пятница, 15 декабря 2017 г.

brötchen_selber_machen

selber machen Anleitungen

Tipps und Anleitungen zum selber machen …

Herstellung von Burger Brötchen – Welt der Wunder

Herstellung von Burger Brötchen – Welt der Wunder

Das perfekte Burger Brötchen sollte schön fluffig sein, sodass die Zutaten im Burger beim Reinbeißen nicht gequetscht werden. Doch lässt sich die essbare Serviette auch selber backen? Unsere.

Das perfekte Burger Brötchen sollte schön fluffig sein, sodass die Zutaten im Burger beim Reinbeißen nicht gequetscht werden. Doch lässt sich die essbare Serviette auch selber backen? Unsere…

Related Videos:

by Edward Daniels

by Mary Alarcon

by Jeffrey Mitchell

by Sara Meneses

Heidi Klum für Arme…

Na, jetzt haust du mich aber aus den Socken. Bestimmt sind die gleichen

Inhaltstoffe auch in diesen „Burgerbrötchen“ zu finden. Vitamin C undso.

Anti-Fortschritt meinst du also. Gut. Von jemandem der sich sich jeden Tag

Chemie in den Hals stopf und noch nie wirklich natürliches geschmeckt hat

war nichts anderes zu erwarten. Und weil mir diese „Sinnlosdiskussion“

jetzt zu blöd ist (Du hast ja sowieso immer recht) hast du das letzte Wort.

„Mr. Oberschlau“ weiss es je besser….

Das Geheimnis liegt vor allem in den unzähligen funktionellen Zusatzstoffen

die NICHT auf der Verpackung angegeben werden müssen, weil sie nur dazu

dienen dass das ganze überhaupt maschinell hergestellt werden kann und

immer das gleiche Ergebnis gewährleisten. Rein theoretisch verschwinden

auch diese Funktionszusatzstoffe beim backen … mehr dazu in vielleicht 10

Jahren, wenn das ganze näher bekannt ist und sich Auswirkungen zeigen.

Wie sie den Teig mit ihren Pfoten quält! Da blutet mein Bäckerherz.

Sie probiert es mit „Handarbeit“ 😀

chemie steht ja nicht drauf wird verschwiegen

ich glaube sie hatt noch nie gebacken

Das weiß ich aber es macht nicht süchtig Selbst Brot hat Gluten

wer sagt denn dass das ein witz sein soll?

Ich komm aus bayern, das war auch eher als Witz gemeint

Wer könnts ihm verdenken?

8:00 Gluten ist aber ein Suchtstoff!!

bei mir geht das video nicht 🙁

langweilige doku … wen interessierts?

mc donalds stellt ganz geplannt industrielebensmittel ohne ballaststoffe

her, damit man nicht satt wird.

die soll lieber model machen, aber auf keinen fall essen machen!! was ne

Ich arbeite im Backgewerbe, also wir kneten ERST durch, formen und wirken

rund, DAN wird gegärt.

Rapper’s Delight von Def Squad aus dem Jahr 1998 😉

VERDAMMTE SCHEIßE ES HEIßT FLEISCHFLANZERL UND NICHT FRIKADELLE! >_ FunkySh1tter says:

Leute leute, da kommen ja nur noch Lebensmitteldokus… fällt euch nichts

besseres mehr ein? Nicht das das keine gute doku wäre, aber an

Themenvielfalt mangelt es euch schon ein wenig…

Ess was davor :p

mit diesem eliteweizen kann man garantiert super strudelteig machen!

Jetzt habe ich hunger 🙁

ich würde sofort ihr brötchen probieren 🙂

dann ist das vieleicht auch ein unterschied zu diesen brötchen

Das geheime „spezielle backmittel“ wird auch zur produktion von isomatten

6:43 verführerischer Blick hahah 😀

Deichkind – Limit Würde mich zur Dankbarkeit auf ein abo freund

Das ist schade… wir haben das Video gerade noch mal gecheckt – eigentlich

sollte es laufen.

Seit dieses seltsame Huhn nicht mehr moderiert finde ich auch die

Lebensmittel-Dokus durchaus interessant. Ich weiß gar nicht, was ihr habt…

Google mal Gluten. Das ist auch in Chips, Schokolade usw. drinne. Es

vermittelt dir ein das Glücksgefühl. Genau so wie THC und andere Drogen…

Aber nicht so stark.

Andreas Mayer siehr so aus wie ein mensch aus Toy story 2 der den cowboy

woody reparierte oO

… Natürlich kann man die Brötchen selber backen … Man brauch halt nur

das richtige Rezept. Die fabriken machens auch selber -.-

Brötchen selber machen

Perfekte Brötchen und Semmel - wie früher - selbst gemacht!

