Low Carb Brot selber backen – Hier findest du die leckersten Rezepte
Wie der Name bereits verrät, geht es bei der Low Carb Ernährung darum, wenige Kohlenhydrate zu essen. Die Kohlenhydrate im herkömmlichen Brot liegen vor allem im Mehl. Gibt es also Brot ohne Mehl?
Und ob es das gibt. Außerdem gibt es zahlreiche Mehle, die nur ganz wenige Kohlenhydrate besitzen, sogenannte Low Carb Mehle. Kohlenhydratarmes Brot ist also absolut kein Problem!
Rezept für Fitness Low Carb Brot (bzw. Brötchen)
- 70g Eiweißpulver
- 130g Haferkleie
- 30g Traubenkernmehl
- 50g Kokosmehl
- 50g Chia Samen
- 50g Sesam
- 500g Quark
- 4 Eier (M)
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 2 TL Himalaya Salz
Und so gehst du vor:
Zunächst heizt du deinen Ofen auf 175°C Umluft vor.
Nun gibst du alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und vermischst sie. Anschließend fügst du dem auch die restlichen Zutaten hinzu und verrührst das Ganze zu einer zähen Teigmasse.
Lege dein Backblech nun mit Backpapier aus und forme aus deinem Teig zehn einigermaßen gleich große Brötchen, die du anschließend auf das Backblech gibst. Deine Low Carb Fitness Brötchen müssen nun 25 Minuten im Ofen backen.
Rezept für Low Carb Leinsamen-Mandelmehl Brot (glutenfrei)
- 100g Leinsamenmehl
- 100g Mandelmehl, nicht entölt
- 300g Quark 20% Fett
- 2 TL Guarkernmehl
- 6 Eier
- 1 Pck. Weinsteinbackpulver
- 1 TL Himalaya Salz
- Ein wenig Butter
Und so gehst du vor:
Zunächst heizt du deinen Ofen auf 180°C Umluft vor,
Nun verrührst du den Quark und die Eier mithilfe eines Handmixgerätes auf hoher Stufe. Anschließend gibst du die restlichen Zutaten hinzu und rührst das Ganze erneut für 1 Minute. Dein Leinsamen-Mandel Brot Teig muss nun für etwa 5 Minuten ruhen.
Lege eine Backform mit Backpapier aus und gib den Teig hinein. Dein Brot muss für etwa 20-25 Minuten backen.
Tipp: Wenn du möchtest, kannst du auch Brötchen daraus machen. Am besten sind deine Hände dabei feucht, damit der Teig nicht so klebt. Aus diesem Teig kannst du insgesamt 10 Brötchen machen, die du einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legst.
Rezept für Low Carb Käse-Laugen-Brötchen (glutenfrei)
- 50 g Eiweißpulver
- 30 g Mandelmehl, nicht entölt
- 1 TL Guarkernmehl
- 20 g Leinsamen, geschrotet
- 4 Eier
- 80ml natives Olivenöl extra
- 1 TL Himalaya Salz
- Natronlauge
- Geriebener Käse
Und so gehst du vor:
Zunächst heizt du deinen Ofen auf 200°C vor.
Nun musst du zu allererst die Eier trennen und das Eiweiß mit einem Handmixgerät aufschlagen. Dabei gibst du nach und nach das Bio-Öl hinzu.
Anschließend fügst du auch die anderen Zutaten, ausgenommen der Lauge und dem Käse, hinzu. Der Teig darf nicht zu trocken sein. Ob er zu fest ist merkst du daran, dass er an den Knethaken deines Mixgerätes hängen bleibt. Sollte das der Fall sein, füge unbedingt noch ein wenig lauwarmes Wasser hinzu.
Am Ende solltest du einen geschmeidigen Teig vor dir haben. Um diesen in zehn Brötchen zu formen, befeuchte deine Hände, damit der Teig nicht daran kleben bleibt. Verteile die Brötchen auf deinem mit Backpapier ausgelegten Backblech.
Nun kannst du deine Käse-Laugen Brötchen mit der Natronlauge bestreichen und daraufhin mit Käse bestreuen. Das Ganze muss nun für eine halbe Stunde backen.
Dir haben dein Brot ohne Kohlenhydrate geschmeckt? Du kennst noch weitere leckere Rezepte für kohlenhydratfreies Brot? Dann lass uns davon wissen und hinterlasse einen Kommentar!
Weitere Artikel zum Thema:
Related Posts
12 einfache Rezepte für ein leckeres Paleo Frühstück
So kannst du Wirsing Chips selber machen
Gesunde glutenfreie Low Carb Muffins – So kannst du sie selber machen
Pizza kohlenhydratarm genießen – Die Top 6 der Low Carb Pizza Rezepte (auch glutenfrei!)
3 einfache und leckere Low Carb Käsekuchen Rezepte
Warum jeder Chia Samen Pudding liebt – die leckersten Rezepte auf einen Blick
About The Author
Hi, ich bin Lena und freie Autorin. Bevor ich mich intensiv mit gesunder Ernährung auseinandersetzte, hatte ich mit Übergewicht, Hautproblemen und meinem Selbstbewusstsein zu kämpfen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Nicht alles, was die allgemeine Ernährungswissenschaft sagt, stimmt. Ich habe es mir deswegen zur Aufgabe gemacht, Dinge zu hinterfragen und selbst zu recherchieren. Dabei verifiziere ich meine Erkenntnisse mithilfe unabhängiger Studien aus den weltweit größten Datenbanken. Mit diesem Blog möchte ich Menschen helfen, die richtige Ernährung für sich selbst zu finden – so, wie ich es getan habe. Denn gesunde Ernährung bedeutet, sich wohl zu fühlen. Darum: Be Smart. Be Healthy.
Essen ohne Kohlenhydrate
Kohlenhydratarme Ernährung leicht gemacht!
Brot ohne Kohlenhydrate
Beim Essen ohne Kohlenhydrate ist ein Thema ganz groß: Das Brot.
Die meisten Menschen essen sehr gerne und mehrmals täglich Brot. Ganz auf Brot zu verzichten ist daher schwer vorstellbar, vor allem beim Frühstück. Tatsächlich gibt es aber Brot ohne Kohlenhydrate, dessen Kohlenhydratanteil so niedrig ist, dass man es bedenkenlos im Rahmen einer Kohlenhydratarmen Ernährung genießen darf.
Im Gegensatz zu normalem Weißbrot oder Vollkornbrot werden Sie in Brot ohne Kohlenhydrate kein Mehl finden. Im Rahmen einer Kohlenhydratarmen Diät kann dieses Brot durchaus verzehrt werden. Aufgrund der anderen Inhaltsstoffe sollte man es aber, genau wie mit allen anderen Lebensmitteln, nicht übertreiben.
Das „Eiweißbrot“ ohne Kohlenhydrate in den Medien
Brot ohne Kohlenhydrate ist auch unter dem Namen „Eiweißbrot“ bekannt. Vor einiger Zeit stürzten sich die Medien darauf und berichteten von Fett im Brot und ähnlichen Dingen.
Was die Medien hier jedoch bewusst herausgelassen haben, war der Punkt, dass es bei Brot ohne Kohlenhydrate nicht um Fette geht, sondern um Kohlenhydrate. Dies war leicht unter den Tisch zu kehren, da der Name „Eiweißbrot“ nicht im geringsten an Kohlenhydrate erinnert. So wurde munter darauf geschimpft, und vermehrt erklärt, dass durch den hohen Fettgehalt im Brot zugenommen werden kann.
Zum einen wurde das Brot also nicht wirklich seinem Zweck zugeschrieben, nämlich dem, für eine kohlenhydratfreie Diät geeignet zu sein.
Zum anderen wurde jede Form dieses Brotes über einen Kamm geschert, während das verwendete Rezept eine große Rolle spielt. Von dem Rezept unten werden Sie bestimmt nicht dick. Weizengluten enthält pro 100g Produkt nur 4g Fett, ist also absolut vertretbar. Wenn nun manche Hersteller Öl oder Butter, oder besonders ölhaltige Samen hinzugeben, ist es klar, dass der Fettgehalt im Brot steigt. Jedoch ist das dann keine repräsentative Probe.
Sind Sie sich unsicher oder wollen eben auf die Fette achten, so fragen Sie einfach den Bäcker oder werfen im Reformhaus einen Blick auf die Nährwerttabelle.
Die Unterschiede zu normalem Brot
Im Gegensatz zu normalem Brot wird hier der Mehlanteil durch Weizengluten, Mandelgrieß oder beidem ersetzt. Je nach Vorliebe werden noch Samen, Kerne oder Nüsse hinzugegeben. Ansonsten wird es zubereitet, wie jedes andere Brot. Es wird Wasser und Hefe hinzugegeben. Wer gerne etwas Milch verwendet, kann das tun. Man kann das Brot je nach Wahl süßlich oder herzhaft würzen. Das Brot schmeckt genauso gut wie die kohlenhydratreiche Variante, jedoch lässt sich mit diesem Brot hervorragen kohlenhydratfrei abnehmen. Je nach Rezept des Herstellers kann es sein, dass Butter oder Margarine unnötig ist.
Jedoch ist Brot ohne Kohlenhydrate nur frisch mit normalem Brot vergleichbar. Es ist nicht so lang haltbar und nach ein bis zwei Tagen ist zwar der Geschmack unverändert, jedoch die Konsitenz gummiartig.
Gerne wird hier empfohlen, das Brot ohne Kohlenhydrate scheibenweise einzufrieren, solange es frisch ist, und bei Bedarf gefroren zu toasten. So wird die gummiartige, zähe Konsistenz umgangen und das Brot ist länger genießbar.
Wo gibt welches Brot ohne Kohlenhydrate?
Sie können Brot ohne Kohlenhydrate im Reformhaus kaufen. Auch einige Bäckereien bieten es unter dem Namen „Eiweißbrot“ an. Im normalen Supermarkt gibt es in der Regel kein Brot ohne Kohlenhydrate.
Sollten Sie es in Ihrer Nähe nicht kaufen können, suchen Sie einmal im Internet nach Brot, welches Sie sich liefern lassen können. Oder noch besser:
Verwenden Sie das untenstehende Rezept für ein Brot ohne Kohlenhydrate!
Fragen Sie auch gerne Ihren Bäcker, ob er auf Bestellung ein solches Brot für Sie backen würde.
Wenn Sie gerne backen, können Sie, wie bereits erwähnt, auch versuchen, das Brot ohne Kohlenhydrate selbst herzustellen.
Hierzu müssen Sie sich jedoch Weizengluten kaufen. Dieses können Sie über das Internet bestellen oder Sie sehen im Reformhaus nach. Es sollte dort bei den Mehlen stehen. Falls es nicht vorrätig ist, lohnt es sich durchaus zu fragen, ob es für Sie bestellt werden kann. So würden Sie sich Lieferkosten sparen, die bei einer Bestellung über das Internet unumgänglich wären.
Beim Bäcker können Sie für ein Pfund „Eiweißbrot“ mit einem Preis zwischen drei und vier Euro rechnen.
Im Reformhaus können es bis zu fünf Euro sein. Weizengluten ist über das Internet relativ günstig erhältlich. Ein Kilo für etwa 3,50€ ist der Durchschnitt. Im Reformhaus zahlen sie dafür einen ähnlichen Preis.
Rezept um Brot ohne Kohlenhydrate selber zu backen
Das Rezept ist für eine Diät, bei der das Essen ohne Kohlenhydrate im Vordergrund steht, bestens geeignet.
- 250g Weizengluten
- 360ml lauwarmes Wasser
- 1 EL feine Haferflocken
- 1 EL Leinsamen
- 1 EL Mohn
- 1 Beutel Trockenhefe (ca. 5 – 7 Gramm)
- 1 Priese Salz
- Alle trockenen Zutaten kurz vermengen.
- Wasser nach und nach hinzugeben und gut kneten.
- Fertigen Brotteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig merklich aufgegangen ist.
- Teig kurz durchkneten und in eine Kastenform geben.
- Noch einmal für 30 Minuten gehen lassen, danach bei 170 Grad backen.
- Das Brot ohne Kohlenhydrate ist fertig, wenn ein hineingesteckter Zahnstocher, nach dem Herausziehen trocken ist.
Gefällt das Rezept?
Wer auf Weizen oder Gluten allergisch ist, sollte dieses Brot nicht essen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie allergisch sind, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie Brot ohne Kohlenhydrate essen.
