суббота, 16 декабря 2017 г.

brötchen_wie_vom_bäcker_selber_backen

Brötchen Rezept

Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen

Backzeit: ca. 25 Minuten

Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal

Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.

Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.

  • 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 1/2 Teel. Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 1,5 Teel. Salz
  • Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen:
  • Mohn oder Sesam
  • Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel

Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knetbesen) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.

Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.

Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.

Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.

Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.

In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.

Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:

Brötchen backen – Rezept für Bäckerbrötchen / Sonntagsbrötchen

Du willst fluffige Brötchen mit einer kunsprigen Kruste selber backen? Richtige Bäckerbrötchen, die man eigentlich nur aus einer guten Backstube bekommt? Dann wirst Du dieses Rezept lieben, denn jetzt kannst Du dir den Weg zum Bäcker sparen und dir deine Sonntagsbrötchen selber backen!

Brötchen wie vom Bäcker

Diese Brötchen sind einfach perfekt! Goldgelbe Farbe, knackige Kruste, fluffige Krume, recht schnell gemacht und dazu noch so lecker wie vom Bäcker! Viele trauen sich allerdings nicht, Brötchen selber zu backen. Entweder ist es zu zeitintensiv oder zu aufwendig. Dabei ist es mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung kein Problem mehr, sich seine eigenen, leckeren Sonntagsbrötchen zu backen.

Folgende Zutaten werden für 8 Brötchen benötigt:

  • Vorteig
  • 230 g Weizenmehl Typ 550
  • 65 g Weizenmehl Typ 1050
  • 165 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g Salz
  • 9 g frische Hefe
  • 2 g Backmalz
Alle Zutaten auf einen Blick

Zubereitung der Brötchen

Zunächst bereitet man den Vorteig zu. Dazu schüttet man Mehl und Wasser in eine Schüssel, bröckelt die Hefe hinein und verrührt das Gemisch am besten mit einem Löffelstiel oder einer Gabel, damit der Teig nicht komplett an den Fingern klebt.

Der Vorteig wird angerührt

Klappt das rühren nicht mehr so gut, muss man kneten. Ungefähr 5 Minuten sollte der Teig von Hand geknetet werden, bevor man die Schüssel abdeckt und für 1,5 Stunden ruhen lässt.

Der Hauptteig

Nachdem der Vorteig ausreichend lange geruht hat, kümmert man sich um den Hauptteig. Um sich die Knetarbeit zu erleichtern, sollte man zu einer Küchenmaschine greifen (Tipp: Bosch MUM5, die für private Zwecke völlig ausreicht). Mehl, Salz, Backmalz und den Vorteig gibt man jetzt in die Rührschüssel der Knetmaschine.

  • Extra starker Motor (900Watt) für anspruchsvolle Teige und.
  • Vielseitig einsetzbar mit Patisserie-Set (Schlagbesen.
  • Große Rührschüssel aus Edelstahl (max. Teigmenge 3,9l) und.

Die Hefe löst man im lauwarmen Wasser auf (einfach ins Wasser bröckeln und mit einem Löffel ca. eine Minute umrühren) und schüttet das Hefewasser ebenfalls in die Rührschüssel. Alle Zutaten knetet man jetzt für ca. 7 Minuten zu einem geschmeidigen Teig. Am Ende des Knetvorganges sollte sich so gut wie kein Teig mehr am Schüsselrand befinden.

Der Teig wird mit der Küchenmaschine geknetet

Jetzt ölt man eine Schüssel ganz leicht ein, wischt diese mit etwas Küchenpapier aus und lässt den Teig darin abgedeckt für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen. Dann portioniert man den Teig in 8 Stücke zu je 75-80 g. Dies geht am besten mit einer Teigkarte.

Der Teig wird portioniert

Nun nimmt man den ersten, abgewogenen Teigling und schleift ihn rund so dass die Teigoberfläche etwas Spannung bekommt. Jetzt dreht man den Teigling um, so dass der Schluss nach oben zeigt und drückt mit dem Handrücken eine Rille rein.

Der geschliffene Teigling wird geformt

Dann kommt der etwas kniffligere Teil und es ist doch lediglich nur ein Bewegungsablauf. Man faltet jetzt das eine Ende zum anderen Ende, drückt diese mit den Fingerspitzen feste zu und zieht sie zu sich zurück. Automatisch ergibt sich so eine ovale Form und der Schluss liegt dadurch auch automatisch unten. Das wiederholt man mit den restlichen Teiglingen und lässt diese jetzt für 45 Minuten auf Backpapier unter einem Tuch abgedeckt ruhen.

Jetzt ist es Zeit, den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Optimal wäre es, wenn ein rechteckiger Pizzastein vorhanden wäre. Ansonsten tut es auch ein Backblech.

  • enthält Pizzastein aus Cordierit, Pizzaschaufel, Pizzamehl.
  • geeignet für Backöfen, Holzkohle- und Gasgrills
  • abgerundete Kanten und Ecken

Nachdem der Stein die 45 Minuten vorgeheizt und der Teig gegangen ist, schneidet man jetzt die ovalen Teiglinge mit einem sehr scharfen Messer (oder einer Rasierklinge) ziemlich tief ein und befeuchtet diese richtig gut. Am besten nimmt man dafür eine Blumenspritze.

Die Teiglinge werden eingeschnitten

Jetzt zieht man das Backpapier mit den Teiglingen auf den heißen Stein (oder Blech) auf die mittlere Schiene und kippt noch etwas Wasser (ca. 2 cl / ein Schnappspinnchen) in den Ofen damit ordentlich Dampf (Schwaden) entsteht. Die Teigline werden jetzt 5 Minuten bei 250 °C angebacken, die Temperatur auf 220 °C runtergeregelt und anschließend weitere 15 Minuten zu Ende gebacken.

Die Brötchenteiglinge werden bei Ober-/Unterhitze gebacken

Wichtig: Sobald die Brötchen anfangen braun zu werden, muss die Ofentür kurz geöffnet werden um den Dampf abzulassen, so dass die Oberfläche nachher schön knusprig wird. Wenn die Zeit um ist hat man wunderbar knusprige Brötchen, die mindestens genau so gut sind, wie die vom Bäcker um die Ecke.

Brötchen wie frisch vom Bäcker

Wenn ihr dieses Rezept einmal ausprobiert habt, besteht die Gefahr, dass euch euer Stammbäcker nicht mehr so häufig sieht, denn diese Brötchen stehen einem Bäckerbrötchen in nichts nach. Ganz im Gegenteil, sie sind richtig fluffig mit einer knusprigen Kruste und man weiss was drin ist! Viel Spaß beim nachbacken!

Das Rezept zum ausdrucken:

  • 100 g Weizenmehl Typ 550
  • 65 g lauwarmes Wasser
  • 7 g frische Hefe
  • Vorteig
  • 230 g Weizenmehl Typ 550
  • 65 g Weizenmehl Typ 1050
  • 165 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g Salz
  • 9 g frische Hefe
  • 2 g Backmalz
  • Schlagworte
  • Bäckerbrötchen
  • Brötchen
  • Sonntagsbrötchen

Frank kam Ende 2014 über diverse Youtube-Kanäle zum Grillen und Backen und ist seitdem Feuer und Flamme am Grill und in der Backstube. Seine Leidenschaft für diese Themen bringt er seit September 2016 regelmäßig als Autor für BBQPit.de ein.

Verwandte ArtikelMehr vom Autor

Hot Dog Brötchen selber backen – Rezept für Hot Dog Rolls & Buns

11 Kommentare

Sehen genial aus sagt der nicht Frühstücker, oder wenn dann, wie viele sagen Körnerfutter, grins.

Hallo Frank! Ich liebe dein Toast Rezept, das ist echt klasse, deshalb muss ich natürlich auch deine Brötchen ausprobieren…….ich verstehe leider diesen Abschnitt nicht „Man faltet jetzt das eine Ende zum anderen Ende, drückt diese mit den Fingerspitzen feste zu und zieht sie zu sich zurück.“ Das übersteigt meine Vorstellungskraft 😉 Könntest du das vielleicht genauer erklären, vielleicht gibts ja auch ein Video im Internet wie das geht.

vielen Dank, das freut mich sehr!

Zugegeben, es ist recht schwierig sich dies vorzustellen. Dann versuch bitte folgende Variante:

Wenn der Teig rund geschliffen ist (wie bei Hanburger Buns) und die Oberfläche Spannung hat, einfach die Kugel etwas „zur Wurst“ rollen. Natürlich nur leicht. Dann wirds auch oval. Schluss natürlich nach unten.

Viel Spaß und Erfolg beim Nachmachen!

Die Brötchen sehen super lecker aus. Ich möchte sie auf jeden Fall mal ausprobieren.

Kann man die Brötchen eigentlich schon am Tag vorher vorbereiten, damit man sie am nächsten Morgen nur noch in den Backofen schieben muss? Wenn ja, bis zu welchem Schritt muss ich dann vorbereiten und wie „lagere“ ich dann die Brötchen über Nacht?

theoretisch kein Thema, praktisch muss dann natürlich die Hefemenge angepasst werden, da der Teig ja länger geht und somit weniger Hefe benötigt.

Die Brötchen sollten schon vorgeformt, aber noch nicht eingeschnitten sein.

Dann ist dies kein Problem (sofern so viel Platz im Kühlschrank vorhanden ist).

hab eine frage es steht Mhl u. Wasser u.Hefe abmischen und später wieder Hefe und Wasser abmischen da fersteh ich was nicht .