Donnerstag, 23. Juni 2011

Die wichtigsten Dinge eines Brötchens

Das Mehl ist logischerweise der hauptsächliche Maße-Lieferant eines Brötchen oder Semmel. Das normale Brötchen backt man mit Weizenmehl Typ 550. Dieser Mehltyp ist der mit der höchsten Klebereigenschaft.

Ohne Hefe läuft beim Brötchen gar nichts. Auch wenn du Hefe hast, aber sie falsch behandelst kann das für deine Brötchen schlimme Folgen haben. Es ist im Prinzip egal, ob man frische Hefe oder Trockenhefe zum backen verwendet. Ich kann dir aber aus meiner Erfahrung ausschließlich die Trockenhefe empfehlen. Vorteile der Trockenhefe sind die leichte und einfache Verarbeitung. Wenn man größere Mengen an Trockenhefe bevorratet, kann man sie optimal eingefrieren, leicht dosieren. Und man läuft nicht Gefahr, wie bei der frischen Hefe, daß sie womöglich doch nicht mehr so 'frisch' ist und das Backvorhaben mißlingt.

Aber zu den Eigenschaften der Hefe und zum optimalen Umgang mit ihr, später mehr.

Damit die Hefe bei ihrem Prozeß des Aufgehens auch die richtig 'Nahrung' findet, benötigt man unbedingt ein optimales Backmittel. Hierzu kann man Brötchenbackmittel, die man im Handel bekommt oder auch Backmalze verwenden. Wer diese, meiner Meinung nach wichtigen Zutaten nicht verwenden möchte, wird wohl nicht das optimale Ergebnis erreichen.

Das Salz und der Zucker sind genauso wichtig für den guten Geschmack des Brötchens, wie die oben genannten Hauptzutaten. Ebenso dienen auch Salz und Zucker der Hefe als Nährstoffe.

Diese beiden Zutaten erklären sich wohl von selbst. Denn ohne diese, würde es wohl ein hoffnungsloses Unterfangen werden Brötchen backen zu wollen - etwas staubig. :-)

Montag, 13. Juni 2011

Die Gärbox

  • die Temperatur muss regelbar sein.
  • in die Box sollte in der Größe zumindest (d)ein Backblech passen.
  • sie sollte gut isoliert sein.
  • evtl. sollte sie auch gut zu reinigen sein

Die ersten genialen Brötchen

Sonntag, 12. Juni 2011

zwischendurch mal 2 Bilder

. Mein Weg zum geilen Brötchen (das Finale)

Samstag, 11. Juni 2011

. Mein Weg zum geilen Brötchen (Fortsetzung)

Ich suchte weiterhin nach irgendwelchen Hinweisen und befragte mal so nebenbei andere Leute - ohne Erfolg und auch ohne einen weiteren Versuch bis dahin.

Brötchen Rezept

Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen

Backzeit: ca. 25 Minuten

Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal

Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.

Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.

  • 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 1/2 Teel. Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 1,5 Teel. Salz
  • Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen:
  • Mohn oder Sesam
  • Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel

Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knetbesen) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.

Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.

Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.

Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.

Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.

In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.

Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:

selber machen Anleitungen

Tipps und Anleitungen zum selber machen …

Brot & Brötchen selbst backen – Weißbrot

Brot & Brötchen selbst backen – Weißbrot

Backanleitung für ein 750g-Weißbrot.

Das Weißbrot oder Weizenbrot eignet sich hervorragend als "Erstlingswerk" für Brotback-Anfänger. Zum Einen braucht man sich nicht gleich zu Anfang mit der Sauerteigführung zu beschäftigen, zum Anderen bekommt man mit reinen Weizenteigen recht schnell ein Gefühl für die Teigverarbeitung.

Backanleitung für ein 750g-Weißbrot.

Das Weißbrot oder Weizenbrot eignet sich hervorragend als „Erstlingswerk“ für Brotback-Anfänger. Zum Einen braucht man sich nicht gleich zu Anfang mit der Sauerteigführung zu beschäftigen, zum Anderen bekommt man mit reinen Weizenteigen recht schnell ein Gefühl für die Teigverarbeitung…

Related Videos:

by Maria Dodson

by Flora Parris

by Eldridge McDaniel

by Bettye Davis

?die schnelle Musik zu den schnellen handbewegungen passt zusammen. ?

bei wieviel Grad haben sie es gebacken

Das hellste Weizenmehl, das man zum Brotbacken benutzen sollte, ist Typ 550. Typ 405 ist ein komplett ausgemahlenes/ausgesiebtes "Kuchenmehl" für weiche und leichte Teige. Es bindet so wenig Wasser, dass die Brote extrem schnell austrocknen würden und hat auch kaum Eigengeschmack.

Kann man zur Herstellung des Brotes auch 405er Mehl verwenden oder geht das nicht?