Falls Sie generell Interesse an einer kohlenhydratenfreien und gesunden Ernährungsweise haben, schauen Sie sich auf dieser Seite doch noch weiter um. Hier dreht sich alles um das Thema Ernährung und Abnehmen ohne Kohlenhydrate!
Essen ohne Kohlenhydrate
Kohlenhydratarme Ernährung leicht gemacht!
Brötchen ohne Kohlenhydrate
Die meisten Menschen können auf ihr tägliches Frühstücksbrot oder ein Wurstbrötchen zum Abendessen überhaupt nicht verzichten, weshalb eine Low Carb Diät von vornherein nicht in Betracht kommt. Wer sich aber etwas näher mit Rezepten ohne Kohlenhydrate beschäftigt, findet auf Anhieb unzählige Rezepte für Brötchen ohne Kohlenhydrate. Ein Blick auf eine Lebensmitteltabelle zeigt erschreckend hohe Werte an Kohlenhydraten bei Brot und Brötchen an.
Wie aus der Brottabelle ersichtlich ist, gibt es Brot und Brötchen die man ihm Rahmen einer kohlenhydratarmen Diät oder Ernährungsumstellung ohne weiteres genießen darf. Im traditionellen Brot, also beim Weißbrot und im Vollkornbrot ist Mehl enthalten, ein Lebensmittel, worauf bei einer kohlenhydratarmen Ernährung allerdings so gut wie möglich verzichtet werden sollte.
Gibt es außer Sojabrot auch noch andere Alternativen für Brot ohne Kohlenhydrate?
Eine der besten Alternativen für Brötchen ohne Kohlenhydrate ist das Eiweißbrot, bei dem das Mehl durch Mandelgrieß und Weizengluten ersetzt wird. Fertiges Eiweißbrot gibt es in Reformhäusern zu kaufen, oder man kann es unter wenig Aufwand auch selbst backen und dabei noch nach eigenem Geschmack (würzig oder süß) variieren.
Rezeptvorschläge für Brötchen ohne Kohlenhydrate
Low Carb Sandwich
Diese Brötchen ohne Kohlenhydrate sind beispielsweise auch für Low Carb Hamburger oder auch einfach nur als Wurstbrötchen zum Abendessen bei einer Low Carb Diät perfekt.
1 Ei, 20 g Haferkleie, 45 g Magerquark, 1 TL Backpulver, Frischkäse, Schinken und Käse für den Belag (oder auch Frikadellen, Salate, Fisch)
Die Haferkleie mit dem Backpulver, dem Ei und dem Quark in einer Schüssel für die Mikrowelle gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 10 Minuten lang quellen lassen. Für 3 Minuten abgedeckt in die Mikrowelle stellen, die Mischung herausnehmen und umdrehen, dann offen ca. 1 Minute lang erhitzen. Dieses ideale Brötchen hat übrigens nur zwischen 5 und 10 Kohlenhydrate.
Low Carb Laugenbrötchen mit Käse
Dieses Rezept für Brötchen ohne Kohlenhydrate ist übrigens auch ideal, wenn man nach geeigneten Snacks für Abends beim Fernsehschauen, oder für eine Party sucht. Die Laugenbrötchen kann man auch in kleineren Formen oder auch in Bretzelform herstellen und mit Pizzagewürz bestreuen, damit sie richtig würzig sind.
4 Eiweiß, 50 g Eiweißpulver, 20 g geschroteten Leinsamen, 30 g Sojamehl, 80 g Öl, 1 TL Guarkernmehl, Salz, Wasser und Käse nach Bedarf. Für Laugenbrötchen braucht man noch Natron.
Die Eiweißklare mit dem Öl vermengen, damit der Teig geschmeidig wird, Wasser (oder Milch) hinzufügen und Rühren. Mit den Händen, am besten Nass, kleine Brötchen formen und mit der Natronlauge bestreichen. Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen 30 Minuten bei 200 ° backen lassen.
Aus dem Teig lassen sich je nach Größe zwischen 16 und 18 Brötchen herstellen, insgesamt enthalten die Zutaten zwar rund 65 Kohlenhydrate, aber pro Brötchen mit diesem Rezept dann im Durchschnitt nur 3,6. Diese süßen kohlenhydratfreien Brötchen sind eine ausgezeichnete Option zum Frühstück oder am Nachmittag als Zwischenmahlzeit zu einem Tee oder Kaffee.
300 g Quark, 2 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Backpulver, ½ Flasche Vanille-Aroma, 1 EL Weizenkleie, 200 g gemahlene Mandeln, 2 EL Weizenmehl, 12 EL Buttermilch, 4 EL Sojamehl, 12 EL Öl, Süßstoff (4 Spritzer)
Den Quark mit dem Vanillezucker, dem Öl und den Süßstoff gründlich verrühren, die Weizenkleie mit den restlichen Zutaten gut vermischen und die Brötchen formen. Auf einem Backblech anordnen und im Ofen ca. 20-25 Minuten bei 165 Grad Umluft backen lassen.
Es gibt erstaunlich viele Varianten für Brot ohne Kohlenhydrate, man muss nicht unbedingt eine Low Carb Diät einhalten, wenn man nach geeigneten Rezepten sucht. Low Carb Optionen gibt es übrigens nicht nur für Brot oder Brötchen, sondern für so gut wie Alles, darunter Kuchen ohne Kohlenhydrate, Gebäck, Muffins und natürlich auch Pizzas. Obwohl mittlerweile die meisten Bäckerein Eiweißbrot und Eiweißbrötchen anbieten, sollte man sich lieber auf seine selbstgebackenen Brötchen ohne Kohlenhydrate verlassen, da man dadurch mit den Inhaltsstoffen bestens vertraut ist. Auch sollte man die Nährwerte auf der Packung unbedingt lesen, da einige dieser Brote fast den gleichen Anteil an Kohlenhydraten haben, wie ein normales Vollkornbrot.
Brötchen ohne kohlenhydrate selber backen
Brot ohne Kohlenhydrate ist der große Trend im Bereich Gesundheit und Ernährung. Kohlenhydratarme Ernährung ist ein Konzept, das bei vielen Menschen gut ankommt. Zwar hat Eiweißbrot manchmal sogar mehr Kalorien als herkömmliches Brot, der hohe Eiweißanteil macht aber länger satt (als zum Beispiel Weißbrot), sodass insgesamt weniger Kalorien zu sich genommen werden. Warum so viele Menschen ihr Abendbrot ohne Kohlenhydrate wählen, indem sie Low Carb Brot selber backen, oder auf Eiweißbrot aus dem Supermarkt zurückgreifen, erklärt der folgende Artikel.
Schlemmen mit Brot ohne Kohlenhydrate?
Brot ohne Kohlenhydrate ist eine gute Möglichkeit, genussvoll zu Schlemmen und dabei trotzdem das eine oder andere Kilo zu verlieren. Denn wer auf Kohlenhydrate verzichtet, und stattdessen auf mageres Fleisch, Nüsse und viel frisches Gemüse setzt, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern lässt die Pfunde schmelzen. Viele Tausend Low Carber sind überzeugt: Brotersatz ohne Kohlenhydrate kann beim Abnehmen helfen und eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielen. Denn wer satt und glücklich ist, greift auch nicht zu ungesunden Dickmachern. Wo Sie Brötchen ohne Kohlenhydrate oder leckere Brotrezepte zum selber Backen finden und was Eiweißbrot und Co. eigentlich kosten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Low Carb Brot kaufen: Im Supermarkt oder bei Aldi
Wer sein gesundes Abnehmbrot nicht selbst backen möchte, kann bei gut sortierten Supermarktketten oder mittlerweile auch beim Discounter sein Produkt für das Abendbrot ohne Kohlenhydrate kaufen. Hier gibt es unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Als Brotersatz ohne Kohlenhydrate am wohl beliebtesten ist das „Eiweißbrot“. Dieses besteht zu einem großen Teil an Eiweiß und Körnern, Nüssen oder Samen. Der Anteil an Kohlenhydraten setzt sich hauptsächlich aus gesunden Ballaststoffen zusammen, die der Körper (nicht wie bei einfachen Kohlenhydrate in Form von Brot, Nudeln oder Zucker) verarbeiten kann.
Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und eine funktionierende Darmflora. Eine Alternative zum Brot mit hohem Eiweißanteil sind Brot und Brötchen ohne Kohlenhydrate aus Nussmehlen. Entölte Mehle aus Haselnuss, Kokos oder Mandel bilden die ideale Grundlage für ein Brot ohne Kohlenhydrate. Dieses Rezept ohne Kohlenhydrate ist ein Brotrezept wie jedes andere auch: Mit dem Unterschied, dass kohlenhydratreiche Getreidemehle durch gesündere Alternativen gemahlener Nüsse ersetzt werden. Im Supermarkt oder in der Fachbäckerei gibt es oft eine schöne Auswahl an Brot ohne Kohlenhydrate, sodass auch ein Abendbrot ohne Kohlenhydrate nicht langweilig wird. Mit Quark und Aufschnitt belegt und mit Rohkost garniert ist das Brot ohne Kohlenhydrate ein echter Leckerbissen. Probieren Sie es selbst aus und denken Sie an diesen Artikel, wenn Sie das nächste Mal Brot kaufen!
Rezept ohne Kohlenhydrate: Gesundes Abnehmbrot selbst backen
Brot kaufen kann jeder, doch auch selbst ein Rezept auszuprobieren ist gar nicht so schwer! Wer sich vor wenigen Minuten noch gefragt hat: „Gibt es Brot ohne Kohlenhydrate?“, weiß jetzt, dass ihm eine Menge anderer Produkte als Brotersatz zur Verfügung stehen, um sich kohlenhydratarm ernähren zu können. Brot backen kann man aber auch selbst. So weiß man über die Zutaten im Rezept für Brötchen ohne Kohlenhydrate genau Bescheid. Außerdem ist Brot backen eine angenehm entspannende Tätigkeit.
In Low Carb Kochbüchern oder im Internet finden sich viele leckere Rezepte für Eiweißbrot oder Brot ohne Kohlenhydrate aus Nussmehlen. Dieses Rezept ohne Kohlenhydrate können Sie ganz einfach zu Hause backen und dann zum leckeren Abendbrot ohne Kohlenhydrate einladen.
Ein Rezept ohne Kohlenhydrate zum Brot backen beinhaltet Grundzutaten wie:
Tipp: Ein Brotrezept mit Quark sorgt für ein besonders lockeres Ergebnis. Backmischungen für Brot ohne Kohlenhydrate gibt es im Supermarkt oder bei Aldi und anderen Discountern zu kaufen. Häufig finden sich Brotrezepte auch auf der Rückseite der Packung. Die Möglichkeiten für Brotersatz ohne Kohlenhydrate sind vielfältig und schmecken wunderbar: Sie werden beim Abendbrot ohne Kohlenhydrate kaum einen Unterschied bemerken, lediglich die Waage wird es Ihnen nach einigen Wochen vielleicht danken.
Gibt es Brot ohne Kohlenhydrate? Brotersatz ohne Kohlenhydrate ist der neue Trend!
Brot ohne Kohlenhydrate. Das können sich viele Menschen immer noch nicht vorstellen. Dabei ist ein Rezept ohne Kohlenhydrate so einfach und lecker! Brötchen ohne Kohlenhydrate und Brot kaufen kann man in jedem Supermarkt, und Brot backen kann eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie sein. Das Abendbrot ohne Kohlenhydrate haben viele begeisterte „Low Carber“ für sich entdeckt und schwören seitdem auf Brot ohne Kohlenhydrate.
Wird die kohlenhydratarme Ernährung konsequent umgesetzt – und wenn es nur das Abendbrot ohne Kohlenhydrate ist – kann man mit Brotersatz ohne Kohlenhydrate eventuell eine Menge Kilos verlieren. Denn Kohlenhydrate binden im Körper Wasser – wir fühlen uns aufgedunsen und schlecht. Ganz abgesehen von der durch Carbs blockierten Fettverbrennung. Zusätzlich machen Eiweißbrot und Co. länger und schneller satt als ihre kohlenhydratreichen Weggefährten: Man nimmt also unter Umständen insgesamt weniger Nahrung und damit weniger Kalorien zu sich, wenn man auf Brot ohne Kohlenhydrate vertraut. Dies führt auf Dauer zu einem kontinuierlichen Verlust von Fett und damit zu einer schlankeren, attraktiveren Figur. Und wann probieren Sie ein Rezept ohne Kohlenhydrate?
Fazit: Brot ohne Kohlenhydrate kann beim Abnehmen helfen; aber nur wenn der höhere Kaloriengehalt beachtet wird und die Portionen dementsprechend verringert werden!