Hallo Brigitta, es sind zwei Teige. Zunächst machst du einen Vorteig und dieser kommt später dann in den Hauptteig. Daher auch zweimal Hefe.

Habe heute diese Brötchen zum ersten Mal gebacken. Die Erläuterungen zum Formen waren für mich verständlich, so dass ich keinerlei Probleme hatte. Die Teigausbeute war leider ein wenig geringer als erwartet. Bei knapp 77 g Brotteiglinge sind es bei mir nur sechs Brötchen geworden. Aber die dafür wirklich lecker. Verbesserungs Bedarf (es muss an mir liegen…) Sehe ich denn noch. Diese Brötchen können nur besser werden, wenn man ein wenig mehr Zeit einplant und sie zumindest einige Stunden (mindestens sechs) im Kühlschrank garen lässt vor dem einschneiden. Für meinen ersten Versuch möchte ich aber nicht meckern. Danke für das Rezept!

Hi Thorsten, beste Brötchen aber doch etwas aufwendiger zu machen. Die Mengenangaben passen. Auch bei doppelter Menge von 16 Brötchen. Den Handkantenschlag lege ich mal so aus, dass dadurch die ovale Brötchenform erreicht wird. Im Ofen klappt es 1a. Mal sehen ob es auch dem Grill mit Pizzastein funktioniert.

Mein Bäcker sieht mich nicht mehr😀

Hallo Frank,kann ich den Teig auch vorbereiten und in den Kühlschrank stellen für den nächsten Morgen,oder ist das eher keine gute Idee?

Viele Grüße Dana

klar kann man auch eine Übernachtgare im Kühlschrank machen. Allerdings sollte dann der Hefeanteil etwas reduziert werden. Wenn der Teig dann am nächsten morgen aus dem Kühlschrank genommen wird, sollte er ca. 30 Minuten Raumtemperatur annehmen bevor er dann zu Teiglingen weiterverarbeitet wird.

Selbstgemachte Brötchen - so gelingen sie wie vom Bäcker

Selbstgemacht Brötchen - fast jeder möchte sie auf dem Frühstückstisch haben. Sie duften herrlich und schmecken noch warm am besten. Doch wie gelingen sie, als wären sie vom Profi gebacken?

Was Sie benötigen:

  • Für 10 Brötchen
  • 500 g Mehl
  • 300 ml Wasser
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Zucker
  • etwas Milch
  • etwas Salz

Selbstgemachte Brötchen - das Geheimnis für perfekten Genuss

Haben Sie sonntags auch keine Lust, bei Regen, Schnee und Dunkelheit zum Bäcker zu laufen und Brötchen zu kaufen? Dann backen Sie doch Ihre Sonntagsbrötchen einfach selber und genießen Sie sie noch frisch und ofenwarm. Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie unbedingt folgende Dinge wissen, um perfekte selbstgemachte Frühstücksbrötchen zaubern zu können. Die Geheimnisse:

  • Das erste Geheimnis beim Brötchen backen ist viel Zeit. Je mehr Zeit Sie sich für den Teig nehmen, umso lockerer und perfekter werden die Brötchen.

Rezept für Sonntagsbrötchen

Nun geht's aber los in der Bäckerei. Legen Sie die Schürze an, schließen Sie das Fenster (wegen der Zugluft) und stellen Sie sich alle Zutaten sowie Schüssel, Messbecher und Knethaken bereit.

Das Grahammehl ist eine Art Gesundheitsmehl. Diese Mehlsorte wurde für Diätbrote oder …

  1. Geben Sie das Mehl in eine Schüssel und vermischen Sie es mit dem Salz. Ein Durchsieben des Mehls ist nicht notwendig.
  2. Drücken Sie in die Mitte eine Mulde, bröseln Sie die Hefe hinein und streuen Sie den Zucker darüber. Gießen Sie etwas von dem Wasser darauf. Dies sollte übrigens handwarm sein, damit die Hefe optimal arbeiten kann.
  3. Decken Sie ein feuchtes Geschirrtuch über die Schüssel und lassen Sie diesen Vorteig für ungefähr 20 Minuten in der warmen Küche ruhen. Schlägt der Teig leichte Blasen, dann können Sie weitermachen.
  4. Geben Sie das restliche Wasser schluckweise hinzu und verkneten Sie den Teig gründlich mit dem Knethaken. Der Teig sollte nicht hart wie ein Stein sein, aber auch nicht zu klebrig. Kneten Sie den Teig so lange, bis er sich von selbst vom Schüsselrand löst und eine glatte Oberfläche bekommt. Je länger Sie kneten, umso besser werden die Brötchen.
  5. Decken Sie den Teig wieder ab und lassen Sie ihn nun ein bis anderthalb Stunden gehen. Hat sich die Größe verdoppelt, geht es weiter.
  6. Teilen Sie den Teig in zehn etwa gleich große Portionen und formen Sie Brötchen daraus. Dies geht am Einfachsten, wenn Sie die Brötchen wie oben beschrieben schleifen.
  7. Setzen Sie die Teiglinge auf ein Backblech und lassen Sie sie zwanzig Minuten gehen. Heizen Sie in dieser Zeit den Herd auf 180 Grad vor. Die Brötchen gehen besonders gut auf, wenn Sie das Blech mit den Teiglingen auf den vorheizenden Backofen stellen.
  8. Bestreichen Sie die Brötchen mit einer Mischung aus Milch und etwas Salz und backen Sie sie für 20-30 Minuten, bis sie eine schöne, goldgelbe Kruste bekommen.

Tipp: Selbstgemachte Brötchen können Sie vor dem Backen auch mit Sesam oder Mohn bestreuen. Auch grobes Meersalz macht eine Besonderheit daraus.

Brötchen, perfekt wie vom Bäcker

Mitglied seit 24.12.2008

Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.

Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.

Zutaten online bestellen

Zutaten in Einkaufsliste speichern

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Die Brötchen ca. 12-15 min. backen. Sie gehen dabei noch einmal auf und werden schön prall. Wenn sie die richtige Farbe haben, herausholen und zum Abkühlen mit einem Tuch bedeckt auf ein Gitter legen.

"Brötchen, perfekt wie vom Bäcker" via mail teilen

  • "Brötchen, perfekt wie vom Bäcker" via whatsapp teilen

  • "Brötchen, perfekt wie vom Bäcker" via pinterest teilen

  • "Brötchen, perfekt wie vom Bäcker" via facebook teilen

  • "Brötchen, perfekt wie vom Bäcker" via google-plus teilen

  • "Brötchen, perfekt wie vom Bäcker" via twitter teilen

  • Kommentare

    01.03.2015 08:11 Uhr

    08.11.2015 18:51 Uhr

    16.06.2015 07:42 Uhr

    kann ich diese Brötchen auch mit Vollkornmehl machen und dem Teig Körner zufügen.

    Wenn ja, muss dabei was Besonderes beachtet werden?

    30.04.2017 13:23 Uhr

    03.10.2015 18:45 Uhr

    08.11.2015 22:13 Uhr

    01.05.2017 23:07 Uhr

    29.11.2015 23:02 Uhr

    Eingeschränkte Kommentare

    Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.

    Die neusten Kommentare

    05.10.2017 21:52 Uhr

    das sind wirklich perfekte Brötchen danke für das Rezept, wird aufgenommen im Backbuch.

    13.10.2017 10:54 Uhr

    21.10.2017 07:05 Uhr

    Danke für die Antwort :-)

    29.10.2017 21:03 Uhr

    05.11.2017 11:26 Uhr

    10.11.2017 19:11 Uhr

    Rezept klingt super würde es gern nacbacken.

    13.11.2017 21:49 Uhr

    Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:

    Brötchen backen: So werden sie herrlich knusprig

    Köstliche Brötchen selber backen: So werden sie richtig knusprig!

    Brötchen backen ist gar nicht schwierig - mit dem Rezept von Spitzenköchin Lea Linster. Und die Brötchen werden wunderbar knusprig.

    Mir ist ein perfektes Butterbrot viel lieber als ein mittelmäßiger Hummer. Wenn das Brot wirklich sehr gut ist und es dazu noch schöne frische Butter gibt, fehlt es mir an nichts. Ich will damit nicht sagen, dass man Gäste auf ein Butterbrot einladen sollte. Aber warum eigentlich nicht? Wenn es dazu noch einen guten rohen Schinken gibt, ein paar korrekt gereifte Käse, ein leckeres Süppchen und ein, zwei schöne Weine, kann man leicht ein geselliges Abendessen mit Niveau organisieren, ohne groß zu kochen.

    Brötchen backen: Die besten Rezepte

    Sonntagsbrötchen

    Den Sonntag zelebrieren wir gebührend - und zwar mit selbst gemachten Brötchen!

    Schnelle Brötchen

    Selbstgebackene Sonntagsbrötchen in nur 45 Minuten? Ja, das geht. Wir zeigen es euch in unserem Rezept für schnelle Brötchen.

    Herzhafte Blitz-Brötchen mit Dipp

    Brötchen selber backen kann ganz schnell gehen - wenn der Teig mit Backpulver gemacht wird statt mit Hefe. Käse, Tomaten und Kerne machen sie geschmacklich noch interessanter.

    Weiche Zwiebelbaguette-Brötchen

    Quark und Röstzwiebeln sind die besonderen Zutaten bei diesem Brötchenrezept. Eine leckere Beilage nicht nur zu Gegrilltem.

    Gesunde Vollkorn-Quark-Brötchen

    Lust auf ein richtig gesundes Frühstück? Ganz einfach und schnell? Wir zeigen euch, wie man gesunde Vollkorn-Quark-Brötchen backt.