Brötchen - Rezept zum Selbermachen

Wer kennt das nicht? Man besorgt sich für ein leckeres Frühstück frische Brötchen beim Bäcker und stellt dann beim Aufschneiden fest, dass die Brötchen scheinbar nur aus Luft und Gummi bestehen. Die gute Nachricht: Der Sonntagmorgen ist noch nicht verloren! Leckere Brötchen lassen sich schnell selber machen und schmecken zehn mal besser als die Brötchen vom Bäcker. Man braucht nur das richtige Rezept, damit die Brötchen auch gelingen.

Weitere Videos zum Thema

  • 340 ml lauwarmes Wasser
  • 500g Mehl
  • 1 Hefewürfel
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Olivenöl

Vermengen Sie für die Brötchen zum Selbermachen als erstes zwei Teelöffel Salz und 500g Mehl in einer ausreichend großen Schüssel.

Teilen Sie als nächstes einen Hefewürfel in kleine Stückchen und lösen Sie diese in einem anderen Gefäß in 340 ml lauwarmen Wasser auf, damit die Brötchen später gut aufgehen. Geben Sie anschließend je nach Geschmack etwa einen Teelöffel Zucker hinzu. Für süßere Brötchen können Sie etwas mehr Zucker verwenden. Der Zucker sollte sich jedoch immer vollständig im Wasser auflösen.

Drücken Sie nun mit dem Daumen eine kleine Mulde in das Mehl und geben Sie drei Esslöffel Olivenöl auf den Rand der Vertiefung. Füllen Sie das lauwarme Wasser mit der darin gelösten Hefe und dem Zucker langsam in die Mulde und kneten Sie den Teig gut durch. Damit der Brötchenteig schön gleichmäßig wird, sollten Sie dazu am besten ein Rührgerät mit Knethaken verwenden. Der Brötchenteig darf aber ruhig ein bischen klebrig bleiben. Bestäuben Sie ihn einfach von außen mit etwas Mehl, damit er im Folgenden nicht so sehr an den Fingern kleben bleibt. Lassen Sie den Teig dann zugedeckt für etwa eine ¾ Stunde gehen.

Nachdem Sie den Teig noch einmal richtig gut durchgeknetet haben, können Sie damit beginnen Ihre selber gemachten Brötchen zu formen. Bei normaler Größe der Brötchen reichen die in diesem Rezept angegebenen Mengen für etwa acht bis zehn Brötchen. Ritzen Sie am Ende mit einem Messer ein Kreuz auf der Oberseite der Brötchen ein.

Lassen Sie die Brötchen dann zunächst für etwa zehn Minuten bei 50° C im Backofen gehen. Streichen Sie dann mit einem Pinsel oder Tuch etwas Wasser auf die Brötchen und erhitzen Sie den Ofen auf 230° C.

Sie möchten warme, duftende Semmeln zum Frühstück servieren? Dann sollten Sie die …

Schieben Sie die selbstgemachten Brötchen nun wieder in den Backofen und lassen Sie sie solange backen bis sie anfangen, braun zu werden. Jetzt können Sie die Brötchen aus dem Backofen holen, etwas abkühlen lassen und endlich mit dem Frühstück beginnen.

Brötchen backen: So werden sie herrlich knusprig

Köstliche Brötchen selber backen: So werden sie richtig knusprig!

Brötchen backen ist gar nicht schwierig - mit dem Rezept von Spitzenköchin Lea Linster. Und die Brötchen werden wunderbar knusprig.

Mir ist ein perfektes Butterbrot viel lieber als ein mittelmäßiger Hummer. Wenn das Brot wirklich sehr gut ist und es dazu noch schöne frische Butter gibt, fehlt es mir an nichts. Ich will damit nicht sagen, dass man Gäste auf ein Butterbrot einladen sollte. Aber warum eigentlich nicht? Wenn es dazu noch einen guten rohen Schinken gibt, ein paar korrekt gereifte Käse, ein leckeres Süppchen und ein, zwei schöne Weine, kann man leicht ein geselliges Abendessen mit Niveau organisieren, ohne groß zu kochen.

Brötchen backen: Die besten Rezepte

Sonntagsbrötchen

Den Sonntag zelebrieren wir gebührend - und zwar mit selbst gemachten Brötchen!

Schnelle Brötchen

Selbstgebackene Sonntagsbrötchen in nur 45 Minuten? Ja, das geht. Wir zeigen es euch in unserem Rezept für schnelle Brötchen.

Herzhafte Blitz-Brötchen mit Dipp

Brötchen selber backen kann ganz schnell gehen - wenn der Teig mit Backpulver gemacht wird statt mit Hefe. Käse, Tomaten und Kerne machen sie geschmacklich noch interessanter.

Weiche Zwiebelbaguette-Brötchen

Quark und Röstzwiebeln sind die besonderen Zutaten bei diesem Brötchenrezept. Eine leckere Beilage nicht nur zu Gegrilltem.

Gesunde Vollkorn-Quark-Brötchen

Lust auf ein richtig gesundes Frühstück? Ganz einfach und schnell? Wir zeigen euch, wie man gesunde Vollkorn-Quark-Brötchen backt.

Gebrühte Brötchen

Diese Brötchen werden vor dem Backen kurz in heißem Wasser gebrüht - für schönen Glanz. Mit Butter und grobem Salz servieren!

Kleine Partybrötchen mit Sesam und Rauchmandeln

Zweierlei kleine Brötchen passen prima aufs Partybuffet. Mit Wasserdampf im Ofen werden sie besonders kross.

Pizzabrötchen home made: So gelingt's ganz leicht!

Es muss gar nicht immer eine ganze Pizza sein. Manchmal reichen Pizzabrötchen schon vollkommen aus, um unsere unbändige Lust auf Knuspriges vom Italiener zu stillen.

Süße Brötchenblüte

Mit Mohn und Sesam ist die Brötchenblüte ein echter Party-Klassiker. Unsere Variante ist süß - mit Rosinen, Schokotropfen und Hagelzucker.

Warum ich meine Brötchen selber backe

Dass ich eine Nase und einen Gaumen für gutes Brot habe, ist bestimmt kein Zufall. Inmitten der schönsten und duftendsten Brote bin ich aufgewachsen. Mein Großvater war Bäcker und ein wunderbarer Mensch mit einer Mordsgeduld für kleine Mädchen. Mein Vater war Konditor, als er jung war, und er hatte den besten Gaumen überhaupt.

Zudem gab es in Frisange einen begnadeten Bäcker direkt neben der Schule - und in der ersten Pause kamen all die wunderbar duftenden Brote aus dem Ofen. Dieser volle, warme Brotduft mit einem Hauch von geröstetem Weizenmehl versetzt mich noch heute jeden Tag in eine besondere Stimmung, er gibt mir sogar das Gefühl von Sicherheit. Wenn unsere Brötchen mittags punkt zwölf und abends punkt 19 Uhr aus dem heißen Ofen kommen, duftet das ganze Restaurant danach - es ist ein Traum!

Mein Rezept zum Brötchen backen

Für den Teig-Ansatz:

Zusätzlich für den Teig:

  1. Zuerst mache ich einen Ansatz aus 250 Gramm Mehl und 300 Gramm Wasser (einfaches kaltes Wasser aus der Leitung) und zehn Gramm Hefe. Dieser Ansatz muss über Nacht bei Zimmertemperatur schön gären.
  2. Am nächsten Morgen gebe ich dann 750 Gramm Mehl, 300 Gramm Wasser und acht Gramm Hefe dazu und verarbeite diesen Teig acht Minuten lang mit den Knethaken der Küchenmaschine. Dann erst kommt das Salz hinein, etwa zwei Teelöffel, alles wird weitere vier Minuten geknetet.
  3. Den Teig gebe ich dann aus der Knetschüssel auf die Arbeitsplatte, knete ihn mit den Händen durch und mache eine große Kugel daraus. Ich bedecke die Teigkugel mit einem feuchten Tuch und lasse sie ungefähr zwei Stunden aufgehen.
  4. Dann forme ich den Teig zu dicken Würsten und schneide sie in etwa 35 Gramm schwere Scheibchen. Diese Teigstücke forme ich mit den Händen zu schönen kleinen Brötchen, es kommen 40 Stück dabei heraus.

Tipp für die perfekten Sonntagsbrötchen: Ich mache sie gerne klein und an beiden Enden sehr zugespitzt - das ist mein Markenzeichen für Brötchen. Aber egal, wichtig ist, dass der Teig auf ein Backblech kommt und noch einmal luftgeschützt bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde aufgeht. Ich mehle meine Brötchen vor dem Aufgehen, das gibt ihnen einen rustikalen Touch.

Selbstgemachte Brötchen richtig backen

  1. Bevor die Brötchen nun in den 250 Grad heißen Ofen kommen (Umluft 230 Grad, Gas Stufe 5-6), werden sie über die ganze Länge mit einer Klinge eingeschnitten.
  2. Beim Backen brauchen die Brötchen etwas Dampf, also eine kleine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens schütten (Vorsicht bei Gas, die Flamme darf nicht ausgehen) und die Tür schnell wieder schließen.
  3. Etwa zwölf Minuten müssen die Brötchen backen, sie sollen prall werden, appetitlich braun und natürlich schön knusprig. Die Brötchen herausholen, zum Ausdünsten auf Gitterroste tun und mit dem Reinbeißen wenigstens warten, bis sie lauwarm sind.

Aus dem Teig für Leas knusprige Brötchen könnt ihr auch Brezeln formen, runde Brote oder gar Baguettes. Ganz wie's beliebt!

Oder wie wär's mal mit Franzbrötchen?

Rike Dittloff zeigt Schritt für Schritt im Video, wie man Franzbrötchen selber machen kann - für alle, die beim Sonntagsfrühstück nicht auf den Hamburger Klassiker verzichten wollen. Zum Rezept: Franzbrötchen

Erfahre mehr:

Brot backen - unsere besten Rezepte zur Special-Übersicht

Unsere Empfehlungen

Leckere Rezepte gesucht?

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!

Was zuletzt gekauft?

Wörter mit ..ck.. am Ende nacch ABC

Kleine Backstube A-Z

Motivierte "ungesund-Esser" zum Austausch bzgl. Gewichtsabnahme gesucht :)

Beeren, und noch mehr Beeren.

Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

von Venice um 20:02

  • von Marta-Agata um 23:45

  • After Work Date zu Hause - was koche ich uns?

    von little_miss_sun um 19:44

  • Wenn Ihr nur EIN Kochbuch verschenken dürft.

    von twix25 um 19:08

  • Auch Genuss für die Gastgeberin

    Was kocht Ihr heute?

    von Aquavenus um 17:31

  • von felicie um 10:08

  • von Hillie um 17:34

  • von Hansele um 10:25

  • Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

    • | © BRIGITTE.de 2017 | Köstliche Brötchen selber backen: So werden sie richtig knusprig!

    Diesen Inhalt per E-Mail versenden

    Brötchen backen ist gar nicht schwierig - mit dem Rezept von Spitzenköchin Lea Linster. Und die Brötchen werden wunderbar knusprig.

    Burger Brötchen Rezept

    Das perfekte Burger Brötchen selber machen

    Backzeit ca. 12 Minuten

    Kalorien pro Burgerbrötchen ca. 260 cal

    Hier habe ich mal versucht das perfekte Burger Brötchen zu backen.

    Das perfekte Burger Brötchen sollte:

    • weich und feinporig sein, und es sollte nicht brechen und nicht krümeln.
    • Das Burgerbrötchen sollte etwa 10 cm Durchmesser haben und flach sein.
    • Es sollte schön feucht sein.
    • Es sollte eine schöne glatte Oberfläche haben und eine hellbraune, matte Farbe.
    • Und das Burger Brötchen sollte natürlich super lecker schmecken!

    Für ein solches perfektes Burgerbrötchen sollte folgendes beachtet werden:

    • Für eine schöne Hamburger-Brötchen Konsistenz muss der Hefeteig gut gehen. Dazu wird in den Teig ein Ei gegeben. Neben einer ausreichenden Knetzeit sorgt das Lecithin im Eigelb dafür, dass sich die Teigzutaten gut verbinden, und dadurch der Teig gut aufgeht und locker wird. Beim Backen dient ein hitzebeständiges GefäЯ mit kochendem Wasser für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit, damit die Oberfläche der Burgerbrötchen nicht fest wird, und die Burgerbrötchen im Ofen nochmals ungehindert aufgehen können.
    • Für eine schöne runde und flache Burgerbrötchen-Form werden die Burgerbrötchen rundgewirkt. Wie das funktioniert, sehen Sie hier auf YouTube. Nach dem Rundwirken werden die Burgerbrötchen flach ausgerollt.
    • Damit die Burgerbrötchen nicht trocken werden, müssen die Brötchen kurz und heiЯ gebacken werden. Dazu wird der Ofen bei Umluft auf 220 Grad eingestellt und gut vorgeheizt.
    • Für die schöne hellbraune matte Farbe werden die Burgerbrötchen vor dem Backen mit Milch eingestrichen. Durch die Milch hält auch der Sesam gut auf den Brötchen.
    • Für den guten Geschmack sorgt neben dem Salz und genügend Zucker vor allem die Butter. Es könnte statt der Butter auch Speiseöl verwendet werden, das Öl würde den Burgerbrötchen aber einen leicht unangenehmen Nebengeschmack geben.

    Zutaten für 12 Burgerbrötchen auf 2 Backblechen:

    • Für den Vorteig:
    • 400 ml / 400 g lauwarmes Wasser
    • 25 g (gut 1/2 Würfel) frische Hefe
    • 2 Teel. Zucker
    • 350 g Weizenmehl, Type 550
    • Für den Hauptteig:
    • Den Vorteig
    • 400 g Weizenmehl, Type 550
    • 50 g / 2 Essl. weiche Butter
    • 1 Ei
    • 1 gehäufter Teel. Salz
    • Zum Bestreichen und Bestreuen der Burger Brötchen:
    • Etwas Milch
    • Prise Salz
    • Ein wenig Sesam

    Burgerbrötchen selber backen:

    Für den Vorteig in einer groЯen Schüssel das lauwarme Wasser, Hefe, Zucker, und 350 g Mehl verrühren. Dann den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 20 Minuten an einer warmen Stelle gehen lassen.

    Danach das restliche Mehl (400 g), die weiche Butter, das Ei und das Salz dazu geben, und am besten in der Küchenmaschine 10 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit, oder mit dem Hand-Rührgerät (Knethaken) 5 Minuten bei hoher Geschwindigkeit kneten.

    Dann den Burgerbrötchen Teig nochmals abgedeckt etwa 45 Minuten gehen lassen, solange bis sich der Burger-Teig in etwa verdoppelt hat.

    Nachdem der Hamburger-Brötchen Teig gegangen ist, den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz von Hand durchkneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl dazu geben, der Burgerbrötchen Teig sollte aber nicht zu fest werden. Den Teig halbieren, zu zwei Rollen formen und die Rollen in je 6 gleich groЯe Teigstücke schneiden. Alternativ mit einer digitalen Küchenwaage 12 Teiglinge zu je 105 g abwiegen. Die Teiglinge rund wirken und dann in runde Burgerbrötchen von etwa 9 cm Durchmesser flach und rund ausrollen. Die Hamburgerbrötchen auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und nochmals etwa eine Stunde gehen lassen. Dabei die Burgerbrötchen mit Küchentüchern abdecken damit sie nicht austrocknen.

    Wenn die Burgerbrötchen gut die halbe gewünschte Höhe erreicht haben den Ofen etwa 10 Minuten auf 230 Grad Unter/Oberhitze vorheizen und dann einen hitzebeständigen Topf mit kochendem Wasser auf den Backofenboden stellen.

    Etwas Milch mit einer Prise Salz verrühren und damit die Burgerbrötchen leicht einstreichen und mit etwas Sesam bestreuen. Dann die Burgerbrötchen im gut vorgeheizten Backofen etwa 12 bis 15 Minuten backen.

    Viel Spaß beim Backen!

    Hamburgerbrötchen Rezept mit Bild downloaden

    Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:

    Burger selber machen – Anleitung

    Leckere Burger selber machen ist fast schon eine Wissenschaft für sich. Es gibt unzählige Tipps & Tricks, die sich mehr oder weniger auf den Geschmack auswirken und fast jeder Burgerfan hat seine eigene Zubereitungsart für den besten Burger-Patty. Wir haben uns im Netz für Sie umgeschaut und die unserer Meinung nach wertvollsten Tipps & Tricks hier zusammengestellt. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Zubereitung mithilfe einer Burgerpresse. Die passende Presse finden Sie übrigens in unserem Burgerpresse Test.

    Hamburger-Brötchen anrösten

    Rösten Sie das zerschnittene Brötchen auf der Schnittseite in der Pfanne an bis es leicht gelblich wird, aber nicht knusprig oder gar braun. Vor dem Belegen erwärmen Sie das Brötchen 12 bis 15 Sekunden lang in der Mikrowelle: Erst dadurch wird es richtig schön weich und zerfällt nicht beim Halten und Reinbeißen.

    Auf keinen Fall sollten Sie das Brötchen auf den Toaster legen oder in den Backofen, denn das gibt sonst später ein Gebröckel.

    Tipp: Selbst gemachte Burgerbrötchen schmecken mit dem richtigen Rezept wesentlich besser als Brötchen aus dem Supermarkt. Wie Ihnen diese gelingen erfahren Sie in unserem „Rezept für die leckersten Burgerbrötchen„.

    Hochwertiges Fleisch verwenden

    Für ein leckeres Burger Patty brauchen Sie frisches Rinderhackfleisch vom Metzger, am besten direkt aus dem Fleischwolf. In ein Original Burger-Patty gehört reines Rinderhackfleisch mit mindestens 20 % Fettgehalt (höchstens 40 %) , kein gemischtes. Bitten Sie Ihren Metzger um Rat. Achten Sie darauf, dass das Fleisch möglichst kalt ist. Dadurch löst sich das Fleisch besser aus der Burgerpresse. Das Hackfleisch salzen und pfeffern und gut verkneten. Auf keinen Fall gehört Ei, Brötchen oder ähnliches in die Hackfleisch-Mischung.

    Lebensmittelfolie oder Öl verwenden

    Zuerst Lebensmittelfolie in die Presse legen, dann die Hamburgermasse einlegen und zum Schluss die restliche Folie darüber umschlagen und erst dann pressen. Auf diese Art bekommt man die Hamburgerrohlinge wunderbar aus der Presse heraus. Die Folie kann man mehrfach benutzen. Alternativ können Sie die Presse mit Öl bestreichen und dann mit der Hackfleischmasse befüllen. Oft liest man auch, dass Wasser verwendet werden kann. Dies ist jedoch nur bedingt empfehlenswert da es beim Braten spritzt.

    Kuhle eindrücken

    Um die Form zu erhalten sollten Sie mit der Rückseite eines Löffels oder mit dem Daumen eine kleine Kuhle in die Mitte drücken, damit sich die Patties beim Braten nicht aufblähen, verbiegen oder zusammenziehen. Die Weber Burgerpresse aus unserem Test macht dies automatisch beim Pressen des Patties.

    Ober- und Unterseite im 90° Winkel

    Achten Sie beim Pressen darauf, dass die Rillen auf Ober- und Unterseite im 90°-Winkel zueinander stehen. Dann verziehen sich die fertigen Stücke weniger beim Ablösen und auch beim Grillen.

    Backpapier gegen das Kleben und zum Stapeln

    Damit das Fleisch beim Pressen nicht in der Burgerpresse kleben bleibt, können Sie die Presse mit Backpapier auslegen. Das Backpapier eignet sich auch hervorragend zum Stapeln fertiger Hackfleisch-Patties. Sie können vorgeschnittenes Backpapier vierteln oder Sie verwenden maßgeschneidertes Burger-Backpapier, welches Sie im Internet günstig erhalten. Für diesen Fall empfehlen wir das Gräwe Backpapier (siehe Foto). Dieses eignet sich für Patties mit einem Durchmesser bis 11,5 cm.

    Leckerer Tipp: Käsefüllung

    Befüllen Sie die Presse mit der Hälfte des verfügbaren Hackfleisches, Käse drauflegen und mit der zweiten Hälfte abschließen. Danach Pressen.

    Burger Patties kurz einfrieren

    Wenn Sie frisches Hackfleisch verwenden, was wir empfehlen, legen Sie die Patties für mindestens 15 Minuten in das Tiefkühlfach. Dadurch behalten die Patties besser die Form beim Braten in der Pfanne bzw. beim Grillen.

    Falls Sie weitere Tipps & Tricks kennen, würden wir uns freuen wenn Sie diese mit unseren Lesern teilen. Klicken Sie hierzu auf „Create your own review“.

    War dieser Artikel hilfreich?

    (8 Stimme(n) bislang, Durchschnitt: 4,25 von 5)

    Das könnte dich auch interessieren:

    Ich backe meine Hamburgerbrötchen selbst. So schmecken Sie mir und meiner Familie am besten. Vielleicht könnt ihr noch ein Rezept für Brötchen hinzufügen. Ich sende euch meins gerne zu 🙂

    Admin: Liebe Bettina, danke für deinen Tipp. Wir würden uns freuen wenn du uns dein Rezept zusendest!

    Frikadellen selber machen - so geht's

    Einweichen, formen, braten: In unserem Grundkurs für Frikadellen selber machen zeigen wir dir Schritt für Schritt den Weg zur perfekten Bulette. Die kleinen Fleischklopse sind beliebt bei Groß und Klein und eignen sich bestens für das Partybuffet wie auch für den Picknickkorb.

    Frikadellen selber machen - das braucht man:

    Frikadellen selber machen - Schritt 1:

    1 Brötchen in reichlich Wasser legen und 10 Minuten einweichen. Dabei mit einer Untertasse beschweren, damit das Brötchen ganz mit Wasser bedeckt ist, oder das Brötchen nach ca. 5 Minuten einmal umdrehen.

    Tipp: Zum Einweichen kannnst du auch Milch, Rotwein oder Bier nehmen. Dann das Brötchen vorher aber besser klein würfeln, so baucht man nicht so viel Flüssigkeit.

    Durch den Trick mit der Untertasse ist das Brötchen ganz mit Wasser bedeckt

    In der Zwischenzeit 1 Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Sie kann später roh zur Hackmasse gegeben werden. Wenn die Zwiebel milder, weicher und bekömmlicher sein soll, kannst du sie auch in etwas Öl andünsten.

    Frikadellen selber machen - Schritt 2:

    Das Brötchen gut ausdrücken. Wer nicht die Hände nehmen will, kann das Brötchen zwischen zwei Frühstücksbrettchen auspressen.

    Frikadellen selber machen - Schritt 3:

    Hack, Brötchen, Ei, Zwiebel und Senf zum Frikadellen selber machen in eine Schüssel geben. MIt 1 gestrichenem TL Salz und 1/2 TL Pfeffer würzen. Mit den Händen verkneten. Keine Küchenmaschine benutzen, sonst wird die Masse schmierig, und die Frikadellen werden zu fest.