Wieviel Kohlenhydrate pro Tag
Gerichte ohne Kohlenhydrate
auf Basis unserer Formel mit tollen Rezepten
auf Basis unserer Formel mit tollen Rezepte
Ohne zu Hungern. So wie du abnehmen möchtest.
- Abnehmen 27
- Almased 5
- BMI (Body Mass Index) 6
- Diät 60
- Erfolgsgeschichten 12
- Ernährung 11
- Fatburner 16
- Fett 13
- Gewicht 4
- Kalorien 9
- Kohlenhydrate 19
- Lebensmittel 13
- Logi Pyramide 2
- Low Carb 8
- Medizinisches 6
- Online-Abnehmprogramme 8
- Problemzonen 8
- Rezepte 16
- Stoffwechsel 6
- Weight Watchers 6
iPhone & iPad optimiert für alle
Android Systeme optimiert für
Ohne Wenn & Aber.
Alle Daten sicher & verschlüsselt
Paypal Käuferschutz, Lastschrift & mehr
CHICHI KITCHEN - DER LOW CARB & PALEO FOOD BLOG
Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate mit Samen und Kernen
Unser Low Carb Quarkbrötchen Rezept – lieber selber Low Carb backen, statt zu kaufen
Low Carb Brote und Brötchen selbst zu backen, ist überhaupt nicht schwierig und sollte niemanden überfordern. Das ich mit dieser Aussage recht habe, kannst Du zum Beispiel, an unserem neuen Rezept, für Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate oder an unseren weiteren Rezepten für Brote und Brötchen , sehen.
Low Carb Brötchen und Brote erobern den Supermarkt
Da der Low Carb Lifestyle immer größere Wellen schlägt, stellen sich auch immer mehr industrielle Hersteller und Discounter auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ein. In manchen Geschäften findest Du bereits eigene Regale, die ausschließlich mit Lebensmitteln und Produkten ohne / oder mit wenigen Kohlenhydraten bestückt sind.
Unter anderem finden sich dort auch Low Carb Brote und Brötchen. Eine echte Alltags-Erleichterung magst Du jetzt denken, aber…!
Zu viele ungesunde Inhaltsstoffe und Zusätze
Bei genauerem hinsehen, wirst Du auf den Zutatenlisten dieser Produkte, jede Menge Inhaltsstoffe und Zusätze entdecken, die Du weder brauchst und die auch nicht wirklich gesund sind.
Ich kann Dir somit nur raten, stell Dich selbst in die Küche und nutze ausschließlich natürliche Produkte. Nur so kannst Du sicher gehen, dass dein Brot oder Brötchen auch nur die Zutaten enthält, die zu Deiner Ernährung passen und dir weiterhin beim Abnehmen oder dem Erhalt eines gesunden Lifestyles, helfen.
Du kannst unsere Low Carb Quarkbrötchen auch komplett frei von Nüssen backen. Du ersetzt einfach nur die gemahlenen Mandeln, gegen Sonnenblumen- und Kürbis-Kerne. Diese kannst Du mit einem guten Küchenmixer ebenfalls zu Mehl mahlen.
Egal ob mit Sonnenblumenkernen, Sesam oder Kreuzkümmel, diese Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate, sind extrem lecker!
Das Rezept mit Deinen Freunden teilen
Low Carb Quarkbrötchen – Das Rezept
Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate – ca. 6 Stück – Vorbereitungszeit ca. 10 Min. – Garzeit ca. 40 Minuten
- 300 g Speisequark 40% Fett i.Tr.
- 50 g gemahlene Mandeln
- 30 g Flohsamenschalenpulver
- 20 g Chia-Samen
- 20 g Leinsamen
- 25 g Sonnenblumenkerne (optional, statt gemahlene Mandeln)
- 25 g Kürbiskerne (optional, statt gemahlene Mandeln)
- 4 Eier
- 1 Teelöffel Weinstein-Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Knoblauch (optional)
- Schwarzkümmel
- Sonnenblumenkerne
- Sesam
Hilfsmittel:
- Küchenmixer
- Rührschüssel
- Küchenmaschine mit Teigfunktion
- Backpapier aus Silikon
- Thermomix (optional)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Gemahlene Mandeln, Samen und Backpulver in einem Küchenmixer zu feinem Mehl mahlen.
- In einer Rührschüssel oder mit einer Küchenmaschine aus den trockenen Zutaten, dem Quark, den Eiern und den Gewürzen einen Teig kneten.
- Mit leicht feuchten Händen, aus dem Teig Brötchen-Rohlinge formen. Die Menge an Teig sollte ca. 6 ordentliche Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate ergeben.
- Die Brötchen-Rohlinge mit Kreuzkümmel, Sesam oder Kernen verzieren und diese leicht andrücken.
- Die Low Carb Quarkbrötchen für mindestens 35 Minuten bei 170 Grad Umluft backen. Für eine intensivere Bräunung der Brötchen, einfach ein paar Minuten mehr einplanen.
- Nach dem Backen, die Low Carb Quarkbrötchen kurz abkühlen lassen.
- Nach Herzenslust belegen und schmecken lassen.
Zubereitung der Low Carb Quarkbrötchen mit dem Thermomix:
- Alle trockenen Zutaten für die Low Carb Quarkbrötchen in den Mixtopf geben und auf Stufe 10 für 10 Sekunden fein mahlen.
- Quark, Eier und Gewürze dazu geben und durch die Teigfunktion, für 2 Minuten, zu einem Teig kneten. Zutaten die sich am Mixtopf festsetzten mit dem Spatel nach unten schieben.
- Den fertigen Teig der Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate wie oben beschrieben, ab 4. Schritt, weiter verarbeiten.
Low Carb Quarkbrötchen – Die Nährwerte pro Brötchen
Kalorien pro Low Carb Quarkbrötchen:
Fett pro Low Carb Quarkbrötchen:
Kohlenhydrate pro Low Carb Quarkbrötchen:
Eiweiß pro Low Carb Quarkbrötchen:
Zutaten die Du für die Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate benötigst :
Das Rezept mit Deinen Freunden teilen
Lass dir doch mal wieder etwas vorlesen…
Höre dir ein Hörbuch deiner Wahl, kostenlos an. Dazu benötigst Du ein Audible Probe-Abo von Amazon. Das Abo kannst Du 30 Tage lang testen und jederzeit Kündigen. Mehr Infos zum Audible Probe-Abo
Sag uns Deine Meinung
Wenn Dir das Rezept für die Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate gefallen hat, gib uns doch ein kleines Feedback in den Kommentaren oder auf unserer Facebook Seite 🙂
ChiChi-Kitchen´s Low Carb Brot und Brötchen Rezepte
Du findest die Low Carb Quarkbrötchen schon toll? Dann schau dir auch unsere weiteren Rezepte, für Low Carb Brote und Brötchen ohne Kohlenhydrate, an
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Hinterlasse einen Kommentar
18 Kommentare auf "Low Carb Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate mit Samen und Kernen"
Weizenkleie nicht Keimöl…………immer diese worterkennung
Low-Carb-Rezepte für Brot und Brötchen
Das könnte auch interessieren.
Low-Carb-Rezepte für das Frühstück
Die Regale deutscher Supermärkte füllen sich langsam aber sicher mit Low-Carb-Produkten, insbesondere natürlich mit Low-Carb-Brot und -Brötchen. Fast jede Bäckerei bietet mittlerweile das berühmt berüchtigte Eiweißbrot oder Eiweiß-Brötchen. Generell sollte man hier jedoch eher Vorsicht walten lassen. Die Backware weist in der Regel einen hohen Anteil unerwünschter Inhaltsstoffe wie Emulgatoren, Acrylamid, Backtriebmittel oder Säuerungsmittel auf. Außerdem besitzen einige der im Supermarkt erhältlichen Eiweißbrote einen Kohlenhydratanteil von 30g pro 100g – was nur unwesentlich weniger ist, als beispielsweise ein normales Vollkornbrot hat.
Wenn es unbedingt eine Low-Carb-Brotbackmischung oder abgepackte Eiweißbrötchen sein müssen, solltest Du einen genauen Blick auf die Zutatenliste werfen. Besser ist es bei Low Carb aber in jedem Fall, auf Fertigprodukte bzw. fertig abgepacktes Brot zu verzichten.
Low-Carb-Rezepte für Brot und Brötchen :
3,08 von 5 Punkten, basieren auf 282 abgegebenen Stimmen.
Selbst Low Carb backen ist besser als kaufen
Greife lieber selbst zu Backschüssel und Knethaken. Nur so kannst Du sicherstellen, dass sich tatsächlich auch nur die Low-Carb-Zutaten im Brot befinden, die Du zu Dir nehmen möchtest, und dass der Kohlenhydratanteil am Ende so niedrig ist, dass die Pfunde auch weiterhin purzeln.
Ein weiterer Vorteil: Selbst zu backen und mit unterschiedlichen Zutaten zu experimentieren macht nicht nur Spaß, das Backergebnis ist zudem auch frischer und hochwertiger als die abgepackte Variante.
Hier haben wir unsere Tipps und Tricks zum Backen bei Low Carb zusammengetragen. Und hier stellen wir Dir die besten Low-Carb-Alternativen zu herkömmlichem Mehl vor.
Low-Carb-Rezepte für Brot, Brötchen und Knäckebrot
Das solltest Du Dir auch anschauen!
Kohlenhydrate und ihre Wirkung
Je nach Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzucker unterscheiden sich Kohlenhydrate im Aufbau und somit auch in …
Low-Carb-Rezepte für das Mittagessen
Während das Frühstück für viele Low-Carb-Neulinge wahrlich eine Herausforderung darstellt, ist das Mittagessen dank Gemüse, …
22 Kommentare
Hallo Lowcarb Team,
danke für eure Seit und die tollen Tips Ich ernähre mich nun schon seit längerer Zeit, mal mehr mal weniger, lowcarb. Immer begleitet mich dieses Brotrezept, welches ich immer dann backe, wenn mich der Hunger auf ne Stulle überkommt. Es ist sehr einfach, geht sehr schnell und ähnelt letztendlich euren Rezepten;
1 gut gehäufter TL Backpulver
50gr Leinsamen geschrotet
50gr gemahlene Mandeln
Ergänzend füge ich meistens hinzu:
1 Esslöffel gequollene Chiasamen
Ergänzend füge ich manchmal hinzu:
50gr Walnüsse oder Haselnüsse
Auch schon jeweils ausprobiert und für gut befunden:
Im Grunde kann man jegliche Art von Nüssen und Körnen sowie getrockneten Lebensmitteln und Gewürzen hinzufügen. So wirds gemacht:
-Backofen (Elektro) auf 160 grad vorheizen
-Basis und Ergänzungen mit einem Mixer mixen und in eine (rechteckige) Backform geben, welche unbedingt mit Backpapier ausgelegt werden muss.
-50 Minuten backen (vorgeheizt!)
– Fertiges Brot mehrere Std, am besten über Nacht, auf einem Ofenrost auskühlen lassen (Unbedingt Ofenrost o.ä. Wenn es flach aufliegt wird der Boden matsch)
Und jetzt ordentlich Butter und Wurst drauf 😉
super – ganz herzlichen Dank für dein Rezept! Das werden wir in den nächsten Tagen direkt mal Nachbacken.
Hallo liebes Low-Carb-Team,
ich habe eine Frage. Was haltet Ihr von folgendem Brot?
1 Würfel Hefe mit 500 ml Flüssigkeit verrühren dann folgende Zutaten unterrühren
500 g Dinkelvollkornmehl
40 ml Apfelessig
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Haselnüsse
50 g Kürbiskerne
das ganze bei 200 Grad eine Stunde backen.
Von diesem Brot esse ich Vormittags 2 Scheiben und ansonsten keine Kohlenhydrate in Form von Kartoffeln, Nudeln und Reis.
vielen Dank für deine Nachricht.
Wenn du ansonsten keinerlei Kohlenhydrate isst, sollten die 2 Scheiben vollkommen okay sein. Um den Kohlenhyhdratgehalt des Brots noch etwas herunterzuschrauben, wäre es auch denkbar, statt dem Dinkelvollkornmehl z.B. Mandelmehl zu verwenden. Aber wie gesagt, wenn es bei 2 Scheiben (idealerweise morgens oder mittags, nicht aber abends!) bleibt, ist das bei Low Carb vertretbar.
Wir hoffen, wir konnten dir weiterhelfen.