    Gebrühte Brötchen

    Diese Brötchen werden vor dem Backen kurz in heißem Wasser gebrüht - für schönen Glanz. Mit Butter und grobem Salz servieren!

    Kleine Partybrötchen mit Sesam und Rauchmandeln

    Zweierlei kleine Brötchen passen prima aufs Partybuffet. Mit Wasserdampf im Ofen werden sie besonders kross.

    Pizzabrötchen home made: So gelingt's ganz leicht!

    Es muss gar nicht immer eine ganze Pizza sein. Manchmal reichen Pizzabrötchen schon vollkommen aus, um unsere unbändige Lust auf Knuspriges vom Italiener zu stillen.

    Süße Brötchenblüte

    Mit Mohn und Sesam ist die Brötchenblüte ein echter Party-Klassiker. Unsere Variante ist süß - mit Rosinen, Schokotropfen und Hagelzucker.

    Warum ich meine Brötchen selber backe

    Dass ich eine Nase und einen Gaumen für gutes Brot habe, ist bestimmt kein Zufall. Inmitten der schönsten und duftendsten Brote bin ich aufgewachsen. Mein Großvater war Bäcker und ein wunderbarer Mensch mit einer Mordsgeduld für kleine Mädchen. Mein Vater war Konditor, als er jung war, und er hatte den besten Gaumen überhaupt.

    Zudem gab es in Frisange einen begnadeten Bäcker direkt neben der Schule - und in der ersten Pause kamen all die wunderbar duftenden Brote aus dem Ofen. Dieser volle, warme Brotduft mit einem Hauch von geröstetem Weizenmehl versetzt mich noch heute jeden Tag in eine besondere Stimmung, er gibt mir sogar das Gefühl von Sicherheit. Wenn unsere Brötchen mittags punkt zwölf und abends punkt 19 Uhr aus dem heißen Ofen kommen, duftet das ganze Restaurant danach - es ist ein Traum!

    Mein Rezept zum Brötchen backen

    Für den Teig-Ansatz:

    Zusätzlich für den Teig:

    1. Zuerst mache ich einen Ansatz aus 250 Gramm Mehl und 300 Gramm Wasser (einfaches kaltes Wasser aus der Leitung) und zehn Gramm Hefe. Dieser Ansatz muss über Nacht bei Zimmertemperatur schön gären.
    2. Am nächsten Morgen gebe ich dann 750 Gramm Mehl, 300 Gramm Wasser und acht Gramm Hefe dazu und verarbeite diesen Teig acht Minuten lang mit den Knethaken der Küchenmaschine. Dann erst kommt das Salz hinein, etwa zwei Teelöffel, alles wird weitere vier Minuten geknetet.
    3. Den Teig gebe ich dann aus der Knetschüssel auf die Arbeitsplatte, knete ihn mit den Händen durch und mache eine große Kugel daraus. Ich bedecke die Teigkugel mit einem feuchten Tuch und lasse sie ungefähr zwei Stunden aufgehen.
    4. Dann forme ich den Teig zu dicken Würsten und schneide sie in etwa 35 Gramm schwere Scheibchen. Diese Teigstücke forme ich mit den Händen zu schönen kleinen Brötchen, es kommen 40 Stück dabei heraus.

    Tipp für die perfekten Sonntagsbrötchen: Ich mache sie gerne klein und an beiden Enden sehr zugespitzt - das ist mein Markenzeichen für Brötchen. Aber egal, wichtig ist, dass der Teig auf ein Backblech kommt und noch einmal luftgeschützt bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde aufgeht. Ich mehle meine Brötchen vor dem Aufgehen, das gibt ihnen einen rustikalen Touch.

    Selbstgemachte Brötchen richtig backen

    1. Bevor die Brötchen nun in den 250 Grad heißen Ofen kommen (Umluft 230 Grad, Gas Stufe 5-6), werden sie über die ganze Länge mit einer Klinge eingeschnitten.
    2. Beim Backen brauchen die Brötchen etwas Dampf, also eine kleine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens schütten (Vorsicht bei Gas, die Flamme darf nicht ausgehen) und die Tür schnell wieder schließen.
    3. Etwa zwölf Minuten müssen die Brötchen backen, sie sollen prall werden, appetitlich braun und natürlich schön knusprig. Die Brötchen herausholen, zum Ausdünsten auf Gitterroste tun und mit dem Reinbeißen wenigstens warten, bis sie lauwarm sind.

    Aus dem Teig für Leas knusprige Brötchen könnt ihr auch Brezeln formen, runde Brote oder gar Baguettes. Ganz wie's beliebt!

    Oder wie wär's mal mit Franzbrötchen?

    Rike Dittloff zeigt Schritt für Schritt im Video, wie man Franzbrötchen selber machen kann - für alle, die beim Sonntagsfrühstück nicht auf den Hamburger Klassiker verzichten wollen. Zum Rezept: Franzbrötchen

    Erfahre mehr:

    Brot backen - unsere besten Rezepte zur Special-Übersicht

    Unsere Empfehlungen

    Leckere Rezepte gesucht?

    Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!

    Was zuletzt gekauft?

    Wörter mit ..ck.. am Ende nacch ABC

    Kleine Backstube A-Z

    Motivierte "ungesund-Esser" zum Austausch bzgl. Gewichtsabnahme gesucht :)

    Beeren, und noch mehr Beeren.

    Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

    von Venice um 20:02

  • von Marta-Agata um 23:45

  • After Work Date zu Hause - was koche ich uns?

    von little_miss_sun um 19:44

  • Wenn Ihr nur EIN Kochbuch verschenken dürft.

    von twix25 um 19:08

  • Auch Genuss für die Gastgeberin

    Was kocht Ihr heute?

    von Aquavenus um 17:31

  • von felicie um 10:08

  • von Hillie um 17:34

  • von Hansele um 10:25

  • Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

    • | © BRIGITTE.de 2017 | Köstliche Brötchen selber backen: So werden sie richtig knusprig!

    Diesen Inhalt per E-Mail versenden

    Brötchen backen ist gar nicht schwierig - mit dem Rezept von Spitzenköchin Lea Linster. Und die Brötchen werden wunderbar knusprig.

    THERMOMIX ® REZEPT

    Brötchen - wie vom Bäcker

    Zubereitung

    Hefe und 250g Wasser in den TM geben und 1 1/2 min/37 Grad/ St. 1 verrühren, danach alle Zutaten in den TM geben und ca. 2 1/2 min / .

    Anschließend Brötchen formen und im Backofen bei ca. 200 Grad ca 20-35 min Ober- und Unterhitze backen.(Je nach Herd verschieden). Ein Gefäß mit Wasser mit hineinstellen

    Man kann die Brötchen mit Wasser oder Naturjoghurt bestreichen und mit Körner bestreuen.

    Diese Brötchen sind unsere Lieblingsbrötchen.

    Mann kann auch die Brötchen mit geriebenen Emmentaler oder Gouda bestreuen. (Tipp von Müpp)

    Quelle: im Internet vor längerer Zeit gefunden und schon oft gebacken

    Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

    Anderen Benutzern gefiel auch.

    Kommentare

    Ich habe die Brötchen mit 250 g.

    Ich habe die Brötchen mit 250 g Vollkornweizenmehl und 250 g normalem Mehl gemacht. Der Teig habe ich eine halbe Stunde gehen lassen. Die Brötchen waren sehr lecker und sind schnell gemacht. Von uns eine klare Empfehlung!

    Hat alles super geklappt und

    Hat alles super geklappt und die Brötchen waren lecker

    die Brötchen sind nicht

    die Brötchen sind nicht aufgegangen, und waren ziemlich fest. Keine Gehzeit? vom Geschmack nicht überzeugend.

    probieren geht über studieren

    Mir haben die Brötchen sehr

    Mir haben die Brötchen sehr gut geschmeckt.

    Danke für das rezept.

    Ich habe einige

    Ich habe einige Brötchenrezepte ausprobiert und bin zu diesem Rezept zurückgekommen und sehr zufrieden.

    Hallo, habe die Brötchen

    habe die Brötchen heute ausprobiert und geschmacklich waren sie sehr lecker.

    Leider nicht so fluffig und leicht wie ich es mir vorgstellt habe

    Ich habe dieses Rezept

    Ich habe dieses Rezept ausprobiert, mit langer Gehzeit. Leider waren die Brötchen steinhart. Darum vergebe ich keine Punkte.

    Hallo WabuGlahü, danke für

    danke für deine Bewertung und deinen netten Kommentar.

    Super leckere Brötchen. Ich

    Super leckere Brötchen. Ich habe Dinkelmehl verwendet und oben drauf Sesam gestreut!! Toll.

    Hi! Das war mein erstes

    Das war mein erstes Brötchenrezept mit meinem neuen Thermomix und ich hab natürlich nur das Rezept gelesen ohne die Kommentare. Erst jetzt, als ich gemerkt habe, dass die Brötchen viel zu hart sind hab ich hier reingelesen.

    Also ohne Gehzeit auf jeden Fall viel zu hart. Vielleicht kann man das ja ergänzen. Wäre sicherlich sinnvoll für alle, die sie noch nicht gebacken haben.

    Guten Morgen, heute morgen

    heute morgen hab ich diese Brötchen gebacken. Ich hab sie überkreuz eingeschnitten und noch ein paar Minuten gehen lassen. Sehr lecker. Ich hab 80 Gramm schwere Brötchen gebacken.

    Nächstes mal lass ich sie noch länger gehen. Schöne leckere Brötchen. Danke!

