четверг, 14 декабря 2017 г.

brötchen_ohne_kohlenhydrate_rezept

Low Carb & Fitness-Rezepte ohne Kohlenhydrate

Gesunde Ernährung und Abnehmen mit Low Carb und wenig Kohlenhydraten - Warum ihr hier richtig seid:

Meine lieben Kohlenhydrate, wo soll ich anfangen?

Ich liebe euch schon mein ganzes Leben. Egal ob Kuchen, Muffins, Pizza oder Pasta. Leider habe ich ein kleines Problemchen. Ich verdrücke viel zu viel von euch. Dabei schmeckt ihr so super, egal in welcher Form. Und aus euch kann man so viele tolle sachen kochen und backen. Trotzdem habe ich mich dafür entschieden mich kontrolliert und mit weniger Kohlenhydraten zu ernähren. Ich lebe jetzt Low Carb. Nein, natürlich nicht rund um die Uhr - aber gelegentlich. Schließlich seid ihr ja sehr wichtig für meine täglichen Körperprozesse. Zum Glück habe ich einige tolle Low Carb Rezepte gefunden. Jetzt muss ich trotz meiner gesunden Ernährung nicht auf meinen geliebten Kuchen, leckere Low Carb Nudeln und mein Chia-Eiweißbrot verzichten.

Das Tolle ist, seit ich mich so gesund und lecker ernähre, sind die Low Carb Rezepte und die Low Carb Ernährung der mega Trend geworden. Das macht jetzt wirklich jeder . voll der Wahnsinn! Dazu muss man auch erstmal den ganzen Low Carb Gedanken verstehen. Schließlich bringt es nichts, gänzlich auf Kohlenhydrate zu verzichten. Viele verstehen das leider nicht. Trotzdem bedeutet weniger Kohlenhydrate automatisch mehr Fett und mehr Protein/Eiweiß. Hier auf Essen-ohne-Kohlenhydrate.info habe ich eine tolle Sammlung von Rezepten gefunden. Viele der Low Carb Rezepte passen super in meinen sportlichen Alltag.

Hier habe ich wirlklich schon fast alle möglichen Rezepte entdeckt, von welchen ich eigentlich dachte, dass sie während meiner Diät tabu wären. Super einfache und leicht zubereitbare Low Carb Desserts, Burger und sogar eine leckere Schüttelpizza oder leckere Tassenkuchen. Und ganz nebenbei habe ich vor kurzer Zeit meine Liebe zum Low Carb Backen entdeckt. Ich habe mich einfach mit ein paar typischen kohlenhydatarmen Backrezepten und Zutaten wie Xucker und Eiweißpulver/Proteinpulver eingedeckt. Ich bin schon ein richtiger Back-Profi geworden.

Inzwischen kenne ich mich aber nicht nur mit dem Kochen aus. Auch alles andere was Kohlenhydrate und Low Carb bertifft, bin ich jetzt voll auf der Höhe. Hier gibt es nämlich auch viele interessante Artikel über gesunde Ernährung, Tipps & Tricks im Alltag, Infos über Fettverbrennung, Infos & Artikel über bekannte Ernährungs-Mythen und viele Informationen über die Nährstoffe in unserem Essen. Fett und Eiweiß & Proteine sind nämlich genauso wichtig. Auch die ein oder andere Empfehlung für ein Low Carb Buch, habe ich hier schon gefunden.

Ich hoffe ihr findet hier auch so viel Inspiration beim Kochen und Abnehmen wie ich. Vielleicht wollt ihr mir ja auch mal schreiben?! Ich würde mich auf jeden Fall über eure persönliche Low Carb Geschichte freuen :)

Low Carb-Rezept: Aus nur 3 Zutaten Brot ohne Kohlenhydrate selber backen

Low Carb-Rezept: Aus nur 3 Zutaten Brot ohne Kohlenhydrate selber backen

Wer mit Low Carb abspeckt, vermisst auf seinem Speiseplan meistens leckeres Brot. Das Gebäck steckt schließlich voller Kohlenhydrate und ist damit tabu. Abgesehen davon, dass man passende Produkte fertig kaufen kann, gibt es aber auch die Möglichkeit, für Low-Carb-Diäten Brot ohne Kohlenhydrate selber zu backen. Zum Beispiel mit diesem einfachen Rezept.

Wolkenbrot-Rezept: Simples Low-Carb-Brot selber backen

Mit diesem Highlight unter den Diät-Rezepten können Sie trotz Diät die Frühstücksstulle genießen, denn das sogenannte Cloud Bread kommt ganz ohne Mehl aus. Warum das für ein Low-Carb-Brot wichtig ist, erklären wir direkt nach dem Rezept.

Zutaten für das Brot ohne Kohlenhydrate

Für sechs bis acht Scheiben Cloud Bread, was übersetzt Wolkenbrot heißt, benötigen Sie lediglich drei Zutaten:

Haben Sie alle Zutaten zusammen, können Sie sich direkt an die schnelle Zubereitung des Low-Carb-Brots machen.

Das Eiweiß vom Eigelb trennen und beides in jeweils eine Schüssel füllen.

Nun den Frischkäse mit dem Eigelb vermengen. Wer doch nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann in diesem Schritt auch etwas Süße in das Low-Carb-Brot hineinbringen. Dafür einfach noch einen Esslöffel Honig hinzugeben.

In der zweiten Schale das Backpulver unter das Eiweiß rühren und dieses anschießend mit einem Rührbesen schaumig schlagen.

Die Frischkäse-Eigelb-Masse jetzt behutsam unter den Eischnee heben und das Ganze mit einem Löffel zu einem einheitlichen Teig verquirlen.

Als nächstes ein Backblech mit Backpapier belegen, um darauf anschließend kleine Fladen aus dem Brotteig zu formen.

Zu guter Letzt sollte das Cloud Bread etwa 15 Minuten auf 150 Grad im Ofen backen.

Ein leckeres Brot ohne Kohlenhydrate selber zu backen, ist also nicht schwer. Ob Sie es anschließend als Stulle mit Käse vernaschen, mit mediterranen Kräutern bestreuen oder es vielleicht als Burger-Brötchen verwenden, bleibt nun ganz Ihrem Geschmack überlassen.

Ein Brot ohne Kohlenhydrate - und ohne Gluten!

Euer selbstgemachtes Cloud Bread begeistert nicht nur Low-Carb-Jünger. Da es kein Weizen enthält, eignet sich das selbst gebackene Low-Carb-Brot auch wunderbar für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

Gut zu wissen: Vollkorn macht kein Low-Carb-Brot

Das oben beschriebene Rezept ist ideal für eine Diät, die Kohlenhydrate (fast) vollständig vermeidet. Das Mehl fehlt völlig, was nur konsequent ist. Denn man kann kein Low-Carb-Brot selber backen, indem einfach nur Vollkornmehl verwendet. Das dunkle Mehl hat allerdings etwas, das man als "gute Kohlenhydrate" bezeichnet. Bei Diäten wie der Logi-Methode gilt es deshalb als gute Zutat.

Die Zuckerstückchen, aus denen Kohlenhydrate bestehen, bilden Ketten, die sich in ihrer Länge unterscheiden. Und genau hier liegt der Unterschied zwischen guten und bösen Kohlenhydraten: Je kürzer eine Zuckerkette ist, desto schneller wird sie vom Körper im Allgemeinen in Einzelbausteine zerlegt. Kürzere Zuckerketten werden deshalb auch schneller verbraucht. Die Folge: Das Hungergefühl steigt erneut. Mit Lebensmitteln wie einem Brot ohne Kohlenhydrate lässt sich dieser Kreislauf vermeiden.

Gute Kohlenhydrate sind beispielsweise in Reis, Kartoffeln, Gemüse oder Vollkornbrot enthalten. Diese Lebensmittel enthalten lange Ketten mit gutem Zucker. Der Körper benötigt zwar mehr Zeit, um diese aufzuspalten, doch dafür hält das Sättigungsgefühl über mehrere Stunden hinweg an, da die guten zuckerhaltigen Bestandteile in der Summe viel größer sind.

Essen ohne Kohlenhydrate

Kohlenhydratarme Ernährung leicht gemacht!

Brötchen ohne Kohlenhydrate

Die meisten Menschen können auf ihr tägliches Frühstücksbrot oder ein Wurstbrötchen zum Abendessen überhaupt nicht verzichten, weshalb eine Low Carb Diät von vornherein nicht in Betracht kommt. Wer sich aber etwas näher mit Rezepten ohne Kohlenhydrate beschäftigt, findet auf Anhieb unzählige Rezepte für Brötchen ohne Kohlenhydrate. Ein Blick auf eine Lebensmitteltabelle zeigt erschreckend hohe Werte an Kohlenhydraten bei Brot und Brötchen an.