Hallo Tolle Rezepte nur bin ich eine katastrophe was das Backen betrifft… Nur eine Frage kann man Morgen also Frühstück auch normales Brot essen?? Also Bsp Vollkorn oder Roggen Auf weiß verzichte ich ganz
grundsätzlich ist morgens noch die beste Zeit, um zu sündigen. Alternativ wären natürlich auch Eiweißbrot oder -brötchen aus dem Supermarkt möglich (dazu ist folgender Artikel ganz interessant: http://www.lowcarb-ernaehrung.info/low-carb-brot-supermarkt/). Oder Du versuchst Dich einfach an einem Smoothie (http://www.lowcarb-ernaehrung.info/green-smoothies/) oder einer Eierspeise? Viele unterschiedliche Frühstücksideen findest Du hier: http://www.lowcarb-ernaehrung.info/rezepte-fruehstueck/
Ich mache ein super Brot das nur 5 KH hat auf 100 g und eine ganze Woche saftig ist und zwar aus Seitan.
Hallo Anita wie ist das Rezept gr.EVELYN
kannst Du mir bitte das Rezept von dem Brot mit Saitan mailen
Vielen lieben Dank.
Diese Brot möchte ich ausprobieren, könntest du mir das Rezept weiter geben.
Hat jemand das Rezept von Anita erhalten und stellt es zur Verfügung?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo meine Lieben, habe bemerkt, dass die meisten low-carb Brote/Brötchen mit vielen Eiern sind, gar nicht das Problem, aber wie soll/sollen das Brot/die Brötchen dann die Tage nach dem anbrechen genau, weil da Eier drin sind, am besten gelagert werden? Im Kühlschrank? Vielen Dank im Voraus! LG Cristina
wir lagern das Brot / die Brötchen immer wie konventionelles Brot/Brötchen bzw. frieren wir diese ein, wenn wir absehen können, dass die Backwaren mehrere Tage gelagert werden würden und daher austrocknen würden.
Wow dieses Brot ist der Hammer!
Ich habe auch noch eine Prise Salz hinzu gegeben und dann in einer Silikonkastenform bei 190°C, während 35 min. in den vorgeheizten Ofen.
ich bin ziemlich neu hier unterwegs und habe ein Brotrezept, was ich schon so ganz gut finde – passt das in Low carb? Wenn nicht, kann man es abwandeln?
Ein unglaublich gutes Brot
1 Tasse Sonnblumenkerne
½ Tasse Mandeln oder Haselnüsse
1 ½ Tassen Haferflocken
4 EL Flohsamenschalen
1 EL Ahornsirup
3 EL geschmolzenes Kokosöl
1 ½ Tassen Wasser
Alle trockenen Zutaten in einer Brotform, am Besten aus Silikon, vermischen.
Die flüssigen Zutaten miteinander verquirlen und über die trockenen Zutaten giessen.
Alles miteinander gut verrühren, bis die Flüssigkeit aufgesogen wurde und es eine dicke, feste Masse wird. Den Teig mindestens zwei Stunden oder besser einen Tag oder eine Nacht stehen lassen.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und das Brot 20-30 Minuten backen. Dann vorsichtig aus der Form nehmen und ohne Form weitere 30-40 Minuten backen. Wenn es beim draufklopfen hohl klingt, ist es gut. Vor dem Aufschneiden unbedingt auskühlen lassen.
Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen? Habe versucht, das Eiweissbrot zu backen; leider war die Backform nach dem Backen zur Hälfte unten mit Rührei und oben mit Körnern gefüllt… Was genau ist da schief gegangen?
welches Brot hast Du denn gebacken?
Allgemein ist backen besser als irgendein Fertigprodukt.
Die low carb brötchen mit frischkäse backpulver und ei..nimmt der teig überhuupt konsistenz an und verläuft das nicht wenn man das so aufs backblech verteilt? Bitte um antwort. Danke
Meine Erfahrungen mit kohlehydratarmem Brot sind leider nicht positiv. Ein Jahr lang habe ich alle möglichen Rezepte ausprobiert, das Pape-Weissbrot mit Gluten statt Weizenmehl, dann Quark-Leinsamenbrot usw. – im Durchschnitt nicht mehr als 2-3 KH die Scheibe. Erst einmal ist der Geschmack sehr gewöhnungsbedürftig, aber nicht schlecht. Doch scheint beim Abnehmen auch die Kalorien wichtig zu sein. Denn dieses Brote mit Nüssen, Leinsamen haben sehr viele davon. Abgenommen habe ich nicht, eher immer einen aufgeblähten Bauch, trotz ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Das einzig Positive, die Verdauung war gut. Versuchsweise bin ich dann auf normales Knäckebrot (4,8 KH pro Scheibe, 27 Kal.) übergegangen. Nicht nur, dass dies viel, viel billiger war, ich habe dadurch diesen Blähbauch verloren und laut Waage in einer Woche mehr abgenommen als mit dem Low Carb Brot in zwei Wochen.
wirklich tolle Seite!
Sehr informativ und hilfreich.
Kurze Frage: Darf man denn, wenn man das Brot nicht selbst backt, gar kein Brot essen?
Ich habe heute morgen z.B. 2 Scheiben Vollkornbrot mit jeweils 2 Scheiben Hänchenbrust gegessen.
Das Brot hat pro Scheibe 14,8 g Kohlenhydrate, 1.2 g Fett davon 0.2 gesättigte und 2.8g Eiweiss..
Bitte um Antwort und vielen Dank.
vielen Dank für Deine Nachricht. Wir freuen uns über Dein positives Feedback!
Nun aber zu Deiner Frage: Grundsätzlich darfst Du natürlich schon Brot essen. Allerdings in Maßen (und immer mit Blick auf den KH-Anteil). Auch das nun überall erhältliche Eiweißbrot ist eine Alternative. Hierzu haben wir einen separaten Artikel geschrieben: http://www.lowcarb-ernaehrung.info/low-carb-brot-supermarkt/
Wir hoffen, wir konnten Dir weiterhelfen.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Besuche uns auch auf Facebook!
Wo du uns ansonsten auch findest?
Kategorien dieser Seite
Low-Carb-Rezepte für das Frühstück
Die goldenen Low-Carb-Regeln
Low-Carb-Rezepte für das Abendessen
Lebensmittel ohne Kohlenhydrate
Was ist Ketose?
Intermittierendes Fasten: 6 beliebte Varianten
Die Paleo-Diät: Ein Ratgeber für Anfänger
11 Mythen über Intermittierendes Fasten und Essenszeiten
Lowcarb-Suche bei Amazon
Bildereindrücke unserer Rezepte
© 2015 Copyright by Lowcarb-Ernaehrung.info. All rights reserved. Impressum
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Eiweißbrot – die besten Rezepte für Brot ohne Kohlenhydrate
Ernährungsplan zur Fettverbrennung
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung
Eiweißbrot bzw. Low Carb Brot ist aktuell “Dernier Cri”, denn zwischen Clean Eating, Raw Food und Superhealthy Living gibt es mittlerweile so gut wie keinen Platz mehr für Weizenbrot auf dem Diät-Teller. Ziemlich schade. Aber es gibt Licht am Brot-Horizont…
Inhaltsverzeichnis
eiweissbrot mit Ziegenkäse und Spinat
Wir müssen bei einer kohlenhydratarmen Ernährung nicht auf knusprige Backwaren verzichten. Das “kohlenhydratige” (Getreide-)Mehl ersetzen wir durch eiweißhaltigere Low Carb Mehlsorten mit hohem Nährstoffgehalt und fertig sind die kleinen Proteinbomben! Hier haben wir für Sie alle Infos zu kohlenhydratarmen Mehlsorten, sowie unsere STRONG Rezepte für Eiweißbrot gesammelt..
von Caro Scheurer
Eiweißbrot: Low Carb Mehlsorten
Weizenmehl Type 405 ist immer noch das meist verwendete Haushaltsmehl. Für extrem gesundheitsbewusste Backwarenfans gilt es aber nun, Ersatz für das traditionelle Getreide zu finden – denn auf 100g Weizenmehl kommen 10g Eiweiß und 70g Kohlenhydrate. Mehlsorten aus Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölsaaten dagegen liefern eine Extraportion pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe und eignen sich besonders für Low Carb Eiweißbrot. Außerdem enthalten sie meist wenig Kohlenhydrate. Obwohl Mehlsorten aus Süßlupinen, Mandeln, Leinsamen und Sojabohnen eher Exoten in der Welt des Backens und in den gängigen Rezepten kaum anzutreffen sind, lohnt es sich, sich ein wenig mit den Backeigenschaften vertraut zu machen, um ideales Eiweißbrot zu zaubern.
Hinweis: Low Carb Brot zu essen ist kein Freifahrtsschein zum automatischen abnehmen. Es kommt auch bei Eiweißbrot darauf an, wieviel Sie davon essen sollten um abzunehmen. Diese Werte bzw. Mengen der Verzehrempfehlungen sind bei jedem unterschiedlich. Wenn Sie möchten erstellen wir Ihnen einen individuell auf Sie zugeschnittenen Ernährungsplan zum abnehmen in dem Sie dann genaue Mengenangaben die für Sie persönlich optimal sind zur Verfügung gestellt bekommen. Hier gehts zum Ernährungsplan-Konfigurator.
Kohlenhydratarme Mehlsorten die Liste für Low Carb Mehl
Hier das Rezept des Proteinbrotes vom obrigen Bild:
TIPP: Vor allem auf die Mengen beim Austausch achten. 100g Weizenmehl sind nicht gleich 100g Sojamehl. Hülsenfrucht-, Nuss- und Ölsaatenmehle punkten mit ihren Nährstoffen und heizen zum Backen den Grill an.
Mehlsorten aus Süßlupinen, Mandeln, Leinsamen und Sojabohnen sind in gängigen Backrezepten eher selten anzutreffen und somit Exoten in der Welt des Backens. Wer sich jedoch mit ihren Backeigenschaften vertraut macht, wird dies wohl schnell ändern, denn ihr Nährstoffgehalt und ihr Geschmack fordern geradezu dazu auf, Neues auszuprobieren.
Abwechslung auf dem Speiseplan trägt außerdem zu einer ausgeglichenen Nährstoffzufuhr bei. Mehlsorten aus Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölsaaten liefern eine Extraportion hochwertiges pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe. Zudem enthalten sie meist wenig Kohlenhydrate. Durch ihr Nährstoffprofil sind sie willkommene Zutaten für ernährungsbewusste Genießer, egal welcher Ernährungsphilosophie sie folgen.
Heißer Tipp: Zum Backen auf den Grill umsteigen und leckeres Gebäck zur Grillparty servieren.
Länger satt dank Ballaststoffen
Sehr gute Quellen für ein Extra an Ballaststoffen im Gebäck sind unter anderem Kokos-, Leinsamen– und Süßlupinenmehl. Ihr Vorteil: Sie tragen maßgeblich zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl bei. Vor allem in Kombination mit dem in Backwaren enthaltenen Eiweiß steigt nach ihrem Verzehr der Blutzuckerspiegel langsamer an und sinkt gleichmäßiger wieder ab. Das Ergebnis? Dem Heißhunger auf Süßes wird auf natürliche Weise vorgebeugt.
Sehr gute Quellen für pflanzliches Eiweiß
Reichlich hochwertiges pflanzliches Eiweiß liefern entöltes Mandel-, Soja- und Süßlupinenmehl. Besonders für Veganer, welche gänzlich auf tierische Produkte verzichten, sind die Mehlarten mit ihren vielen essenziellen Aminosäuren eine sehr gute Eiweißquelle. Während Weizenmehl Type 405 als meistverwendetes Haushaltsmehl auf 10 g Eiweiß pro 100 g Mehl kommt, enthalten diese Exoten bis zu 50 g Eiweiß pro 100 g Mehl. Zudem können Kichererbsen- und Sojamehl als Ei-Ersatz dienen. Als Faustregel gilt: 1 EL Mehl und 2-3 EL Wasser ersetzen 1 Hühnerei. Wer seine Lieblingsrezepte mit den exotischen Mehlsorten ergänzen möchte, orientiert sich am besten an Dosierungsempfehlungen. Sie geben an, wie viel Prozent der Gesamtmehlmenge im Rezept ersetzt werden können und welche Menge des gewählten Mehls jeweils 100 g Weizenmehl entspricht. Sojamehl zum Beispiel kann in einem Mengenverhältnis von 3:4 bis zu 20 % der Gesamtmehlmenge ersetzen. Mandelmehl kann das herkömmliche Mehl sogar zu 100 % ersetzen, hier muss jedoch gegebenenfalls eine weitere Zutat zur Teigbindung hinzugefügt werden.
