gehört wirklich in den Kühlschrank? Mit den BILD-Tipps schaffen Sie Platz und halten Ihre Lebensmittel möglichst lange frisch.
Cloud-Brot: pur oder lecker variiert
Cloud-Brot ist so raffiniert, weil es den puren Brotgenuss verspricht, ohne unerwünschte Inhaltsstoffe. Kein Gluten, keine Kohlenhydrate und damit auch kaum Kalorien. Wer das ausnutzen möchte, der sollte darauf verzichten, sein Cloud-Brot in irgendeiner Form aufzupeppen, schließlich bringt das nur unnötige Kalorien mit sich.
► Natürlich lässt sich mit Cloud-Brot all das anstellen, was man auch mit normalem Brot anstellen kann. Ob als Burger-Brötchen, Sandwich oder Pizzaboden: Der Fantasie sind beim Genuss des Wolken-Brotes keine Grenzen gesetzt.
Auch als klassischer Brötchenersatz zum Frühstück ist es geeignet. Mit Schokocreme oder Marmelade bestrichen, entfaltet das Cloud-Brot – gerade in der Honig-Variation – seinen vollen Geschmack.
► Doch Vorsicht: Hier lauert auch all das, was wir mit Cloud-Brot gerade umgehen wollten: Zucker, Kohlenhydrate und Fett.
Cloud-Brot: Warum es so gesund ist
Für die wachsende Anzahl an Menschen, die sich kohlenhydrat- und glutenfrei ernähren wollen, ist das Cloud-Brot gerade der letzte Schrei. Doch weshalb findet diese Ernährungsumstellung gerade einen so großen Anklang?
Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt bei konsequenter Einhaltung nachweislich zum schnellsten, vor allem aber zu einem dauerhaften Erfolg. Wo am Ende der meisten anderen Diäten der Jo-Jo-Effekt droht, sind Konsumenten, die auf Kohlenhydrate verzichten, viel seltener davon betroffen. Damit liegt der Kohlenhydrate-Verzicht noch vor dem Verzicht auf reine Kalorien oder Fett.
► Der Grund dafür ist relativ simpel: Der Körper braucht die Kohlenhydrate aus Brot, Kartoffeln, Reis, Pasta und dergleichen, um die darin enthaltene Glukose in Form von Energie an Muskeln und Gehirn weiterzugeben. Mit dem Verzicht darauf baut sich der Körper die Glukose aus Eiweiß zusammen. Das ist aufwendig und raubt ihm Energie, sorgt aber auch für einen schnellen Kalorienabbau und eine flotte Fettverbrennung.
Achtung: Eine vollkommen kohlenhydratfreie Ernährung wird von Experten nicht empfohlen.
Quark-Brцtchen ohne Mehl L-E-Mahlzeit/-Frьhstьck
3 EЯl. Magerquark
3 tropfen Stevia ( kann man auch weg lassen, wer es etwas sauer mag)
Heizen Sie den Backofen auf 150° vor. Trennen Sie jedes Eigelb vom EiweiЯ, und fetten Sie ein Backblech ein. Schlagen Sie das Eigelb mit dem Quark und SьЯstoff in einer flachen Schьssel schaumig und das EiweiЯ zu schnittfesten Eischnee. Ziehen Sie dann mцglichst schnell und vorsichtig, damit der Eischnee nicht zusammenfдllt, unter die Eigelbmasse, und setzen Sie unverzьglich mit einem groЯen Esslцffel die Schaummasse in 6 Hдufchen auf das Backblech. Backen Sie die Brцtchen etwa 1 Stunde lang oder bis Sie goldbraun sind, lassen Sie sie im Backofen abkьhlen, damit sie nicht zusammen fallen.
Wird dein Rezept, eine Art Brot, oder nach was schmeckts.
Wenn es wirklich ein Brot ist, kцnnte man es ja mit Fett(KДSE, SCHINKEN) belegen.
welches mit Backpapier ausgelegt wird.
aber man kann die mit Wurst, Kдse, Marmelade oder was immer Du darauf haben mцchtest belegen.
Ich hatte ein Brett vorm Kopf
platt wie Flunter.
Es wьrde mich interessieren ob das normal ist?
sujo
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
kцnnt ihr das Rezept verдndern und 8 schцne hohe Brцtchen darus machen.