Wie aus der Brottabelle ersichtlich ist, gibt es Brot und Brötchen die man ihm Rahmen einer kohlenhydratarmen Diät oder Ernährungsumstellung ohne weiteres genießen darf. Im traditionellen Brot, also beim Weißbrot und im Vollkornbrot ist Mehl enthalten, ein Lebensmittel, worauf bei einer kohlenhydratarmen Ernährung allerdings so gut wie möglich verzichtet werden sollte.

Gibt es außer Sojabrot auch noch andere Alternativen für Brot ohne Kohlenhydrate?

Eine der besten Alternativen für Brötchen ohne Kohlenhydrate ist das Eiweißbrot, bei dem das Mehl durch Mandelgrieß und Weizengluten ersetzt wird. Fertiges Eiweißbrot gibt es in Reformhäusern zu kaufen, oder man kann es unter wenig Aufwand auch selbst backen und dabei noch nach eigenem Geschmack (würzig oder süß) variieren.

Rezeptvorschläge für Brötchen ohne Kohlenhydrate

Low Carb Sandwich

Diese Brötchen ohne Kohlenhydrate sind beispielsweise auch für Low Carb Hamburger oder auch einfach nur als Wurstbrötchen zum Abendessen bei einer Low Carb Diät perfekt.

1 Ei, 20 g Haferkleie, 45 g Magerquark, 1 TL Backpulver, Frischkäse, Schinken und Käse für den Belag (oder auch Frikadellen, Salate, Fisch)

Die Haferkleie mit dem Backpulver, dem Ei und dem Quark in einer Schüssel für die Mikrowelle gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 10 Minuten lang quellen lassen. Für 3 Minuten abgedeckt in die Mikrowelle stellen, die Mischung herausnehmen und umdrehen, dann offen ca. 1 Minute lang erhitzen. Dieses ideale Brötchen hat übrigens nur zwischen 5 und 10 Kohlenhydrate.

Low Carb Laugenbrötchen mit Käse

Dieses Rezept für Brötchen ohne Kohlenhydrate ist übrigens auch ideal, wenn man nach geeigneten Snacks für Abends beim Fernsehschauen, oder für eine Party sucht. Die Laugenbrötchen kann man auch in kleineren Formen oder auch in Bretzelform herstellen und mit Pizzagewürz bestreuen, damit sie richtig würzig sind.

4 Eiweiß, 50 g Eiweißpulver, 20 g geschroteten Leinsamen, 30 g Sojamehl, 80 g Öl, 1 TL Guarkernmehl, Salz, Wasser und Käse nach Bedarf. Für Laugenbrötchen braucht man noch Natron.

Die Eiweißklare mit dem Öl vermengen, damit der Teig geschmeidig wird, Wasser (oder Milch) hinzufügen und Rühren. Mit den Händen, am besten Nass, kleine Brötchen formen und mit der Natronlauge bestreichen. Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen 30 Minuten bei 200 ° backen lassen.

Aus dem Teig lassen sich je nach Größe zwischen 16 und 18 Brötchen herstellen, insgesamt enthalten die Zutaten zwar rund 65 Kohlenhydrate, aber pro Brötchen mit diesem Rezept dann im Durchschnitt nur 3,6. Diese süßen kohlenhydratfreien Brötchen sind eine ausgezeichnete Option zum Frühstück oder am Nachmittag als Zwischenmahlzeit zu einem Tee oder Kaffee.

300 g Quark, 2 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Backpulver, ½ Flasche Vanille-Aroma, 1 EL Weizenkleie, 200 g gemahlene Mandeln, 2 EL Weizenmehl, 12 EL Buttermilch, 4 EL Sojamehl, 12 EL Öl, Süßstoff (4 Spritzer)

Den Quark mit dem Vanillezucker, dem Öl und den Süßstoff gründlich verrühren, die Weizenkleie mit den restlichen Zutaten gut vermischen und die Brötchen formen. Auf einem Backblech anordnen und im Ofen ca. 20-25 Minuten bei 165 Grad Umluft backen lassen.

Es gibt erstaunlich viele Varianten für Brot ohne Kohlenhydrate, man muss nicht unbedingt eine Low Carb Diät einhalten, wenn man nach geeigneten Rezepten sucht. Low Carb Optionen gibt es übrigens nicht nur für Brot oder Brötchen, sondern für so gut wie Alles, darunter Kuchen ohne Kohlenhydrate, Gebäck, Muffins und natürlich auch Pizzas. Obwohl mittlerweile die meisten Bäckerein Eiweißbrot und Eiweißbrötchen anbieten, sollte man sich lieber auf seine selbstgebackenen Brötchen ohne Kohlenhydrate verlassen, da man dadurch mit den Inhaltsstoffen bestens vertraut ist. Auch sollte man die Nährwerte auf der Packung unbedingt lesen, da einige dieser Brote fast den gleichen Anteil an Kohlenhydraten haben, wie ein normales Vollkornbrot.

Low Carb Brot backen – leckere Rezepte für Brot ohne Kohlenhydrate!

Eine kohlenhydratfreie Ernährung ist vor allem sehr beliebt, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Denn wer sich eiweißreich ernährt, treibt seinen Stoffwechsel zusätzlich an. Denn der sogenannte “Thermic-effect-of-food” ist beim Eiweiß besonders hoch. Dieser Effekt bezieht sich darauf, wie viel Energie der Körper aufwendet, um die aufgenommenen Nährstoffe zu verarbeiten. Bei Eiweiß ist dieser Effekt viel höher als bei Kohlenhydraten. Dadurch steigt bei einer eiweißreichen Ernährung auch der tägliche Kalorienverbrauch. Doch leider haben sämtliche Lebensmittel Kohlenhydrate. Da muss man schon etwas kreativ werden und zusehen, wie man seinen täglichen Ernährungsplan bei einer kohlenhydratfreien Ernährung gestaltet. Ein Beispiel ist z.B. das Low Carb Brot, welches reich an Eiweiß ist und so gut wie keine Kohlenhydrate hat. Wenn du Interesse hast Low Carb Brot zu backen, dann sind hier für dich ein paar Rezepte für Brot ohne Kohlenhydrate!

Chia-Samen Brötchen

Der Hype um Chia hält bereits seit sehr lang Zeit und das auch nicht zu Unrecht. Die Samen bieten sehr gesunde Fette und gehören zu den Powerfoods, die sich sehr positiv auf die Gesundheit auswirken.

  • 50 Gramm Eiweißpulver (neutral)
  • 50 Gramm Chia-Samen
  • 2 EL Flohsamenschalen
  • 1 TL Salz
  • 100 Gramm Frischkäse
  • ½ Packung Backpulver
  • 100 ml Wasser
  • 1 Ei

Vermenge alle Zutaten in einer großen Schüssel und forme aus diesen einen Teig. Diese sollte anschließend auf jeden Fall ca. 10 bis 15 Minuten ruhen, bevor man diesen weiterverarbeitet. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 175 Grad vorheizen und das Backpapier auf dem Blech ausbreiten. Nach den 10 bis 15 Minute kannst du den Teig zu Brötchen formen. Diese können dann zusätzlich noch mit weiteren Chia-Samen bestreut werden. Anschließend backst du die Brötchen bei ca. 175 Grad für 20 Minuten!

Körniges Low-Carb Brot backen

Das folgende Rezept ist für eine Kastenform ausgelegt, welche eine Maße von ca. 10 x 30 cm hat. Der Vorteil bei dem Brot ist der hohe Eiweißanteil, welcher zu einer hohen Sättigung führt und welcher gerade in einer Diät zu Gute kommt, da eine eiweißreiche Ernährung die Muskeln schützt. Und mehr Muskeln = höher Grundumsatz = leichteres Abnehmen!

  • 500 g Magerquark
  • 5 Eier
  • 2 El Leinsamen
  • 50 g Weizenkleie
  • 150 g Haferkleie
  • 1-2 Tl Brotgewürz
  • 40 g Leinsamen (geschrotet)
  • 40 g Mandeln (gemahlen)
  • 2 El Sonnenblumenkerne
  • 5 El Salatmix- kerne
  • 1 EL Sesam
  • 1 P. Backpulver
  • 1 Tl Salz

Im ersten Schritt der Zubereitung werden Quark und Eier glatt gerürt. Anschließend fügt man die die restlichen Zutaten hinzu. Der Boden der Backform wird ordnungsgemäß eingefettet und mit 2 EL vom Kerne-Mix bestreut. Im Anschluss wird der Teig in die Form gegeben und von oben mit 1 bis 2 EL Kernen bestreut. Der Backofen wird auf 200 Grad vorgeheizt und das Brot bei ca. 50 Minuten auf Ober- und Unterhitze gebacken. Nachdem Backvorgang lässt man wie immer das Brot gut auskühlen.