Backen mit glutenfreien Mehlarten
Mehlsorten aus Nüssen, Ölsaaten und Hülsenfrüchten sind von Natur aus frei von Gluten, einem in Getreide enthaltenen Klebereiweiß. Dadurch haben sie andere Backeigenschaften als glutenhaltige Mehlsorten, etwa aus Weizen, Roggen oder Dinkel. Denn Gluten bindet im Teig Wasser, macht ihn elastisch und verleiht ihm eine feinporige und lockere Struktur. In glutenfreien Mehlmischungen sind Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl gute Zutaten, um Gluten zu ersetzen. Hier gilt: Auf 100 g glutenfreies Mehl kommen 1 g Guarkernmehl oder 3 g Johannisbrotkernmehl.
Eiweißbrot: Quellen für pflanzliches Eiweiß
Entöltes Mandel-, Soja- und Süßlupinenmehl liefern reichlich hochwertiges pflanzliches Eiweiß und sind die Stars im Eiweißbrot ohne Kohlenhydrate. Vor allem für Veganer, die komplett auf tierische Produkte verzichten, sind diese Mehlsorten mit ihren vielen Aminosäuren eine sehr gute Eiweißquelle. TIPP: Kichererbsen- und Sojamehl können außerdem als Ei-Ersatz dienen. Als Faustregel gilt: 1 EL Mehl und 2-3 EL Wasser ersetzen 1 Hühnerei. Auf 100g Mandelmehl (entölt) kommen 4g Kohlenhydrate und 40g Eiweiß. 50g Mandelmehl können 100g Weizenmehl ersetzen – bis zu 100% der Gesamtmehlmenge des Rezepts kann dabei ersetzt werden. Auf 100g Sojamehl (entfettet) kommen 1g Kohlenhydrate und 50g Eiweiß. 75g Sojamehl können 100g Weizenmehl ersetzen – bis zu 20% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden. Auf 100g Süßlupinenmehl kommen 10g Kohlenhydrate und 48g Eiweiß. 100g entsprechen 100g Weizenmehl – bis zu 15% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden. Auf 100g Kichererbsenmehl kommen 61g Kohlenhydrate und 20,5g Eiweiß. 75g ersetzen 100g Weizenmehl – bis zu 20% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden.
STRONG Linktipp: Die Grundregeln der Low Carb Ernährung
Leckeres Brot und Gebäck in der Low-Carb-Diät
Unter den Anhängern der Low-Carb-Diät, bei der die tägliche Zufuhr an Kohlenhydraten, kurz KH, auf ein Minimum reduziert wird, sind die exotischen Mehlsorten sehr beliebte Hauptzutaten zum Backen. Im Vergleich zu Weizenmehl Type 405 mit 70 g Kohlenhydraten auf 100 g Mehl kommt entöltes Mandelmehl auf nur 4 g pro 100 g. Für kohlenhydratarme Mehlmischungen eignen sich weiterhin entfettetes Sojamehl mit unter 1 g KH pro 100 g, Leinsamenmehl mit 4 g KH pro 100 g, Süßlupinenmehl mit 10 g KH pro 100 g und Kürbiskernmehl mit 18 g KH pro 100 g. Um eigene Rezepte zu kreieren und Mehlsorten in Lieblingsrezepten gänzlich auszutauschen, ist Backerfahrung unerlässlich, da die Backeigenschaften der Zutaten aufeinander abgestimmt sein sollten, damit das Gebäck gelingt. Anhänger der Low-Carb-Diät, die nicht auf Gluten verzichten müssen, können zur Teigbindung der exotischen Mehlsorten auch reines Glutenpulver nehmen, das über Onlineanbieter erhältlich ist. Weiterhin sind Quark und Eier Grundzutaten, um das Gebäck locker und saftig zu machen. Beim Backen werden sie dazu mit einem Handrührgerät luftig geschlagen. Für den Beginn eignen sich fertige Low-Carb-Brotbackmischungen. Wer sich nicht sicher ist, was ihm schmeckt, muss nicht viele einzelne Mehlsorten kaufen, sondern kann sich mit dem Geschmack der Low-Carb-Brote Schritt für Schritt vertraut machen.
Dosierungsempfehlungen
Um einen Anteil Weizenmehl im Rezept richtig zu ersetzen, empfiehlt nu3, neben der Dosierungsempfehlung auch das Verhältnis der jeweiligen Mehlsorte zu Weizenmehl zu beachten: 250 g Weizenmehl entsprechen nicht immer der Menge von 250 g einer anderen Mehlsorte.
Back-Beispiel:
Kastanienmehl kann die Weizenmehlmenge in einem Rezept bis zu 25 % ersetzen. Bei 400 g Weizenmehl werden also 100 g des Mehls ersetzt. Weizen- und Kastanienmehl stehen im Mengenverhältnis 2:1 zueinander. Für 100 g Weizenmehl werden 50 g Kastanienmehl verwendet.
Eiweissbrot Rezepte für Low Carb Brot – Low Carb Mehlsorten die Tabelle
Backen auf dem Grill
Ob direkt auf dem offenen Rost gebacken, auf einem Brotbackstein oder in einer Brotbackform – leckeres Fladenbrot, Pizza, Brötchen oder Bauernbrot gelingen leicht auf dem Grill und sind durch die Grillaromen sehr schmackhaft. So müssen Backfans in der Sommerhitze nicht am warmen Backofen ins Schwitzen kommen und können bei ihrer nächsten Grillparty ihre Gäste mit leckerem Gebäck verwöhnen.
Am einfachsten gelingen Brötchen:
Dazu den Teig vorbereiten und Brötchen formen. Direkt auf den Rost legen. Wenn sie aufgegangen sind, wenden und fertig backen.
Wir haben übrigens diese Adamsbrot Brotbackmischung Low Carb für Brötchen letztens getestet und die sind der Hammer!
Low Carb Brötchen Backmischung “Adam’s Brot” haben wir getestet und sind der Hammer.
Pizza hingegen gelingt sehr gut in einem Kugelgrill auf einem Brotbackstein.
Dazu Grill anheizen, Kohle gleichmäßig an den Rand des Grills schieben, sodass die Hitze gleichmäßig vom Rand aufsteigt, Backstein auflegen und bei geschlossenem Deckel den Stein erhitzen. Pizzateig dünn ausgerollt und fertig belegt mithilfe einer Pizzaschaufel auf den heißen Stein schieben und bei geschlossenem Deckel backen. Zu einem Leib geformter Brotteig kann ebenfalls auf dem Brotbackstein gebacken werden, dies braucht jedoch mehr Zeit. Damit das Brot nicht zu trocken wird, kann eine aus feuerfestem Material bestehende Tasse mit Wasser auf das Rost gestellt werden. Grillrezeptbücher und Onlineforen liefern viele weitere Anregungen und jede Menge Know-how zum Backen auf dem Grill.
Für Low Carb Pizza eignet sich übrigens auch hervorragend diese Backmischung:
Unsere STRONG Lieblingsrezepte für Eiweißbrot ohne Kohlenhydrate:
1. Rezept für Eiweißbrot:
- 100gr Sonnenblumenkerne
- 40gr Leinsamen
- 50gr Haselnüsse oder Mandeln
- 80gr Haferflocken
- 2 EL Chia Samen
- 4 EL Flohsamenschalen
- 1 TL Meersalz, fein
- 1 Prise Stevia
- 3 EL Kokosöl
- 150ml Wasser
Zubereitung:
- Alle trockenen Zutaten in einer gefetteten Kastenform vermischen
- Stevia, Kokosöl und Wasser separat mischen und unter die trockene Brotmischung heben
- Alles mischen, eventuell mehr Wasser hinzufügen
- Mindestens zwei Stunden ruhen lassen
- Ofen auf 180° Grad vorheizen, Brot ca. 20 Minunten backen
- Brot aus der Form entfernen und umgedreht weitere 30 Minuten backen
2. Rezept für Eiweißbrot:
- 100gr Quinoamehl
- 45gr Kokosmehl
- 2 EL Flohsamenschalen
- 60 gr Proteinpulver
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Meersalz
- 280gr Eiweiß
- 125gr Joghurt, fettarm
Zubereitung:
- Trockene Zutaten mischen
- Eiweiß, Joghurt separat mischen
- Alle Zutaten mischen und in eine Kastenform geben
- Bei 180° Grad ca. 30-35 Minuten backen
3. Rezept für Eiweißbrot:
- 3 EL Leinsamen
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Apfelweinessig
- 12 EL Eiweiß
- 4 EL Soja Protein Pulver
- 10 EL Sojamehl
Zubereitung:
- Alle Zutaten mischen und in eine Kastenform geben
- 20 Minuten ruhen lassen
- Bei 150° Grad 45-55 Minuten backen
Brokkoli Brot Low Carb
- 1/2 Brokkoli gedünstet
- 1 Tasse Whey Isolate
- 1/2 Tasse Erbsenprotein Pulver
- 1/2 Tasse Eiklar
- 2 ganze Eier (Gr. M)
Zubereitung:
- Whey Isolate mit Erbsenprotein, Eiklar und Ei mischen. Den gedünsteten Brokkoli hinzugeben und mit einem Pürrierstab mixen.
- Die Mischung in eine Backform geben und bei 160 Grad ca. 40 Minuten backen.
Fladenbrot mit Eiweiß-Mehl-Mischung
Pro Portion (100 g): 270 kcal, 23 g Eiweiß, 4,9 g Kohlenhydrate, 15 g Fett
- 500 g Eiweiß-Mehl-Mix
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 20 g Hefe
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Sesam
- 2 TL Schwarzkümmel-Samen
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- Den Eiweiß-Mehl-Mix in eine Schüssel geben und mit einem Löffel eine Mulde drücken.
- Hefe hineinbröckeln und 5 EL lauwarmes Wasser darüber gießen. Eine Prise Salz zufügen, alles verrühren und mit einem Tuch abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.
- Olivenöl und das restliche Wasser hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Nochmals in der abgedeckten Schüssel 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 220°C vorheizen.
- Den Teig wiederholt durchkneten und zu einem runden, flachen Fladen drücken.
- Das Eigelb mit 1 EL verquirlen und Fladen damit einpinseln. Anschließend Sesam und Schwarzkümmelsamen darüber streuen und etwa 20 Minuten hellbraun backen.
Tipp: Streuen Sie zusätzlich oder ersatzweise 2 TL Chiasamen über Ihr Low-Carb-Fladenbrot. Chiasamen besitzen einen hohen Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen! Zudem punkten Sie mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im optimalen Verhältnis.
Brötchen aus Leinsamenmehl und Mandelmehl
Pro Brötchen: 130 kcal, 13 g Eiweiß, 2,5 g Kohlenhydrate, 6,6 g Fett
Zutaten für 10 Brötchen:
- 300 g Magerquark
- 100 g Mandelmehl
- 100 g Leinsamenmehl
- 6 Eier
- 2 TL Guarkernmehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 TL Salz
- etwas Butter
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Magerquark und Eier mit einen Handrührgerät für 30 Sekunden auf hoher Stufe verrühren.
- Mandelmehl, Leinsamenmehl, Guarkernmehl, Backpulver, eine Prise Salz und etwas Butter zugeben und nochmals eine Minute lang rühren.
- Den Brötchenteig fünf Minuten ruhen lassen und anschließend in etwa zehn gleich große Kugeln formen.
- Im vorgeheizten Backofen 20 bis 25 Minuten backen.
Tipp: Guarkernmehl sorgt bei glutenfreien Mehlsorten wie Leinsamen- und Mandelmehl für die Teigbindung. Den Brötchenteig am besten mit feuchten Händen formen, so klebt der Teig nicht an den Händen fest.
Nussecken mit Sojamehl
Pro Stück: 159 kcal, 7 g Eiweiß, 4,3 g Kohlenhydrate, 11,6 g fett
Zutaten für 32 Nussecken:
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 300 g Sojamehl
- 250 g Butter
- 150 g gemahlene Mandeln
- 6 Eier
- 5 EL Zucker
- 1TL Backpulver
- 1 Fläschchen Vanillearoma
- Milch zum Verdünnen
Zubereitung:
- Sojamehl, 50 g der gemahlenen Haselnüsse, vier Eier, zwei Esslöffel Xucker und Backpulver vermengen.
- Einen Schuss Milch hinzugeben, sodass der Teig kompakt und nicht zu trocken ist.