    Beim Kneten mit den Händem erhält die Hackmasse die perfekte Kosistenz

    Frikadellen selber machen - Schritt 4:

    Mit angefeuchteten Händen aus der Masse je nach Wunschgröße 8-12 Frikadellen formen. Sollen die Frikadellen schön flach bleiben (z.B. für Burger), in der Mitte leicht eindrücken. Sonst wölben sie sich beim Braten und werden etwas dicker.

    Beim Formen solltest du auf eine gleichmäßige Größe der Frikadellen achten

    Frikadellen selber machen - Schritt 5:

    2 EL Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Nur so viele selbst gemachte Frikadellen in die Pfanne legen, dass gut die Hälfte der Pfanne ausgefüllt ist. So verhindert man, dass das Bratfett zu kalt wird und aus den Frikadellen viel Flüssigkeit austritt. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite 6-8 Minuten braten. Erst wenden, wenn sich unten eine Kruste gebildet hat.

    Mmmmhhh, wie das riecht! Frikadellen selber machen war noch nie so einfach!

    Extra-Tipp für große Runden:

    Wer für eine Party richtig viele Buletten machen möchte, kann sie auch auf einem Backblech im Ofen (E-Herd: 200 °C/Umluft:175 °C/Gas: s. Hersteller) für 20-30 Minuten braten. Dabei zur Hälfte gemischtes Hack und Schweinemett verwenden - so bräunen die Frikadellen besser.

    Wie gefällt dir unsere Kochschule zu Frikadellen selber machen? Wir freuen uns auf dein Feedback unter unseren Artikeln und Rezepten oder bei LECKER auf Facebook.

    Immer auf dem Laufenden sein:

    Loungewear

    Zauberhafte Deko & kuschelige Loungewear

    BrГ¶tchen selber machen

    Alle Lebensmittel, die Sie selber machen, haben einen entscheidenden Vorteil: man weiß, was drin steckt.

    Gerade bei frischen Brötchen sind Sie nicht auf einen Bäcker angewiesen, der vor allem am Sonntag Morgen und an den Feiertagen geöffnet hat.

    Außerdem kommen dann nur noch Brötchen auf den Tisch, die voll und ganz Ihrem Geschmack entsprechen.

    Brötchen aus Vollkornmehl

    - 250 ml Wasser oder etwas mehr

    Das Hefe – Wasser – Gemisch vermischen Sie dann mit Mehl und Salz. Dabei müssen Sie den Teig solange rühren, bis er Blasen bildet und sich vom Schüsselrand löst. Sollte der Teig zu fest sein, können Sie nach Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn ausschließlich oder überwiegend Vollkornmehl verwendet wird.

    Durch Klopfen auf die Unterseite des Brötchens erfahren Sie, ob es fertig ist, was der Fall ist, wenn es hohl klingt.

    Wenn Sie den Teig wieder auftauen möchten, stellen Sie ihn zu diesem Zwecke über Nacht in den Kühlschrank und kneten ihn am nächsten Morgen kräftig durch, bevor Sie ihn zu Brötchen weiter verarbeiten.

    Bewertungen: 3.25 von 5 Sternen aus 4 Bewertungen

    Breadcrumbs

    Tags zum Beitrag

    Kommentare

    Meinungen und Kommentare zu: BrГ¶tchen selber machen

    Das Baguette ist sehr einfach nach zu backen, am Besten noch ofenwarm genieГџen.

    Beliebtes Backwerk in der Weihnachtszeit.Das FrГјchtebrot ist sehr lange haltbar.

    Das FrГјchtebrot ist eine gute, vor allem saftigere, Alternative zu dem Weihnachts-Stollen

    Kartoffeln mal anders – als herzhaftes Brot.

    Da die KГјrbiskerne diesem Brot einen sehr frischen Geschmack geben, passt es besonders gut im Sommer zu Gegrilltem und Salat.

    Gerade zur Herbstzeit sollte man diesen KГјrbisstuten mit frischem KГјrbis unbedingt einmal nachbacken.

    Eine Spezialität auf die Sie beim Osterfrühstück nicht verzichten sollten.

    1.Das Zwiebelbrot lässt sich wunderbar in einer Kastenform backen. 2.Diese sollten Sie zunächst einmal dünn mit Butter oder Margarine .

    Hallo! Kann man Spargel einfrieren? und wenn ja, wie frier ich Spargel ein? Suche also praktische Tipps fГјr das Einfrieren .

    In England werden diese Brötchen traditionell mit der sogenannten „Clotted Cream“ bestrichen. Ersatzweise kann man hier auch Mascarpone .

    Hi honey, Wenn man frischen Spargel auch auГџerhalb der Spargelzeit genieГџen mГ¶chte, ist einfrieren das Beste, was man .

    Ich persГ¶nlich wГјrde Spargel nie einfrieren. Lieber in der Spargelzeit Spargel satt genieГџen und dann halt wieder aufs .

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий