суббота, 16 декабря 2017 г.

brötchen_vom_vortag

SemmelknГ¶del

8 - 10 BrГ¶tchen vom Vortag

oder 500g SemmelwГјrfelbrot

500 ml warme Milch

Salzwasser zum Kochen

Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern

Für die Zubereitung der Semmelknödel als erstes die Brötchen oder Semmeln vom Vortag oder älter, in Scheiben und anschließend in kleinere Würfel schneiden. Die klein geschnittenen Brötchen gibt man nun in eine große Schüssel und bestreut sie mit Salz. Zwischenzeitlich die Milch erwärmen und die Brötchen damit übergießen. Die Masse mit einem Rührlöffel gut unterrühren, mit einem Tuch abdecken und ziehen lassen.

Die SemmelknГ¶del einmal stark aufkochen lassen, anschlieГџend die SemmelknГ¶del etwa 20 Minuten im heiГџen Wasser ziehen lassen, dabei die KnГ¶del mit dem RГјhrlГ¶ffel hin und wieder vorsichtig nach unten ins heiГџe Wasser stoГџen und wenden.

Die oben angegebenen Zutaten ergeben etwa 12 mittelgroГџe, oder 14 kleinere SemmelknГ¶del.

Oder als vegetarische Mahlzeit zusammen mit GemГјse oder Salat.

Bei 12 SemmelknГ¶del hat 1 StГјck ca. 155 kcal und ca. 3,5 g Fett

  • Newsletter An- oder Abmeldung

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.

Ältere Brötchen wieder frisch und knackig

Gesamtzubereitungszeit: 10 Min.

Ich gebe hier jetzt mal meinen Geheimtipp zum besten, der schon viele ältere Brötchen wieder knackig werden ließ.

  1. Man heizt den Backofen auf ca. 100 C° an, und legt die pampigen Brötchen auf ein Backblech.
  2. Die bestreicht man dann mit einem Backpinsel mit normaler Kuhmilch, wie man sie in jedem Supermarkt findet.
  3. Die so bearbeiteten Brötchen in den Ofen und aufbacken lassen.
  4. Die Bräunungsstufe passt man seinem jeweiligen Geschmack an.
  5. Meine eigenen Erfahrungen sind mehr als positiv. Die Brötchen schmecken fast wie frisch vom Bäcker.

P.S. Mit Brot habe ich es noch nicht ausprobiert. Müsste aber auch ohne Probleme funktionieren!

Eingestellt am 17.12.2003, 02:44 Uhr

52 Kommentare

für kleinmengen ist das eh unrentabel

Unrentabel- türlich ist vieles unrentabel und wird trotzdem gemacht. Wohl BWL studiert - Unrentabel :-(

Aiso mein Geheimtipp ist:

Einfach die Semmeln, die davor in einer Plastiktüte drin waren, auf den Toaster legen, und je nach belieben darauf tun.

Allerdings darauf achten, dass sie net verbrennen.

(Haben ja auch schon tausend andere Leute geschrieben. )

und ihr labert nicht mehr so viel Müll.

Ich find die Kommentare der Leute die sich beschweren verdammt Sinnlos.

Klar, .. neue Brötchen kaufen ist billiger,

aber was ist wen spontan kein Bäcker am

sonntag Nachmittag offen hat?

was soll denn bei Kleinmengen unrentabel sein? 4 brötchen kosten 1 Euro. Aufbacken (10 Min Backofen auf 190 C vorheizen, Brötchen rein, ausschalten) kostet ca 0,1 Euro.

Viel wichtiger noch ist die gewonnene Lebensqualität: Während der Backofen vorheizt, kann ich meine Freundin wachlecken. Während die Brötchen abkühlen, kann sie sich revanchieren. Finde ich besser, als mir auf der Suche nach einem Bäcker, der sonntags geöffnet hat, um mir die aufgebackenen Brötchen des Vortags zu verkaufen, einen zu schleudern. - Bevor Du weiterhin unqualifizierte Kommentare abgibst, VERSUCHE wenigstens, vorher nachzudenken . - Von einem. der BWL studiert hat .

wenn ihr die brötchen nimmer wollt könnt ihr sie ja mir schicken.

ich tausch auch gegen neue. ;)

Am Vorabend 200 g Wasser, ca. 320 g Mehl Type 550, 12 g Salz, etwas Zucker, ein Teelöffel Olivenöl, 1/3 Päckchen Trockenhefe kneten (min. 5 Minuten). Über Nacht bei Raumtemperatur gehen lassen, morgens nochmals schnell durchkneten, 6 Brötchen formen. Gehen lassen (irgendwer hat doch da was von gegenseitigem Abschlecken geschrieben. ). Backen.