- Den Teig auf einem Backblech verteilen und etwa 10 Minuten bei 170° C backen.
- Etwa fünf Minuten abkühlen lassen.
- Währenddessen den Belag zubereiten. Dafür flüssige Butter, die restlichen Haselnüsse, gemahlene Mandeln, drei Esslöffel Zucker und zwei Eier zusammen mit dem Vanillearoma verrühren.
- Die Mischung auf den vorgebackenen Teig streichen und für weitere 20 Minuten backen.
Tipp: Anstelle des Zuckers können Sie auch „Xucker“ verwenden. Xucker weist 40 % weniger Kalorien als Zucker auf und kann in derselben Menge verwendet werden.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung
Wer keine Lust hat selber zu backen, für den haben wir hier noch mal unsere liebsten Fertigmischungen für Eiweißbrot:
Hier noch mal alle Low Carb Mehlsorten im Überblick
Mandelmehl, entölt
geschälte, entölte Mandeln (bei der Mandelölerzeugung aus dem Presskuchen gewonnen)
dezent nach Mandel
Brot, Pizzateig, Kuchen, Gebäck
glutenfrei, Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöhen
Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel (z. B. unter www.nu3.de)
ab 7 € pro 500 g
Kastanienmehl
getrocknete, fein gemahlene Edelkastanien (Maronen)
süßlich, dezenter Eigengeschmack
Brot, Kuchen, Gebäck, Crêpes, Soßen und Suppen (als Bindemittel)
glutenfrei, Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöhen
Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel
ab 5 € pro 350 g
Kichererbsenmehl
geröstete, fein gemahlene Kichererbsen
dezent, nussiger Eigengeschmack
Brot, Fladenbrot, Pizzateig, Dips, Suppen, Bratlinge, Ei-Ersatz
Orientalische Lebensmittelgeschäfte, Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel
ab 3 € pro 1000 g
getrocknetes, entöltes, fein gemahlenes Kokosnussfleisch
Kokosnuss, leicht süßlich
Brot, Kuchen, Gebäck, Aufstriche, Desserts, Soßen und Suppen (als Bindemittel)
glutenfrei, Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöhen
Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel (z. B. unter www.nu3.de)
ab 6 € pro 1000 g
Kürbiskernmehl, teilentölt
Kürbiskerne, entölt (bei der Kürbiskernölerzeugung aus dem Presskuchen gewonnen)
Brot, Kuchen, Gebäck, Paniermehl, Müsli (als Zusatz)
Glutenfrei, Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöhen
ab 5 € pro 500 g
Leinsamenmehl, entölt
Leinsamen, entölt (bei der Mandelölerzeugung aus dem Presskuchen gewonnen)
Brot, Kuchen, Gebäck, Müsli (als Zusatz), Ei-Ersatz
glutenfrei, sehr gute Wasserbindung
Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel
ab 4 € pro 500 g
Sojamehl, entfettet
geschälte, fein geröstete und gemahlene Sojabohne
nussig, erinnert an Sojamilch
Brot, Kuchen, Gebäck, Müsli (als Zusatz), Ei-Ersatz
glutenfrei, Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöhen
Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel
ab 3 € pro 1000 g
Süßlupinenmehl
aus den Samen der Süßlupine (eingeweichte, schonend getrocknete, fein gemahlene Süßlupinenflocken)
Brot, Kuchen, Gebäck, Protein-Shakes, Suppen und Soßen
glutenfrei, Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöhen
Biosupermarkt, Reformhaus, Onlinehandel (z. B. unter www.nu3.de)
ab 7 € pro 300 g
Ernährungsplan zur Fettverbrennung
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung
-
Related Post
Sie möchten endlich den Schritt zu einem gesünderen Lifestyle und einem schlanken Körper wagen und…
Mit Eiweißpulver backen ist eine super Alternative zu herkömmlichen Keksen, Muffins, Brownies & Co. Sie…
Wenn Sie ganz neu in der "Fitnessbranche" sind und beschlossen haben endlich etwas zu verändern…
Ihre Nerven liegen gerade blank? Stress mit den Kindern, bei der Arbeit, mit dem Partner. …
Kohlenhydrate, Proteine & Fette - die richtige Makronährstoffverteilung - Wie funktioniert es richtig? Wie verteile…
Bauchfett loswerden - warum klappt es nicht und wie schaffe ich es endlich einen flachen…
Brötchen ohne kohlenhydrate selber backen
Brot ohne Kohlenhydrate ist der große Trend im Bereich Gesundheit und Ernährung. Kohlenhydratarme Ernährung ist ein Konzept, das bei vielen Menschen gut ankommt. Zwar hat Eiweißbrot manchmal sogar mehr Kalorien als herkömmliches Brot, der hohe Eiweißanteil macht aber länger satt (als zum Beispiel Weißbrot), sodass insgesamt weniger Kalorien zu sich genommen werden. Warum so viele Menschen ihr Abendbrot ohne Kohlenhydrate wählen, indem sie Low Carb Brot selber backen, oder auf Eiweißbrot aus dem Supermarkt zurückgreifen, erklärt der folgende Artikel.
Schlemmen mit Brot ohne Kohlenhydrate?
Brot ohne Kohlenhydrate ist eine gute Möglichkeit, genussvoll zu Schlemmen und dabei trotzdem das eine oder andere Kilo zu verlieren. Denn wer auf Kohlenhydrate verzichtet, und stattdessen auf mageres Fleisch, Nüsse und viel frisches Gemüse setzt, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern lässt die Pfunde schmelzen. Viele Tausend Low Carber sind überzeugt: Brotersatz ohne Kohlenhydrate kann beim Abnehmen helfen und eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielen. Denn wer satt und glücklich ist, greift auch nicht zu ungesunden Dickmachern. Wo Sie Brötchen ohne Kohlenhydrate oder leckere Brotrezepte zum selber Backen finden und was Eiweißbrot und Co. eigentlich kosten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Low Carb Brot kaufen: Im Supermarkt oder bei Aldi
Wer sein gesundes Abnehmbrot nicht selbst backen möchte, kann bei gut sortierten Supermarktketten oder mittlerweile auch beim Discounter sein Produkt für das Abendbrot ohne Kohlenhydrate kaufen. Hier gibt es unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Als Brotersatz ohne Kohlenhydrate am wohl beliebtesten ist das „Eiweißbrot“. Dieses besteht zu einem großen Teil an Eiweiß und Körnern, Nüssen oder Samen. Der Anteil an Kohlenhydraten setzt sich hauptsächlich aus gesunden Ballaststoffen zusammen, die der Körper (nicht wie bei einfachen Kohlenhydrate in Form von Brot, Nudeln oder Zucker) verarbeiten kann.
Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und eine funktionierende Darmflora. Eine Alternative zum Brot mit hohem Eiweißanteil sind Brot und Brötchen ohne Kohlenhydrate aus Nussmehlen. Entölte Mehle aus Haselnuss, Kokos oder Mandel bilden die ideale Grundlage für ein Brot ohne Kohlenhydrate. Dieses Rezept ohne Kohlenhydrate ist ein Brotrezept wie jedes andere auch: Mit dem Unterschied, dass kohlenhydratreiche Getreidemehle durch gesündere Alternativen gemahlener Nüsse ersetzt werden. Im Supermarkt oder in der Fachbäckerei gibt es oft eine schöne Auswahl an Brot ohne Kohlenhydrate, sodass auch ein Abendbrot ohne Kohlenhydrate nicht langweilig wird. Mit Quark und Aufschnitt belegt und mit Rohkost garniert ist das Brot ohne Kohlenhydrate ein echter Leckerbissen. Probieren Sie es selbst aus und denken Sie an diesen Artikel, wenn Sie das nächste Mal Brot kaufen!
Rezept ohne Kohlenhydrate: Gesundes Abnehmbrot selbst backen
Brot kaufen kann jeder, doch auch selbst ein Rezept auszuprobieren ist gar nicht so schwer! Wer sich vor wenigen Minuten noch gefragt hat: „Gibt es Brot ohne Kohlenhydrate?“, weiß jetzt, dass ihm eine Menge anderer Produkte als Brotersatz zur Verfügung stehen, um sich kohlenhydratarm ernähren zu können. Brot backen kann man aber auch selbst. So weiß man über die Zutaten im Rezept für Brötchen ohne Kohlenhydrate genau Bescheid. Außerdem ist Brot backen eine angenehm entspannende Tätigkeit.
In Low Carb Kochbüchern oder im Internet finden sich viele leckere Rezepte für Eiweißbrot oder Brot ohne Kohlenhydrate aus Nussmehlen. Dieses Rezept ohne Kohlenhydrate können Sie ganz einfach zu Hause backen und dann zum leckeren Abendbrot ohne Kohlenhydrate einladen.
Ein Rezept ohne Kohlenhydrate zum Brot backen beinhaltet Grundzutaten wie:
Tipp: Ein Brotrezept mit Quark sorgt für ein besonders lockeres Ergebnis. Backmischungen für Brot ohne Kohlenhydrate gibt es im Supermarkt oder bei Aldi und anderen Discountern zu kaufen. Häufig finden sich Brotrezepte auch auf der Rückseite der Packung. Die Möglichkeiten für Brotersatz ohne Kohlenhydrate sind vielfältig und schmecken wunderbar: Sie werden beim Abendbrot ohne Kohlenhydrate kaum einen Unterschied bemerken, lediglich die Waage wird es Ihnen nach einigen Wochen vielleicht danken.
Gibt es Brot ohne Kohlenhydrate? Brotersatz ohne Kohlenhydrate ist der neue Trend!
Brot ohne Kohlenhydrate. Das können sich viele Menschen immer noch nicht vorstellen. Dabei ist ein Rezept ohne Kohlenhydrate so einfach und lecker! Brötchen ohne Kohlenhydrate und Brot kaufen kann man in jedem Supermarkt, und Brot backen kann eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie sein. Das Abendbrot ohne Kohlenhydrate haben viele begeisterte „Low Carber“ für sich entdeckt und schwören seitdem auf Brot ohne Kohlenhydrate.
Wird die kohlenhydratarme Ernährung konsequent umgesetzt – und wenn es nur das Abendbrot ohne Kohlenhydrate ist – kann man mit Brotersatz ohne Kohlenhydrate eventuell eine Menge Kilos verlieren. Denn Kohlenhydrate binden im Körper Wasser – wir fühlen uns aufgedunsen und schlecht. Ganz abgesehen von der durch Carbs blockierten Fettverbrennung. Zusätzlich machen Eiweißbrot und Co. länger und schneller satt als ihre kohlenhydratreichen Weggefährten: Man nimmt also unter Umständen insgesamt weniger Nahrung und damit weniger Kalorien zu sich, wenn man auf Brot ohne Kohlenhydrate vertraut. Dies führt auf Dauer zu einem kontinuierlichen Verlust von Fett und damit zu einer schlankeren, attraktiveren Figur. Und wann probieren Sie ein Rezept ohne Kohlenhydrate?
Fazit: Brot ohne Kohlenhydrate kann beim Abnehmen helfen; aber nur wenn der höhere Kaloriengehalt beachtet wird und die Portionen dementsprechend verringert werden!
Wieviel Kohlenhydrate pro Tag
Gerichte ohne Kohlenhydrate
auf Basis unserer Formel mit tollen Rezepten
auf Basis unserer Formel mit tollen Rezepte
Ohne zu Hungern. So wie du abnehmen möchtest.
- Abnehmen 27
- Almased 5
- BMI (Body Mass Index) 6
- Diät 60
- Erfolgsgeschichten 12
- Ernährung 11
- Fatburner 16
- Fett 13
- Gewicht 4
- Kalorien 9
- Kohlenhydrate 19
- Lebensmittel 13
- Logi Pyramide 2
- Low Carb 8
- Medizinisches 6
- Online-Abnehmprogramme 8
- Problemzonen 8
- Rezepte 16
- Stoffwechsel 6
- Weight Watchers 6
iPhone & iPad optimiert für alle
Android Systeme optimiert für
Ohne Wenn & Aber.
Alle Daten sicher & verschlüsselt
Paypal Käuferschutz, Lastschrift & mehr
Eiweißbrot Rezepte – Die besten Low Carb Brote und Low Carb Brötchen für dich im Überblick
-
Zubereitung
Eiweißbrot Rezepte & Low Carb Brot Rezepte in der Übersicht
(Low Carb Kompendium) – Du willst abnehmen, liebst aber dein Brot oder möchtest Du auf dein geliebtes Brötchen zum Frühstück nicht verzichten? Dann ist das Low Carb Eiweißbrot genau die richtige Alternative für dich.