    Lieben Gruß Lissie

    Hallo Savani1, danke für

    danke für deine Sterne, habe micht sehr gefreut.

    Hallo, habe eben diese

    habe eben diese unglaublich leckeren Brötchen gemacht. Dazu gab es Erdäpfelkas und Würstchen - leeeeecker. Diese Brötchen sind genau das, was ich gesucht habe! Jeden Stern wert! Danke!

    LG Svani1

    :) Vielen Dank für eure

    Vielen Dank für eure netten Kommentare und Sterne. Freut mich, wenn das Rezept gelingt und gut schmeckt.

    So sehen meine Brötchen nach

    [[wysiwyg_imageupload:165:]]So sehen meine Brötchen nach diesem Rezept gebacken aus, habe nur 9 Stück rausbekommen, aber etwas größere, ich finde sie sehr lecker. LG Heike

    In der Küche rumwerkeln OHNE . für mich unvorstellbar .

    Blitzrezept, passt mir

    tolles Rezept. Schmeckt und gelingt.

    Die gab es heute bei uns zum Abendbrot. Haben gut geschmeckt - obwohl sie nicht knusprig waren. Zudem waren sie ja ruck-zuck zubereitet. Klasse! Die gab es heute nicht zum letzten Mal. Danke! Von mir 5 Sterne (knusprig wie frisch vom Bäcker gibt es meiner Meinung nach gar nicht, da unsere Hausöfen nicht fähig dazu sind). Bislang waren dies die besten selbstgebackenen Brötchen für mich. Sahen auch sehr schön aus. Habe sie in Mohn, Sesam und Kürbiskernen gedrückt. Nächstes Mal werde ich einem Teil des Teiges ein wenig Zucker und Rosinen unterkneten. Der Teig war sehr gut zu bearbeiten - nicht klebrig! Einfach super und fast perfekt!

    Genieße das Leben - auch wenn es nicht immer leicht ist!

    Sehr lecker,

    habe die brötchen eben gerade gebacken. habe es allerdings ein klein wenig abgewandelt. habe 250g dinkelmehl und 250g weizenmehl genommen. und habe noch etwas sonnenblumenkerne in den teig gegeben. sie sind echt sehr lecker.

    Danke für die Bewertung. Es freut mich, wenn das Rezept gelingt und schmeckt.

    Also ich habe die Brötchen

    Also ich habe die Brötchen heute das erste Mal gebacken .Von mir bekommen sie 5 Strerne. Ich habe sie nicht gehen lassen, mache ich bei meinem Hefeteig nicht seitdem ich den TM habe. Anstattdessen gebe ich meinen Hefeteig in den kalten Ofen. Der erledigt dann beim aufheizen das gehen.

    Gut geworden

    Also mit den Gehzeiten wurden die Brötchen gut, nicht so locker wie vom Bäcker, aber uns haben sie geschmeckt. Ohne den Teig gehen zu lassen kann ich mir die Brötchen nicht vorstellen.

    Die Königin der Kochrezepte ist die Phantasie

    Rezept ergänzen

    kannst du im Rezept mal Gehzeiten und so ergänzen, ich hab mich gerade durch 11 Seiten Kommentare gelesen, in der Zeit hätte ich zum Bäcker fahren können

    Ohne den Teig gehen lassen werden die Brötchen ja anscheinend hart, du schreibst irgendwo du hast den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, im Rezept steht davon aber nichts und ich brauch die Brötchen doch jetzt, der Teig ist fertig.

    Ich probier jetzt mal mit 30 Minuten den Teig gehen lassen und dann die geformten Brötchen nochmal 30 Minuten, werde dann berichten.

    Die Königin der Kochrezepte ist die Phantasie

    feste Brötchen

    muss gestehen, dass ich die Brötchen schon sehr lange nicht mehr gebacken habe. Werde demnächst diese wieder einmal backen und dann mal sehen, ob sie mit warmen Wasser besser werden.

    Ich backe Brötchen, die ich einfrieren will immer nur 2/3 der Backzeit und friere diese dann ein. Die restliche Zeit backe ich dann mit den gefrorenen Brötchen.

    Hallo Brittaxxx Habe das

    Habe das gleiche "Problem" das die Brötchen immer sehr fest sind, habe heute anscheinend durch zufall herausbekommen das wenn ich warmes Wasser aus der Leitung nehme die Brötchen besser aufgehen.

    Vielleicht war es das was fehlte?

    Jeder sollte ein Ei Phone haben

    einfrieren

    Ich muß diese Brötchen täglich für meine Familie backen jedoch bleiben keine übrig.

    Wenn ich zB. Rosenbrötchen backe, erhitze ich sie nur die halbe Zeit und friere sie nach dem Abkühlen ein. Wenn ich sie dann verzehren möchte, taue ich sie auf und backe sie dann die Restzeit.Ich denke das wird bei diesen genau so gehen.

    Liebe Grüße Maja712

    Hallo. Ich habe eine Frage?

    Hallo. Ich habe eine Frage? Wie friere ich Brötchen ein? Muß ich sie vor backen? Wenn ja wie lange?Es wäre schön wenn mir einer das beantworten könnte. Lg Hilde 52

    danke für den netten Kommentar und die Bewertung. Freut mich, wenn diese euch schmecken.

    SCHNELL EINFACH GUT LECKER

    Liebe rappeltine,ich habe heute dein Rezept verwand und stellte fest,dass ich es wohl schon mal gemacht hatte und ich hatte es vergessen zu bewerten.schäm .

    Das hole ich hiermit nach.

    Also,ganz einfach,lecker und schnell zubereitet.

    Am Anfang lauwarmes Wasser und Hefe bei 37 Grad St. 1 verrühren.Ist die Hefe noch nicht ganz aufgelöst noch etwas die Zeit verlängern,bei 37 Grad Stufe 1.

    Dann normal wie Rezept weiter arbeiten.

    Bei mir kommt dann ein leicht sich vom Mixtopf lösender Teig heraus.Er klebt noch nicht mal an den Händen und der Topf sieht sauber aus.

    Den Teig knete ich dann kurz mit der Hand nochmal durch.Bei mir gibt es dann 12 kleine runde Brötchen die ich auf mit Backpapier belegtes Blech lege.

    Ich habe sie dann mit Kondensmilch eingepinselt und teilweise mit Käse belegt.

    Den Backofen habe ich Umluft 180 Grad eingestellt und die Brötchen in 22 Min. gebacken.

    Im Backofen hatte ich während des Backens eine Schale mit Wasser(feuerfeste kl. Auflaufform mit ca. 300 ml Wasser.

    Nach dem Backen die Brötchen noch gute 10 Min. auf dem Blech abkühlen lassen.

    Die Brötchen gehen gut auf und schmecken lecker.

    Als Variante kann man auch mal Kräutersalz und eine Prise Zucker verwenden.

    Vielen herzlichen Dank für das Einstellen des Rezeptes.

    5 Sterne,vergebe ich gerne.

    Ganz liebe,herzliche Grüße

    herzliche Grüße von Patgru

    Ich find sie suuuuuper lecker

    Ich find sie suuuuuper lecker und sind schnell gemacht.Liebe Grüsse Swantje

    Hallo, habe gestern die

    habe gestern die Brötchen gebacken und war begeistert. Waren zwar schwerer wie beim Bäcker schmeckten aber gut. Einen Teil habe ich mit Mohn und Kürbiskernen bestreut.

    Werde ich bestimmt wieder machen.

    Vielen Dank für das Rezept

    1/2 Würfel Hefe

    Kann ich nicht sagen, wäre aber einen Versuch wert. Habe das Rezept irgendwann einmal abgeschrieben und hier so eingetragen. Aber wenn du es probiert hast, dann kannst du es mich wissen lassen und ich kann es dementsprechend abändern.

    1/2 Würfel Hefe?

    Hallo rappeltine, ich habe ja vor kurzem einen Kommentar geschrieben, daß die Brötchen bei mir zu schwer und zu fest waren. Heute habe ich ja Dein anderes Rezept "schnelle Brötchen" ausprobiert und die Brötchen waren total anders, richtig toll. Du hast ja den Kommentar schon gelesen. Kann es evtl. sein, daß bei diesem Rezept nur 1/2 Würfel Hefe ausreichen würde? Dein anderes Rezept ist ja ähnlich und dort benötigt man nur 1/2 Würfel Hefe.

    LG DREA

    Name des Rezeptes

    Der Name des Rezeptes habe ich einfach übernommen, der ist nicht von mir. Ich habe die Brötchen schon ewig lange nicht mehr gebacken, da ich ständig neue probiere. Darum kann ich zu der Teigbeschaffenheit etwas sagen. Werde diese demnächst wieder einmal backen und meine Erfahrung dann mitteilen. Aber wie schon im Forumthema behandelt, werden wir nie Brötchen wie beim Bäcker erhalten, da wir nicht die ganzen Zusatzstoffe und den Backofen haben. So muss halt jeder ein oder mehrere Rezepte ausprobieren, bis er sein Lieblingsrezept findet.

    Hallo zusammen, auch wir

    Hallo zusammen, auch wir haben die Brötchen gebacken und haben das gleiche Ergebnis wie Fischdrea. Die Brötchen waren sehr schwer und hart - obwohl nur 27 Minuten gebacken. Was haben wir wohl falsch gemacht, haben uns ans Rezept gehalten, doch Brötchen vom Bäcker sehen bei uns anders aus.

    Alles was ist, ist richtig!