Helles Low-Carb Eiweiß / Butter Toast

Weißbrot-Fans aufgepasst. Hier ist eines unserer Lieblings-Rezepte. Das Low-Carb Butter-Toast Rezept. Das Brot ist sehr weich, lecker und hat vor allem einen hohen Eiweißanteil aufgrund des Eiweißpulvers. Hier sollte man auf jeden Fall neutrales Eiweißpulver nehmen – also sprich ohne Geschmack!

  • 30 Gramm geschmolzene Butter
  • 3 Eier
  • 1 TL Salzwasser
  • 1 TL Backpulver
  • 60 Gramm Eiweißpulver
  • 25 Gramm Flohsamenschalen
  • 2 TL heller Essig
  • 50 Gramm Kokosmehl

Die Zutaten werden mit der Küchenmaschine verrührt und die Backform mit Backpapier ausgekleidet. Anschließend wird der Teig in diese Form gegeben. Der Backofen wird auf ca. 175 Grad vorgeheizt und das Brot bei ca. 50 Minuten gebacken. Es empfiehlt sich aber bereits 10 Minuten vor Ende schon mal nach dem Rechten zu schauen.

Einfaches Brötchen ohne Kohlenhydrate mit Flohsamen

Die einen mögen es kernig, die anderen weich. Wir versuchen mit unserer Low-Carb-Rezeptesammlung alle Bedürfnisse abzudecken. Unsere Low-Carb-Brötchen sind einfache Brötchen, die ohne besondere Zutaten auskommen, dafür aber so ziemlich jeden Geschmack treffen.

  • 150 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
  • 60 Gramm Haferkleie
  • 40 Gramm Eiweißpulver
  • 15 Gramm Flohsamenschalen
  • 1 TL Salz
  • 50 Gramm Leinsamen-Mehl
  • 2 TL Backpulver

Wie immer werden die Zutaten in einer Schüssel gegeben und miteinander vermischt. In diesem Fall sollte man den Teig am besten 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Danach formt man den Teig zu Brötchen. Mit der Teigmasse haben wir erfahrungsgemäß um die 5 bis 6 Brötchen hinbekommen. Die Brötchen werden dann auf dem Backblech ausgelegt und für ca. 25 Minuten bei 175 Grad Umluft gebacken.

Weiche Brötchen mit Mozzarella

Die weichen Brötchen sind für alle Käse-Liebhaber und insbesondere Mozzarella-Fans ein Muss. Bei diesem Rezept wurden wir von einem Food-Blog inspiriert und mussten es gleich selber ausprobieren. Uns schmecken die Mozzarella Brötchen auf jeden Fall sehr lecker!

  • 250 Gramm Mozzarella
  • 3 TL Salz
  • 50 Gramm Kokosnuss-Mehl
  • 1 bis 2 TL Backpulver
  • 1 Ei
  • 40 Gramm Ricotta
  • 50 Gramm geschmolzene Butter
  • 50 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Flohsamenschalen

Der Mozzarella wird zu erst klein geschnitten und samt den anderen Zutaten in einer Schüssel vermengt. Der Backofen wird dann auf 160 Grad vorgeheizt (Ober- und Unterhitze). Der Teig wird dann zu Brätchen weitergeformt und auf einem Backblech mit Backpapier ausgelegt. Die Brötchen soll dann für ca. 30 bis 40 Minuten bei der Temeperatur backen.

Low Carb Brot backen mit Sonnenblumenkernen

Hier haben wir mal wieder ein kerniges Brot-Rezept für dich, welches mit Eiweißpulver aufgepeppt wird. Auf die genauen Vorteile vom hohen Eiweißanteil gehen wir in unseren 10 Tipps zum Abnehmen ein! Die Zutaten für das Rezept lauten wir folgt:

  • 50 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 50 Gramm Weizenkleie
  • 250 Gramm Magerquark
  • 1-2 TL Backpulver
  • 2 Eier
  • 40 Gramm Eiweißpulver
  • 50 Gramm Leinsamen

Die genannten Zutaten werden allesamt in eine Schüssel gegeben und zu einem Teig geknetet. Auch hier empfiehlt es sich den Teig 5 bis 10 Minuten ruhen zu lassen, damit die Leinsamen aufquellen. Das ganze kann ohne Backform zubereitet werden, in dem du es zu einem Brotlaib formst und auf gewöhnlichem Backpapier auslegst. Bei 200 Grad wird das Brot dann für ca. 40 bis 45 Minuten gebacken.

Brot ohne Kohlenhydrate Für Nuss-Liebhaber: Walnussbrot

Nussbrote sind nicht nur sehr lecker – sie sind auch verdammt gesund! Denn das Fett der Nuss ist mehrfach ungesättigt. Es ist wichtig eine ausgeglichene Ernährung zu haben. Also sprich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen gesättigten, ungesättigen und mehrfach ungesättigen Fettsäuren. Außerdem können die gesunden Fette auch beim Abnehmen helfen! Hier die Zutaten:

  • 170 Gramm Mandelmehl
  • 30 Gramm Leinsamen (geschrotet)
  • 4 Eier
  • 1 bis 2 TL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 1 TL heller Essig
  • 60 Gramm gehackte Walnüsse

Vermische die Zutaten in einer Schüssel und forme das ganze zu einem Tag. Anschließend gibst du den Teig in eine geeignete Backform und backst das Brot bei ca. 160 Grad für 40 bis 50 Minuten.

  • 160 Gramm Weizenkleie
  • 3 Eier
  • 100 Gramm Frischkäse
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 200 Gramm Magermilchpulver
  • 1TL Salz
  • 80 Gramm Sesam
  • 50 ml Wasser

Die Zutaten werden in einer Schüssel miteinander vermengt und anschließend für ca. 5 bis 10 Minuten ruhen gelassen. Dann kleidest du eine geeignete Backform mit Backpapier aus und füllst diese mit dem Brot-Teig. Das ganze wir dann bei 175 Grad für ca. 35 bis 45 Minuten gebacken. Nach dem Backvorgang das Brot lediglich wie immer auskühlen lassen.

Schinken-Käse Brötchen

Hier ein weiteres leckeres Brötchen Rezept, welches etwas außergewöhnlicher ist, aber dafür umso leckerer. Es ist sehr einfach zu machen und gibt einem beim Frühstück die nötige Power, die man für den Alltag benötigt.

  • 100 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 70 Gramm Walnüsse
  • 120 Gramm Leinsamen
  • 50 ml Öl
  • ½ Packung Backpulver
  • 4 Eier
  • 100 Gramm Schinken (gekocht)
  • 100 Gramm geriebener Käse
  • 200 gram gehackte Mandeln

Zuerst bereitest du die Körner und Nüsse in eine Pfanne zu (leichtes anrösten). Anschließend schneidest du den Kochschinken in kleine Ecken. Dieser wird dann mit den Eiern, dem Käse, dem Salz und dem Öl vermengt. Anschließend knetest du das Backpulver unter die Masse. Der Teig wird dann zu kleinen Brötchen geknetet / verarbeitet und dann bei 175 Grad für ca. 35 bis 40 Minuten gebacken.

Hey! Ich bin Lea, eine der Autorinnen auf "Küchenprinz". Ich koche und backe eigentlich seit ich denken kann und bin froh, mich auf dieser Plattform mit dir über mein Hobby und meine Leidenschaft austauschen zu können!

Weitere Artikel von Lea.

Bleib auf dem Laufenden :)

Neue Küchengeräte im Test

Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Versandkosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Oopsies – Das Eiweißbrötchen Rezept – Low Carb Brötchen

Wer wie ich Brötchen liebt hat hier eine super Alternative – Oopsies – Die Eiweißbrötchen – gefunden! Die Low Carb Brötchen sind in 3 Minuten fertig und ich finde sie schmecken wirklich super. Pures Eiweiß und kaum Kohlenhydrate!

Oopsies passen natürlich abends zu meinem Abnehmen ohne Hunger Konzept und zum Bestseller Bennis Ernährungsplan. 🙂 Für alle die mehr Abwechslung suchen oder sich lieber ohne tierische Produkte ernähren empfehle ich den Veganen Ernährungsplan (Low-Carb Rezepte, für JEDE Tageszeit! 🙂 ) Auch als Set erhältlich.

Du kannst sie mit Wurst, Käse usw essen oder aber auch damit Gesunde Burger zubereiten.

Sie sind ein super Protein Snack zwischendurch und wenn du sie lieber Süß haben willst, gibst du einfach statt den Gewürzen Zimt hinein (Siehe Rezept)

Die Oopsies passen natürlich abends zu meinem Abnehmen ohne Hunger Konzept und zum Bestseller Bennis Ernährungsplan. 🙂 Für alle die mehr Abwechslung suchen oder sich lieber ohne tierische Produkte ernähren empfehle ich den Veganen Ernährungsplan (Low-Carb Rezepte, für JEDE Tageszeit! 🙂 ) Auch als Set erhältlich.