Bis vor einigen Jahren war das Eiweißbrot bzw. Eiweißbrötchen noch ein echter Geheimtipp im Fitnessbereich und für alle, die etwas für ihre Figur machen wollten.
Mittlerweile hat sich das Eiweißbrot auf vielen Low-Carb Ernährungsplänen etabliert und sogar die Lebensmittelindustrie hat diesen Bereich für sich als Geschäftsnische entdeckt.
Nach dem Inhaltsverzeichnis und einer kurzen Einleitung zum Eiweißbrot geht es schon los mit unseren besten Low-Carb Eiweißbrot und Eiweißbrötchen Rezepten. Diese Liste wird immer wieder erweitert. Schau also hin und wieder mal vorbei. 🙂
Eiweißbrot kaufen oder selber backen? – Darauf solltest Du achten
Das größte Hindernis beim Abnehmen ist in der Regel das Leben selbst. Ich habe das selber leidvoll erfahren müssen. Was war ich nicht immer hoch motiviert. Doch der Job, die Familie und der Freundeskreis machten einem schneller einen Strich durch die Rechnung als einem lieb sein kann.
Viele greifen darum aus Zeitmangel lieber auf fertige Ware zurück und kaufen ihr Eiweißbrot teuer beim Bäcker. Auch ich habe früher mein Low-Carb Eiweißbrot beim Bäcker gekauft. Mittlerweile verzichte ich jedoch komplett darauf und nehme mir lieber die Zeit zum selber backen. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- In vielen Eiweißbroten befinden sich Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker
- Der Preis auf ein Kilo gerechnet ist in der Regel absoluter Wucher
- Die Eiweißbrote schmecken selten wirklich gut
- Oftmals enthält das Eiweißbrot mehr Kohlenhydrate als das Selbstgebackene
- Viele Industrie-Eiweißbrote sind Mogelpackungen
Ich habe gelernt, dass es so etwas wie Zeitmangel nicht gibt, sondern einfach nur ein falsches Zeitmanagement und suboptimales Setzen der eigenen Prioritäten. Es gibt viele kleine Zeitfresser, die wir in unserem rasanten Tagesablauf gar nicht bemerken. Ein großer Punkt ist bei vielen jedoch das Internet, das Smartphone oder der Computer geworden.
Nicht wenige Menschen verbringen täglich mehrere Stunden auf Facebook, in WhatsApp oder zocken wie die Verrückten. Ich bin mir sicher, dass auch Du solche Zeitfresser in deinem Tagesablauf hast. Versuche diese zu eliminieren und nimm Dir die Zeit, dein Low-Carb Eiweißbrot selbst zu backen, zum Training zu gehen oder in Ruhe zu essen.
Geht nicht, gibt es nicht, es ist alles nur eine Sache des Willens – vertraue mir. Nun aber zum Wesentlichen dieses Artikels – den Rezepten für deine Low-Carb Eiweißbrot und Eiweißbrötchen.
Low Carb Brot mit Knusperkruste
Dieses Low-Carb Brot ist für alle, die keine tierischen Produkte essen wollen. Gleichzeitig ist das Brot glutenfrei und damit auch für glutensensitive Menschen geeignet. Das fertige Brot hat ein Gewicht von ca. 1100 Gramm.
Low-Carb Chia-Sonnenblumen Brötchen
Chia Samen sind eine wundervolle Zutat um tolle und gesunde Low-Carb Brötchen zu backen. Diese Brötchen passen wunderbar auf den morgendlichen Frühstückstisch und sind bei unserer Low-Carb Community sehr beliebt. Unbedingt probieren!
Low-Carb Knäckebrot
Knäckebrot gehört zwar nicht für jeden zur Leib- und Magenspeise ist aber im Grunde ein wirklich toller Snack. Unser Low-Carb Knäckebrot ist richtig schnell zubereitet und dank der Leinsamen auch richtig gesund. Einfach die Leinsamen in einer Kaffeemühle mahlen mit den restlichen Zutaten vermischen und in der Mikrowelle für 5 Minuten ausbacken.
Einfaches Eiweißbrot Low Carb
Für dieses Eiweißbrot benötigst Du nur 10 Minuten Vorbereitungszeit und passt damit in jeden Tagesablauf hinein.
Noch 45 Minuten in den Backofen geschoben und Du kannst dein leckeres Brot genießen. Mit nur 4,4 g. Kohlenhydrate und dafür einem Eiweißgehalt von 21,5 g ist dieses Eiweißbrot ein echter Knüller.
Eiweißbrot mit ganzen Haselnüssen
Dieses Haselnussbrot mit ganzen Haselnüssen ist eiweißreich und Low Carb. Der Brotteig ist in 10 Minuten angerührt und nach 45 Minuten im Backofen fertig zum belegen und verputzen. Das Haselnussbrot hat nur 4,7 g Kohlenhydrate auf 100 g Brot und 16.8 g Eiweiß.
Eiweißbrot mit Kürbiskernen & Low Carb
Kürbiskerne im Brot sind sehr beliebt. Dieses Kürbiskernbrot mit reichlich Eiweiß und Low Carb ist herrlich saftig. In nur 40 Minuten schnell gebacken. Das Kürbiskernbrot hat 21,2 g Eiweiß und 5,9 g Kohlenhydrate auf 100 g fertiges Brot.
Sonnenblumenbrot mit Eiweiß & Low Carb
Neben den Kürbiskernen stehen Sonnenblumenkerne hoch im Kurs. Natürlich gibt es auch das Sonnenblumenbrot als Eiweßbrot und Low Carb Variante. Das Brot ist in 40 Minuten gebacken und hat nur 4,1 g Kohlenhydrate auf 100 g und 16,5 g Eiweiß.
Low Carb Eiweiß-Nussbrot mit frischer Hefe
Dieses Eiweißbrot mit Hasel- und Walnüssen ist herzhaft und würzig. Für Genießer, die den Geschmack frischer Hefe im Brot lieben. Das Eiweißbrot hat 5,7 g Kohlenhydrate und einen Eiweißanteil von 12,3 g auf 100 g.
Bananen-Eiweißbrot, ohne Zucker & proteinreich
Dieses Eiweißbrot ist klein, aber hat es gewaltig in sich: ganze 24,8 g Eiweiß bei nur 9,9 g Kohlenhydrate auf 100 g. Und der Eiweißgehalt ist noch ganz einfach steigerbar: Ersetze die Bananen durch Bananen-Eiweißpulver und Du erhältst eine wahre Eiweißbombe.
Zimtbrötchen Low Carb
Die Zimtbrötchen sind ein absolutes Geschmackserlebnis und verwandeln die Wohnung ein ein echtes Duftparadies. Wer das besondere Frühstück liebt, kommt um diese Eiweißbrötchen nicht herum. Ich bin sicher, dass Du von diesen Brötchen begeistert sein wirst. 🙂
Eiweißreiche Mini-Quark-Brote Low Carb
Die Eiweißbrote im Miniformat haben die Größe von Eiweißbrötchen. Mild im Geschmack sind die Mini-Quark-Eiweißbrote besonders lecker mit Frischkäse und süßen Aufstrichen. Die kleinen Eiweißbrote haben auf 100 g
Leinsamenbrot Low Carb mit viel Eiweiß
Unser Leinsamenbrot ist nicht nur Low Carb und ein schmackhaftes Eiweißbrot, es kann auch glutenfrei gebacken werden. Das Leinsamenbrot hat 6 g Kohlenhydrate auf 100 g und einen Eiweißanteil von 16 g pro 100 g.
Chia-Brot Low Carb und mit reichlich Eiweiß
Chia-Brot Low Carb – das Super-Food Chia Samen verarbeitet in einem tollen duftenden Brot. Das Chia-Brot ist Low Carb und glutenfrei
Unser Chia-Brot braucht nur wenige Zutaten, hat reichlich Eiweiß und ist einwandfrei Low Carb. Das Chia-Brot kann sogar mit dem passenden Backpulver glutenfrei gebacken werden. Das Chia-Brot hat 5 g Kohlenhydrate auf 100 g und einen Eiweißanteil von 16,6 g pro 100 g.
Butter-Brötchen Low Carb, eiweißreich & lecker
Gibt es etwas Schöneres als frisch gebackene duftende Brötchen auf dem Frühstückstisch? Die Butter-Brötchen sind eine tolle Low Carb Brötchenvariante, die viel Eiweiß enthalten. Ganze 27,4 g Eiweiß auf 100g Butter-Brötchen und nur 4,1 g Kohlenhydrate. Die Butter-Brötchen sind schön mild im Geschmack, so dass Du sie nach Herzenslust mit allem belegen kannst.
Schoko-Vanille-Brötchen mit Eiweiß & Low Carb
Die frisch gebackenen Schoko-Vanille-Brötchen duften herrlich und schmecken auch ohne Auflge so lecker. Die Brötchen haben auf 100 g nur 5,2 g Kohlenhydrate und mit 18.6 g reichlich Eiweiß.
Käse-Knoblauch-Brot Low Carb
Dieses Brot ist die Erweiterung von unserem rustikalem Hanfbrot. Es passt richtig gut zu einem Grillabend oder als Beilage zu einem leckeren Fondue. Dank dem Hanfmehl hat es einen kräftigen Geschmack und durch weitere proteinreiche Zutaten eine ordentliche Portion Eiweiß. Ein wirklich leckeres Low-Carb Eiweißbrot.
Blitzschnelle Sonnenblumenbrötchen Low Carb
Diese Sonnenblumenbrötchen Low Carb mit viel Eiweiß sind ideal, wenn es morgens einmal schneller gehen muss. Die Brötchen sind blitzschnell angerührt und in nur 5 Minuten in der Mikrowelle fertig gebacken. Die Brötchen haben auf 100 g 9,8 g Kohlenhydrate und 15,8 g Eiweiß.
Die kostenlose Eiweißbrot & Low Carb Brot Rezeptesammlung
Darum solltest Du Eiweißbrot & Eiweißbrötchen selbst backen
Du weißt, was in deinem selbstgebackenen Eiweißbrot und deinen Eiweißbrötchen drin ist
Keine Geschmacksverstärker und sonstiges Zeug, was niemand braucht
Keine Mogelpackung, dein Eiweißbrot ist tatsächlich Eiweißbrot
Selbstgebackenes Eiweißbrot schmeckt einfach besser 🙂
Nussbrot Low Carb für Kenner und Genießer
Leinsamenbrot Low Carb
Weitere Artikel
Low-Carb Rösti-Happen – Gemüse-Snack lecker & gesund
Parmesan-Plätzchen – Low-Carb Snack überraschend herzhaft
Schlemmerfilet Low-Carb – Die Alternative zum Klassiker
Überbackene Ofen-Zucchini Low-Carb
Gebackener Camembert in Sesam – Low-Carb Snack knusprig & cremig
Low-Carb Bacon-Mozzarella-Bombe
18 thoughts on “Eiweißbrot Rezepte – Die besten Low Carb Brote und Low Carb Brötchen für dich im Überblick”
Hallo ihr lieben, würde gerne eure Bücher normal kaufen nicht als eBook ist das möglich
das Low-Carb Kompendium gibt es ausschließlich als EBook. Nur so können wir die 12 Monate kostenlose Updates ermöglich.
Im März erscheint jedoch von uns ein unabhängiges gebundenes Buch, das Du bereits bei Amazon vorbestellen kannst. Hier: Schlank mit Low-Carb (Das 28 Tage Programm)
Erst einmal ein großes Dankeschön für die tollen Rezepte.
Habe eine Frage zu den Backzeiten, z. B. dieser Brötchen. Da ich einen Heißluftofen habe kann ich doch die Backzeiten nicht so übernehmen. Könnt ihr mir da einen Tipp geben?
Im kostenlosen E-Book 17 Low Carb Brote und Brötchen sind einige Rezepte wo Weizenkleie oder Haferflocken als Zutat stehen, dachte diese seien nicht konform?
darum kommunizieren wir auch, dass das EBook veraltet ist. 🙂
Ok hab mich nur gewundert. Kann ich dann statt der Weizenkleie Haferkleie nehmen oder was ist dann besser?