Ein Brötchen wiegt ungefähr doppelt so viel wie ein Industriebrötchen und bleibt drei mal so lange frisch. Kräftiger werden sie, wenn ein Drittel des Wassers durch Brottrunk und ca. 50 g Mehl durch Semmelbrösel ersetzt werden.

Echt klasse, denn so braucht man nie wieder altes Brot wegzuschmeissen, sondern es als frisch vom Ofen genießen!

Und von wegen unqualifizierte Komentare!schofala,dien Komentar ist ja auch auf dieser Seite zu finden:-)))

eine metall schüssel mit wasser( ca.eine tasse voll) in den ofen unten stellen das zu baackende gut auf den rost oder blech dann den ofen einstellen wie es sein muß (beim aufbacken z.b. 175°) und dann ist es wirklich wie vom bäcker

die zeit daa müßt ihr euch selber durch wurschteln denn ich sage immer wenn es nach dem backgut schnuppert ist es fertig

Geht auch mit Wasser, einfach Brötchen nass machen und in den Ofen.

probiert mal ganz einfach mit verbundenen augen ein aufgebackenes, und dann ein frisches brötchen. ist in etwa als ob man äpfel mit tomaten vergleichen würde.

Beliebt bei unseren Lesern

Fürs Picknick - gefüllte süße Brötchen

Brötchen vor dem Aufbacken aufschneiden

Pizzabrötchen - total lecker

Knusprige Weizenvollkorn-Brötchen mit Hefe backen

Pikkupallat - süße Brötchen aus Finnland

Brötchen energiesparend aufbacken

Brötchen aufbacken

Kostenloser Newsletter

Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:

Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!

Beliebte Themen

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte unser eBook Frag Mutti's Fleckenfibel!

Über 108.000 begeisterte Leser!

Gute Gründe für unseren Newsletter:

  • Erhalte 1x pro Woche eine Auswahl der besten Tipps!
  • Du erhältst unser eBook "Frag Mutti's Fleckenfibel" - kostenlos!
  • Sehr beliebt: 79 Anmeldungen in den letzten 48h!
  • Jederzeit abbestellbar!

Deine E-Mail wird von uns NICHT an Dritte weitergegeben.

Brötchen vom Vortag

Wenn man Samstags Brötchen fürs komplette Wochenende kauft, sollte man die Brötchen für den nächsten Tag nass machen (kurz unter den Kran) und dann in einer Plastiktüte luftdicht in den Kühlschrank. Es geht auch Wasser in die Tüte zu spritzen.

Am nächsten Tag zum Aufbacken in den Backofen, und zusätzlich einen Teller/ Schüssel mit etwas Wasser unten mit in den Ofen stellen.

Klappt prima und die Brötchen schmecken zum Teil sogar besser als wenn sie frisch vom Bäcker sind. Zumindest dann, wenn der Bäcker die Sorte Ofen verwendet, die die Brötchen mehr trocknet als backt.

Eingestellt am 1.4.2004, 09:47 Uhr

25 Kommentare

Die Hand mit Wasser nass machen und dann über das und in den Backofen für 3 bis 5 min.bei 250°

Wenn die Dinger hart sind, kurz in die Mikrowelle.

Ansonsten gilt: Bleiben abends mal Brötchen übrig, direkt ab in den Tiefkühler, bei Bedarf die Brötchen entnehmen, a bisserl wasser drauf je nach Bedarf un kurz in die Mikrowelle (nur kurz, Zeit is je nach welle unterschiedlich, da müsst ihr schonmal ein paar Testbrötchen opfern :-) )

Prima, vor unserem Bureau ist zur Zeit eine Baustelle mit vielen Kränen.

Dürfte also kein Thema sein.

Hoffentlich regnets, damit die Brötchen auch richtig schön nass werden.

Aber warum sollen die unter einen Kran ?

Ansonsten die Brötchen trocken ohne Plastiktüte in die Gefriertruhe schmeißen, bei Bedarf in den kalten ofen einschießen, direkt (nicht in ein Schälchen, denn man braucht ja Dampf!) auf den Ofenboden ein bißchen Wasser kippen, auf 200 Grad stellen und in spätestens 10 min kommt der Genuß !

Immer wenn ich das Wasser unter den Ofen schiebe ..säuft es die Katz.

15-30 €) da passen optimal ein paar Brötchen Buagette etc. rein und es geht schneller als im Backofen (+ernegiesparender)

Beliebt bei unseren Lesern

Fürs Picknick - gefüllte süße Brötchen

Pizzabrötchen - total lecker

Knusprige Weizenvollkorn-Brötchen mit Hefe backen

Pikkupallat - süße Brötchen aus Finnland

Rostige Ritter

Sogar uralte knochenharte Brötchen wieder weich

Pimp my Aldi-Brötchen

Kostenloser Newsletter

Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:

Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!

Beliebte Themen

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte unser eBook Frag Mutti's Fleckenfibel!

Über 108.000 begeisterte Leser!

Gute Gründe für unseren Newsletter:

  • Erhalte 1x pro Woche eine Auswahl der besten Tipps!
  • Du erhältst unser eBook "Frag Mutti's Fleckenfibel" - kostenlos!
  • Sehr beliebt: 79 Anmeldungen in den letzten 48h!
  • Jederzeit abbestellbar!

Deine E-Mail wird von uns NICHT an Dritte weitergegeben.

Alte Brötchen aufbacken

by admin · Published 5. März 2012 · Updated 28. Juli 2017

Morgens zum Frühstück geht nichts über schön knusprige frische Brötchen. Nach gut einem halben Tag schmecken die ehemals so frischen Brötchen dann abends schon recht altbacken und etwas pappig. Noch schlimmer am nächsten Tag.

Mit welchen Hausmitteln und Haushaltstipps kann man alte Brötchen wieder aufbacken, dass sie frisch schmecken?

Die übrig gebliebenen alten und papsigen Brötchen am besten luftdicht in einen Gefrierbeutel oder Plastikdose verpacken und trocken lagern. Bei Bedarf dann die alten Brötchen vom Vortag mit etwas Wasser bestreichen und dann 7-8 Minuten in einen mit 150-180 Grad aufgewärmten Backofen legen.

Durch die Hitze und das Wasser werden die Brötchen innen wieder schön weich und fluffig und außen schön knusprig. Fast wie am ersten Tag.

Brötchen vom vortag

oder 500g SemmelwГјrfelbrot

500 ml warme Milch

Salzwasser zum Kochen

Die SemmelknГ¶del einmal stark aufkochen lassen, anschlieГџend die SemmelknГ¶del etwa 20 Minuten im heiГџen Wasser ziehen lassen, dabei die KnГ¶del mit dem RГјhrlГ¶ffel hin und wieder vorsichtig nach unten ins heiГџe Wasser stoГџen und wenden.

Oder als vegetarische Mahlzeit zusammen mit GemГјse oder Salat.

Brot und Brötchen wieder frisch und knusprig machen

So werden altes Brot und ältere Brötchen wieder weich

Wird das Frühstück unterhalb der Woche oft in Hektik eingenommen, so ist das entspannte Wochenendfrühstück ein Genuss. Und zu einem ausgiebigen Frühstück gehören natürlich frisches Brot und frische Brötchen - oder zumindest etwas, was appetitlich frisch schmeckt. Was tun, wenn der Weg zum Bäcker mal wieder viel zu weit ist? Oder wenn es draußen so ungemütlich ist, dass man nicht einmal den Hund zum Bäcker jagen möchte? Gut dran sind nun alle, die vorgesorgt haben und sich mit Tiefkühlbrötchen bevorratet haben. Doch was, wenn nur die „alten“ Brötchen vom Vortag übrig sind und das Brot auch schon drei Tage in der Küche liegt?

Altes Brot und ältere Brötchen wieder weich und frisch machen

Auch wenn man aus alten Brötchen keine absolut frischen und knusprigen mehr machen kann, so kann man dennoch relativ einfach alte Brotwaren wieder weich und knusprig bekommen.

  • Hartes Brot wird wieder weich und genießbar, wenn es Wasser bekommt. Einfach das Brot für eine Viertelstunde in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln. Anschließend eine gute halbe Stunde im Ofen aufbacken - fertig ist das knusprige Brot.
  • Knusprige Brötchen verlangen auch nach Wasser. Einfach die alten Brötchen mit ein wenig Wasser bestreichen, danach ebenfalls kurz im Ofen aufbacken - schmeckt fast so gut wie frisch vom Bäcker.

Ähnliche Tipps:

Mehr zum Thema:

Kommentare:

10.07.2010 14:50 Uhr

Werden die Brötchen von dem Wasser denn nicht aufgeweicht? Ich stell mir das so vor, dass die danach dann etwas pappig sind.

17.05.2013 11:11 Uhr

Nein Frank, die sollen ja nicht im Wasser schwimmen. Nur etwas Wasser drauf träufeln. Das verdampft dann während des Backens im Ofen und macht die Brötchen wieder knackig :-)

23.01.2014 22:01 Uhr

Wie viel Grad muss der Backofen haben?

04.03.2014 19:08 Uhr

Kurz zur Temperatur: Am besten die alten Brötchen wie gewohnt aufbacken, also bei Umluft z.B. 180 Grad und bei Ober- und Unterhitze 200 Grad. Backzeit maximal 10-15 Minuten.

12.05.2015 13:29 Uhr

Wie oft kann man diesen Vorgang wiederholen?

04.01.2017 17:35 Uhr

Das mach ich sehr oft. :) und die werden echt lecker :)

Brötchen vom vortag

Brötchen vom Vortag? So werden sie wieder frisch!

  1. Guten Morgen liebe Blogleser 🙂

Heute ist Sonntag und Ihr habt noch ein paar mittlerweile knatschige Brötchen von gestern übrig? Kein Problem für die Dampfbacköfen von BOSCH oder Miele, die über die Funktion „Regenerieren“ verfügen!

Unter „Regenerieren“ versteht man in der Küche das Aufwärmen von bereits zubereiteten Speisen.

Für Eure Brötchen vom Vortag bedeutet das, dass sie unter Zugabe von etwas Wasserdampf noch einmal aufgebacken werden. Dadurch trocknen sie nicht aus und werden wieder wunderbar frisch. Je nach Art der Brötchen und persönlichem Geschmack wählt ihr dafür eine Einstellung zwischen 100 und 140° C und 10-15 Minuten.

Probiert es mal aus! Das Ergebnis ist bei unseren Brötchen so hervorragend, dass wir samstags sogar schon die Brötchen für sonntags einkaufen, um nicht noch einmal zum Bäcker gehen zu müssen 😉

Wir wünschen Euch einen wunderschönen und erholsamen Sonntag!

P. S. Natürlich könnt ihr mit der Funktion „Regenerieren“ morgen auch Euren Sonntagsbraten mitsamt Beilagen wieder „wie frisch gekocht“ aussehen lassen, denn durch die Dampfzugabe trocknet nichts aus bzw. an. GUTEN APPETIT!

Kann man Brötchen in der Mikrowelle aufbacken?

Endlich Sonntag: Sie haben lange geschlafen, wachen wunderbar ausgeruht auf – doch der Bäcker hat jetzt nicht mehr geöffnet. Wie gut, dass noch Brötchen vom Vortag da sind. Doch wie soll man sie aufbacken? Geht das auch in der Mikrowelle oder werden sie nur im Backofen oder dem Toaster knusprig?

Weitere Videos zum Thema

Backwaren aus der Mikrowelle

Eine Mikrowelle fehlt in kaum in einer Küche. Kein Wunder - ist das Gerät doch sehr praktisch zum Auftauen, Aufwärmen und Garen. Doch wie sieht’s mit dem Aufbacken aus?

  • Wenn Sie alte Brötchen circa 15 Sekunden bei geringer Wattzahl in die Mikrowelle tun, passiert zweierlei: Sie werden warm und weich, aber nicht knusprig. Essen können Sie die Backwaren durchaus, müssen sich dabei allerdings beeilen. Denn nach dem Abkühlen werden sie steinhart.

Brot schmeckt am besten, wenn es ganz frisch auf den Tisch kommt. Doch bereits am …

Fast wie frisch vom Bäcker schmecken aufgebackene Brötchen nur mit der traditionellen Methode. Sie müssen in den Backofen. Alternativ können Sie auch einen Toaster mit Brötchenaufsatz verwenden oder sogar eine Heizung.

Brötchen aufbacken - so gelingt’s

Ohne Brötchen schmeckt das Frühstück nur halb so gut. Wenn Sie einige Dinge beachten, werden sie auch aufgebacken schön knusprig.

  • Insbesondere größere Mengen von Backwaren lassen sich am besten im Ofen aufbacken. Bestreichen Sie die Brötchen vorher mit ein wenig Wasser oder Milch. Alternativ können Sie auch eine Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen.
  • Stellen Sie den Ofen auf 100 Grad ein; das Vorheizen ist nicht notwendig.
  • In der Regel reichen 5 bis 8 Minuten Backzeit, bei größeren Mengen können es auch 10 Minuten sein. Sehen Sie immer wieder nach, ob die gewünschte Bräunung bereits erreicht ist.
  • Wenn Sie sehr knusprige Backwaren bevorzugen, können Sie zum Schluss für circa eine Minute auf Oberhitze schalten.
  • Zum Aufbacken kleinerer Mengen ist der Brötchenaufsatz des Toasters energiesparender. Auch hier wird das Ergebnis besser, wenn Sie die Backwaren mit etwas Wasser oder Milch einstreichen. Die Röstdauer hängt von Ihrem Gerät ab.
  • Alternativ können Sie die Brötchen auch halbieren und etwas angefeuchtet auf den Aufsatz legen. Wenn Sie dann nacheinander beide Seiten rösten, erhalten Sie ein wunderbar krosses Ergebnis.
  • Im Winter können Sie Backwaren vom Vortag auch auf die gut geheizte Heizung legen. Das dauert dann zwar etwas und Sie müssen die Brötchen nach einiger Zeit umdrehen - schön knusprig werden sie aber auch mit dieser Methode aus Großmutters Zeiten. Probieren Sie es einfach mal aus.

Guten Appetit mit Ihren aufgebackenen Brötchen!

Backwaren vom Vortag

Das Onlineportal: Backwaren-vom-Vortag.de

Deshalb kamen wir auf die Idee, einen eigenen Laden für Vortags-Backwaren zu eröffnen. Im Stadtteil Aschaffenburg-Damm gibt es seit 2010 das Geschäft „Gutes von Gestern“. Verkauft werden sämtliche Produkte zum halben Preis. Einzige Ausnahmen: diverse Brötchen und Sahne-Teilchen.

„Die Produkte haben auch am nächsten Tag noch eine gute Qualität“. Manche Backware sei ohnehin am Folgetag besser zu genießen: „Ein Roggenbrot lässt sich dann erst richtig schneiden.“ Die Nachfrage der Kunden sei groß. Einige würden bereits vor Ladenöffnung um 9 Uhr vor dem Lokal stehen, um das gewünschte Produkt zu bekommen. „Manche kommen auch mit Körben und frieren sich einiges zu Hause ein.“

In unserem Laden „Gutes von Gestern“ finden Sie ein breit gefächertes Angebot an Brot und Backwaren, wobei auch für Allergiker leckere Produkte dabei sind.

Zudem gibt’s bei uns Getränke und Kaffee und einer gemütlichen Umgebung, in der Sie unsere Waren gleich vor Ort genießen können.

darf ein bäcker gesetzlich gesehen kuchen und brötchen vom vortag ohne hinweis verkaufen?

6 Antworten

Tja. ich weiß es nicht genau, geschweige denn könnte ich es mit Paragraphen belegen. Aber diese Brötchen sind ja nicht schlecht. Die KANN man noch essen, auch NOCH n Tag später. Es besteht also keine Gesundheitsgefahr, solange die Brötchen nicht schimmelig sind oder so. Das Einzige, was passiert, ist eben, dass sie nicht mehr so dolle schmecken. Und wenn das öfter vorkommt, werden die Kunden wegbleiben, ganz einfach.

In (Nach-)Kriegszeiten war es übrigens interessanterweise verboten, frisches Brot zu verkaufen, das MUSSTE n Tag liegen, weil es dann schwerer zu essen ist, durch das langsamere Essen tritt das Sättigungsgefühl früher ein, man isst weniger und es wird Brot gespart.

klar doch, darf nur eben nicht schreiben

und beim kuchen . keine torte geht von einem zum nächsten tag "über die wupper"

Aber die meisten Bäcker schreiben fairerweise hin, dass es sich um Backwaren vom Vortag handeln oder geben wenigstens beim Einpacken einen entsprechenden Hinweis.

den Hinweis sollten sie vor dem Einpacken geben.

www.Zweittag.de schaut mal rein :) auch bei facebook :)

nein nur im schild und ,dann für halben preis

warum halber preis? bei brötchen evtl. nachvollziehbar, aber definitiv keine pflicht

das mit dem halben Preis stimmt nicht. Der Bäcker kann das Brot vom Vortag anbieten, wie er möchte. die meisten reduzieren logischerweise den Verkaufspreis, aber verpflichtet sind sie nicht!

du schreibst der bäcker ''kann'' das brot vom vortag anbieten. die frage ist ''darf'' er das anbieten ?

Wenn er es nicht darf, dann kann er es auch nicht.

Eigentlich nicht, aber das machen wohl alle so. Ätzend.

Комментариев нет:

Отправить комментарий