Sie sahen sehr gut aus.
Erika
ich wьnsch dir einen schцnen abend . grьдssli moe
wie wдre es ,wenn man die masse in muffinsformen einfьllt.
Bei wieviel °Grad und wielange soll man deine Quark-Brцtchen backen?
Mцchte sie auch mal ausprobieren.
Vielleicht kann auch jemand anderes mir schnelle Antwort geben. Danke .
Stevia ist Sьssstoff den es bei uns in Deutschland nicht zu kaufen gibt.
Im Eichenhain
Der Blog der Waldmännchen
Rezept: Ein Körnerbrot, mit Chia und Liebe aber ohne Mehl
Der Blog mynewroots.org schreibt über gesunde, vollwertige Nahrung. Eine sehr liebe Freundin hat das Rezept des lebensverändernden Brotes abgewandelt und als Überraschung gebacken.
Das Brot ist sehr, sehr lecker und viel gehaltvoller als normale Brote. Wir haben es mit Butter, Salz und Pfeffer gegessen – ein Traum!
Schmeckt hervorragend mit Butter, Salz und Pfeffer
- 135 g Sonnenblumenkerne
- 90 g Flohsamen
- 65 g Chia
- 65g Kürbiskerne und geschälte Hanfsamen
- 145 g Haferflocken
- 1 Teelöffel feinkörniges Meersalz
- 1 Eßlöffel Ahornsirup oder Kokosblütenzucker
- 3 Eßlöffel flüssiges Kokosöl
- 350 ml Wasser
- Alle trockenen Zutaten durchmischen und in die Backform geben.
- Ahornsirup, Kokosöl und Wasser mischen und den trockenen Zutaten beigeben. Rühren, bis die trockenen Zutaten komplett feucht sind und der Teig sehr dick wird (bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben).
- Den Teig oben mit einem Löffel glätten und mindestens 2 Stunden, eine Nacht wäre optimal. Der Teig ist bereit, wenn man die Backform entfernen kann und der Teig seine Form beibehält.
- Den Ofen auf 175°C erhitzen und auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen.
- Das Brot aus der Form nehmen, auf der Schiene auf den Kopf stellen und für weitere 30-40 Minuten backen.
- Das Brot ist fertig, wenn man es anklopft und es hohl klingt.
- Auskühlen lassen (komplett!) bevor man es schneidet.
- Das Brot bröselt anfangs leicht, wird aber mit der Zeit fester. Es hält sich gut 5 Tage in einer Tupperdose o.ä. Lässt sich auch gut einfrieren.
Alle Zutaten kamen in einen Silikonbrotbackform
Das Süß-Saure des Granatapfels hat sehr gut zum Brot gepasst!
Was auch sehr lecker war, war eine Scheibe brot mit gepresstem Knoblauch zu bestreichen und in Olivenöl zu braten: Ein sehr uriges, deftiges Knoblauchbrot! Davon haben wir aber leider keine Photos gemacht. Knoblauchbrot schmeckt warm am besten, und manchmal will man einfach nicht warten.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an L. für die wunderbare Überraschung – ich habe mich sehr darüber gefreut!
Brötchen ohne Hefe
Du willst Brötchen ohne Hefe backen? Brötchen selber zu backen ist ein beliebtes Hobby und sehr lecker. Doch der einzige Nachteil ist, dass sie üblicherweise mit Hefe zubereitet werden und daher einige Zeit zum Gehen des Teiges benötigt wird. Deshalb gibt es auch Brötchen Rezepte ohne Hefe, von denen wir dir hier ein paar vorstellen wollen.
Ein Rezept für schnelle Brötchen ohne Hefe
– 2 Päckchen Backpulver
Aus den genannten Zutaten knetest du einen Teig. Aus diesem wird eine Rolle geformt, die du in 10 Teile schneidest; diese werden dann zu Brötchen rundgewirkt. Die Teiglinge kommen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und werden mit etwas Milch bepinselt. Anschließend schneidest du die Brötchen über Kreuz ein. Bei 180 Grad Celsius werden sie ca. 30 min gebacken, bis sie goldbraun sind.