Haferkleie ist gut.
ich möchte gerne eure Low Cab Brote ausprobieren. In einigen Rezepten verwendet ihr Proteinpulver natur und vanille. Was ist das für Pulver und wo bekomme ich es?
das verwendete Proteinpulver wird in den Low-Carb Rezepten immer entsprechend in der Zutatenliste genannt und auch verlinkt.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Deine Low-Carb Crash Test Dummies
Low-Carb Rösti-Happen – Gemüse-Snack lecker & gesund
Parmesan-Plätzchen – Low-Carb Snack überraschend herzhaft
Schlemmerfilet Low-Carb – Die Alternative zum Klassiker
Überbackene Ofen-Zucchini Low-Carb
Gebackener Camembert in Sesam – Low-Carb Snack knusprig & cremig
Low Carb Brot mit Knusperkruste (vegan & glutenfrei)
Low Carb Chia-Sonnenblumen-Brötchen
Chia-Brot Low Carb Rezept
Schoko-Käsekuchen – So herrlich saftig & Low-Carb
Wie fange ich mit der Low Carb Ernährung am besten an? (Low Carb Einstieg leicht gemacht)
Hallo Frank, tut mir leid aber mit Agar Agar haben wir nicht.
Hallo ihr beiden, ich bin es nochmal. Kann ich statt der Gel.
Hallo Anja, Du kannst das E-Book eigenständig drucken lassen.
Ich habe heute das Blumenkohl-Rezept nachgemacht. Auch bei m.
Hallöchen, habe die Käse Pops mit 8% Limburger ausprobiert u.
Low Carb Brot backen – leckere Rezepte für Brot ohne Kohlenhydrate!
Eine kohlenhydratfreie Ernährung ist vor allem sehr beliebt, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Denn wer sich eiweißreich ernährt, treibt seinen Stoffwechsel zusätzlich an. Denn der sogenannte “Thermic-effect-of-food” ist beim Eiweiß besonders hoch. Dieser Effekt bezieht sich darauf, wie viel Energie der Körper aufwendet, um die aufgenommenen Nährstoffe zu verarbeiten. Bei Eiweiß ist dieser Effekt viel höher als bei Kohlenhydraten. Dadurch steigt bei einer eiweißreichen Ernährung auch der tägliche Kalorienverbrauch. Doch leider haben sämtliche Lebensmittel Kohlenhydrate. Da muss man schon etwas kreativ werden und zusehen, wie man seinen täglichen Ernährungsplan bei einer kohlenhydratfreien Ernährung gestaltet. Ein Beispiel ist z.B. das Low Carb Brot, welches reich an Eiweiß ist und so gut wie keine Kohlenhydrate hat. Wenn du Interesse hast Low Carb Brot zu backen, dann sind hier für dich ein paar Rezepte für Brot ohne Kohlenhydrate!
Chia-Samen Brötchen
Der Hype um Chia hält bereits seit sehr lang Zeit und das auch nicht zu Unrecht. Die Samen bieten sehr gesunde Fette und gehören zu den Powerfoods, die sich sehr positiv auf die Gesundheit auswirken.
- 50 Gramm Eiweißpulver (neutral)
- 50 Gramm Chia-Samen
- 2 EL Flohsamenschalen
- 1 TL Salz
- 100 Gramm Frischkäse
- ½ Packung Backpulver
- 100 ml Wasser
- 1 Ei
Vermenge alle Zutaten in einer großen Schüssel und forme aus diesen einen Teig. Diese sollte anschließend auf jeden Fall ca. 10 bis 15 Minuten ruhen, bevor man diesen weiterverarbeitet. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 175 Grad vorheizen und das Backpapier auf dem Blech ausbreiten. Nach den 10 bis 15 Minute kannst du den Teig zu Brötchen formen. Diese können dann zusätzlich noch mit weiteren Chia-Samen bestreut werden. Anschließend backst du die Brötchen bei ca. 175 Grad für 20 Minuten!
Körniges Low-Carb Brot backen
Das folgende Rezept ist für eine Kastenform ausgelegt, welche eine Maße von ca. 10 x 30 cm hat. Der Vorteil bei dem Brot ist der hohe Eiweißanteil, welcher zu einer hohen Sättigung führt und welcher gerade in einer Diät zu Gute kommt, da eine eiweißreiche Ernährung die Muskeln schützt. Und mehr Muskeln = höher Grundumsatz = leichteres Abnehmen!
- 500 g Magerquark
- 5 Eier
- 2 El Leinsamen
- 50 g Weizenkleie
- 150 g Haferkleie
- 1-2 Tl Brotgewürz
- 40 g Leinsamen (geschrotet)
- 40 g Mandeln (gemahlen)
- 2 El Sonnenblumenkerne
- 5 El Salatmix- kerne
- 1 EL Sesam
- 1 P. Backpulver
- 1 Tl Salz
Im ersten Schritt der Zubereitung werden Quark und Eier glatt gerürt. Anschließend fügt man die die restlichen Zutaten hinzu. Der Boden der Backform wird ordnungsgemäß eingefettet und mit 2 EL vom Kerne-Mix bestreut. Im Anschluss wird der Teig in die Form gegeben und von oben mit 1 bis 2 EL Kernen bestreut. Der Backofen wird auf 200 Grad vorgeheizt und das Brot bei ca. 50 Minuten auf Ober- und Unterhitze gebacken. Nachdem Backvorgang lässt man wie immer das Brot gut auskühlen.
Helles Low-Carb Eiweiß / Butter Toast
Weißbrot-Fans aufgepasst. Hier ist eines unserer Lieblings-Rezepte. Das Low-Carb Butter-Toast Rezept. Das Brot ist sehr weich, lecker und hat vor allem einen hohen Eiweißanteil aufgrund des Eiweißpulvers. Hier sollte man auf jeden Fall neutrales Eiweißpulver nehmen – also sprich ohne Geschmack!
- 30 Gramm geschmolzene Butter
- 3 Eier
- 1 TL Salzwasser
- 1 TL Backpulver
- 60 Gramm Eiweißpulver
- 25 Gramm Flohsamenschalen
- 2 TL heller Essig
- 50 Gramm Kokosmehl
Die Zutaten werden mit der Küchenmaschine verrührt und die Backform mit Backpapier ausgekleidet. Anschließend wird der Teig in diese Form gegeben. Der Backofen wird auf ca. 175 Grad vorgeheizt und das Brot bei ca. 50 Minuten gebacken. Es empfiehlt sich aber bereits 10 Minuten vor Ende schon mal nach dem Rechten zu schauen.
Einfaches Brötchen ohne Kohlenhydrate mit Flohsamen
Die einen mögen es kernig, die anderen weich. Wir versuchen mit unserer Low-Carb-Rezeptesammlung alle Bedürfnisse abzudecken. Unsere Low-Carb-Brötchen sind einfache Brötchen, die ohne besondere Zutaten auskommen, dafür aber so ziemlich jeden Geschmack treffen.
- 150 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
- 60 Gramm Haferkleie
- 40 Gramm Eiweißpulver
- 15 Gramm Flohsamenschalen
- 1 TL Salz
- 50 Gramm Leinsamen-Mehl
- 2 TL Backpulver
Wie immer werden die Zutaten in einer Schüssel gegeben und miteinander vermischt. In diesem Fall sollte man den Teig am besten 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Danach formt man den Teig zu Brötchen. Mit der Teigmasse haben wir erfahrungsgemäß um die 5 bis 6 Brötchen hinbekommen. Die Brötchen werden dann auf dem Backblech ausgelegt und für ca. 25 Minuten bei 175 Grad Umluft gebacken.
Weiche Brötchen mit Mozzarella
Die weichen Brötchen sind für alle Käse-Liebhaber und insbesondere Mozzarella-Fans ein Muss. Bei diesem Rezept wurden wir von einem Food-Blog inspiriert und mussten es gleich selber ausprobieren. Uns schmecken die Mozzarella Brötchen auf jeden Fall sehr lecker!
- 250 Gramm Mozzarella
- 3 TL Salz
- 50 Gramm Kokosnuss-Mehl
- 1 bis 2 TL Backpulver
- 1 Ei
- 40 Gramm Ricotta
- 50 Gramm geschmolzene Butter
- 50 Gramm gemahlene Haselnüsse
- 1 EL Flohsamenschalen
Der Mozzarella wird zu erst klein geschnitten und samt den anderen Zutaten in einer Schüssel vermengt. Der Backofen wird dann auf 160 Grad vorgeheizt (Ober- und Unterhitze). Der Teig wird dann zu Brätchen weitergeformt und auf einem Backblech mit Backpapier ausgelegt. Die Brötchen soll dann für ca. 30 bis 40 Minuten bei der Temeperatur backen.
Low Carb Brot backen mit Sonnenblumenkernen
Hier haben wir mal wieder ein kerniges Brot-Rezept für dich, welches mit Eiweißpulver aufgepeppt wird. Auf die genauen Vorteile vom hohen Eiweißanteil gehen wir in unseren 10 Tipps zum Abnehmen ein! Die Zutaten für das Rezept lauten wir folgt:
- 50 Gramm Sonnenblumenkerne
- 50 Gramm Weizenkleie
- 250 Gramm Magerquark
- 1-2 TL Backpulver
- 2 Eier
- 40 Gramm Eiweißpulver
- 50 Gramm Leinsamen
Die genannten Zutaten werden allesamt in eine Schüssel gegeben und zu einem Teig geknetet. Auch hier empfiehlt es sich den Teig 5 bis 10 Minuten ruhen zu lassen, damit die Leinsamen aufquellen. Das ganze kann ohne Backform zubereitet werden, in dem du es zu einem Brotlaib formst und auf gewöhnlichem Backpapier auslegst. Bei 200 Grad wird das Brot dann für ca. 40 bis 45 Minuten gebacken.
Brot ohne Kohlenhydrate Für Nuss-Liebhaber: Walnussbrot
Nussbrote sind nicht nur sehr lecker – sie sind auch verdammt gesund! Denn das Fett der Nuss ist mehrfach ungesättigt. Es ist wichtig eine ausgeglichene Ernährung zu haben. Also sprich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen gesättigten, ungesättigen und mehrfach ungesättigen Fettsäuren. Außerdem können die gesunden Fette auch beim Abnehmen helfen! Hier die Zutaten:
- 170 Gramm Mandelmehl
- 30 Gramm Leinsamen (geschrotet)
- 4 Eier
- 1 bis 2 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 1 TL heller Essig
- 60 Gramm gehackte Walnüsse
Vermische die Zutaten in einer Schüssel und forme das ganze zu einem Tag. Anschließend gibst du den Teig in eine geeignete Backform und backst das Brot bei ca. 160 Grad für 40 bis 50 Minuten.
- 160 Gramm Weizenkleie
- 3 Eier
- 100 Gramm Frischkäse
- 1 TL Backpulver
- 1 Packung Trockenhefe
- 200 Gramm Magermilchpulver
- 1TL Salz
- 80 Gramm Sesam
- 50 ml Wasser
Die Zutaten werden in einer Schüssel miteinander vermengt und anschließend für ca. 5 bis 10 Minuten ruhen gelassen. Dann kleidest du eine geeignete Backform mit Backpapier aus und füllst diese mit dem Brot-Teig. Das ganze wir dann bei 175 Grad für ca. 35 bis 45 Minuten gebacken. Nach dem Backvorgang das Brot lediglich wie immer auskühlen lassen.
Schinken-Käse Brötchen
Hier ein weiteres leckeres Brötchen Rezept, welches etwas außergewöhnlicher ist, aber dafür umso leckerer. Es ist sehr einfach zu machen und gibt einem beim Frühstück die nötige Power, die man für den Alltag benötigt.
- 100 Gramm Sonnenblumenkerne
- 70 Gramm Walnüsse
- 120 Gramm Leinsamen
- 50 ml Öl
- ½ Packung Backpulver
- 4 Eier
- 100 Gramm Schinken (gekocht)
- 100 Gramm geriebener Käse
- 200 gram gehackte Mandeln
Zuerst bereitest du die Körner und Nüsse in eine Pfanne zu (leichtes anrösten). Anschließend schneidest du den Kochschinken in kleine Ecken. Dieser wird dann mit den Eiern, dem Käse, dem Salz und dem Öl vermengt. Anschließend knetest du das Backpulver unter die Masse. Der Teig wird dann zu kleinen Brötchen geknetet / verarbeitet und dann bei 175 Grad für ca. 35 bis 40 Minuten gebacken.
Hey! Ich bin Lea, eine der Autorinnen auf "Küchenprinz". Ich koche und backe eigentlich seit ich denken kann und bin froh, mich auf dieser Plattform mit dir über mein Hobby und meine Leidenschaft austauschen zu können!
Weitere Artikel von Lea.
Bleib auf dem Laufenden :)
Neue Küchengeräte im Test
Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Versandkosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Комментариев нет:
Отправить комментарий