Zubereitungszeit: 3 Minuten

Schwierigkeit: sehr leicht

Oopsies – Low Carb Brötchen – Nährwerte:

Pro Brötchen (Oopsies) errechnen sich folgende Nährwerte:

Oopsies – Low Carb Brötchen – Zutaten:

  1. 5 Eier
  2. 200 Gramm Magerquark
  3. Gewürze (Italienische Kräuter, Salz Pfeffer)
  4. Optional – etwas Backpulver (20g) und Natron (halber TL) – fallen dann nicht mehr zusammen 😉

Oopsies – Low Carb Brötchen – Zubereitung:

Als erstes heitzt du den Backofen auf 150 Grad (Umluft) vor.

Als nächstes trennst Du die Eier in Eiklar und Dotter.

Eiklar steif schlagen. Den Dotter vermischt Du dann mit den Gewürzen und dem Quark. Die Masse dem steif geschlagenen Eiklar vorsichtig unterheben.

Masse auf ein gefettetes Backblech schöpfen (Oopsies /Brötchen Größe) und für ca 25 Minuten in den Ofen.

Für die Süße Alternative : Statt den Gewürzen einfach Zimt nehmen! Super lecker

Sie lassen sich auch noch gut am nächsten Tag essen und einfrieren 🙂

Ein Tipp noch: Ich nehme immer 2 (weil Sie ein wenig zusammen fallen) als 1 Brötchen (Oopsies) .. tue Sie vorher noch in den Toaster, denn dann sind sie richtig schön knusprig 🙂

Guten Appetit und wie immer würde es mich freuen wenn Du mir berichtest, wie es dir geschmeckt hat!

Achja, kennst Du schon unsere Gruppe bei Facebook? Da tauschen wir uns übers Abnehmen, Fitness, Gesundheit und diverse Rezepte, so wie meiner Methode „Abnehmen ohne Hunger“ aus. Wir helfen uns in freundlicher Atmosphäre gegenseitig und ich verspreche Dir, es gibt keine falschen Fragen! Wir sind schon über 250.000 Mitglieder! Zeit für Dich dazu zu stoßen -> https://www.facebook.com/groups/1597234337229601/

Weitere Artikel

Die Low Carb Kürbis-Lasagne für die ganze Familie

Luftig leichte Low Carb Lemon Cheesecake-Creme mit warmer Himbeersauce

Köstliche Low Carb Käsepops / Cheese Pops – 0g Kohlenhydrate!

66 Kommentare

habe soeben deine lecker aussehende LowCarb Eiweisbrötchen nachgebacken… aber es kratzt an meinem Ego als Frau, das sie bei mir nicht so hoch aussehen wie bei dir, obwohl ich das backpulver und natron benutzt habe 🙁

Von Brötchen sind die meilenweit entfernt… man kann eher sagen Fladen. Das triffst genau!

kennst diese „OOpsies“ habe sie noch nicht gemacht würde aber sagen, das könnte sie sein. Diese werden für Burger benutzt.

Liebe Grüße aus Mannheim 🙂

Haben Sie dir denn wenigstens geschmeckt? 🙂

Haben die oopsies bei dir auch aufm backpapier geklebt? Oder hätte ich sie erst abkühlen lassen?

ich nehme sie immer erst wenn sie kalt sind vom Backpapier, da klebte bisher noch nie etwas fest.

Und bei wie viel Grad sollte ich die Brötchen backen wenn ich einen Ofen habe, der Ober/-Unterhitze hat? LG

170° . Oben steht doch 150° Oo

20° mehr, weil Ober- Unterhitze 😉

Huhu! Ich möchte die Brötchen auch mal ausprobieren. 🙂 wie lagere ich sie denn am besten, wenn sie fertig sind und wie lange sind sie haltbar?

low carb gerichte lagert man am besten nicht zu lange und im Kühlschrank. Die Eiweißbrötchen vor dem Essen nochmal leicht befeuchten und im Backofen aufbacken.

Grüße auch von Benni

Kann man auch nur Backpulver nehmen und Natron weglassen?

Und wieviel Stück ergibt die Masse?

Probieren! Sollte klappen:-)

Hab gerade die Brötchen gebacken, bzw.Fladen.

Ist das normal, dass der Teig so flüssig ist?

Ich hab 8 Fladen zwischen 35 und 55 g bekommen.

Der Geschmack ist ganz ganz, aber das Backpulver hat nicht wirklich Volumen gebracht.

Hat jemand einen Tip für den nächsten Versuch?

Ich glaube das wird heute ein Pizzabrötchen zum Abendessen werden.

Hey, habe mir heute bei Amazon eine xxl muffinform bestellt. Werde die Brötchen diesmal darin probieren zu backen. Letztes mal war es eher ein riesenfladen geworden (ganze Backblech). Dumme frage: muss ich die Brötchen in der muffinform dann länger backen? Beste grüße

Hi Hendrik, nein 🙂 Genauso lange!

hat das mit der Muffinform geklappt?

Wie war das Ergebnis?

Hallo Habs mit der Brötchenform gebacken funktioniert super

Hi, Ich wollte mal fragen wie lange sich die Brötchen halten. Ich hätte evtl. geplant sie als Reiseproviant mit in den Urlaub zu nehmen (Da mein Freund sich ja nicht LowCarb ernährt, bekommt er normale Brötchen) 🙂 und daher am Abend vorher zu backen 🙂 wie viele Brötchen bekommt man denn bei dem Rezept?

meinst du ob sie dann auch so schön aufgehen wenn ich noch Körner (Sonnenböumen/Kürbis/Sesam) drauf gebe?

ein paar Tage halten sie sich schon, kein Problem!

Wie im Rezept steht, werden daraus 5 Brötchen 🙂

Ja klar kannst Du da auch Körner drauf geben!

Bei mir sind es 14 stk .geworden, aber leider nur Fladen geworden, ganz luftig schaumig

ja, so sehen meine auch immer aus. Ich nehme dann zwei Fladen als Brötchenhälften.

aus Bennis Team

Hallo 🙂 Ich habe meine in eine Tupper getan, und kühl gelagert. 3 bis 4 Tage waren gar kein Problem.Und Vorteil- sie werden nicht hart.

Hmm, bei mir ist es auch nur ein Riesenfladen geworden, schmecken lecker, aber ich schaffe es nicht, einzelne Semmeln hinzubekommen, geschweige denn diese Form mit dem Muster. Was habe ich falsch gemacht?

I.d.R. wird es bei uns auch immer zum Fladen, und wir nehmen dann 2 Fladen als ein Brötchen, nur einmal hatten wir halt wirklich glück und ich kann Dir bis heute nicht genau sagen, wieso sie so toll geworden sind 🙂

Habe mir soeben die Eiweißbroetchen gebacken. Vom Aufwand her das Einfachste was ich gefunden hab. Aussehen: top – schoen braun. Sind zwar auch zusammen gefallen, stoert mich aber nicht. Geschmacklich, fuer mich persoenlich, gewoehnungsbeduerftig. Habe gerade eine Stoffwechselkur gemacht, daher sind meine Geschmacksnerven empfindlich. Aber alles in Allem lasse ich es mir gleich schmecken. Danke fuer das Rezept.

Nachtrag: inzwischen habe ich einige Brötchen gebacken. Sehr lecker. Damit die Brötchen nicht zusammen fallen, gebe ich einen halben Teeloeffel Natron mit in den Teig. Fertig.

häufig lohnt es sich, neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren. Du schreibst, Du lässt es Dir schmecken, prima! Ungewohnt bedeutet nicht unbedingt schlecht. Bleib weiterhin so motivert. Und einfache Rezepte findest du hier noch einige mehr. Kennst du schon die Schüttelpizza den Flammkuchen?

Viel Spaß und Motivation

von Benni’s Team

Hallo was macht ihr drauf einfache Marmelade

Ich habe die Brötchen gerade im Ofen und das sind keine fladen,sondern riesige Brötchen. Man sollte das Eigelb auch aufschlagen,dann wird es fester,mit dem Quark und Eischnee gibt es dann wirklich Brötchen. Mir ist nur etwas zu viel Natron in den teig gekippt,mal sehen,wie es schmeckt. Hoffe,ich konnte helfen,mlg szeffi

Ich mache für Süße Oopsies anstatt der Kräuter 30 g von meinem Lieblingseiweißpulver dran. 😉

Hab sie auch gerade gemacht,,im Ofen gehen sie schön auf fallen dann aber zusammen..aber wie schon beschrieben nimmt man einfach zwei und hat ein tolles Brötchen

ja genau, im Zweifel wird ein super Low Carb Burger draus!