Weltmeister Brötchen ohne Hefe
– 330 g Sauerteig
– 380 g Weizenmehl
– 5 EL Sonnenblumen- oder Kürbiskerne
– Je 2 EL Mohn, Sesam und Leinsamen
– 30 g kochendes Wasser
– 30 g Vollkornschrot
Der Sauerteig wird mit dem Zucker verrührt und muss ca. 20 min gehen. Dann kommen alle anderen Zutaten dazu und werden verknetet. Anschließend muss der Teig für ca. 20 min ruhen. Noch einmal kurz kneten und dann mit dem Nudelholz 2 cm dick ausrollen. Den Teig in Tortenstücke teilen und einzeln auf ein Backblech mit Backpapier geben. Diese sollen ca. 2 Stunden zugedeckt gehen. Hat sich die Höhe der Stücke verdoppelt, wird der Ofen auf 250 Grad Celsius vorgeheizt und die Ecken werden darin kurz angebacken. Dann auf 200 Grad zurückstellen und weitere 25 min backen.
Pizza Brötchen ohne Hefe
– 1 Päckchen Backpulver
– 200 g gewürfelte Salami oder Schinken
– 200 g gewürfelter Käse
– 100 g Röstzwiebeln
Alles zu einem Teig verkneten und diesen mit zwei Esslöffeln auf ein Backblech setzen. Backofen vorheizen und alles bei 175 Grad Ober-und Unterhitze eine halbe Stunde backen. Als Variation kann man Pizzagewürz zugeben oder andere herzhafte Beilagen, die man gern im Brötchen hätte. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Liebes Essen…
ein offener Brief
18. Rezept: Burger mit Brötchen ohne Kohlenhydrate
So, Ihr lieben. Heute mal fancy Essen. Für wenn mal Gäste kommen. Das muss ja auch mal sein. Ich habe Euch ja berichtet, dass ich hier und da mal Burger mache (oder Bouletten) und die esse ich dann zum Salat, oder nur so, oder mit Gemüse. Aber sind wir mal ehrlich. Der gute Burger hat schon auch ein Bürgerbrötchen, gell?
Also habe ich heute mal Burgerbrötchen gebacken und das ganz ohne Kohlenhydrate und mit viel Lecker und einer Portion Einfach.
Ihr benötigt für die Bürgerbrötchen für vier Personen, also acht Moppetts (für diejenigen unter Euch, die das nicht wissen. Ich benutze das Wort ‚Moppett‘ für Dinge, bei denen mir der Name nicht einfällt oder es keinen guten gibt. Wir alle wissen aber, was ich meine.):
– 4 EL Mandelmehl (gemahlene Mandeln, gibt es in fast jedem Supermarkt, nicht bei Mehl, sondern bei den Backzutaten)
– 4 EL Kokosmehl (Kokosraspeln, oder eben gemahlener Kokos, gibt es auch dort wo es Mandelmehl gibt)
– 4 EL geschmolzenes Kokosnussöl
– 1 TL Backpulver (ganz ohne geht nicht)
Erst mischt man die Mehle (ist das die Mehrzahl von Mehl?), das Salz und das Backpulver zusammen. In einer anderen Schüssel geht es dann ab mit den vier Eiern und dem geschmolzenen Kokosöl. Schön zu einer Masse verrühren.
Zum Schluss alles zusammen kippen und auch zu einer neuen Masse verrühren. Das Zeuch habe ich dann auf ein Backblech mit eingeöltem Backpapier gekippt. Und zwar in acht gleichmäßige Häufchen. Wie fantastisch gut das geklappt hat sieht man hier:
Da muss ich also noch etwas üben. Das backt dann im Ofen gemütlich bei 190 Grad 15 Minuten vor sich hin. (Wenn einige von euch Ofenvorheizer sind (ich rolle die Augen, aber nehme es seuzfend hin), dann vielleicht nur 10 Minuten, oder 10 eindreiviertel). Am Ende war es nicht schön, aber lecker. Ich habe die Masse in acht Teile auseinander geschnitten. Man sieht ja ungefähr wo die Grenzen mal gedacht waren. Sie sind etwas dünn geworden und daher eher Burgerscheiben als Burgerbrötchen. Tja, wer weiß… vielleicht wollte ich das von Anfang an genau so? (sagte sie viel zu schnell)
Wie auch immer, die Burgerscheiben schmecken nicht genau wie Burgerbrötchen, wie auch? Sind ja Burgerscheiben und keine Burgerbrötchen, pass doch mal auf, ey! Ich fand sie aber echt lecker. Etwas süßlich, aber das ist das Mandelmehl.
Während diese Moppetts also nun abkühlen, kümmern wir uns um die wichtigen Dinge im Leben. Das Fleisch.
Ich habe ein halbes Kilo Gemischtes wie immer mit Zwieblen, Salz, Pfeffer und einem Ei vermischt und heute zur Feier des Tages noch kleingehackte getrocknete Tomaten und Kräuter der Provence runtergemischt. Befindet sich das Fleisch nun mit den Kräutern der Provence in einem Dialog? Und wenn ja, kann es überhaupt französisch? (diese Küchensprache… ich muss es noch lernen…. und auch Humor….).
Das alles per Hand durchkneten und in acht kleine Burger formen. Macht es bloß gaaaanz platt. Ich mach das auch von mal zu mal platter, aber die Dinger gehen auf wie ich nach meinem Geburtstagswochenende.
Diese plattesten Burger aller Zeiten haut Ihr dann mit Kokosöl in die Pfanne. Denn Olivenöl darf man nicht sehr heiß machen und auf die Benutzung anderen Öles steht sowieso 2 Wochen Hausarrest und Fernsehverbot. Bratet sie durch oder medium und wie ihr es eben mögt (ich kann mich nicht entscheiden, ob ich Euch groß schreibe, oder ob ich euch klein schreibe, daher lass ich es jedes Mal meine Finger entscheiden.)
Ihr merkt, ich lebe gern gefährlich:
Nach diesem kleinen Exkurs in mein Privatleben, nun zurück zum Menü.
Als Beilage habe ich einfach improvisiert. Ich schreibe Euch auf wie, aber das könnt Ihr nach Geschmack variieren. In einer Pfanne habe ich Kaiserbohnen und gaaaanz schmale Zucchinischeiben angebraten (die Kaiserbohnen habe ich etwas früher in die Pfanne getan). Auch das habe ich ntürlich frei nach meinem Gusto gewürzt.
In einer anderen Pfanne briet ich eine kleingehackte Knoblauchzehe an und tat ein paar ganz schmal geschnittene Tomaten dazu, sobald der Knoblauch schön goldig war, nicht niedlich, bräunlich! Das wurde dann so eine Masse nach ein paar Minuten.
Am Schluss habe ich für den Frischefaktor noch meine allseits beliebten Spinatblätter auf dem Teller verteilt, eine Burgerscheibe unten abgelegt (wessen Auge mit isst, der kann die Scheiben auch in ordentlich runde Formen schneiden), dann den Burger drauf, dann habe ich etwas Fetakäse (kann aber auch jeder andere Käse oder sogar keiner sein) drauf getan, darauf die Tomaten-/Knoblauchpampe, die zwei Dinge ersetzt: Tomaten und Ketchup und ganz oben drauf die Zucchini und Kaiserbohnen… irgendwas stimmt hier nicht… KaiserSCHOTEN. So heißen die Dinger. Puh. Gut, dass mir das noch einfiel.
Ich fand diesen Burger sehr sehr lecker! Es ging alles sehr schnell und ist sehr gesund. Darum geht es doch. Vergesst das nicht. Die Scheiben kann man auch gut zum Frühstücken benutzen. Butter drauf, oder Ei oder rohen Schinken. mmmm…. Oder wie meine Freundin Fine, Almondbutter. 🙂
Memo an mich fürs nächste Mal:
Dickere Scheiben Brot, dünnere Scheiben Burger.
Ich mach bald auch mal Pommes aus Süßkartoffeln (die erlaubt sind), dann haben wir ein volles Menü zusammen.
Share this:
Gefällt mir:
Beitrags-Navigation
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Ich wollte nur mal drauf hinweisen, dass Mandel- bzw. Kokosmehl nicht das gleiche wie geriebene Mandeln und geriebener Kokos ist. Bei der Mehlvariante handelt es sich um ein entöltes Produkt, dass sich viel besser zum backen eignet. Die Mehle gibt es meistens nicht im Supermarkt.
oh ja! das habe ich auch mittlerweile bemerkt. 🙂
wobei die geriebenen Mandeln auch gut funktionieren… mit den geriebenen Kokosnüssen ist das aber anders. danke dir!
Комментариев нет:
Отправить комментарий