FrГјhstГјcksbrГ¶tchen
Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.
Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.
MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.
Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.
350 g Mehl Type 405
1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l
200 ml lauwarmes Wasser
KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen
Eine runde Kuchenform mit
abnehmbaren Ring (Springform)
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern
Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.
Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.
Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.
Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.
Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.
Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.
bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen
Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.
Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.
Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.
Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.
- Newsletter An- oder Abmeldung
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
Ich bin ein Fan von Selbstgemachtem. In Deutschland bin ich jedoch niemals auf die Idee gekommen, Brötchen selbst zu backen. Wieso denn auch? An nahezu jeder Ecke findet man Bäckereien mit mal besseren, mal schlechteren Brötchen. Eines haben sie gemeinsam, man bekommt sie zu unschlagbaren Preisen. Das ist mir erst hier in Seoul aufgefallen. Lebensmittel im Allgemeinen sind hier unwahrscheinlich teuer, in Deutschland hingegen sehr günstig.
Das soll aber gar nicht mein Thema heute sein.
Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ohne viel Mühe und ohne viel Aufwand relativ schnell Brötchen selber backen könnt. So schnell habt ihr nicht euch fertig gemacht und seid zum Bäcker morgens gelaufen (oder macht das euer Mann…?).
Das benötigt ihr für eure leckeren Sonntags-Brötchen:

1 Päckchen Trockenhefe
Milch zum bestreichen
Körner (welcher Art auch immer, nach Belieben)
So bereitet ihr eure leckeren Sonntags-Brötchen zu:
Löst die Trockenhefe im Wasser auf.
Gebt den Honig dazu, verrührt das Ganze und lasst es eine kurze Weile stehen. Etwa so lange, bis ihr seht, dass die Hefe reagiert, das sie anfängt Bläschen zu bilden.
Mischt das Salz unter das Mehl und gießt die angerührte Trockenhefe dazu. Vermischt das Ganze, bis ihr eine
Teig-Konsistenz erhaltet, die nicht klebt und auch nicht zu trocken ist.
Anschließend teilt ihr euren Teig in 8 etwa gleichgroße Stücke auf und formt daraus Brötchen. Legt sie auf ein Backblech. Bedenkt dabei, dass der Teig gleich aufgehen wird, legt die Brötchen daher nicht zu eng beieinander, denn sonst kleben sie später alle zusammen.
Schneidet mit einem spitzen Messer die Oberfläche eurer Brötchen ein.
Nun lasst die Brötchen mit einem Tuch bedeckt 20-30 Minuten ruhen.
Nachdem sie schön aufgegangen sind, bestreicht ihr sie mit Milch, und streut nach Belieben Körner über eure Brötchen.
Euren Backofen habt ihr bereits auf 200 Grad (Ober-Unterhitze, bzw. 180 Grad Umluft) vorgeheizt.
Backt eure Brötchen für 20-30 Minuten.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, sind meine Brötchen nie perfekt geformt und sehen auch nicht immer alle gleich aus. Sie schmecken aber wunderbar und machen auf einem Wochenend-Frühstücks-Tisch wirklich etwas her.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!
Liebe Johanna! Ich habe gerade Deine Brötchen nachgebacken – sie duften wunderbar. Nur die Prise Salz war etwas zu wenig, das nächste Mal kommt mehr rein. Bin auch erstaunt wie schwer die Brötchen sind. Ich habe sie mit Kürbiskernen verziert. Tolles einfaches Rezept, v.a. wenn es nur Trockenhefe gibt. Danke fürs Teilen!
Viele Grüße aus Neuseeland,
Liebe Nikki, das freut mich sehr 🙂 Lass es dir schmecken. Liebe Grüße aus Seoul! Johanna
Hallo, und danke , da ich in den USA auch angefangen habe 2 sorten Brot zu backen , werde ich nun deine lecker ausehende brötchen testen. vor allem scheinen sie einfach zu sein.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Beitrags-Navigation
Eure Kommentare
- manuela bei Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
- 10 Step Hautpflege-Routine – Korean 10 Step skincare routine – Mamalogik bei Vitamin D – das Sonnenvitamin
- Wenn Blogger ein Event organisieren #RMEB - Mutter & Söhnchen bei Gemischte Gefühle – unser erster Deutschland-Besuch steht an
- Berdien bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
- Mamalogik bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
Das bin ich

Hier bloggt Johanna, 33 Jahre. Ich bin Mama von 2 wundervollen, quirligen, lauten, neugierigen Mädchen und Gründerin meines eigenen Labels Mom’s Accessories. Als Expat-Familie leben wir seit 2015 in Seoul/ Südkorea unseren Traum vom Auswandern. Bei Mamalogik & more findet ihr allerlei Geschichten zum Expat-Mama-Dasein und zu meiner Version von ‘A happy and healthy Lifestyle’. Als Ernährungstrainerin beschäftige ich mich mit den Themen Gesundheit, Prävention und Ernährung. Ich freue mich, dass du zu mir gefunden hast. Bei Fragen, kontaktiere mich sehr gerne jederzeit.
Brot selber backen
Duftendes, knuspriges Brot selber backen – so schmeckt’s noch frischer als vom Bäcker! Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ganz einfach Brot selber backen können. Plus: Die besten Tipps zum Brot selber backen.
Das Grundrezept zum Brot selber backen
Selbst gebackenes Brot duftet einfach herrlich und bringt Abwechslung in den Brotkorb. Unser Grundrezept zum Brot selber backen können Sie nach Lust und Laune mit verschiedenen Mehlsorten, Kräutern, Körnern und Nüssen variieren.
Für einen Hefeteig zum Brot selber backen benötigen Sie:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 TL Salz
- 30 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarmes Wasser
Brot selber backen - so geht's:
Brot selber backen – Schritt 1:
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Frische Hefe im Wasser auflösen und unter Rühren zum Mehl geben. Trockenhefe gleich mit dem Mehl mischen.
Schritt 2: Teig kneten.
Brot selber backen – Schritt 2:
Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen ca. 10 Minuten kräftig durchkneten. Der Teig sollte geschmeidig sein – eventuell etwas mehr Mehl oder Wasser zugeben.
Schritt 3: Teig gehen lassen.
Brot selber backen – Schritt 3:
Teig vor dem Brot selber backen zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Das Volumen sollte sich etwa verdoppelt haben.
Schritt 4: Brot formen und backen.
Brot selber backen – Schritt 4:
Teig noch einmal durchkneten und einen Brotlaib oder kleinere Brotstangen formen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen. Oberfläche mit einem Messer einschneiden. Bei 200 °C ca. 50 Minuten backen (bei einem Laib).
Brot selber backen - Tipps:
- Damit der Brotteig optimal gelingt, sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
- Verfeinern Sie den Brotteig nach Belieben, zum Beispiel mit getrockneten Tomaten, Zwiebelwürfeln oder gehackten Kräutern.
- Damit der Teig gut aufgeht, braucht er Wärme. Lassen Sie den Teig am besten auf der Heizung oder im 40-50 °C warmen Backofen gehen.
- Für eine schöne Kruste können Sie das Brot vor dem Backen mit etwas Milch bepinseln.
- Noch einfacher geht das Brotbacken, wenn Sie einen speziellen Brotbackautomaten verwenden. Was Sie beim Kauf eines Brotbackautomaten beachten müssen erfahren Sie hier.
Loungewear
Zauberhafte Deko & kuschelige Loungewear
Brötchen backen
Ruckzuck Brötchen backen zum Frühstück, kross und lecker besser geht es nicht.
Sonntag und keine Brötchen im Haus. Keine Lust rauszufahren, um diese beim Bäcker zu besorgen. Dann schnell selber Ruckzuck Frühstücks Brötchen backen, außen kross und innen fluffig.
Im Haus muss Mehl, Milch und Trockenhefe sein, die anderen Zutaten hat man sicher im Haus die da wären Salz, Zucker, Öl und Wasser.
Dann geht es los. Den Backofen auf 50° Grad stellen oder Wasser auf 40° Grad erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde machen. In die Mulde einen halben Teelöffel Zucker und eine halbe Tüte Trockenhefe vermischen.
Auf den Mehlrand etwas Salz verteilen. In einem Becher mischen 100 ml. Milch und 80 ml. Wasser mit einem Teelöffel Öl in der Mikrowelle erwärmen, soll lauwarm sein dann unter die Hefemasse rühren. Das Mehl dazugeben und einen Teig machen.
Nun das Ganze abgedeckt ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann können die sechs Brötchen aufs Backblech gesetzt werde und in den vorgeheizten Backofen bei 200 ° Grad ausgebacken werden.
Na, das ging doch wirklich Ruckzuck, in der Backzeit der Brötchen habe ich Kaffee gekocht den Tisch gedeckt.
Tipp: Eine Flüssigkeitszugabe von 180 ml. sollte reichen, um den Teig kneten zu können. Ich habe gleich 200 ml. Flüssigkeit in das Mehl gegeben dadurch war der Teig zu flüssig, ich hatte aber kein Weizenmehl mehr.
Also Ruckzuck mit dem Löffel aufs Backblech 😉
Das Rezept auf einen Blick
Bilder der Rezept-Zubereitung
Zubereitung
- 300 g Mehl gesiebt
- 100 ml Milch 1,5% und
- 80 ml Wasser warm
- 1 TL Öl neutral
- 1/2 Pck. Trockenhefe
- etwas Salz
- etwas Zucker für die Hefe
- Körner zum Überbacken
- Mehl in eine Schüssel sieben.
- In die Mitte eine Mulde machen.
- Auf den Rand etwas Salz streuen.
- In die Mulde Zucker und Trockenhefe geben.
- Einen Becher mit Milch, Wasser und Öl erwärmen (lauwarm) in die Mulde gießen und verrühren, dann das Mehl unterheben.
- Teig gründlich kneten und abgedeckt im Backofen bei 50 ° Grad 20 Minuten ruhen lassen oder alternativ die Schüssel in 40° Grad warmes Wasser stellen.
- Nachdem der Teig gegangen ist aufs Backblech
- 6 Brötchen geben.
- Mit einem Pinsel aus dem Becher den Rest auf die Brötchen streichen.
- Wer mag, gibt noch Körner drauf.
- In den vorgewärmten Backofen auf 200 ° Grad und mit einer Tasse Wasser zum Verdunsten, das Backblech mit den Brötchen für 20-25 Minuten goldbraun backen, reinstellen.
- Guten Appetit
16 Responses to Brötchen backen
Das beste Rezept bisher! Schnell, sehr schmackhaft und preisgünstig. Danke!!
Schönen Gruss aus Enschede, Niederlande
Hallo mit herzlichen Grüßen aus Thailand.
Ich freue mich über Deinen lieben Kommentar, ja diese Brötchen sind der Renner.
Oh je…. Und wieder der böse Hefeteig 🙂
das ist so einfach liebe Aleandra, und wirklich ein wunderbarer Teig 😀
200 Grad sind leider keine 200 Degree, sorry, es sind 392 Degree
hier in Deutschland geht der Backofen bis 250 Celsius Grad. Die Angabe in meinen Rezepten lauten nicht Fahrenheit. Du hast es richtig umgerechnet, so werden die Brötchen auch mit 392 Fahrenheit gut werden.
Hello liebe Monica
Hab heut zum ersten mal Broetchen gebacken von Ihrem recept. Wunderbar raus gekommen und mein Mann hat sie am liebsten mit Teewurst drauf. Brauch jez nichmehr zum Deli fahren (hier in Tacoma Washington) und ham doch noch ein bisschen Aachen fuer
breakfast. Vielen Dank Tschuess.
Du machst mich gerade so froh, welch eine Freude zu lesen das überm Teich, in Tacoma Washington, mein Rezept Brötchen backen, gefallen und gut schmecken.
Ich schicke herzliche Grüße aus Remscheid (70 km von Aachen) und wünsche Dir und Deinem Mann mit Familie eine schöne Adventszeit.
Ich sage tschüss und bleib mir treu auf meinem Food Blog
Do you have it in English also.
Hello Anita, sorry no I’ve been commissioned coming soon. Please stay true to me and join me on cook-rezepte.me later.
Cordial greetings cooking.
Sieved 300 g flour
100 ml of milk and 1.5%
80 ml of warm water
1 tsp oil neutral
1/2 pck dry yeast
some sugar for the yeast
Grains for browning
Flour in a bowl.
In the middle to make a depression .
On the edge sprinkle some salt.
Put it into the bowl of sugar and dry yeast.
A cup with milk, water and oil warm ( lukewarm ) water and stir into the bowl , then stir in the flour.
Knead dough thoroughly and covered in the oven at 50 degrees let it rest for 20 minutes or alternatively place the bowl in 40 degrees warm water.
After the dough has gone on baking sheet
Using a brush out of the cup the rest of the rolls.
If you like, are grains on it.
In the preheated oven to 200 degrees and with a cup of water to evaporate , the baking tray with the buns until golden brown for 20-25 minutes to bake , clean place .
Enjoy your meal
liebe monika wieviel milch und wieviel wasser damit es zusammen 180 ml sind.danck im vorraus.gruß wolfgang
Guten Tag lieber Wolfgang,
sorry, dass ich das nicht gleich eingetragen habe.
Aber ich habe die 1,5% fettarme Milch im Gebrauch. Ich nehme 100 ml 1,5 % Milch und 80 ml warmes Wasser.
Ich hoffe die brötchen werden Dir gut gelingen,
So habe ich diese Brötchen auch schon mit verschiedenen Mehlsorten hergestellt.
liebe Monika die Brötchen sind super,du bist die beste.
Viele Viele grüße und mach bitte noch 100 jahre weiter
Hallo lieber Wolgang,
herzlichen Dank und ich fühle mich sehr geehrt 🙂
Na, und ob es noch 100 Jahre werden … das geschriebene wäre schön 😉
Aber von Tag zu Tag werde ich als Kochfee weiter machen.
Dankeschön für Dein Kompliment und weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Backen.
Liebe Kochgrüße Monika
oh wie oft suchte ich nach ein Brötchenrezept am We was wirklich wie beschrieben Ruckzuck geht.
Danke fürs Rezept werde ich nachbacken
Guten Morgen Emmi,
das freut mich zu lesen das Dir das Rezept gefällt.
Viel Erfolg beim Nachbacken und guten Appetit
Leicht Rezepte
Klare Geflügelsuppe
Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.
25 Mai 2014 - 18:19:14
Faschingskrapfen Mit Trockengerm
Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.
18 Januar 2014 - 11:35:26
Chili Con Carne Mit Faschiertem
Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.
24 Januar 2014 - 10:48:41
Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl
Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).
20 März 2014 - 18:37:12
Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.
27 Februar 2015 - 19:24:36
Klare Kalbssuppe
Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.
14 April 2014 - 22:17:30
Holunderblütensirup
Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.
20 Februar 2015 - 15:25:59
Süße Blätterteigschnecken
Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .
11 März 2015 - 15:33:53
Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig
Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.
15 Juni 2014 - 17:34:50
Vegane Faschingskrapfen
Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .
Leckeres für den Brunch Frühstück: Brötchen über Nacht backen
Schnelle Frühstücksbrötchen backen: Das geht mit diesem Rezept jetzt sogar über Nacht!
Der Duft von lauwarmen Brötchen und frisch gebrühtem Kaffee - ein unwiderstehliches Duo, das zum Aufstehen verführt. Und weil wir von diesem Aroma nicht genug bekommen können, backen wir unsere Brötchen ab sofort selbst - über Nacht und ohne Stress.
Brötchen backen ist einfach - vor allem wenn die Brötchen über Nacht gehen gelassen und am nächsten Morgen in den Backofen geschoben werden. Eine knackige Rinde und eine lockere Krume - so muss Frühstücksliebe schmecken.
Für das Samstagfrühstück oder den Sonntagsbrunch - unser Rezept für schnelle Brötchen ist gefällt immer. Veredeln Sie die kleinen Köstlichkeiten mit einer hausgemachten Marmelade oder genießen Sie sie zu einem selbst gemachten Müsli - Sonntagsliebe ist Frühstücksliebe.
Gesundes Frühstück
Zutaten (8 Brötchen)
500 g Weizenmehl, 350 ml lauwarmes Wasser, 25 g frische Hefe (1 Päckchen Trockenhefe), 1,5 TL Salz
Zubereitung
1. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig verkneten.
2. Den Teig einen großen Topf geben, mit einem Deckel verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
3. Am nächsten Tag den Backofen auf 220°C vorheizen und aus dem Teig 8-10 Brötchen formen. Ca. 20-25 Minuten backen und kurz auskühlen lassen.
Weißbrot Rezept
Weißbrot Rezept schnell und einfach backen
Das Weißbrot, was besser als jedes gekaufte Brot schmeckt.
Hier stelle ich ein Weißbrot Rezept vor, wo eine schöne Krume (Schmolle) das Brot auszeichnet. Der Geschmack ist so fein, dass ich meine frisch eingekochte Marmelade genießen kann. Die Scheiben in den Toaster geben und kross backen oder ein Leckeres Toast Hawaii herstellen. Schön ist es auf Italienisch verschieden Bruschetta herzustellen, mit meinem Rezept Knoblauch-Aioli oder klassisches Rührei oder wenn ihr gerne Brötchen servieren möchtet schaut nach dem Rezept es geht genau so schnell wie das Weißbrot 🙂
Tipp: Wer gerne frische Hefe nehmen möchte, gebraucht einen 1/2 Würfel für diese Menge. Statt Öl kann man auch 60 g flüssige Butter ev. weniger Wasser nehmen. Bei Trockenhefe benötigt man keinen Vorteig alles gleich verkneten und ruhen lassen. Meine Erfahrung ist, je länger der Teig ruhen kann um so besser wird das Brot. Das Weißbrot auf O/U Hitze vorheizen 220° Grad nach 15 Minuten auf 180° Grad einstellen und backen.
Weißbrot Rezept
In meinem Backofen habe ich die Einstellung Pizzastufe, womit ich eine sehr schöne Bräunung erreichen kann. Die Pizzastufe wird vorteilhaft beim Backen von Teigen mit wenig oder ohne Zucker wie bei Brote, Pizza, Obst-oder Quarkkuchen auf dem Blech angewendet. Einen ähnlichen Effekt kann mit einer einfachen Lösung hin bekommen, in den man eine Schale Wasser in den Backofen stellt.
Alle Zutaten für meine Rezepte werden frisch eingekauft und die Gewürzmischung aus meinem Bio Kräutergarten selber hergestellt, zum Kochen und Backen direkt verarbeitet.
26 Responses to Weißbrot Rezept
Sehr sehr lecker!
Hallo Simone, herzlichen Dank.
Bitte empfehle das Rezept weiter auf meinem Food Blog
ich backe sehr viel selber, war immer auf der Suche nach einem einfachen Rezept.
Wie ich dein Rezept gelesene habe, dacht ich mir das ist es…. einfach und ohne viel Aufwand.
SUPER DANKE für das REZEPT .
Hallo Monika, vielen Dank und empfehle meinen Food Blog weiter 😀
Liebe Kochgrüße Monika
Top Rezept, vielen Dank!
Ich freue mich sehr von Dir ein Kompliment fürs Weißbrot Rezept zu bekommen.
Empfehle meinen Food Blog weiter 😀
Liebe grüße Monika
Hallo Doreen, herzlichen Dank für Deine Empfehlung.
Dein Blog gefällt mir sehr gut, er ist imvormativ und kreativ.
Bis bals liebe Kochgrüße
Ich backe gerne öfters selbst Brot. Habe dein Rezept ausprobiert und gerade ist es im Ofen. Ist super schön aufgegangen. bin gespannt und hoffe ich kann meinen Zwillingsjungs leckeres brot in den kindergarten mitgeben.
ich glaube fest daran… sie werden begeistert sein… wie schon so viele es immer wieder gerne backen und sagen… schmeckt lecker
Danke für das tolle Rezept. Heute morgen mal eben gebacken und gut gefrühstückt 😉
Super, das freut mich wirklich sehr.
Vielen Dank für Deinen Kommentar Anke
Aussen knusprig und innen schön fluffig. So liebe ich Brot 🙂
Herzlichen Dank Alexandra, das mach Spaß 😀 🙂
Seit langem suche ich jetzt schon ein Rezept für ein Weissbrot so wie ich es von ganz früher her kenne. Bisher kam aber keins dem nahe. Dein Rezept habe ich nachgebacken und war begeistert. Genauso war es vom Geschmack und auch von der Kruste früher. Danke dir für das tolle Rezept.
Liebe Wilma, ist das wunderschön zu lesen.
Das freut mich sehr, auch ich liebe das Weißbrot.
Empfehle es weiter 😀
Vielen Dank Monika
das Rezept klingt klasse. Ich möchte nur mal nachfragen, welches Mehl Du nimmst. Ist es das normale 405er? Ich habe dazu keine Angaben gelesen. Oder habe ich vielleicht etwas übersehen?
An dieser Stelle möchte ich Dir ein großes Lob für Deine Seite aussprechen. Toll gemacht mit vielen schönen Rezepten.
Vielen Dank Kerstin.
Ich nehme fürs Weißbrot immer Type 405.Ich siebe es durch dann ist es schön luftig.
Habe das Brot schon mal mit Pizzaweizenmehl gemacht, ist teurer aber genau so in der Herstellung und im Geschmack.
Liebe Grüße zum Wochenende
Vielen Dank für die Antwort. Werde es testen.
Schönen Sonntag Kerstin und viel Erfolg
Liebe Monika , das ist ein so super Rezept . Haben es gerade zum Frühstück gehabt. Getoastet wie auch ungetoastet ein Gedicht . Vielen Dank .
Einen schönen Sonntagmorgen liebe Sabine,
ich freue mich so sehr das auch Dir das Weißbrot so lecker schmeckt.
Jetzt sind wir schon eine große Backfan Gemeinde geworden,
denn so schnell und einfach geht es Brot selber zu backen.
Versuche mal die Ruckzuck Brötchen super lecker und gehena auch schnell.
Liebe Grüße Deine Kochfee Monika
Liebe Monika, lieben Dank für dieses tolle Brotrezept. Ich habe noch geriebenen Emmentaler und angebratene Schinkenwürfel in die Mitte gemacht. Morgens mit Rührei zusammen – ein Gedicht! Aber auch pur ist das Brot wirklich super. Außen kross, innen fluffig. Mein Mann hat schon eine Bestellung aufgegeben, damit ich das Brot regelmäßig backe.
Hallo liebe Lexi,
das freut mich sehr zu lesen, vielen Dank fürs Kompliment.
Deine Idee ist wunderbar, werde ich mal aufgreifen.
Weiterhin viel Spaß beim Nachbacken.
Liebe Kochgrüße auch an Deinen Mann
Ein wunderbares Rezept!Danke schön…lg Oli
Vielen Dank Vanoli, das freut mich zu lesen.
Brötchen Rezept
Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen
Backzeit: ca. 25 Minuten
Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal
Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.
Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.
- 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser
- 42 g frische Hefe (1 Würfel)
- 1/2 Teel. Zucker
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 75 g Butter oder Margarine
- 1,5 Teel. Salz
- Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen:
- Mohn oder Sesam
- Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel
Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knetbesen) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.
Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.
Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.
Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.
Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.
In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.
Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:
Leicht Rezepte
Klare Geflügelsuppe
Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.
25 Mai 2014 - 18:19:14
Faschingskrapfen Mit Trockengerm
Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.
18 Januar 2014 - 11:35:26
Chili Con Carne Mit Faschiertem
Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.
24 Januar 2014 - 10:48:41
Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl
Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).
20 März 2014 - 18:37:12
Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.
27 Februar 2015 - 19:24:36
Klare Kalbssuppe
Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.
14 April 2014 - 22:17:30
Holunderblütensirup
Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.
20 Februar 2015 - 15:25:59
Süße Blätterteigschnecken
Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .
11 März 2015 - 15:33:53
Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig
Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.
15 Juni 2014 - 17:34:50
Vegane Faschingskrapfen
Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .
Französisches Baguette
Französisches Baguette selber backen

Frisch gebackenes Baguette ist wunderbar. Dazu ein bisschen Kräuterbutter, und das Essen ist für mich perfekt. Bislang habe ich mich immer davor gedrückt, Baguette selber zu backen. Für unsere letzte Party wollte ich dann doch einmal ein Rezept testen. Und ich muss sagen: Baguette-Backen dauert tatsächlich ewig, aber das Ergebnis ist es definitiv wert. Ich habe wirklich schon lange kein so gutes Brot mehr gegessen wie dieses aus meinem eigenen Ofen. Deswegen muss ich das Baguette-Rezept auch einfach mit euch teilen.
Nehmt euch ein bisschen Zeit, stellt euch in die Küche, bereitet Vorteig und Hauptteig zu, stellt gefühlte fünfzig Mal den Küchenwecker, lasst dem Hefeteig die Stunden, die er braucht, und freut euch auf wunderbares französisches Baguette, auf das ihr stolz sein könnt! Die eigentliche Zubereitung dauert gar nicht einmal so lange; durch die vielen Ruhe- und Gehzeiten sowie unterschiedlichen Schritte braucht man allerdings 2 bis 3 Tage bzw. 2 Nächte. Wer also am Mittwoch selbst gemachtes Baguette essen will, muss schon am Montagabend den Vorteig ansetzen. Da man aber gerade für Grillpartys oder Sommerfeste ohnehin meist froh ist, wenn man schon etwas vorbereiten kann, ist das auch nur halb so schlimm. Wie die Blätterteig-Schnecken mit Käse lasse ich auch das Baguette für Feiern erst einmal ein bisschen zu kurz im Ofen , friere die Stangen frisch ein und backe sie dann kurz vorher nochmals schnell auf.

Für das Rezept habe ich das Baguette-Blech von Birkmann verwendet, ein Geschenk von Jan; ähnliche Baguette-Backformen gibt es aber auch von anderen Herstellen wie Städter. Sie kosten ganz grob 10-15 Euro. Das Grundrezept stammt aus dem Heftchen, dass dem Baguetteblech beigelegen hat. Ich habe es wie immer allerdings angepasst und andere Mehlsorten etc verwendet. Man kann Baguette selber backen mit Trockenhefe, mit frischer Hefe oder ganz ohne Hefe, letzteres habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Einfaches Baguetterezept mit 5 Schritten
Grob besteht das Baguetterezept aus 5 Schritten: 1. Den Vorteig ansetzen und über Nacht gehen lassen. 2. Den Hauptteig zubereiten. 3. Vor- und Hauptteig miteinander verkneten und alles zusammen wiederum über Nacht gehen lassen. 4. Drei Baguettes formen und nach Belieben Röstwiebeln oder Kräuter unterkneten. 5. Die Baguettes backen. Dazwischen immer wieder Hefeteig ruhen, aufgehen und gedeihen lassen 😉 .




Meine Baguettes sind durch den Roggenschrot im Teig etwas herzhafter als Brote, die nur aus Weißmehl bestehen. Das spezielle Baguette-Blech sorgt dafür, dass die Stangen rundherum schön gebacken werden und sogar die typische Loch-Struktur auf der Unterseite erhalten. Nachdem ich zum ersten Mal Baguette selber gemacht habe, war ich zwar etwas geschafft… schon der Testbissen mit Kräuterbutter hat mich aber sofort versöhnt.
Französisches Baguette

Zum Bewerten den passenden Stern anklicken.
- 570 Gramm Mehl
- 100 Gramm Roggenschrot oder Roggenmehl
- 2 Teelöffel Trockenhefe
- 3 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Zucker
- 450 Mililiter Wasser kalt
- 50 Gramm Röstzwiebeln je Stange Zwiebel-Baguette, optional
- Öl zum Bestreichen
Zubereitung
- Für den Vorteig 170 Gramm Mehl und 50 Gramm Roggenschrot mit 1 TL Trockenhefe, 1 TL Salz und 150 ml Wasser verrühren. Mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten und mit Maschine oder Hand mindestens 5 Minuten weiterkneten. Hefeteig zu einer Kugel formen, mit etwas Öl besprühen oder einpinseln und 1,5 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Vorteig dann nochmals ganz kurz kneten, wieder abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag für den Hauptteig die restlichen 400 Gramm Mehl, 50 Gramm Roggenschrot, 2 TL Hefe, 300 ml Wasser und den Rohrzucker verrühren. Achtung: Das Salz kommt erst später dazu! Hauptteig wie schon den Vorteig mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten und mit Maschine oder Hand mindestens 5 Minuten weiterkneten. Hefeteig zu einer Kugel formen, mit etwas Öl besprühen oder einpinseln und eine halbe Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Vorteig mit dem Hauptteig und den übrigen 2 TL zusammenkneten (für Zwiebelbaguette jetzt auch die Röstzwiebeln dazu geben), mit etwas Öl besprühen und eine halbe Stunde zugedeckt gehen lassen. Danach kurz kneten, damit das Gas aus dem Teig entweicht, und wiederum 90 Minuten gehen lassen.
- Den Teig dritteln und aus jedem Drittel (etwa 400 Gramm) ein Baguette formen. Die Teigstränge in die Baguetteform legen und 15 Minuten gehen lassen. Dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am eigentlichen Back-Tag die Baguettes aus dem Kühlschrank holen und noch abgedeckt etwa eine halbe Stunde "anwärmen" lassen. Den Ofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Tasse Wasser auf den Boden stellen. Baguettes mehrfach einschneiden und mit Wasser bepinseln. 2 Minuten bei 250 Grad backen, dann aus dem Ofen holen.
- Ofentemperatur auf 230 Grad zurückschalten. Die Baguettes erneut mit Wasser bepinseln und ca. 25-30 Minuten backen lassen. Währenddessen mindestens einmal umdrehen und mit Wasser bepinseln. Die fertigen Baguettes für mindestens 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen lassen und dann erst herausnehmen.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Kommentare
18. Juni 2014 um 16:17
Ich würde dein Baguette Rezept gerne mal versuchen. Brauche ich dazu solche Bleche wie du sie oben in den Bildern hast, die so halbrund sind oder geht das auch anders?
Kathrin meint
18. Juni 2014 um 17:07
Hallo Ingo, ich denke, es müsste auch ohne die speziellen Bleche gehen – du musst nur schauen, dass die Baguettes dann auch ihre Form behalten.
Viele Grüße, Kathrin
7. April 2015 um 13:09
Dein Rezept für die selbstgebackenen Baguettes und Deine Ausführungen dazu haben mich so angesprochenen, dass ich mir heute Mehl und Backform gekauft habe
Kathrin meint
7. April 2015 um 13:20
Oh das freut mich! Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und Backen – die Mühe lohnt sich 🙂
7. April 2015 um 15:24
Aus den angegebenen 220 g Mehl und 150 ml Wasser kann
Ich zus. mit Salz und Hefe aber keine Teigkugel formen…..
Kathrin meint
7. April 2015 um 17:36
Hallo Doro, wenn man lange genug knetet, müsste es eigentlich gehen – ich mache den Vorteig immer so. Aber natürlich ist die Masse vergleichsweise feucht und klebrig aufgrund der hohen Wassermenge.
8. April 2015 um 12:24
Ist das PEINLICH……….. irgendwie kam mir die Mehlmenge aber gleich so wenig im Verhältnis zu der angegebenen Wassermenge vor.
Heute morgen konnte ich das Rätsel lösen: ich hatte „dicke Finger“ und die Maßeinheit meiner Waage von Gramm auf Pound verstellt und also etwa nur die Hälfte der in Deinem Rezept angegebenen Mehlmenge verwendet. (Für die Wassermenge habe ich meinen Messbecher genommen – wieso eigentlich nicht auch für das Mehl?) Nachdem ich jetzt heute morgen die „richtigen“ Mengen verwendet habe, sieht der Vorteig aus, wie er soll und liess sich auch kneten und zu einer Kugel formen. :-)))
9. Mai 2017 um 20:45
Hallo… Kann man roggenmehl durch ein andres mehl ersetzen??
Kathrin meint
10. Mai 2017 um 09:20
du könntest anderes (Vollkorn)Mehl wie Dinkel nehmen.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Unsere Social Media Kanäle
Heute besonders beliebt
Im Herbst hat Pumpkin Pie Hochsaison. Dieser Kuchen ist für mich schon allein deswegen ein Genuss, weil Kürbis drinsteckt. Ich liebe Kürbis! Und in Kombination mit mürber Teigkruste und wärmenden Gewürzen macht sich Hokkaido einfach besonders gut. Für euch habe ich einen original amerikanischen Pumpkin Pie mit Kondensmilch gemacht. Nur der Teig wurde etwas an deutsche Gewohnheiten […]
Oft braucht es für den großen Genuss gar keine besonders raffinierte Torte, ein einfacher saftiger Zitronenkuchen tut´s auch. Und deswegen gibt es heute weder viele Worte noch eine neue, ungewöhnliche Kreation von mir, sondern bloß unser liebstes Rezept für Zitronenblechkuchen, einen echten Klassiker aus der Backstube. Der Zitronenkuchen kursiert so oder so ähnlich wahrscheinlich in […]
Backrezepte mit wenigen Zutaten haben´s mir angetan. Deswegen gibt es heute für euch leckere 3-Zutaten-Kekse, in denen (bis auf die optionale Deko) wirklich nur 3 Lebensmittel stecken. Das betone ich deswegen so, weil viele x-Zutaten-Rezepte „Fakes“ sind. Gerade auf amerikanischen Webseiten oder Blogs gibt es zig einfache Keksrezepte, die mit erstaunlich wenigen Zutaten werben, [. ]
Diese Apfeltorte mit Sahne ist der beste Apfelkuchen überhaupt. Sagen wir – und sagen viele, viele Leser. Das Rezept für die köstliche Apfeltorte mit Pudding ist seit Jahren eines der beliebtesten auf dem Blog. Und die Torte hatte es auf Platz 1 unserer großen Blogaktion „Wir suchen das beste Apfelkuchen-Rezept“ geschafft. Kein Wunder: Die Kombination […]
Unser liebster Schokoladenkuchen ist saftig, fein und natürlich ungeheuer schokoladig – zudem lässt er sich sehr einfach backen und kommt ohne Schnickschnack aus. Perfekt, wenn man für einen Kindergeburtstag, eine Kuchentafel oder den nachmittäglichen Kaffeeklatsch noch einen leckeren Kuchen braucht, aber nicht mehr groß einkaufen gehen will oder wenig Erfahrung beim Backen hat. In [. ]
Meine Backbücher


Stammleser werden
Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet.



Unsere Empfehlungen
Dieser schnelle Streuselkuchen mit Mohn und Kirschen passt einfach immer: ob für Geburtstage und Kaffeeklatsch, für Spieleabende und Buffets. Der Kirsch-Mohnkuchen ist fruchtig, saftig und knusprig zugleich. Bisher kam er bei allen Gästen immer sehr gut an. Dieser Mohnkuchen mit Kirschen und Streuseln (oder „Kirschkuchen mit Streuseln und Mohn“ oder [. ]
Wer gerne backt, sollte unbedingt ein gutes Hefeteig-Grundrezept haben. Denn Hefeteig ist unglaublich vielfältig und lecker. Und gar nicht schwierig zu machen, selbst wenn er oft als kompliziert beschrieben wird. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für süßen Hefeteig gelingt er auch Einsteigern – egal ob mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Vielfältiger Hefeteig Für Hefeteige gibt [. ]
Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist. Vielfältiger Biskuitteig In diesem Post möchte ich [. ]
Mürbteig ist der klassische Teig für Kekse und Weihnachtsplätzchen, für Tartes und Pies, aber auch die Basis für viele Blechkuchen und Torten. Im Gegensatz zum Rührteig kann bei Mürbeteig einiges schiefgehen, wenn man Kleinigkeiten nicht beachtet. Daher habe ich meine besten Tipps zum Mürbeteig-Backen einmal für euch zusammengestellt. Vielfältiges Mürbteig-Grundrezept In diesem Beitrag sollt [. ]
Frostings und Toppings sind das Sahnehäubchen für Cupcakes. Nicht nur, dass verziertes Gebäck einfach schöner aussieht. Ein Buttercreme-Frosting oder Frischkäse-Topping ist auch einer der wichtigsten Faktoren, durch die sich Cupcakes von Muffins unterscheiden – neben der Tatsache, dass Cupcakes meist aus klassischem Rührteig bestehen, während man für Muffins die trockenen und feuchten [. ]
© 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK.
Mit einem Freund teilen
Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich?
Комментариев нет:
Отправить комментарий