Hi wie lange sind wohl die Brötchen haltbar wenn ich sie einfrieren?

die Haltbarkeit beim Einfrieren dürfte sich schon auf ein paar Wochen erhöhen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie ziemlich trocken werden, wenn sie in den Froster wandern. Aber einen Versuch ist es wert. Mehr als schiefgehen kann es nicht.

aus Bennis Team

Also Hallo erstmal

Hut ab für Deinen Erfolg. Ich versuche es nun schon seit 3 Monaten und bei mir bleiben die Erfolge leider aus. Aber deine Rezepte sind super einfach im Alltag einzubauen. Selbst meine liebe Chaotenfamilie isst gerne mit ?.

Meine Frage zu den Oopsies…. kann ich sie auch mal abends essen?

hast Du es schon mal mit dem 12-Tages-Ernährungsplan versucht? Die Erfahrungsberichte sind sehr erfolgversprechend!

Wie sieht es mit regelmäßgigem Sport aus? Hast Du schon die Schüssler-Salze oder den 7×7 Jentschura Kräutertee probiert?

Die Oopsies kannst Du sicher auch mal Abends essen, wenn die Portionsgröße und die KH-Anzahl insgesamt passt.

Den Plan hab ich noch nicht. Ich wollte es erstmal so versuchen. Die Sätze nehme ich und der Tee is nich ganz mein Ding ?

Und Sport nach ich beruflich den ganzen Tag.

Sorry…ich meinte Salze ?

ich habe heute diese Rezept ausprobiert und hätte eine Frage zur Erstellung einer Nährwerttabelle für diese Oopsies.

Ich habe alle Kalorien und Nährwerte der Zutaten zusammen und danach auf 100g runter gerechnet und komme auf folgende Werte: 108,75 kcal 3,98g Kohlenhydrate 5,2g Fett 11,48g Eiweiß

Nun habe ich 2 Teigmassen von je 100g auf ein Blech gegeben. Nach dem Backen hatten beide zusammen ein Gewicht von nurnoch 130g.

Nun frage ich mich und euch, ob ich als Gewicht für meine Nährwertberechnung die ursprünglichen 200g oder die 130g nehmen soll.

nimm die Nährwerte so, wie du sie angegeben findest. Benni hat dazu mal einen Artikel geschrieben. Den findest du hier.

Viel Erfolg und Motivation!

aus Bennis Team

habe gerade erstmals die Brötchen gebacken. Aussehen soweit o.k., schmecken auch recht gut. Habe sie im Ofen Ober-, Unterhitze gebacken, aber nicht auf gefettetem Backblech sondern auf Backpapier. Leider konnte ich die Brötchen nicht leicht abheben, sie klebten. Waren die evtl. nicht völlig durchgebacken? Oben waren sie schön braun, innen noch etwas „fluffig“. Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich das besser machen kann? Danke.

du könntest ein anderes Backpapier verwenden. Benni empfiehlt das von Edeka gut&günstig. Oder eine Dauerbackfolie.

Viel Erfolg für den nächsten Versuch!

da ich eh früh Wach war, dank der Katze. Habe ich gedacht ich Probier heute die OOpsies auch mal aus ( während für meine Lieben der Sonntagsstuten im Brotbäcker ist). Quark und Eier habe ich mitlerweile immer da. Da der Teig sehr flüssig ist habe ich sie in meine Mini Brotformt gefüllt, habe 7 Stück daraus bekommen. Nun sitze ich hier und Frühstücke sie, sehr lecker und werde ich häufiger machen.

LG und schönen Sonntag

ein Hoch auf die Katze. Frisch Gebackenes am Morgen ist doch was feines. Und wenn’s dann noch schmeckt, umso besser 😉

So kann der Tag starten!

aus Bennis Team

Klingt interessant, ich werde die am Samstag mal als süße Variante austesten und dann berichten 😉 Was mir da noch einfällt, wenn ich die Oopsies für’s Frühstück mache, könnte uch doch auch was Vollkornmehl drangeben oder? LG

Ausprobieren klingt immer gut. Am liebsten, wenn Du uns davon berichtest 😉

ich habe grade die Brötchen gebacken, und sie sind so lecker!

Ich habe aus dem Teig aber 13 „Fladen“ machen können. Kann ich für meine Tabelle dann die gegebene Angabe pro Brötchen x5 nehmen und dann durch 13 teilen, um auf den Gehalt eines meiner Brötchen zu kommen?

Beste Grüße, Sarah

ja, genau so geht’s.

Kennst Du auch schon das leckere Eiweißbrot? Oder unsere beiden Sorten Hot Dog?

aus Bennis Team

Moin, wie und wodurch kann ich die Eier ersetzen? Ich würde die Eiweißbrötchen gerne testen, darf aber keine Eier 😕. Danke für Ihre Hilfe. …

dann nimm doch lieber dieses Brötchenrezept. Eiersatz ist z.B je Ei 1 EL Sojamehl mit 2 EL Wasser vermischt.

aus Bennis Team

Wieviele Oopsies darf man am abend essen?

Belegt auch insgesamt 300g?

genau es sind immer 300g am Abend einzuhalten mit max 10g KH. Heißt wenn das Gesamtgewicht (mit Belag, Gemüse etc, also alles was man essen möchte) bei 300g angekommen ist, ist Schluss – auch wenn die KH noch nicht ausgeschöpft sind. Genauso wenn die 10g KH erreicht sind (aber vllt noch Gewicht über ist) ist Schluss.

Ich hoffe es ist nicht zu verwirrend erklärt 😉

Ganz doofe Frage aber wie sollten die Oopsies von innen sein nach dem Backen? Habe sie nämlich gerade ausprobiert aber auch nach einer Stunde Backzeit waren sie nicht wirklich durch 🙁 habe mich aber genau an das Rezept gehalten! Sie waren innen wie Pudding und aussen schon sehr braun 🙁

Ich habe das selbe Problem, sehr flüssig im inneren. Werde zu meinem alten Brötchen Rezept zurück kehren.

Hey, schönes Rezept, aber viele hier schreiben darüber, dass sie Probleme haben, weil es immer eher Fladen statt Brötchen werden. Ich habe jetzt schon bestimmt 10x herumexperimentiert und nun habe ich das für mich perfekte Ergebnis produziert und ich möchte euch gerne daran teilhaben lassen.

Mit Magerquark bekam ich auch nur Fladen, deshalb bin ich auf Frischkäse umgestiegen

Ich benutze den von Alpenmark (3g Carbs / 100g)

Und hier die Zutaten:

3 Eier L oder 4 Eier M

1/2 Teelöffel Backpulver

Salz, Pfeffer, ital. Kräuter nach Geschmack

Nun die Zubereitung

Im Prinzip passt die Anleitung oben schon, hier nur etwas detaillierter.

1. Dotter und Eiweiß trennen

2. Wichtig! Das Backpulver in das Eiweiß geben (entscheidend für keine Fladen)

3. Eiweiß zu Eischnee schlagen (Wenn ihr die Schüssel rumdreht und es kommt kein Schnee aus der Schüssel, dann ist das der richtige Zustand. Der Schnee darf sich garnicht mehr bewegen)

4. Frischkäse zum Dotter geben und umrühren, bis es eine flüssige Masse ist.

5. Ganz leicht würzen

6. Wieder die flüssige Masse umrühren

7. Wichtig! Jetzt den Eischnee SANFT unter die Eigelb/Frischkäse Masse heben, nicht umgekehrt

8. Den Eischnee so lange unterheben, bis er komplett gelb ist (einzelne weiße Stellen sind nicht schlimm)

9. Zusatz: Je nachdem was für Eier ihr habt, wird am Schüsselboden noch flüssiges Eigellb sein, dass ihr nicht gescheit untergehoben bekommt. Lasst es einfach in der Schüssel sonst werden eure Oopsies zu flüssig. Dies liegt am Eigelb zu Eiweiß Verhältnis des Eis.

10. 30 min bei 150° in den vorgeheizten Ofen bei U/O Hitze

Mit diesem Rezept bekomme ich genau 6 Oopsies, die zwar immernoch flacher sind als ein normales Brötchen, aber keine Fladen mehr.

Was ihr ebenfalls unbedingt probieren solltet

Legt euch mal eine Scheibe Käse (z.B. Gouda) auf einen Oopsie. Damit geht der Oopsie auf wie ne Dampfnudel.

Oder versucht mal Bergkäse (ich benutze ebenfalls den von Alpenmark, diese Käsesnacks), das schmeckt wie eine Käselaugestange, kein Witz.

Im Prinzip könnt ihr auf eure Oopsies aber so ziemlich alles legen was ihr wollt.

Die Dinger sind der Hammer.

Hallo, wie viele Portionen soll man denn laut Zutatenliste heraus bekommen?