    . da ist Rappeltine gefragt, weil wir offensichtlich sehr unterschiedliche Erfahrungen mit diesen Brötchen machen. meine sind echt supi geworden und schmecken heute, am nächsten Tag nach dem Backen, schier noch besser. also - Rappeltine, klär uns auf

    ich find diese Brötchen auf jeden Fall supergenial. und werde sie immer wieder backen - aber ich werde auch auf die "Experimentierwiese" gehen. Körner, Gewürze und so beigeben. bin schon neugierig, wie sie mit Kürbiskernen werden. ) Grüßle, Delphinfrau

    Stellt Euch nur vor, was 7 Milliarden Menschen erreichen könnten, wenn wir uns lieben und respektieren. M. Freeman

    Sehr fest und schwer

    Ich habe die Brötchen gestern gebacken. 6 Stück habe ich aus dem Teig geformt und sie hatten die gleiche Größe wie normale Brötchen vom Bäcker. Allerdings fand ich sie recht fest und schwer. Gewichtsmäßig brachte ein Brötchen 148 g auf die Waage, das normale Brötchen vom Bäcker nur 42 g. Sie haben zwar geschmeckt, aber kein Vergleich mit den Brötchen vom Bäcker.

    Ist es bei Euch auch so oder habe ich etwas falsch gemacht?

    Bei mir waren die Brötchen 30 Minuten im Backofen.

    Der Teig klebte allerdings überhaupt nicht.

    LG DREA

    die sind echt der Hit.

    Diese Brötchen sind toll - aber: meine hätten locker schon nach 25 Minuten rausgekonnt, da aber fast alle gesagt haben, sie brauchen länger, hab ich etwas zu lange gewartet, bis eine deutliche Duftnote durch die Wohnung wehte, weshalb leider drei untere Hälften entsorgt werden mußten. aber da werde ich dann beim nächsten Mal ein Auge drauf haben.

    Ist es übrigens normal, daß der Teig sooooo klebrig ist? Mit nassen Händen ging's dann gut die Brötchen auf's Blech zu bekommen. Auf jeden Fall 5***** aus dem Ländle, Delphinfrau

    Stellt Euch nur vor, was 7 Milliarden Menschen erreichen könnten, wenn wir uns lieben und respektieren. M. Freeman

    Ich danke für die Bewertung und freue mich, dass diese Brötchen euch schmecken.

    optisch super

    ich habe die brötchen heute morgen gemacht, bin gespannt, wie sie schmecken, sind grade noch zu heiss aber von mir schon mal 5 sterne . und ein so einfaches rezept das liebe ich.

    Ganz spontan

    ganz spontan habe ich heute morgen diese Brötchen gemacht, da bei uns Feiertag ist und außerdem noch totales Blitzeis herrscht und keiner Lust hatte zum Bäcker (hat bei uns immer auf). Ich habe 9 kleine Semmeln gemacht und noch je 3 mit Mohn und Sesam bestreut. Meinem Mann haben sie richtig gut geschmeckt, werde sie allerdings das nächste Mal etwas größer formen, so dass nur 6 Stück rauskommen und diese dann etwas größer sind. Aber ansonsten gibt es von uns 2x5 Sterne.

    Mit Abstand die besten Brötchen

    die ich hier ausprobiert habe

    Ich hatte den Backofen vorgeheizt und den Teig noch 10 Minuten lang im ruhen lassen. Anschließend die Brötchen auf dem Blech mit Wasser besprüht und die Backzeit um 5 Minuten verlängert (ist von Herd zu Herd ja unterschiedlich).

    Gratulation zu dem einfachen Rezept ohne viel Schnick - Schnack und so müssen sie auch geschmacklich sein !

    vorheizen ja oder nein

    ich habe die Brötchen in den kalten Backofen gegeben. Bitte die Backzeit abhängig vom eigenen Herd machen und am Schluss die Klopfprobe machen. Viel Spaß beim Probieren.

    Hallo. Ich würde gerne wissen

    Ich würde gerne wissen ob die Brötchen in den kalten oder vorgeheizten Backofen kommen.

    wieder lecker.

    Ich habe die Brötchen gerade noch mal gemacht und mein Mann und ich sind begeistert. Wir freuen uns jetzt schon auf unser Frühstück morgen Sie sind soooo schnell gemacht, aber. die Backzeit ist wieder um 10 - 15 Minuten von mir verlängert worden. Werden Weihnachten bestimmt jeden Morgen auf den Tisch kommen - DANKE für das tolle Rezept!

    Ich habe heute auch mal auf

    Ich habe heute auch mal auf die schnelle die superleckeren Brötchen gemacht. Mußten auch bei mir länger backen. Von außen waren sie sehr trocken .Vieleicht habe ich was falsch gemacht. LG Hilde.

    guten morgen, habe diese

    guten morgen, habe diese Brötchen heute morgen zum Frühstück gebacken, sie gehen schnell und einfach, aber die Backzeit ist mir viel zu wenig gewesen, deswegen habe ich sie noch 15 Minuten länger im ofen gelassen. vielen dank für das tolle Rezept

    ich war skeptisch - jetzt nicht mehr .

    sehr leckere Brötchen schnell gemacht und außen knusprig innen saftig. So haben wir es gern. Vielen Dank für das tolle Rezept

    lecker und schnell.

    Ich habe heute morgen auch mal ebend schnell diese Brötchen gemacht und ich muss sagen, dass ich mit dem Ergebniss mehr als zufrieden war. Allerdings mag mein Mann die Brötchen lieber etwas dunkler und somit sind sie 30 Minuten im Backofen gewesen. Tolles, leckeres Rezept + schnell gemacht = 5 Sterne! Vielen Dank.

    Heute morgen ruckzuck -quasi

    Heute morgen ruckzuck -quasi nebenbei , gemacht. Suuperlecker und knusprig. Mann, Kind und Mama sind begeistert! 5 Sterne

    LG von idas_mom

    Super lecker mit wenig Aufwand

    ich habe die Brötchen heute gebacken und sie sind einfach spitze. Ich habe 8 Brötchen aus dem Teig gemacht und sie sind auch super im Backofen aufgegangen , so daß sie die normale Brötchengröße hatten. Sie waren superweich und haben ganz toll geschmeckt. Diesmal habe ich nur normale Brötchen gebacken, nächstes Mal versuche ich es mit Körnern oder Käse. Den Teig konnte man in einem Stück aus dem Thermomix entnehmen, es klebte nichts. Einfach genial.

    Vielen Dank für das tolle Rezept.

    LG DREA

    • THERMOMIX WELTWEIT
    • Recipes
    • Receitas
    • Recettes
    • Recetas
    • Recepty
    • Przepisy
    • Ricette
    • Recipes

    © Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

    Wieso wird selbst gebackenes Brot nicht so wie beim Bäcker?

    Welches Back-Werkzeug benötigt man um zu Hause perfekte, luftige Brötchen oder knusprige, Baguettes zu backen?

    Dass selbst gebackenes Brot nicht wie vom Bäcker schmeckt, hat verschiedene Gründe.

    Die Zutaten spielen dabei eher eine untergeordnete Rolle, denn wer etwas Geduld und Zeit mitbringt, kann genauso, wenn nicht sogar bessere Resultate erzielen. Mit ein paar wenigen Back-Werkzeugen könnt Ihr jedoch aus euren Brötchen wesentlich mehr machen. Und die Frage: «Und du hast das wirklich selbst gebacken?» ist euch sicher.

    Darum stelle ich euch hier meine drei liebsten und wertvollsten Helfer vor, wenns ums semi-professionelle Brötchenbacken geht.

    Back-Werkzeug Nr. 1: der Ofen

    Den grössten Unterschied zwischen Bäcker und Selber-Brötler macht wohl der Ofen. Der Bäcker schiebt die Brote mit einem sogenannten Back-Schüssel (eine Art Holzschaufel – wies der Pizzabäcker benutzt) direkt auf den heissen Stein im Ofen. Dies bewirkt eine optimalere Krustenbildung.

    Den selben Effekt erreichen wir zu Hause mit einem sogenannten Brot-Backstein. Die gibts in edlen Varianten im Fachhandel zu kaufen oder – man geht zum Baumarkt und besorgt sich kostengünstig eine herkömmliche Granitplatte. Die funktioniert genau so gut.

    Back-Werkzeug Nr. 2: der Wasserdampf

    Der Bäcker backt seine Brötchen mit Wasserdampf. Jedenfalls zu Beginn des Backprozesses. Auch das hat einen erheblichen Einfluss auf die Knusprigkeit der Kruste. Zusätzlich hilft es der Krume, luftiger und fluffiger zu werden und das Brot wird schön gross.

    Wir können das in unserem kleinen Backofen (ohne Super-Special-Dampf-Funktion) mit einem einfachen Pflanzensprüher simulieren. Sobald das Brot im Ofen ist, ein paar grosszügige Spritzer Wasser an die Ofenwände abgeben, Tür zu und die Magie geschehen lassen.

    Back-Werkzeug Nr. 3: der Back-Schüssel

    Wie oben erwähnt, legt der Bäcker die ungebackenen Brote auf einen bemehlten Back-Schüssel (die Holzschaufel vom Pizzabäcker) und schiebt sie damit in den Ofen. Irgendwie muss er die Brote ja in den Ofen bekommen.

    Wenn wir zu Hause unsere Brote auf den hübschen, neuen Brot-Backstein befördern wollen, benötigen wir etwas ähnliches. Ich verwende meistens ein Gemüse-Schneidbrettchen aus Holz oder ein flaches Blech ohne Rand. Und das funktioniert ganz gut. Wichtig dabei ist, dass ihr das Brettchen etwas bemehlt, bevor ihr die Brötchen drauf legt.

    » Semmel wie vom Bäcker

    Ähnliche Beiträge

    Der Standmixer / Hochleistungsmixer – ein Erfahrungsbericht zum Vitamix Pro 750

    Frischhefe durch Trockenhefe ersetzen

    Die beliebtesten Fehler beim Backen

    Brot formen wie der Bäcker

    Der Standmixer / Hochleistungsmixer – ein Erfahrungsbericht zum Vitamix Pro 750

    Frischhefe durch Trockenhefe ersetzen

    Die beliebtesten Fehler beim Backen

    Brot formen wie der Bäcker

    Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen

    2 Kommentare

    Hallo, danke für die vielen guten Brotrezepte.

    Eine wichtige Frage habe ich. Wenn ich mit dem Backblech das Brot im Ofen habe, auf welcher Rille schiebe ich das Backblech rein? Ich kriege hier in Thailand keinen Brot-Backstein.

    Danke schon im Voraus.

    Freut mich, dass auch in Thailand leckeres schweizer Brot gebacken wird.

    Das Backblech kannst du auf der untersten Rille in den Ofen schieben. Am Besten lässt du es bereits mit dem Ofen zusammen aufheizen und schiebst dein Brot dann direkt und ohne Backpapier darauf.

    Einfache Brötchen (Brötchensonne)

    Einfache Brötchen backen – simpel, knusprig, kernig

    Ein Frühstück mit frisch gebackenen Brötchen, dazu Kaffee, Butter und Honig, der Brötchenduft liegt noch in der Luft – klingt das nicht wunderbar? Gut, für den Alltag vielleicht etwas zu viel verlangt, aber am Wochenende kann man mit einem einfachen, schnellen Brötchenrezept durchaus so in den Tag starten, ohne dass großer Stress ausbricht – oder man morgens um 4 Uhr aufstehen muss, um den Teig anzusetzen.

    Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr Brötchen wie vom Bäcker selber backen könnt, nur dass ihr diese ganz nach euren Vorstellungen gestaltet könnt und am Ende wirklich wisst, was drinsteckt. Jedenfalls keine E-Nummern oder Konservierungsstoffe. Die einfachen Brötchen bestehen aus einem simplen Hefeteig mit Weißmehl, Dinkelmehl (Type 630) oder einer Mischung aus Weiß- und Vollkornmehl. Dazu kommen nur noch Flüssigkeit und etwas Fett. Wenn ihr Olivenöl sowie pflanzliche Milch verwendet, werden vegane Brötchen draus; mit Butter und normaler Milch geht´s natürlich ebenso. Ich mache die bunten Brötchen gerne in einer Art Brötchensonne-Form, weil es 1. schön aussieht und ich 2. lieber etwas weicheres und fluffiges als krosses Gebäck mag. Wer ganz normale Brötchen backen will mit normaler Kruste, kann das aus dem Teig ebenso machen.

    Für mich selbst ist Backen ja bekanntermaßen Entspannung und Glück, weswegen ich nur selten unter Druck backe und mir gerne viel Zeit lasse. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Brötchenteig bereits am Vorabend zuzubereiten, ihn über Nacht gut abgedeckt im Kühlschrank gehen zu lassen und dann am nächsten Morgen nur akklimatisieren zu lassen. Aufstehen, Teig rausnehmen, Brötchen formen, gehen lassen, eine halbe Stunde in den Ofen geben, Frühstücken!

    Oder alles fertigbacken, die Brötchen einfrieren, am Vorabend aus der Tiefkühltruhe nehmen, bei Zimmertemperatur auftauen lassen und morgens nur noch mit etwas Wasser bestäubt kurz aufbacken. Bestreut mit unterschiedlichsten Körnern, Saaten und Kernen wird aus dem kinderleichten Hefeteig schnell eine bunte Brötchensonne, die auf optisch „besondererer“ 😉 wirkt als 0815-Brötchen. Guten Appetit!

    Einfache, schnelle Brötchen

    Zum Bewerten den passenden Stern anklicken.

    • 125 Milliliter Milch lauwarm, alternativ pflanzliche Milch
    • 125 Milliliter Wasser lauwarm
    • 30 Gramm frische Hefe (beim Über-Nacht-Gehen weniger Hefe, ca. 10-15g)
    • 1 Prise Zucker
    • 500 Gramm Mehl normales Weizenmehl oder Dinkel 630 oder halb Vollkorn, halb Weißmehl
    • 2 Esslöffel Olivenöl oder weiche Butter
    • 1 1/2 Teelöffel Salz
    • Körnermix zum Bestreuen

    Zubereitung

    1. Die Hefe in die lauwarme Wasser-Milch-Mischung bröckeln, Zucker zugeben und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl, Hefemilch, Olivenöl bzw. Butter sowie Salz in eine große Schüssel geben und mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
    2. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. (Wer den Brötchenteig am Vorabend zubereitet, stellt ihn über Nacht in den Kühlschrank, lässt ihn morgens kurz Raumtemperatur annehmen und steigt dann beim nächsten Punkt ein.)
    3. Teig nochmals kurz kneten, in 12 Teilen aufteilen und jeweils eine Kugel formen. Die Teigkugeln entweder nebeneinander in eine gefettete Backform setzen, sodass sich später eine Brötchensonne ergibt, oder ganz normale einzelne Brötchen auf ein Backblech setzen. Nochmals abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
    4. Den Ofen auf 230 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brötchen mit etwas lauwarmem Wasser, lauwarmer Milch oder einem verquirlten Eigelb bepinseln. Nach Belieben einschneiden und mit Körnern und Saaten bestreuen.
    5. Ein ofenfestes Schüsselchen mit heißem Wasser auf den Herdboden stellen. Die Brötchen ca. 30-35 Minuten backen; etwa 10 Minuten vor Ende nochmals mit lauwarmem Wasser bestreichen.

    Kommentare

    13. April 2016 um 17:27

    Herzlichen Dank für dieses Rezept, ich werde es mit Hafermilch ausprobieren wegen Lactoseintoleranz.

    Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis!

    14. April 2016 um 09:57

    Eine super Idee für das nächste Brunch! Vielen Dank für die tolle Idee.

    Kathrin meint

    17. April 2016 um 20:19

    Ohja, mach sie unbedingt mal nach! Und gerade so eine Sonne sieht auf dem Brunch-Tisch ja auch wirklich hübsch aus.

    20. April 2016 um 18:15

    hab die Brötchen nachgebacken und bin absolut begeistert vom Ergebnis! Die Brötchen haben super geschmeckt. Die Herstellung ist wirklich kinderleicht (und das sage ich, obwohl mir Hefeteig generell suspekt ist ^^). Hab als Topping Kürbiskerne, Sesam und geriebenen Käse genommen. 🙂 Danke für das tolle Rezept!

    Kathrin meint

    20. April 2016 um 19:21

    Super, das freut mich! Dann lasst euch die Brötchen schmecken 😉

    Liebe Grüße, Kathrin

    Karina Stabel meint

    17. Dezember 2016 um 12:16

    Hallo liebe Kathrin,

    ich bin auch mal total begeistert von diesen Brötchen!

    Habe die „Übernachtvariante“ mit Hafermilch und Olivenöl gebacken.

    So einfach, so vielfältig, so gut 🙂 .

    Kathrin meint

    18. Dezember 2016 um 21:18

    Liebe Karina, Danke für deinen Kommentar, das freut mich!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Unsere Social Media Kanäle

    Heute besonders beliebt

    Im Herbst hat Pumpkin Pie Hochsaison. Dieser Kuchen ist für mich schon allein deswegen ein Genuss, weil Kürbis drinsteckt. Ich liebe Kürbis! Und in Kombination mit mürber Teigkruste und wärmenden Gewürzen macht sich Hokkaido einfach besonders gut. Für euch habe ich einen original amerikanischen Pumpkin Pie mit Kondensmilch gemacht. Nur der Teig wurde etwas an deutsche Gewohnheiten […]

    Backrezepte mit wenigen Zutaten haben´s mir angetan. Deswegen gibt es heute für euch leckere 3-Zutaten-Kekse, in denen (bis auf die optionale Deko) wirklich nur 3 Lebensmittel stecken. Das betone ich deswegen so, weil viele x-Zutaten-Rezepte „Fakes“ sind. Gerade auf amerikanischen Webseiten oder Blogs gibt es zig einfache Keksrezepte, die mit erstaunlich wenigen Zutaten werben, [. ]

    Diese Apfeltorte mit Sahne ist der beste Apfelkuchen überhaupt. Sagen wir – und sagen viele, viele Leser. Das Rezept für die köstliche Apfeltorte mit Pudding ist seit Jahren eines der beliebtesten auf dem Blog. Und die Torte hatte es auf Platz 1 unserer großen Blogaktion „Wir suchen das beste Apfelkuchen-Rezept“ geschafft. Kein Wunder: Die Kombination […]

    Oft braucht es für den großen Genuss gar keine besonders raffinierte Torte, ein einfacher saftiger Zitronenkuchen tut´s auch. Und deswegen gibt es heute weder viele Worte noch eine neue, ungewöhnliche Kreation von mir, sondern bloß unser liebstes Rezept für Zitronenblechkuchen, einen echten Klassiker aus der Backstube. Der Zitronenkuchen kursiert so oder so ähnlich wahrscheinlich in […]

    Unser liebster Schokoladenkuchen ist saftig, fein und natürlich ungeheuer schokoladig – zudem lässt er sich sehr einfach backen und kommt ohne Schnickschnack aus. Perfekt, wenn man für einen Kindergeburtstag, eine Kuchentafel oder den nachmittäglichen Kaffeeklatsch noch einen leckeren Kuchen braucht, aber nicht mehr groß einkaufen gehen will oder wenig Erfahrung beim Backen hat. In [. ]

    Meine Backbücher

    Stammleser werden

    Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet.

    Unsere Empfehlungen

    Dieser schnelle Streuselkuchen mit Mohn und Kirschen passt einfach immer: ob für Geburtstage und Kaffeeklatsch, für Spieleabende und Buffets. Der Kirsch-Mohnkuchen ist fruchtig, saftig und knusprig zugleich. Bisher kam er bei allen Gästen immer sehr gut an. Dieser Mohnkuchen mit Kirschen und Streuseln (oder „Kirschkuchen mit Streuseln und Mohn“ oder [. ]

    Wer gerne backt, sollte unbedingt ein gutes Hefeteig-Grundrezept haben. Denn Hefeteig ist unglaublich vielfältig und lecker. Und gar nicht schwierig zu machen, selbst wenn er oft als kompliziert beschrieben wird. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für süßen Hefeteig gelingt er auch Einsteigern – egal ob mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Vielfältiger Hefeteig Für Hefeteige gibt [. ]

    Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist. Vielfältiger Biskuitteig In diesem Post möchte ich [. ]

    Mürbteig ist der klassische Teig für Kekse und Weihnachtsplätzchen, für Tartes und Pies, aber auch die Basis für viele Blechkuchen und Torten. Im Gegensatz zum Rührteig kann bei Mürbeteig einiges schiefgehen, wenn man Kleinigkeiten nicht beachtet. Daher habe ich meine besten Tipps zum Mürbeteig-Backen einmal für euch zusammengestellt. Vielfältiges Mürbteig-Grundrezept In diesem Beitrag sollt [. ]

    Frostings und Toppings sind das Sahnehäubchen für Cupcakes. Nicht nur, dass verziertes Gebäck einfach schöner aussieht. Ein Buttercreme-Frosting oder Frischkäse-Topping ist auch einer der wichtigsten Faktoren, durch die sich Cupcakes von Muffins unterscheiden – neben der Tatsache, dass Cupcakes meist aus klassischem Rührteig bestehen, während man für Muffins die trockenen und feuchten [. ]

    © 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK.

    Mit einem Freund teilen

    Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich?

    Brötchen wie vom Bäcker

  • Du wünscht dir Brötchengenuss wie frisch vom Bäcker? Kein Problem!

    Alles, was du dafür brauchst, sind lediglich diese Zutaten:

    • ca. 350 Milligramm Wasser
    • 1 Würfel Hefe
    • ca. 2 Teelöffel Salz
    • 500 Gramm Mehl

    Und schon kann es losgehen:

    Gib alle oben genannten Zutaten entweder in einen Brotbackautomaten oder mache daraus einen gewöhnlichen Hefeteig auf normalem Wege. Lasse den Teig anschließend für etwa 90 Minuten auskühlen. Danach Brötchen formen und ab damit in den vorgeheizten Backofen. Bei 220 Grad müssen die Brötchen etwa 20 bis 25 Minuten backen.

    Selbst gemachte süße Brötchen

    Du bist mehr der süße Typ? Dann versüße dir den Tag doch einfach mit süßen selbst gebackenen Brötchen.

    • 500 Gramm Backmischung für süße Brötchen
    • 2 Esslöffel Zucker
    • 250 Milliliter Milch
    • 50 Gramm Butter

    Und so wird es gemacht:

    Das Rezept ist einfach und vor allem schnell. In nur 15 Minuten steht dem süßem Genuss nichts mehr im Wege. Gib zunächst die Milch, die Butter, den Zucker und natürlich die Backmischung in eine großzügige Schüssel und vermische sie kräftig. Um die Zutaten zu vermengen nimmst du am besten ein Handrührgerät. Knete den Teig nun etwa 5 Minuten lang durch und lasse ihn anschließend ungefähr eine halbe Stunde lang ruhen. Sind die 30 Minuten um, kannst du den fertigen Teig nun zu Brötchen formen. Dafür eignet sich sowohl ein Esslöffel, als auch die Hände. Nun müssen die Brötchen bei 180 Grad für etwa 20 Minuten in den Backofen. Und fertig sind deine süßen selbst gemachten Meisterstücke.

    Mache ganz einfach selbst dein eigenes Frühstücksbrötchen

    Speck- Zwiebel- Brötchen ganz einfach selbst backen

    Du magst es lieber herb und würzig? Dann liegst du mit selbst gebackenen Speck- Zwiebel- Brötchen auf

    jeden Fall richtig. Die sind selbst ohne Belag ein echter Genuss.

    • 100 Gramm geräucherter Schinken
    • 100 Gramm Haferflocken
    • Ca. 2 Päckchen Hefe
    • 3 Esslöffel Milch
    • 1 Teelöffel Pfeffer
    • 1 Ei
    • 2Esslöffel Pizzagewürz
    • 5 Esslöffel Tyhmian
    • 2 Esslöffel Oregano
    • 3 Esslöffel Butter
    • Etwa 2 Tassen mit Milch
    • 500 Gramm Weizenmehl
    • Zwei Esslöffel Zucker
    • 200 Gramm Zwiebeln

    Und so wird es gemacht:

    Für deine Speck-Zwiebel-Brötchen musst du etwa 25 Minuten Arbeitszeit, 15 Minuten Backzeit und 30 Minuten Ruhezeit einplanen. Dafür wirst du aber mit einem leichten, kalorienarmen Ergebnis von nur 200 Kalorien belohnt.

    Zuerst sind die Haferflocken an der Reihe. Zerreibe Sie und gib Sie ein Gefäß. Im Anschluss müssen das Pizzagewürz, die Hefe, der Zucker, das Salz, das Mehl, der Thymian, der Pfeffer sowie der Oregano dazu gegeben werden. Nun muss die Milch erhitzt werden, bis sie in etwa lauwarm ist. Dann gibst du die Butter zur lauwarmen Milch und lässt sie darin schmelzen.

    Jetzt wendest du dich den Zwiebeln zu. Schneide Sie sorgfältig in kleine Stücke und vermische sie zusammen mit der Milch mit der Butter, dem Schinken und dem Ei mit den restlichen Zutaten.

    Jetzt musst du die ganze Masse kräftig kneten und anschließend circa eine halbe Stunde ziehen lassen. Nach 30 Minuten sollen aus dem entstandenem Teig acht längliche Brötchen geformt werden. Drücke diese flach und forme sie zu kleinen Rechtecken.

    Fast geschafft! Jetzt musst du deine Brötchen nur noch bei 220 Grad 20 Minuten lang und anschließend nochmals 15 Minuten bei ungefähr 70 grad aufbacken lassen. Sind die Stücke dann bereits knusprig braun, kannst du deine Speck-Zwiebel-Brötchen in Ruhe genießen. Aber

    THERMOMIX ® REZEPT

    Brötchen wie vom Bäcker

    Brötchen wie vom Bäcker

    • 600 g Weizenmehl Typ 550
    • 15 g Backmalz
    • 2 TL Salz
    • 1 TL Zucker
    • 20 g frische Hefe
    • 360 g Wasser

    Zubereitung

    Wasser, Hefe und Zucker in den geben und 2,5 Min./37° erwärmen .

    Die Restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Min./ zu einem Teig verarbeiten.

    Dann 45 Min. in einer abgedeckten Schüssel gehen lassen.

    Anschließend den Teig zu einer Rolle formen und in 8 Teile schneiden.

    Jedes Teigstück platt drücken und dann aufrollen.

    Aufgerollte Teigstücke mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, und mit einem Geschirrtuch abgedeckt 30 min. gehen lasse.

    Danach mit einem scharfen Messer ca. 1/2 cm tief einschneiden und mit Wasser besprühen.

    Brötchen ca. 20-25 Min. bei vorgeheizten Backofen 230 ° backen.

    Ein Hitzebeständiges Schälchen mit heissem Wasser befüllt in den Backofenbodens stellen.

    Wer ein Baguetteblech hat kann sie auf das Blech setzten sehen dann wie vom Bäckerprofi aus.

    Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

    Anderen Benutzern gefiel auch.

    Kommentare

    Wirklich super lecker sie sind so aufgegangen.

    Wirklich super lecker sie sind so aufgegangen, dass ich beim nächsten Mal 12 Brötchen daraus machen werde. Und es gibt sicher ein nächstes Mal!

    Sehr lecker und knusprig, vielen Dank! Statt.

    Sehr lecker und knusprig, vielen Dank! Statt Gluten habe ich insgesamt 25g Backmalz genommen, klappte prima! Beim nächsten Mal versuche ich es über Nacht😊

    Biakmaja:super Tipp.. daaaaanke

    Biakmaja:super Tipp.. daaaaanke

    Geschmacklich wirklich ok, allerdings sind sie.

    Geschmacklich wirklich ok, allerdings sind sie doch sehr schwer. Und leider nicht so knusprig wie ich es erhofft hatte.

    Hallo Katrinchen82, wenn Du

    wenn Du die Brötchen über Nacht gehen lassen möchtest, dann musst Du die Hefemenge halbieren,

    Petra

    Habe schon viele verschiedene

    Habe schon viele verschiedene Brötchen gebacken. Diese sind absolut die Besten. Ich hatte sie über Nacht im Kühlschrank. Ging super.

    Danke für das tolle

    Danke für das tolle Rezept!