Zubereitungszeit: 3 Minuten

Schwierigkeit: sehr leicht

Hallo! Also ich habe die Oopsies auch probiert.

In der Handhabung unschlagbar einfach.

Aaaaber geschmacklich sind sie jetzt nicht so der Renner…

Schmecken halt nach Quark/Ei mit Gewürzen.

Auch die Konsistenz ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aussen etwas fester und innen sehr “moussig“.

Also als Brötchenersatz z.B als Burger kann ich mir das nicht vorstellen.

Aber als Snack für Zwischendurch durchaus akzeptabel.

Deshalb trotzdem vielen Dank für das Rezept!

Ich habe mir so viereckige Körbchen aus Alufolie gebastelt, so das da ein viertel Backpapier raufpasst. Somit verläuft der Teig nicht. Sie sind super geworden, super aufgegangen!! Habe einen Schuss Selter vorsichtig zum Teig gegeben 🙂

och menno, jetzt ist mein erstes Schreiben durch den Newsletterkasten weg. Also noch einmal

Bin froh, dass ich das tolle Rezept wieder gefunden habe. Hatte ich vor 1 Jahr schon mal ausprobiert.

Auch schon mit Frischkäse gemacht, aber da sind die Kalorien höher. Also selten machen.

In einen Kommentar habe ich gelesen, dass abends nur 300 gr. bzw 10 gr KH gegessen werden sollen. Was mir als Diabetiker zu gute kommt, aberrr mir wurde auch auf einer Schulung beigebracht….1 EI hat 100 Kalorien, dann darf ich ja nur 10tel vom Ei ? Was sind 10gr.KH ?=10KH. irgend etwas will da nicht in meinen Kopf und es wäre toll, wenn ihr mich auf den richtigen Trichter bringen könntet. Danke schön

es wird abends eine Protionsgröße von 300g Gesamt mit maximal 10g Kohlenhydraten gegessen. Ein Ei hat 1,1g KH (die Kalorien spielen bei der Berechnung keine Rolle) und wiegt ca. 50g. Heißt man könnte abends 6 Eier essen – wären 300g mit 6,6g KH.

soweit ich mich an die diabetes schulung erinnern kann:

10g KH (abkürzung für kohlenhydrate) = 1 KH-Einheit

12g KH = 1 BE-Einheit

BE hat man früher benutzt, heutzutage mehr KH – weil einfacher zu rechnen 😉

Kann man die auch Einfrieren nach dem Backen?

normal sollte das klappen. 😉

Habe sie eben gebacken, leider habe auch ich nur einen Ober-Unterhitze-Ofen. Habe auf 170° vorgeheizt und 30 min dringelassen. Dass sie etwas zusammenfallen, ist ja ok, aber sie waren innen noch roh und außen schon braun 🙁 Hab aus der Masse 12 Oopsies herausbekommen und backe jetzt mit Unterhitze nochmal nach…mal sehen was wird.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Oopsies - Das Eiweißbrötchen Rezept - Low Carb Brötchen

Einmaliges Angebot

Kategorien

Wer bloggt hier?

Mein Name ist Benjamin und bin 29 Jahre alt. Ich habe bereits 30kg in nur 5 Monaten ab- genommen. Dabei musste ich weder hungern, verzichten noch einer Diät folgen. Ich musste einfach lernen, wie der Körper funktioniert. Und genau das werde ich Dir hier bei bringen!

Это видео недоступно.

Очередь просмотра

  • Удалить все
  • Отключить

Rezept: EIWEIßBROT LOW CARB selber machen | Gesundes Brot ohne Kohlenhydrate

Хотите сохраните это видео?

  • Пожаловаться

Пожаловаться на видео?

Понравилось?

Не понравилось?

Текст видео

►Low Carb Eiweißbrot ohne Kohlenhydrate ist der ideale Ersatz für alle die gerne Brot essen, aber auf Kohlenhydrate verzichten wollen. Rezept mit viel Eiweiß und gesunden Fettsäuren. Ein gesundes und schnelles Rezept. Schnell und einfach Eiweißbrot selber machen mit wenig Kalorien. Es hat sehr viel Eiweiß und sehr viele ungesättigte gesunde Fettsäuren, die gesund und für den Körper notwendig sind. Das Brot ist schnell nachgemacht. Das Rezept ist von dem YouTube Kanal "ilovepersonaltraining", welches ich gleich in diesem Video ausprobieren wollte. Sehr gesund, lecker und für alle die Low Carb machen wollen sehr gut geeignet! Für alle die abnehmen wollen, und eine Low Carb Diät machen perfekt, aber auch für alle die Muskeln aufbauen wollen, als Snack zwischendurch - PhilTV◄

-Artikel zum Video:

-Gewichtsweste 20KG Klettverschluss: http://amzn.to/16XOHk9

150g Magerquark, 50g gemahlene Mandeln, 50g Leinsamen (geschrottet), 4 Eier, 2 EL Weizenkleie, 2 EL (Vollkorn-)Mehl, 1 TL Salz, 1/2 Päckchen Backpulver, 1 EL Sonnenblumenkerne (oder Mandeln, Kürbiskerne)

Low Carb-Rezept: Aus nur 3 Zutaten Brot ohne Kohlenhydrate selber backen

Low Carb-Rezept: Aus nur 3 Zutaten Brot ohne Kohlenhydrate selber backen

Wer mit Low Carb abspeckt, vermisst auf seinem Speiseplan meistens leckeres Brot. Das Gebäck steckt schließlich voller Kohlenhydrate und ist damit tabu. Abgesehen davon, dass man passende Produkte fertig kaufen kann, gibt es aber auch die Möglichkeit, für Low-Carb-Diäten Brot ohne Kohlenhydrate selber zu backen. Zum Beispiel mit diesem einfachen Rezept.

Wolkenbrot-Rezept: Simples Low-Carb-Brot selber backen

Mit diesem Highlight unter den Diät-Rezepten können Sie trotz Diät die Frühstücksstulle genießen, denn das sogenannte Cloud Bread kommt ganz ohne Mehl aus. Warum das für ein Low-Carb-Brot wichtig ist, erklären wir direkt nach dem Rezept.

Zutaten für das Brot ohne Kohlenhydrate

Für sechs bis acht Scheiben Cloud Bread, was übersetzt Wolkenbrot heißt, benötigen Sie lediglich drei Zutaten:

Haben Sie alle Zutaten zusammen, können Sie sich direkt an die schnelle Zubereitung des Low-Carb-Brots machen.

Das Eiweiß vom Eigelb trennen und beides in jeweils eine Schüssel füllen.

Nun den Frischkäse mit dem Eigelb vermengen. Wer doch nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann in diesem Schritt auch etwas Süße in das Low-Carb-Brot hineinbringen. Dafür einfach noch einen Esslöffel Honig hinzugeben.

In der zweiten Schale das Backpulver unter das Eiweiß rühren und dieses anschießend mit einem Rührbesen schaumig schlagen.

Die Frischkäse-Eigelb-Masse jetzt behutsam unter den Eischnee heben und das Ganze mit einem Löffel zu einem einheitlichen Teig verquirlen.

Als nächstes ein Backblech mit Backpapier belegen, um darauf anschließend kleine Fladen aus dem Brotteig zu formen.

Zu guter Letzt sollte das Cloud Bread etwa 15 Minuten auf 150 Grad im Ofen backen.

Ein leckeres Brot ohne Kohlenhydrate selber zu backen, ist also nicht schwer. Ob Sie es anschließend als Stulle mit Käse vernaschen, mit mediterranen Kräutern bestreuen oder es vielleicht als Burger-Brötchen verwenden, bleibt nun ganz Ihrem Geschmack überlassen.

Ein Brot ohne Kohlenhydrate - und ohne Gluten!

Euer selbstgemachtes Cloud Bread begeistert nicht nur Low-Carb-Jünger. Da es kein Weizen enthält, eignet sich das selbst gebackene Low-Carb-Brot auch wunderbar für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

Gut zu wissen: Vollkorn macht kein Low-Carb-Brot

Das oben beschriebene Rezept ist ideal für eine Diät, die Kohlenhydrate (fast) vollständig vermeidet. Das Mehl fehlt völlig, was nur konsequent ist. Denn man kann kein Low-Carb-Brot selber backen, indem einfach nur Vollkornmehl verwendet. Das dunkle Mehl hat allerdings etwas, das man als "gute Kohlenhydrate" bezeichnet. Bei Diäten wie der Logi-Methode gilt es deshalb als gute Zutat.

Die Zuckerstückchen, aus denen Kohlenhydrate bestehen, bilden Ketten, die sich in ihrer Länge unterscheiden. Und genau hier liegt der Unterschied zwischen guten und bösen Kohlenhydraten: Je kürzer eine Zuckerkette ist, desto schneller wird sie vom Körper im Allgemeinen in Einzelbausteine zerlegt. Kürzere Zuckerketten werden deshalb auch schneller verbraucht. Die Folge: Das Hungergefühl steigt erneut. Mit Lebensmitteln wie einem Brot ohne Kohlenhydrate lässt sich dieser Kreislauf vermeiden.

Gute Kohlenhydrate sind beispielsweise in Reis, Kartoffeln, Gemüse oder Vollkornbrot enthalten. Diese Lebensmittel enthalten lange Ketten mit gutem Zucker. Der Körper benötigt zwar mehr Zeit, um diese aufzuspalten, doch dafür hält das Sättigungsgefühl über mehrere Stunden hinweg an, da die guten zuckerhaltigen Bestandteile in der Summe viel größer sind.

Essen ohne Kohlenhydrate

Kohlenhydratarme Ernährung leicht gemacht!

Brot ohne Kohlenhydrate

Beim Essen ohne Kohlenhydrate ist ein Thema ganz groß: Das Brot.

Die meisten Menschen essen sehr gerne und mehrmals täglich Brot. Ganz auf Brot zu verzichten ist daher schwer vorstellbar, vor allem beim Frühstück. Tatsächlich gibt es aber Brot ohne Kohlenhydrate, dessen Kohlenhydratanteil so niedrig ist, dass man es bedenkenlos im Rahmen einer Kohlenhydratarmen Ernährung genießen darf.

Im Gegensatz zu normalem Weißbrot oder Vollkornbrot werden Sie in Brot ohne Kohlenhydrate kein Mehl finden. Im Rahmen einer Kohlenhydratarmen Diät kann dieses Brot durchaus verzehrt werden. Aufgrund der anderen Inhaltsstoffe sollte man es aber, genau wie mit allen anderen Lebensmitteln, nicht übertreiben.

Das „Eiweißbrot“ ohne Kohlenhydrate in den Medien

Brot ohne Kohlenhydrate ist auch unter dem Namen „Eiweißbrot“ bekannt. Vor einiger Zeit stürzten sich die Medien darauf und berichteten von Fett im Brot und ähnlichen Dingen.

Was die Medien hier jedoch bewusst herausgelassen haben, war der Punkt, dass es bei Brot ohne Kohlenhydrate nicht um Fette geht, sondern um Kohlenhydrate. Dies war leicht unter den Tisch zu kehren, da der Name „Eiweißbrot“ nicht im geringsten an Kohlenhydrate erinnert. So wurde munter darauf geschimpft, und vermehrt erklärt, dass durch den hohen Fettgehalt im Brot zugenommen werden kann.

Zum einen wurde das Brot also nicht wirklich seinem Zweck zugeschrieben, nämlich dem, für eine kohlenhydratfreie Diät geeignet zu sein.

Zum anderen wurde jede Form dieses Brotes über einen Kamm geschert, während das verwendete Rezept eine große Rolle spielt. Von dem Rezept unten werden Sie bestimmt nicht dick. Weizengluten enthält pro 100g Produkt nur 4g Fett, ist also absolut vertretbar. Wenn nun manche Hersteller Öl oder Butter, oder besonders ölhaltige Samen hinzugeben, ist es klar, dass der Fettgehalt im Brot steigt. Jedoch ist das dann keine repräsentative Probe.

Sind Sie sich unsicher oder wollen eben auf die Fette achten, so fragen Sie einfach den Bäcker oder werfen im Reformhaus einen Blick auf die Nährwerttabelle.

Die Unterschiede zu normalem Brot

Im Gegensatz zu normalem Brot wird hier der Mehlanteil durch Weizengluten, Mandelgrieß oder beidem ersetzt. Je nach Vorliebe werden noch Samen, Kerne oder Nüsse hinzugegeben. Ansonsten wird es zubereitet, wie jedes andere Brot. Es wird Wasser und Hefe hinzugegeben. Wer gerne etwas Milch verwendet, kann das tun. Man kann das Brot je nach Wahl süßlich oder herzhaft würzen. Das Brot schmeckt genauso gut wie die kohlenhydratreiche Variante, jedoch lässt sich mit diesem Brot hervorragen kohlenhydratfrei abnehmen. Je nach Rezept des Herstellers kann es sein, dass Butter oder Margarine unnötig ist.

Jedoch ist Brot ohne Kohlenhydrate nur frisch mit normalem Brot vergleichbar. Es ist nicht so lang haltbar und nach ein bis zwei Tagen ist zwar der Geschmack unverändert, jedoch die Konsitenz gummiartig.

Gerne wird hier empfohlen, das Brot ohne Kohlenhydrate scheibenweise einzufrieren, solange es frisch ist, und bei Bedarf gefroren zu toasten. So wird die gummiartige, zähe Konsistenz umgangen und das Brot ist länger genießbar.

Wo gibt welches Brot ohne Kohlenhydrate?

Sie können Brot ohne Kohlenhydrate im Reformhaus kaufen. Auch einige Bäckereien bieten es unter dem Namen „Eiweißbrot“ an. Im normalen Supermarkt gibt es in der Regel kein Brot ohne Kohlenhydrate.

Sollten Sie es in Ihrer Nähe nicht kaufen können, suchen Sie einmal im Internet nach Brot, welches Sie sich liefern lassen können. Oder noch besser:

Verwenden Sie das untenstehende Rezept für ein Brot ohne Kohlenhydrate!

Fragen Sie auch gerne Ihren Bäcker, ob er auf Bestellung ein solches Brot für Sie backen würde.

Wenn Sie gerne backen, können Sie, wie bereits erwähnt, auch versuchen, das Brot ohne Kohlenhydrate selbst herzustellen.

Hierzu müssen Sie sich jedoch Weizengluten kaufen. Dieses können Sie über das Internet bestellen oder Sie sehen im Reformhaus nach. Es sollte dort bei den Mehlen stehen. Falls es nicht vorrätig ist, lohnt es sich durchaus zu fragen, ob es für Sie bestellt werden kann. So würden Sie sich Lieferkosten sparen, die bei einer Bestellung über das Internet unumgänglich wären.

Beim Bäcker können Sie für ein Pfund „Eiweißbrot“ mit einem Preis zwischen drei und vier Euro rechnen.

Im Reformhaus können es bis zu fünf Euro sein. Weizengluten ist über das Internet relativ günstig erhältlich. Ein Kilo für etwa 3,50€ ist der Durchschnitt. Im Reformhaus zahlen sie dafür einen ähnlichen Preis.

Rezept um Brot ohne Kohlenhydrate selber zu backen

Das Rezept ist für eine Diät, bei der das Essen ohne Kohlenhydrate im Vordergrund steht, bestens geeignet.

  • 250g Weizengluten
  • 360ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL feine Haferflocken
  • 1 EL Leinsamen
  • 1 EL Mohn
  • 1 Beutel Trockenhefe (ca. 5 – 7 Gramm)
  • 1 Priese Salz

  • Alle trockenen Zutaten kurz vermengen.
  • Wasser nach und nach hinzugeben und gut kneten.
  • Fertigen Brotteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig merklich aufgegangen ist.
  • Teig kurz durchkneten und in eine Kastenform geben.
  • Noch einmal für 30 Minuten gehen lassen, danach bei 170 Grad backen.
  • Das Brot ohne Kohlenhydrate ist fertig, wenn ein hineingesteckter Zahnstocher, nach dem Herausziehen trocken ist.

Gefällt das Rezept?

Wer auf Weizen oder Gluten allergisch ist, sollte dieses Brot nicht essen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie allergisch sind, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie Brot ohne Kohlenhydrate essen.

Falls Sie generell Interesse an einer kohlenhydratenfreien und gesunden Ernährungsweise haben, schauen Sie sich auf dieser Seite doch noch weiter um. Hier dreht sich alles um das Thema Ernährung und Abnehmen ohne Kohlenhydrate!

Low Carb Brot selber backen – Hier findest du die leckersten Rezepte

Wie der Name bereits verrät, geht es bei der Low Carb Ernährung darum, wenige Kohlenhydrate zu essen. Die Kohlenhydrate im herkömmlichen Brot liegen vor allem im Mehl. Gibt es also Brot ohne Mehl?

Und ob es das gibt. Außerdem gibt es zahlreiche Mehle, die nur ganz wenige Kohlenhydrate besitzen, sogenannte Low Carb Mehle. Kohlenhydratarmes Brot ist also absolut kein Problem!

Rezept für Fitness Low Carb Brot (bzw. Brötchen)

  • 70g Eiweißpulver
  • 130g Haferkleie
  • 30g Traubenkernmehl
  • 50g Kokosmehl
  • 50g Chia Samen
  • 50g Sesam
  • 500g Quark
  • 4 Eier (M)
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 2 TL Himalaya Salz

Und so gehst du vor:

Zunächst heizt du deinen Ofen auf 175°C Umluft vor.

Nun gibst du alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und vermischst sie. Anschließend fügst du dem auch die restlichen Zutaten hinzu und verrührst das Ganze zu einer zähen Teigmasse.

Lege dein Backblech nun mit Backpapier aus und forme aus deinem Teig zehn einigermaßen gleich große Brötchen, die du anschließend auf das Backblech gibst. Deine Low Carb Fitness Brötchen müssen nun 25 Minuten im Ofen backen.

Rezept für Low Carb Leinsamen-Mandelmehl Brot (glutenfrei)

  • 100g Leinsamenmehl
  • 100g Mandelmehl, nicht entölt
  • 300g Quark 20% Fett
  • 2 TL Guarkernmehl
  • 6 Eier
  • 1 Pck. Weinsteinbackpulver
  • 1 TL Himalaya Salz
  • Ein wenig Butter

Und so gehst du vor:

Zunächst heizt du deinen Ofen auf 180°C Umluft vor,

Nun verrührst du den Quark und die Eier mithilfe eines Handmixgerätes auf hoher Stufe. Anschließend gibst du die restlichen Zutaten hinzu und rührst das Ganze erneut für 1 Minute. Dein Leinsamen-Mandel Brot Teig muss nun für etwa 5 Minuten ruhen.

Lege eine Backform mit Backpapier aus und gib den Teig hinein. Dein Brot muss für etwa 20-25 Minuten backen.

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du auch Brötchen daraus machen. Am besten sind deine Hände dabei feucht, damit der Teig nicht so klebt. Aus diesem Teig kannst du insgesamt 10 Brötchen machen, die du einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legst.

Rezept für Low Carb Käse-Laugen-Brötchen (glutenfrei)

  • 50 g Eiweißpulver
  • 30 g Mandelmehl, nicht entölt
  • 1 TL Guarkernmehl
  • 20 g Leinsamen, geschrotet
  • 4 Eier
  • 80ml natives Olivenöl extra
  • 1 TL Himalaya Salz
  • Natronlauge
  • Geriebener Käse

Und so gehst du vor:

Zunächst heizt du deinen Ofen auf 200°C vor.

Nun musst du zu allererst die Eier trennen und das Eiweiß mit einem Handmixgerät aufschlagen. Dabei gibst du nach und nach das Bio-Öl hinzu.

Anschließend fügst du auch die anderen Zutaten, ausgenommen der Lauge und dem Käse, hinzu. Der Teig darf nicht zu trocken sein. Ob er zu fest ist merkst du daran, dass er an den Knethaken deines Mixgerätes hängen bleibt. Sollte das der Fall sein, füge unbedingt noch ein wenig lauwarmes Wasser hinzu.

Am Ende solltest du einen geschmeidigen Teig vor dir haben. Um diesen in zehn Brötchen zu formen, befeuchte deine Hände, damit der Teig nicht daran kleben bleibt. Verteile die Brötchen auf deinem mit Backpapier ausgelegten Backblech.

Nun kannst du deine Käse-Laugen Brötchen mit der Natronlauge bestreichen und daraufhin mit Käse bestreuen. Das Ganze muss nun für eine halbe Stunde backen.

Dir haben dein Brot ohne Kohlenhydrate geschmeckt? Du kennst noch weitere leckere Rezepte für kohlenhydratfreies Brot? Dann lass uns davon wissen und hinterlasse einen Kommentar!

Weitere Artikel zum Thema:

Related Posts

12 einfache Rezepte für ein leckeres Paleo Frühstück

So kannst du Wirsing Chips selber machen

Gesunde glutenfreie Low Carb Muffins – So kannst du sie selber machen

Pizza kohlenhydratarm genießen – Die Top 6 der Low Carb Pizza Rezepte (auch glutenfrei!)

3 einfache und leckere Low Carb Käsekuchen Rezepte

Warum jeder Chia Samen Pudding liebt – die leckersten Rezepte auf einen Blick

About The Author

Hi, ich bin Lena und freie Autorin. Bevor ich mich intensiv mit gesunder Ernährung auseinandersetzte, hatte ich mit Übergewicht, Hautproblemen und meinem Selbstbewusstsein zu kämpfen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Nicht alles, was die allgemeine Ernährungswissenschaft sagt, stimmt. Ich habe es mir deswegen zur Aufgabe gemacht, Dinge zu hinterfragen und selbst zu recherchieren. Dabei verifiziere ich meine Erkenntnisse mithilfe unabhängiger Studien aus den weltweit größten Datenbanken. Mit diesem Blog möchte ich Menschen helfen, die richtige Ernährung für sich selbst zu finden – so, wie ich es getan habe. Denn gesunde Ernährung bedeutet, sich wohl zu fühlen. Darum: Be Smart. Be Healthy.

Low-Carb Mini-Quarkbrötchen

© Essen ohne Kohlenhydrate

Leckere kleine Quarkbrötchen (in dieser Version komplett ohne Käse). Aus 250g Quark (mit Fettanteil von 20%) werden etwa 6 kleine Brötchen.

Das verwendete Backpulver ist eine selbst entwickelte Mischung aus treibenden Rohstoffen (unter anderem Kokosmehl) und komplett frei von Stärke. Das Pulver könnt ihr in meinem EoK Shop HIER kaufen. Alterntiv kann natürlich auch normales Backpulver verwendet werden.

Die Zutaten werden zu einem gleichmäßigen Teig vermischt. Dann solltet ihr dem Teig abgedeckt ein paar Minuten Ruhe gönnen:

Wenn alles fertig ist, werden aus dem Teig etwa sechs kleine Brötchen geformt, aufs Backblech gelegt und mit schwarzem Sesam berieselt. Dann geht’s auch schon ab in den Ofen.

Nach 30 bis 40 Minuten werden die Brötchen von allen Seiten schön goldbraun. Lauwarm schmecken sie am besten!

Zutaten (für 6 Portion/en)

Backofen auf 180 °C mit Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier bereitstellen.

Alle Zutaten außer dem Sesam in einer Schüssel vermischen. Am besten alles per Hand verkneten.

Teig mit einem Tuch abdecken und mindestens 10 Minuten stehen lassen.

Teig in sechs Teile trennen und per Hand kleine Brötchen formen und mit schwarzem Sesam berieseln.

Alles für 30 backen. Dann auf reine Oberhitze stellen und das Blech auf eine hohe Position schieben. Weitere 5 bis 10 Minuten backen. Die Brötchen werden jetzt relativ schnell braun.

Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Lauwarm servieren.

Nährwerte (pro Brötchen)

Hinterlasse einen Kommentar

15 Kommentare auf "Low-Carb Mini-Quarkbrötchen"

Hallo,müssen die Dinkelflocken da rein?Lg

Weniger oder keine Dinkelflocken und etwas mehr Mandelmehl sollte auch klappen 🙂

Ich hab nur dinkel als Korn gehabt und mit dem Rest an festeren Dingen ein Mehl draus gemacht – ging super und schmeckt sehr lecker

Umluft 160 Grad knapp 40 min haut auch gut hin

Hallo, ich habe eine Frage zu den Dinkelflocken. Laut meiner Liste haben Dinkelflocken 64g KH pro 100g. Wie können die Brötchen dann Low Carb sein? Könnte man auch Dinkelkleie verwenden? (nur 17,7g KH)

Naja ein normales Brötchen hat >50g Kohlenhydrate … die Flocken kann man auch komplett raus lassen. 50g Flocken sind ja auf mehrere Brötchen verteilt. LG

Naja du verteilst 50g Flocken auf 6 Brötchen und das ist fast nix :D.

Es ist ja immer noch LOW Carb und nicht No Carb;)

Hallo. Was habe ich falsch gemacht? Meine sind nicht so schön hoch gewachsen wie euere. Lg Kati

Die Frage ist ob du alles genau nach Rezept gemacht hast? 🙂

Absolut gut diese Brötchen. Habe sie jetzt mehrmals gebacken. Schmecken auch noch 2 Tage nach dem Backen gut, wenn man sie in eine Papiersackerl aufbewahrt!

Hallo Alex, leider darf ich kein Mandelmehl nehmen. Was kann ich als Ersatz verwenden? LG Silvia

muss das alles bio sein?

Natürlich kannst du Lebensmittel nach deiner Wahl verwenden 🙂 LG

Muss natürlich nicht, ist nur ein Vorschlag von uns…;-)

Kann man auch Kokosmehl anstatt Mandelmehl nehmen?

Bin begeistert die sind total fluffig, hätte ich nicht gedacht. Habe die dinkel flocken weggelassen und stattdessen ein Esslöffel guten dazu. Danke für das tolle rezept.

Комментариев нет:

Отправить комментарий