    Die Brötchen schmecken ganz köstlich! Ich bin sehr gegeistert davon, dass sie auch nach dem Abkühlen noch ganz knusprig sind. Jetzt bin ich gespannt, ob sie nach dem Tiefkühlen auch noch so lecker sind. Volle Punktzahl!

    Heute Morgen gemacht… und

    Heute Morgen gemacht… und sicher nicht das letzte mal… die sind besser als beim Bäcker

    Wenn ich die Brötchen über

    Wenn ich die Brötchen über Nacht gehen lasse

    genauso viel Hefe.

    Ups . Punkte

    Ups . Punkte vergessen..

    Wirklich klasse, sogar nach 3

    Wirklich klasse, sogar nach 3 Tagen auf dem Toaster lecker aufgebacken. Mit Sesam bestreut.

    danke für das Rezept, morgen mache ich noch Sonnenblumenkerne rein, mal sehen.

    gruss von nelly

    Super lecker, dass waren

    Super lecker, dass waren meine ersten selbst gebackenen Brötchen und sicher nicht die letzten!

    Sehr lecker

    Sehr lecker

    Sehr leckere Brötchen!!

    Sehr leckere Brötchen!!

    Also wir sind begeistert vom

    Also wir sind begeistert vom Rezept!

    Ich habe den Teig

    Ich habe den Teig gemacht

    sofort in den Kühlschrank mit formen oder erst gehen lassen und Firmen und dann in kühli?

    Der absolute Wahnsinn sind

    Der absolute Wahnsinn sind diese Semmeln. Habe schon viele ausprobiert aber diese übertreffen Alle! Danke für das tolle Lieblingssemmelrezept!

    . Hammer , super Brötchen

    . Hammer , super Brötchen , verdiente 5***** Sterne .

    Leider kann ich NICHT mehr vergeben .

    Beate DIE gibt's jetzt öfters . Hammer GEIL .

    Hatte allerdings keinen Kleber , aber auch soooo lecker! !!

    heute den teig zweimal

    heute den teig zweimal gemacht gleich für morgen mitgebacken haben sehr gut geschmeckt wird es nun öfters geben

    Die besten Brötchen die ich

    Die besten Brötchen die ich je hatte.

    Super Brötchen, habe sie mit

    Super Brötchen, habe sie mit selbst hergestellten Backmalz aber ohne Kleber gemacht.

    Meine 3 Jungs waren begeistert . Hab sie für ein schnelles Abendessen für Gezwickte (Bratwurst im Brötchen) gemacht.

    5 Sterne aus Unterfranken

    sehr leckere Brötchen.

    sehr leckere Brötchen. danke für das Rezept

    mit selbstgemachtem Backmalz, aber ohne Kleber

    probieren geht über studieren

    Ich bestelle Backzutaten im

    Ich bestelle Backzutaten im Internet bei teeträume.de.

    Vielen vielen Dank für eure

    Vielen vielen Dank für eure tollen Kommentare das freut mich dass euch die Brötchen so schmecken. Übirgens das Backmalz oder Gluten (Weizenkleber) bekommt man entweder in der Mühle oder in einem Backshop.

    Ganz liebe Grüsse

    Echt super leckere Brötchen,

    Echt super leckere Brötchen, sehen wirklich aus wie vom Bäcker und schmecken natürlich noch besser. Das nächste mal werde ich statt 8 Stück Brötchen einfach 16 Stück draus machen, denn die sind wirklich seeeeehhr groß geworden . Hab extra Backmalz und Weizenkleber online bestellt, dass die Brötchen auch wirklich gelingen, hat sich mehr als gelohnt.

    Sehr lecker, danke fürs

    Sehr lecker, danke fürs einstellen

    Hallo, diese Brötchen habe

    diese Brötchen habe ich heute gebacken, hatte allerdings nur dunkles Backmalz. Das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan, Die Brötchen waren super knusprig! und der Geschmack meega!!

    Vielen Dank für das einstellen,

    Petra Ecke

    Habe diese Brötchen gestern

    Habe diese Brötchen gestern das erste mal gebacken, einfach lecker

    Das Gluten habe ich durch Chiasamen ersetzt. Einfach 1 Eßlöffel mahlen und mit 3 Eßlöffeln heißem Wasser mischen und quellen lassen. Die Mischung dann einfach unter den Teig mischen.

    Die Brötchen wird es mit Sicherheit jetzt öfters geben. Hatte die Hoffnung schon aufgegeben, so ein tolles Rezept zu finden. Volle Sternzahl von mir

    Die Brötchen, ohne Backmalz

    Die Brötchen, ohne Backmalz und Gluten. Geht auch prima!

    Danke für das Rezept!

    Hab die Übernachtvariante

    Hab die Übernachtvariante gewählt. Hat super geklappt auch ohne Gluten. Gestern Abend geformt u auf dem Baguetteblech in d Kühlschrank gestellt, heute morgen direkt nach dem Vorheizen 25 Minuten gebacken.

    Schließe mich der Frage an.

    Schließe mich der Frage an. Wo bekomme ich und Weizenkleber her? Bei Edeka und bei Rewe habe ich es nicht bekommen. Vielen Dank für eure Mithilfe. Schönen Sonntag.

    Sehr Lecker schon oft

    Sehr Lecker schon oft gebacken LG

    Wo bekomme ich Backmalz und

    Wo bekomme ich Backmalz und Weizenkleber her? Bekomme ich das in jedem Supermarkt? Danke für Eure Antworten!

    Die besten Brötchen, die ich

    Die besten Brötchen, die ich je gebacken habe. Mache direkt immer doppelte Menge und friere die Brötchen auf Vorrat ein. 5 Sterne.

    super lecker LG

    super lecker

    LG Thermomixfreundin

    Wahnsinn ! Lecker und krachig

    Wahnsinn ! Lecker und krachig ! Wir lieben sie !

    So, jetzt hab ich die

    So, jetzt hab ich die Brötchen schon so oft gemacht.

    Die sind einfach toll. Wirklich, fast, wie vom Bäcker.

    Jetzt sind aber auch mal ein paar Sterne fällig

    So endlich komme ich dazu

    So endlich komme ich dazu diese tollen Brötchen zu bewerten die ich nur noch backen darf. Mein Mann möchte keine mehr vom Bäcker so begeistert ist er. Danke für das einfache und tolle Rezept

    Heute gab es endlich unter

    Heute gab es endlich unter anderem diese Brötchen. Wie vom Bäcker? Auf keinen Fall.

    Solch leckere Brötchen habe ich beim Bäcker noch nicht bekommen. Gebacken auf dem Zauberstein bei 240 Grad ca. 10 min länger als im Rezept.

    Sehr gutes Rezept, außen

    Sehr gutes Rezept, außen knusprig, innen weich. Doppelte Menge (Zwei Bleche, Heißluft 210 Grad) reichte fast nicht bei meinen 6 Männern! Diese Brötchen mach ich auf jeden Fall bald wieder.

    Die Brötchen sind super

    Die Brötchen sind super lecker

    Die Brötchen sind

    Die Brötchen sind superlecker, die wird es nun öfter geben. Danke für das Rezept. Fünf Sterne sind drin.

    Sehr lecker da gebe ich gerne

    Sehr lecker da gebe ich gerne fünf Sterne für dieses tolle Rezept.

    Habe die Brötchen gestern Abend vorbereitet und auch schon geformt und über Nacht dann in den Kühlschrank. Heute Morgen dann im Ofen gebacken und die Familie war begeistert.

    Ich würde die Hefemenge

    Ich würde die Hefemenge halbieren, den Teig fertig kneten und abgedeckt in einer Schüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am anderen Tag den Teig gut 1 Stunde vor dem backen rausstellen, Zimmertemperatur annehmen lassen und dann nach Rezept formen und backen

    Super Rezept! Kann mir

    Kann mir jemand noch verraten ob man die auch über Nacht gehen lassen kann? Und wenn ja ab welchem Schritt?

    Die Brötchen sind wirklich

    Die Brötchen sind wirklich super lecker! Viele Grüße, Manuela

    Habe den Teig schon einmal

    Habe den Teig schon einmal vorbereitet, damit er bis morgen früh im Kühlschrank gehen kann.

    Ist es normal, dass der Teig so klebrig ist?

    Wie die Brötchen geschmeckt haben, werde ich dann morgen berichten

    Hallo, ich muss sagen mit

    ich muss sagen mit diesem Kleber und dem Backmalz werden diese Brötchen super locker. die ersten Brötchen die bei mir gelingen und am nächsten Tag noch lecker sind. Ich nehme auch immer die hälfte irgendein Vollkornmehl entweder Dinkel oder Roggen oder Weizen klappt wunderbar. Ich forme die Brötchen direkt, besprühe sie mit Wasser und bestreue sie mit Saatenmix und lasse sie eine halbe Std. auf dem Blech gehen und dann wie beschrieben backen - super lecker. vier mal fünf Sterne von uns

    Vielen Dank für das tolle

    Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich muss sagen, die Brötchen sind wirklich so lecker wie vom Bäcker!! Habe das Backmalz allerdings weggelassen und sie wurden auch ohe prima! Einen Teil des Teiges habe ich über Nacht im Kühlschrank gelagert und dann kurz vorm Backen rausgeholt, kurz nochmal gehen lassen, dann gebacken! Geht auch super!

    LG Alex

    • THERMOMIX WELTWEIT
    • Recipes
    • Receitas
    • Recettes
    • Recetas
    • Recepty
    • Przepisy
    • Ricette
    • Recipes

    © Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий