FrГјhstГјcksbrГ¶tchen
Dieses Rezept FrГјhstГјcksbrГ¶tchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.
Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.
MГ¶chte man die BrГ¶tchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum FrГјhstГјck servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.
Werden die BrГ¶tchen erst frisch gebacken am Abend benГ¶tigt, knetet man den Teig schon am Morgen.
350 g Mehl Type 405
1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
1 - 2 EL neutrales PflanzenГ¶l
200 ml lauwarmes Wasser
KГ¶rner oder Salz zum Bestreuen
Eine runde Kuchenform mit
abnehmbaren Ring (Springform)
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern
Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer SchГјssel vermischen.
Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Г–l und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.
Oder den BrГ¶tchenteig mit der KГјchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 mГ¶glichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.
Aus jedem TeigstГјck ein rundes BrГ¶tchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.
Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.
Gleichzeitig eine feuerfeste SchГјssel mit kaltem Wasser gefГјllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.
bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen
Diese BrГ¶tchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.
Sie eignen sich sowohl fГјr herzhaften als auch sГјГџen Belag.
Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese BrГ¶tchen hervorragend.
Bei 6 groГџen FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, hat 1 StГјck ca. 200 kcal und ca.
- Newsletter An- oder Abmeldung
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Brötchen backen
Ruckzuck Brötchen backen zum Frühstück, kross und lecker besser geht es nicht.
Sonntag und keine Brötchen im Haus. Keine Lust rauszufahren, um diese beim Bäcker zu besorgen. Dann schnell selber Ruckzuck Frühstücks Brötchen backen, außen kross und innen fluffig.
Im Haus muss Mehl, Milch und Trockenhefe sein, die anderen Zutaten hat man sicher im Haus die da wären Salz, Zucker, Öl und Wasser.
Dann geht es los. Den Backofen auf 50° Grad stellen oder Wasser auf 40° Grad erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde machen. In die Mulde einen halben Teelöffel Zucker und eine halbe Tüte Trockenhefe vermischen.
Auf den Mehlrand etwas Salz verteilen. In einem Becher mischen 100 ml. Milch und 80 ml. Wasser mit einem Teelöffel Öl in der Mikrowelle erwärmen, soll lauwarm sein dann unter die Hefemasse rühren. Das Mehl dazugeben und einen Teig machen.
Nun das Ganze abgedeckt ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann können die sechs Brötchen aufs Backblech gesetzt werde und in den vorgeheizten Backofen bei 200 ° Grad ausgebacken werden.
Na, das ging doch wirklich Ruckzuck, in der Backzeit der Brötchen habe ich Kaffee gekocht den Tisch gedeckt.
Tipp: Eine Flüssigkeitszugabe von 180 ml. sollte reichen, um den Teig kneten zu können. Ich habe gleich 200 ml. Flüssigkeit in das Mehl gegeben dadurch war der Teig zu flüssig, ich hatte aber kein Weizenmehl mehr.
Also Ruckzuck mit dem Löffel aufs Backblech 😉
Das Rezept auf einen Blick
Bilder der Rezept-Zubereitung
Zubereitung
- 300 g Mehl gesiebt
- 100 ml Milch 1,5% und
- 80 ml Wasser warm
- 1 TL Öl neutral
- 1/2 Pck. Trockenhefe
- etwas Salz
- etwas Zucker für die Hefe
- Körner zum Überbacken
- Mehl in eine Schüssel sieben.
- In die Mitte eine Mulde machen.
- Auf den Rand etwas Salz streuen.
- In die Mulde Zucker und Trockenhefe geben.
- Einen Becher mit Milch, Wasser und Öl erwärmen (lauwarm) in die Mulde gießen und verrühren, dann das Mehl unterheben.
- Teig gründlich kneten und abgedeckt im Backofen bei 50 ° Grad 20 Minuten ruhen lassen oder alternativ die Schüssel in 40° Grad warmes Wasser stellen.
- Nachdem der Teig gegangen ist aufs Backblech
- 6 Brötchen geben.
- Mit einem Pinsel aus dem Becher den Rest auf die Brötchen streichen.
- Wer mag, gibt noch Körner drauf.
- In den vorgewärmten Backofen auf 200 ° Grad und mit einer Tasse Wasser zum Verdunsten, das Backblech mit den Brötchen für 20-25 Minuten goldbraun backen, reinstellen.
- Guten Appetit
16 Responses to Brötchen backen
Das beste Rezept bisher! Schnell, sehr schmackhaft und preisgünstig. Danke!!
Schönen Gruss aus Enschede, Niederlande
Hallo mit herzlichen Grüßen aus Thailand.
Ich freue mich über Deinen lieben Kommentar, ja diese Brötchen sind der Renner.
Oh je…. Und wieder der böse Hefeteig 🙂
das ist so einfach liebe Aleandra, und wirklich ein wunderbarer Teig 😀
200 Grad sind leider keine 200 Degree, sorry, es sind 392 Degree
hier in Deutschland geht der Backofen bis 250 Celsius Grad. Die Angabe in meinen Rezepten lauten nicht Fahrenheit. Du hast es richtig umgerechnet, so werden die Brötchen auch mit 392 Fahrenheit gut werden.
Hello liebe Monica
Hab heut zum ersten mal Broetchen gebacken von Ihrem recept. Wunderbar raus gekommen und mein Mann hat sie am liebsten mit Teewurst drauf. Brauch jez nichmehr zum Deli fahren (hier in Tacoma Washington) und ham doch noch ein bisschen Aachen fuer
breakfast. Vielen Dank Tschuess.
Du machst mich gerade so froh, welch eine Freude zu lesen das überm Teich, in Tacoma Washington, mein Rezept Brötchen backen, gefallen und gut schmecken.
Ich schicke herzliche Grüße aus Remscheid (70 km von Aachen) und wünsche Dir und Deinem Mann mit Familie eine schöne Adventszeit.
Ich sage tschüss und bleib mir treu auf meinem Food Blog
Do you have it in English also.
Hello Anita, sorry no I’ve been commissioned coming soon. Please stay true to me and join me on cook-rezepte.me later.
Cordial greetings cooking.
Sieved 300 g flour
100 ml of milk and 1.5%
80 ml of warm water
1 tsp oil neutral
1/2 pck dry yeast
some sugar for the yeast
Grains for browning
Flour in a bowl.
In the middle to make a depression .
On the edge sprinkle some salt.
Put it into the bowl of sugar and dry yeast.
A cup with milk, water and oil warm ( lukewarm ) water and stir into the bowl , then stir in the flour.
Knead dough thoroughly and covered in the oven at 50 degrees let it rest for 20 minutes or alternatively place the bowl in 40 degrees warm water.
After the dough has gone on baking sheet
Using a brush out of the cup the rest of the rolls.
If you like, are grains on it.
In the preheated oven to 200 degrees and with a cup of water to evaporate , the baking tray with the buns until golden brown for 20-25 minutes to bake , clean place .
Enjoy your meal
liebe monika wieviel milch und wieviel wasser damit es zusammen 180 ml sind.danck im vorraus.gruß wolfgang
Guten Tag lieber Wolfgang,
sorry, dass ich das nicht gleich eingetragen habe.
Aber ich habe die 1,5% fettarme Milch im Gebrauch. Ich nehme 100 ml 1,5 % Milch und 80 ml warmes Wasser.
Ich hoffe die brötchen werden Dir gut gelingen,
So habe ich diese Brötchen auch schon mit verschiedenen Mehlsorten hergestellt.
liebe Monika die Brötchen sind super,du bist die beste.
Viele Viele grüße und mach bitte noch 100 jahre weiter
Hallo lieber Wolgang,
herzlichen Dank und ich fühle mich sehr geehrt 🙂
Na, und ob es noch 100 Jahre werden … das geschriebene wäre schön 😉
Aber von Tag zu Tag werde ich als Kochfee weiter machen.
Dankeschön für Dein Kompliment und weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Backen.
Liebe Kochgrüße Monika
oh wie oft suchte ich nach ein Brötchenrezept am We was wirklich wie beschrieben Ruckzuck geht.
Danke fürs Rezept werde ich nachbacken
Guten Morgen Emmi,
das freut mich zu lesen das Dir das Rezept gefällt.
Viel Erfolg beim Nachbacken und guten Appetit
Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
Ich bin ein Fan von Selbstgemachtem. In Deutschland bin ich jedoch niemals auf die Idee gekommen, Brötchen selbst zu backen. Wieso denn auch? An nahezu jeder Ecke findet man Bäckereien mit mal besseren, mal schlechteren Brötchen. Eines haben sie gemeinsam, man bekommt sie zu unschlagbaren Preisen. Das ist mir erst hier in Seoul aufgefallen. Lebensmittel im Allgemeinen sind hier unwahrscheinlich teuer, in Deutschland hingegen sehr günstig.
Das soll aber gar nicht mein Thema heute sein.
Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ohne viel Mühe und ohne viel Aufwand relativ schnell Brötchen selber backen könnt. So schnell habt ihr nicht euch fertig gemacht und seid zum Bäcker morgens gelaufen (oder macht das euer Mann…?).
Das benötigt ihr für eure leckeren Sonntags-Brötchen:
1 Päckchen Trockenhefe
Milch zum bestreichen
Körner (welcher Art auch immer, nach Belieben)
So bereitet ihr eure leckeren Sonntags-Brötchen zu:
Löst die Trockenhefe im Wasser auf.
Gebt den Honig dazu, verrührt das Ganze und lasst es eine kurze Weile stehen. Etwa so lange, bis ihr seht, dass die Hefe reagiert, das sie anfängt Bläschen zu bilden.
Mischt das Salz unter das Mehl und gießt die angerührte Trockenhefe dazu. Vermischt das Ganze, bis ihr eine
Teig-Konsistenz erhaltet, die nicht klebt und auch nicht zu trocken ist.
Anschließend teilt ihr euren Teig in 8 etwa gleichgroße Stücke auf und formt daraus Brötchen. Legt sie auf ein Backblech. Bedenkt dabei, dass der Teig gleich aufgehen wird, legt die Brötchen daher nicht zu eng beieinander, denn sonst kleben sie später alle zusammen.
Schneidet mit einem spitzen Messer die Oberfläche eurer Brötchen ein.
Nun lasst die Brötchen mit einem Tuch bedeckt 20-30 Minuten ruhen.
Nachdem sie schön aufgegangen sind, bestreicht ihr sie mit Milch, und streut nach Belieben Körner über eure Brötchen.
Euren Backofen habt ihr bereits auf 200 Grad (Ober-Unterhitze, bzw. 180 Grad Umluft) vorgeheizt.
Backt eure Brötchen für 20-30 Minuten.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, sind meine Brötchen nie perfekt geformt und sehen auch nicht immer alle gleich aus. Sie schmecken aber wunderbar und machen auf einem Wochenend-Frühstücks-Tisch wirklich etwas her.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!
Liebe Johanna! Ich habe gerade Deine Brötchen nachgebacken – sie duften wunderbar. Nur die Prise Salz war etwas zu wenig, das nächste Mal kommt mehr rein. Bin auch erstaunt wie schwer die Brötchen sind. Ich habe sie mit Kürbiskernen verziert. Tolles einfaches Rezept, v.a. wenn es nur Trockenhefe gibt. Danke fürs Teilen!
Viele Grüße aus Neuseeland,
Liebe Nikki, das freut mich sehr 🙂 Lass es dir schmecken. Liebe Grüße aus Seoul! Johanna
Hallo, und danke , da ich in den USA auch angefangen habe 2 sorten Brot zu backen , werde ich nun deine lecker ausehende brötchen testen. vor allem scheinen sie einfach zu sein.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Beitrags-Navigation
Eure Kommentare
- manuela bei Sonntagsbrötchen – mit 5 Zutaten einfach selbst gemacht!
- 10 Step Hautpflege-Routine – Korean 10 Step skincare routine – Mamalogik bei Vitamin D – das Sonnenvitamin
- Wenn Blogger ein Event organisieren #RMEB - Mutter & Söhnchen bei Gemischte Gefühle – unser erster Deutschland-Besuch steht an
- Berdien bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
- Mamalogik bei Mein Mann, seine Karriere und ich – Gemeinsam in die gleiche Richtung (Blogparade)
Das bin ich
Hier bloggt Johanna, 33 Jahre. Ich bin Mama von 2 wundervollen, quirligen, lauten, neugierigen Mädchen und Gründerin meines eigenen Labels Mom’s Accessories. Als Expat-Familie leben wir seit 2015 in Seoul/ Südkorea unseren Traum vom Auswandern. Bei Mamalogik & more findet ihr allerlei Geschichten zum Expat-Mama-Dasein und zu meiner Version von ‘A happy and healthy Lifestyle’. Als Ernährungstrainerin beschäftige ich mich mit den Themen Gesundheit, Prävention und Ernährung. Ich freue mich, dass du zu mir gefunden hast. Bei Fragen, kontaktiere mich sehr gerne jederzeit.
Semmeln
Von diesen Semmeln können Ihre Lieben nicht genug bekommen. Versuchen Sie doch einmal dieses Rezept.
Bewertung: Ø 4,1 ( 2340 Stimmen)
Zutaten für 10 Portionen
115 min. Gesamtzeit
15 min. Zubereitungszeit
100 min. Kochzeit
Schwierigkeitsgrad
Weitere Kategorien
Zubereitung
- Die Zutaten gut verkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst (geht auch mit Mixer und Knethaken.)
- Zugedeckt 30 Min. stehen lassen, danach nochmal gut durchkneten.
- Dann Semmeln formen (ein Stück Teig auf einem bemehlten Brett zu einer Kugel rollen), auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit genügend Abstand zueinander legen.
- Die Teigkugeln mit einem scharfen Messer einmal oder über Kreuz einschneiden und noch mal ca. 10 - 20 Minuten gehen lassen.
- Dann im Rohr bei ca. 200 Grad 15 - 20 Minuten bei Ober- und Unterhitze goldgelb backen.
Tipps zum Rezept
ÄHNLICHE REZEPTE
HAUSGEMACHTE SALZSTANGERLN
Aus Omas Küche sind die hausgemachte Salzstangerln, das beliebte Kleingebäck Rezept aus Germteig passt zum Frühstück oder als Snack.
KÄSESTANGERL
Für Käsestangerl bereitet man einen Topfenteig zu. Die geformten Stangerl werden bei diesem Rezept im Rohr mit Käse überbacken.
MOHNZELTEN
Mohnzelten sind eine Spezialität aus Österreich und werden als Nachspeise serviert. Das süße Rezept zum genießen.
RAFFAELLOKUGERL
Raffaellokugerln schmecken leicht und beschwingt und passen als Mehlspeise perfekt in den Sommer.
BUTTERMILCH-BRÖTCHEN
Ein tolles Rezept und ganz einfach zuzubereiten sind diese Buttermilch-Brötchen. Das Gebäck aus Germteig und Buttermilch ist köstlich.
SCHOKOLADENBUSSERLN
Schokoladenbusserln sind schokoladig im Geschmack und auf jeden Fall eine Sünde wert.
User Kommentare
Sehr lecker geworden.
Auf Kommentar antworten
Hab es auch schon versucht,aber ich finde dass etwas zu wenig Salz angegeben wurde.Sonst ist es ja in Ordnung. Habs dann nochmal mit der doppelten Menge Salz versucht und noch etwas Gerstenmalzmehl(macht eine schöne Farbe und das Semmerl resch) hinzugetan und ein Gefäss mit etwas Wasser ins Backrohr gestellt.Jetzt sind die Semmel perfekt.
Auf Kommentar antworten
Aus dem Teig lassen sich auch leckere Partybrötchen machen. Einfach kleiner Brötchen backen und z.b. mit geröstet Speck und/oder Zwiebeln backen.
Auf Kommentar antworten
So ganz zufrieden bin ich nicht mit meinem Ergebnis.
Werde es nochmal testen. Und dann wieder bescheid geben.
Auf Kommentar antworten
schaut alles sehr lecker aus, ich werde die käsestangerl probieren
Auf Kommentar antworten
schaut alles sehr lecker aus, ich werde die käsestangerl probieren
Auf Kommentar antworten
Die sehen ja toll aus, wie gekaufte. Das ist ein einfaches Rezept, dass ich bestimmt gleich mal nachkochen werde.
Auf Kommentar antworten
Ist zwar ein einfaches Rezept.
Werde es aber nochmal probieren. War mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden.
Auf Kommentar antworten
Ich hatte zum Grillen das Brot vergessen zu kaufen. diese Semmerl waren schnell und leicht gemacht und wirklich fluffig und lecker.
Auf Kommentar antworten
Also in der Vergangenheit habe ich das schon mal probiert und das war eher nichts. Dieses Rezept funktioniert aber, so dass wir jetzt immer unsere eigenen Brötchen backen können. Danke sehr.
THERMOMIX ® REZEPT
Brötchen ruck-zuck- ohne"gehen"
- 100 g Dinkel, -Vollkorn-Mehl
- 400 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 1 frischen Hefewürfel
- 40 g Olivenöl
- 1,5 TL Salz
- 250 g lauwarmes Wasser
- Zum verzieren:
- Öl
- Sonnemblumenkerne, Mohn, Kürbiskerne oder Sesam
Zubereitung
Zutaten in den geben und 2 Minuten/Stufe kneten.
ca. 12 Brötchen formen und diese in eine gefettete Springform-mit Abstand legen (Partysonne).
Die Brötchen mit Öl bestreichen und nach belieben mit Sonnenblumenkernen, Mohn, Kübiskernen und Sesam verzieren. Mit Wasser besprühen und in den kalten Ofen stellen.
Bei 200° C Ober/Unterhitze 25 Minuten backen.
Nochmals mit Wasser besprühen und weitere 5 Minuten fertig backen.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch.
Kommentare
Perfekt gelungen trotz Trockenhefe hätte ich nie.
Perfekt gelungen trotz Trockenhefe hätte ich nie gedacht. habe sie 5min gehen lassen bei 50grad und dann den Backofen einfach hoch gedreht, wie im Rezept 25min plus weitere 5min nach der Wasserdusche
(Kein Betreff)
Super leckere und schnelle.
Super leckere und schnelle Frühstücksbrötchen!
TanteKäthe hat geschrieben.
Hallo Tante Käthe,
Top. Was für Eilige. Danke
Top. Was für Eilige.
Danke für's Einstellen.
Bin leider nicht
Bin leider nicht zufrieden.
Sind kaum aufgegangen mit Trockenhefe.
Ich habe diese Brötchen schon
Ich habe diese Brötchen schon öfter gebacken und wir finden sie lecker. Da ich Brötchen knusprig liebe werde ich heute allerdings beim Backen folgendes beachten:
Man sollte die Brötchen, wenn man sie knusprig möchte vor dem backen nicht anfeuchten und bei 230 Grad backen. Nach 5-10 Minuten Schwaden, d.h. 1. mal die Feuchtigkeit aus dem Ofen lassen.in den letzten 3-5 Minuten die Backofentüt leicht geöffnet lassen (einen Spalt). Danach sollten die Brötchen laut eines Experten knusprig sein, weil sie ihre Feuchtigkeit losgeworden sind.
Ich bin gespannt.
Habe gerade erst meinen TM
Habe gerade erst meinen TM bekommen und da sind deine Brötchen perfekt für Anfänger. Super Erfolg und sie schmecken lecker. natülich 5 Sterne.
Das sind jetzt die dritten
Das sind jetzt die dritten Brötchen die ich ausprobiere, leider werden Sie sehr fest und nicht locker..so schmecken sie leider nicht gut..
Hat mir jemand Trick 17.
Haben prima geschmeckt und
Haben prima geschmeckt und waren schnell gemacht!
Hallo Zuckerschnecke, das
Habe auch gleich die Daten aktualisiert. Wo die herkamen, weiß ich nicht. .
habe heute deine
habe heute deine ruck-zuck-brötchen ausprobiert und finde die wirklich super!
da ich nicht die geduldigste bin, kommt mir diese variante ohne gehen lassen sehr entgegen!
allerdings würde ich an deiner stelle die zeitangaben ausserhalb der zubereitung überarbeiten, sonst werden manche von vorherein abgeschreckt, dein rezept anzuklicken!! das wär schade!!
hallo de07e3,
im rezept steht: "Bei 200° C Ober/Unterhitze 25 Minuten backen."
so wird es funktionieren!
Hallo, da der Backofen kalt
da der Backofen kalt war passt das
Brötchen ruck-zuck- ohne"gehen
Zeitangaben . Eine Backzeit von 30 Std. erscheint mir doch zu lange .
Danke für die prompte Antwort.
Also doch wie gehabt, lassen wir uns Zeit. Manche Dinge brauchen dieselbe einfach. Oder einfach abends den Teig machen, über Nacht in den Kühlschrank und morgens abbacken.
Seid nett zu den Tieren, besonders zu denen, die wir essen!
Trockenhefe / Frische Hefe
ein Päckchen frische Hefe entspricht zwei Tüten Trockenhefe, oder andersrum eine Tüte Trockenhefe entspricht einem halben Päckchen frische Hefe.
Das Rezept kenne ich auch von TM-Vorführungen, schmeckt für auf die Schnelle nicht schlecht, aber . der Teig schmeckt doch ziemlich nach Hefe.
Also ich persönlich finde, Hefe braucht einfach seine Zeit, dann schmecken auch die Brötchen / das Brot gut.
Klingt interessant
das Rezept klingt ja interessant, besonders für den Sonntagmorgen, wenn man nicht ewig warten will, bis der Teig gegangen ist.
Allerdings habe ich noch eine Frage: Ist ein Päckchen Trockenhefe gleich ein Würfel frische Hefe?
Ich nehme nur frische Hefe.
Seid nett zu den Tieren, besonders zu denen, die wir essen!
- THERMOMIX WELTWEIT
- Recipes
- Receitas
- Recettes
- Recetas
- Recepty
- Przepisy
- Ricette
- Recipes
© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |
Für lecker! befunden
. Brot backen aus Leidenschaft und merkenswerte Rezepte
Samstag, 5. November 2011
Umrechnungstabelle Trockenhefe zu frische Hefe
1 Packung frische Hefe 42 g
Kommentare:
kann ich bestätigen,stimmt mit wikipedia uberein
Mittlerweile habe ich selbst diese Umrechnungstabelle schon sehr häufig genutzt und kann sagen: Es funktioniert auch in der Praxis. Viel Spaß und Erfolg beim Backen!
Und warum steht auf den meisten Trockenbacktüten 7 Gramm Trockenhefe entsprechen 25 Gramm Frischhefe? Dann stimmt doch deine Umrechnungstabelle nicht mehr, oder?
Liebe Elvira, ich kenne nur Tütchen, die besagen: ". Inhalt entspricht 1/2 Würfel Frischhefe". Ein Würfel Frischhefe hat 42 g. Da ich nunmehr seit Jahren nach dieser Umrechnung backe, kann ich bestätigen, dass die Umrechnungen funktionieren.
Irgendwo habe ich darüber schon gelesen, aber hier habe ich gelernt, vieles mehr. Ich gratuliere dem Autor des Eintrags und Herzlich grüße ich!
Super, danke für die Umrechnung. Hat mir sehr geholfen.
Wie kann ich die Hefe mit trockenem Sauerteig ersetzen, umrechnen?
Das kann ich nicht mit gutem Gewissen beantworten, denn dazu fehlt mir die Erfahrung im Verarbeiten von Trockensauerteig. Meine Brote backe ich immer mit frischem Sauerteig, meist sogar ohne Zugabe von Hefe. Wenn es mir dann doch sicherer erscheint, dann gebe ich ca. 5 g frische Hefe hinzu, also 1,66 g Trockenhefe. Ich wünsche viel Erfolg und Spaß beim Backen!
Pizzabrötchen
Pizzabrötchen Rezept zum selber Backen kinderleicht gemacht.
Eine Leidenschaft von mir ist, Pizzabrötchen nach einem alten italienischen Grund-Rezept, von meiner Freundin zu backen. Vincenza hat mir vor gut 35 Jahren das Grundrezept für Pizzateig mit frischer Hefe gelernt. Als ich dann vor 8 Jahren in Asien selber Pizza backen wollte, bekam ich keine frische Hefe und machte die Erfahrung mit Trockenhefe. Dieses Rezept, einen Pizzateig mit Trockenhefe für Pizzabrötchen herzustellen, war in meinen Augen gleich. Auch mit der Trockenhefe fange ich immer erst mit einem Vorteig an.
Wenn es mal was Leckeres auf der Hand, also Fingerfood geben soll, hat man schnell einen Pizzateig hergestellt, der schön ruhen muss, damit er sich vergrößern kann.
Die Auswahl wie die Pizzabrötchen zu belegen sind, ist dann einfach und individuell. Man nimmt das, was man im Kühlschrank findet. Hat man im Vorrat keine fertige Tomatensauce, kann man zur Not auch mal etwas Ketchup oder Ajvar nehmen. Ob nun mit Wurst, Schinken oder Thunfisch belegt wird, Käse sollte schon als Abschluss zum Überbacken darüber gegeben werden. Also alles keine Zauberei 🙂
Das Rezept auf einen Blick
Bilder der Rezept-Zubereitung
Zubereitung
Für den Pizzateig:
- 500 g Mehl
- 1Tüte Trockenhefe
- 1-2 TL Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1 EL Pizzagewürz
- 50 ml Olivenöl
- 250 ml warmes Wasser
Für den Belag:
- 4 EL Ajvar alternativ Ketchup
- 100 g Garnelen TK
- 2 Frühlingszwiebelngrün
- 4 braune Champignons
- 200 g Katenrauchschinkenwürfel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehe
- 1 TL Olivenöl
- 200 g Alter Gouda gerieben
- Pfeffer
Pizzateig herstellen:
- In eine Schüssel das Mehl geben, das Salz und Kräuter gut unterarbeiten.
- In die Mitte eine Kuhle machen und Zucker mit der Trockenhefe verrühren. Etwas warmes Wasser und Mehl einrühren und 10-15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis es die doppelte Menge geworden ist.
- Dann Restwasser mit Olivenöl vermischen und dazugeben, 10 Minuten den Teig geschmeidig kneten und für 30 Minuten an einem warmen Ort, bis er die doppelte Menge erreicht hat, gehen lassen.
Pizzateig belegen:
- Backofen vorheizen 200° Grad O/U Hitze
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- mit Knoblauchwürfel, wie die klein gewürfelten Champignons andünsten mit Pfeffer abschmecken.
- Garnelen auftauen und aus der Kruste lösen in Stücke schneiden.
- Frühlingszwiebelgrün waschen und in kleine Röllchen schneiden.
- Den gegangenen Teig in 4-6 Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen.
- Die Sauce darauf verstreichen und mit verschiedenen Belag belegen.
- Frühlingszwiebelgrün und den Käse darauf verteilen.
- In den vorgeheizten Backofen bei 200 ° C O/U Hitze 20 Minuten backen.
- Guten Appetit
2 Responses to Pizzabrötchen
Die kann man bestimmt toll vorbereiten und an einem gemütlichen Abend mit Freunden servieren 🙂
Ist immer ein Genuß, wir lieben sie zu Grillabenden.
Backen für Angeber Das knusprige Ruckzuck-Brötchen für den Sonntag
Um die Liebste am Sonntagmorgen mit frischen Brötchen am Bett zu überraschen, bedarf es nur weniger pfiffiger Handgriffe. FOCUS Online stellt gleich zwei Knusper-Brötchen-Varianten vor: eine schnelle und eine ganz schnelle aus dem eigenen Ofen.
Sonntagmorgen. Keinerlei Frühstücksbrötchen im Haus und keine Lust rauszugehen zum Bäcker. Da hilf nur eins: selbst backen. FOCUS Online stellt zwei simple Frühstücksbrötchen-Varianten vor.
Brötchen mit Hefe oder Backpulver zubereiten
Zuerst muss man sich für ein Backtriebmittel entscheiden: Entweder frische Hefe oder Backpulver. Beides hat Vor- und Nachteile. Mit Backpulver ist man extrem schnell, dafür schmeckt das Brötchen nachher ein bisschen wie ein Kuchen. An das Original-Bäcker Aroma kommt man mit frischer Hefe viel eher dran. Dafür muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen.
Die Grundzutaten für beide Teigansätze sind zunächst dieselben. Zuerst siebt man etwa 300g Mehl in eine Schüssel. Das macht man deshalb, damit das Mehl schön locker darin liegt. Jetzt formt man mit einem Löffel eine Mulde in die Mitte des Mehls und gießt etwa 200 ml aus einem Gemisch aus Milch und Wasser in die Mulde hinein. Außerdem gibt man einen Teelöffel Salz und einen Teelöffel Zucker außen auf den Mehlrand. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Zubereitung der beiden Teige komplett identisch. Aber jetzt trennen sich die Wege.
Kürbiskerne geben den Brötchen einen nussigen Geschmack
Teig Nummer eins wird mit einem halben Hefewürfel versetzt. Dieser wird in die Flüssigkeit hinein gebröselt und aufgelöst. In Teig Nummer zwei kommt ein Päckchen Backpulver. Die Zutaten werden jeweils zu einem homogen Teig zusammen geknetet.
Der Teig kann nach Belieben noch mit Zutaten verfeinert werden. Fein gehackte Kürbiskerne verleihen dem Teig zum Beispiel einen leckeren nussigen Geschmack.
Kleine Brötchen ganz groß
Den mit Backpulver versetzen Teig könnte man nach einer Ruhezeit von 5-10 Minuten sofort weiterverarbeiten. Der Hefeteig muss zunächst noch ein wenig aufgehen. Um das zu beschleunigen, kann man ihn bei 50 Grad in einen vorgeheizten Backofen stellen und zugedeckt 20-30 Minuten gehen lassen.
Aus den beiden Teigen können nun die Brötchen geformt werden. Die Brötchen sollten nicht allzu groß sein, denn sie gehen im Backofen noch auf. Mit einem Messer die Teigbrötchen anschneiden. Die Brötchen nach Belieben mit Körnern bestreuen und bei 200 Grad für ca. 15-20 Minuten im Ofen backen.
Brötchen: Luftig, locker oder wie ein Kuchen
Das Hefeteigbrötchen ist innen deutlich luftiger, deutlich lockerer und erinnert eher an ein Bäckerbrötchen. Das Brötchen mit dem Backpulver ist innen deutlich kompakter, erinnert mehr an einen Kuchen. Aber beide Brötchen schmecken lecker.
Wie kann man frische Hefe und Trockenhefe umrechnen? Wieviel Gramm sind in einer Packung?
Wie kann man frische Hefe und Trockenhefe umrechnen? Wieviel Gramm sind in einer Packung?
Kann ich frische Hefe und Trockenhefe einfach ersetzen? Und wie viel Gramm Hefe sind eigentlich in einer Packung Frischhefe bzw. Trockenhefe?
Kathrins Antwort
Frische Hefe lässt sich einfach durch Trockenhefe ersetzen. Frischhefe hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile gegenüber Trockenhefe. Die Unterschiede erkläre ich hier. In einem Tütchen Trockenhefe stecken 7 Gramm. In einer Packung Frischhefe (also einem Würfel) stecken 42 Gramm.
Grundsätzlich entspricht eine Packung Trockenhefe der Triebkraft von einem halben Würfel Frischhefe: 7 g aus dem Tütchen entsprechen der Faustregel nach also 21 g frischer Hefe. Statt einem Würfel Frischhefe kann man 2 Päckchen Trockenhefe verwenden. Klingt verwirrend, ist aber total einfach 😉 Hier nochmal die Umrechnung zwischen frischer Hefe und Trockenhefe auf einen Blick:
- 1 Würfel frische Hefe = 2 Päckchen Trockenhefe
- 1 Päckchen Trockenhefe = 0.5 Würfel Frischhefe
Im Allgemeinen ist 1 Beutelchen Trockenhefe bzw. ein halber Würfel frische Hefe ausreichend für 500 Gramm Mehl. Je nach Rezept kann die Hefemenge aber auch (deutlich) mehr oder weniger betragen.
Zum Bewerten den passenden Stern anklicken.
Tipps von anderen Lesern
23. Januar 2016 um 12:49
Sehr hilfreich , danke.
27. Januar 2016 um 11:40
Es war sehr hilfreich, muss nicht extra einkaufen gehen.
18. März 2016 um 23:45
Ohhh super. Das hat mir grad unser Samstagsfrühstück gerettet 🙂
30. April 2016 um 07:56
Und wie lange muss der Teig dann gehen? Genauso lang wie mit frischer Hefe?
Kathrin meint
30. April 2016 um 13:41
Steht auf der Packung – meist deutlich kürzer
3. September 2016 um 18:42
Sehr hilfreich, Danke
7. Oktober 2016 um 18:09
Ja, bei mir steht es auch auf der Packung. Nur der Wert weicht ab. (entspricht 25g Frischhefe)
Dürfte aber vernachlässigbar sein.
Mehr Sorgen macht mir der enthaltene Emulgator. sorbitanmonostearat, da er auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch zu allergischen Reaktionen und Grieß-/Steinbildung in Galle, Nieren und Harnblase führen kann.
Wenn es für Kinder sein soll, dann doch lieber Frischhefe. ;o)
16. Oktober 2016 um 10:59
Es gibt von Rewe eine Bio-Trockenhefe ohne Emulgator. Die nehme ich immer ?
29. November 2016 um 09:28
Sehr hilfreich, hat mich gerade gerettet!
Brigitte Broberg meint
31. Januar 2017 um 15:09
Frische Hefe friere ich ein, dadurch kann ich jederzeit auf meinen Vorrat zugreifen. Nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur lässt sie sich ganz normal verarbeiten
Kathrin meint
31. Januar 2017 um 18:29
Danke, super Tipp!
2. Februar 2017 um 17:25
Auftauen lassen ist nicht unbedingt nötig. Einfach in lauwarme Milch oder Wasser (was man halt braucht) geben und verrühren.
Habe auch frische Hefe als Vorrat (in kleinen Portionen) eingefroren 🙂
18. Februar 2017 um 13:28
Wie schön, daß die Info sogar auf Deiner Seite steht, da ich endlich die Knabberbrötchen für meine Kinder backen will. Nun hat mir mein Mann frische Hefe und Trockenhefe gekauft, aber die frische hält sich ja nicht so lange und wegwerfen ist immer doof. Aber wie ich grad lese, geht ja einfrieren auch. Je nachdem was meine beiden zu den Brötchen meinen, kommt es aber nicht dazu. 🙂
Hast du auch Tipps zu diesem Thema? Antworten abbrechen
Unsere Social Media Kanäle
Heute besonders beliebt
Im Herbst hat Pumpkin Pie Hochsaison. Dieser Kuchen ist für mich schon allein deswegen ein Genuss, weil Kürbis drinsteckt. Ich liebe Kürbis! Und in Kombination mit mürber Teigkruste und wärmenden Gewürzen macht sich Hokkaido einfach besonders gut. Für euch habe ich einen original amerikanischen Pumpkin Pie mit Kondensmilch gemacht. Nur der Teig wurde etwas an deutsche Gewohnheiten […]
Diese Apfeltorte mit Sahne ist der beste Apfelkuchen überhaupt. Sagen wir – und sagen viele, viele Leser. Das Rezept für die köstliche Apfeltorte mit Pudding ist seit Jahren eines der beliebtesten auf dem Blog. Und die Torte hatte es auf Platz 1 unserer großen Blogaktion „Wir suchen das beste Apfelkuchen-Rezept“ geschafft. Kein Wunder: Die Kombination […]
Nutella. Den allermeisten Menschen läuft ja alleine schon beim Aussprechen dieses Wortes das Wasser im Mund zusammen. Und nicht nur pur schmeckt der Schokoaufstrich gut. Es gibt auch viele Nutella-Rezepte zum Backen, angefangen von Nutella-Muffins bis hin zum klassischen Nutella-Kuchen. Aaaaber: Obwohl die Schokocreme seit jeher mit Sportlern wie der Fußball-Nationalmannschaft wirbt, weiß [. ]
Backrezepte mit wenigen Zutaten haben´s mir angetan. Deswegen gibt es heute für euch leckere 3-Zutaten-Kekse, in denen (bis auf die optionale Deko) wirklich nur 3 Lebensmittel stecken. Das betone ich deswegen so, weil viele x-Zutaten-Rezepte „Fakes“ sind. Gerade auf amerikanischen Webseiten oder Blogs gibt es zig einfache Keksrezepte, die mit erstaunlich wenigen Zutaten werben, [. ]
Elisenlebkuchen gehören zu den besonders feinen Weihnachtsklassikern. Aromatisch und würzig – und weil die meisten Elisenlebkuchenrezepte ohne Mehl sind, auch herrlich weich und saftig! Klar kann man sie auch an jeder Ecke kaufen. Aber wie ihr euch denken könnt, geht´s hier um etwas viel besseres: selbstgemachte Elisenlebkuchen! Seit ich vor einigen Jahren unter die Lebkuchenbäcker [. ]
Meine Backbücher
Stammleser werden
Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet.
Unsere Empfehlungen
Dieser schnelle Streuselkuchen mit Mohn und Kirschen passt einfach immer: ob für Geburtstage und Kaffeeklatsch, für Spieleabende und Buffets. Der Kirsch-Mohnkuchen ist fruchtig, saftig und knusprig zugleich. Bisher kam er bei allen Gästen immer sehr gut an. Dieser Mohnkuchen mit Kirschen und Streuseln (oder „Kirschkuchen mit Streuseln und Mohn“ oder [. ]
Wer gerne backt, sollte unbedingt ein gutes Hefeteig-Grundrezept haben. Denn Hefeteig ist unglaublich vielfältig und lecker. Und gar nicht schwierig zu machen, selbst wenn er oft als kompliziert beschrieben wird. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für süßen Hefeteig gelingt er auch Einsteigern – egal ob mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Vielfältiger Hefeteig Für Hefeteige gibt [. ]
Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist. Vielfältiger Biskuitteig In diesem Post möchte ich [. ]
Mürbteig ist der klassische Teig für Kekse und Weihnachtsplätzchen, für Tartes und Pies, aber auch die Basis für viele Blechkuchen und Torten. Im Gegensatz zum Rührteig kann bei Mürbeteig einiges schiefgehen, wenn man Kleinigkeiten nicht beachtet. Daher habe ich meine besten Tipps zum Mürbeteig-Backen einmal für euch zusammengestellt. Vielfältiges Mürbteig-Grundrezept In diesem Beitrag sollt [. ]
Frostings und Toppings sind das Sahnehäubchen für Cupcakes. Nicht nur, dass verziertes Gebäck einfach schöner aussieht. Ein Buttercreme-Frosting oder Frischkäse-Topping ist auch einer der wichtigsten Faktoren, durch die sich Cupcakes von Muffins unterscheiden – neben der Tatsache, dass Cupcakes meist aus klassischem Rührteig bestehen, während man für Muffins die trockenen und feuchten [. ]
© 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK.
Mit einem Freund teilen
Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich?
Brot & Brötchen
Brötchen für die Party oder Stockbrot für den Grillabend, leckere Frühstückshörnchen, zartes Walnussbrot oder einfach nur ein „Kerniges Haferflocken-Brot“. Für jeden Geschmack und Anlass ist etwas für Sie dabei.
Würziges Dinkelbrot
Zutaten für ca. 15 Scheiben:
220 g Kölln Dinkelkorn Flocken, 400 ml Wasser, 2 Tüten Trockenhefe, 150 ml Vollmilch, 1 TL Zucker, 500 g Dinkel-Vollkornmehl, 1 TL gemahlener Koriander, 20 g Salz, 1 EL Vollmilch, 2 EL Kölln Dinkelkorn Flocken zum Bestreuen
Müsli-Brötchen
Zutaten für 12-14 Stück:
1 Würfel Hefe, 250 ml Milch, 150 g Weizenmehl, 100 g Weizenvollkornmehl, 100 g Dinkelmehl, 50 g Roggenmehl, 2 EL Öl, 2 EL Honig, 1 EL brauner Zucker, 1 TL Salz, etwa 150 g Kölln Müsli Früchte, 1 EL ganze Mandeln, 1 EL Leinsamen außerdem zum Bestreuen: 2 EL Echte Kölln Kernige, 1 EL Mohn, 1 EL Sesam
Kernige Haferflocken-Weckle
Zutaten für 15 Weckle:
620 g Weizen- (405/550) oder Dinkelmehl, 1 Päck. Hefe, 2 1/2 TL Salz, 550 ml warmes Wasser, 20 g Leinsamen, 20 g Sesam, 20 g Kürbiskerne, 50 g Echte Kölln Kernige, 50 g Roggenmehl, 50 g Blütenzarte Köllnflocken, etwas Wasser
Blaubeer-Hafer Brot
Zutaten für 1 Brot:
Für den Teig: 750 g Mehl, 75 g Blütenzarte Köllnflocken, 50 g Zucker, 1 Ei, 200 ml Milch, 125 g Joghurt, 30 g Butter, 1 Zitrone, Prise Salz, 200 g Heidelbeeren Für den Guss: 80g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft, 2 TL Milch, Abrieb von einer 1/2 Zitrone
Dinkel-Honig-Frühstückszopf
Zutaten für einen Zopf:
300 g Dinkelmehl, 50 g Weizenvollkornmehl, 1 Würfel Hefe 25 g Zucker, 100 ml Milch, 60 g Honig, 1 Ei, 50 g Butter, 30 g Kölln zarte Dinkelkorn Flocken, 30 g Kölln kernige Multikorn Flocken, 30 g Sonnenblumenkerne, 50-60 g Cranberrys
Bananen-Nuss-Brot
Zutaten für ca. 14 Scheiben:
1 Banane (ca. 150 g), 1 Ei (Gew.-Kl. M), 6 EL Biskin® Reines Pflanzenöl, 40 g brauner Zucker, 40 g weißer Zucker, 150 g Joghurt (3,5 % Fett), 330 g Weizenmehl (Type 405), 1 Päckchen Backpulver, 1 Prise Salz, 1 TL Zimt, 200 g Kölln Müsli Nuss&Krokant
Müsli Scones
Zutaten für ca. 20 Stück:
400 g Weizenmehl (Type 405), 1 TL Backpulver, 1 TL Salz, 40 g Zucker, 100 g Butter, 300 ml Buttermilch, 400 g Kölln Müsli Früchte
30 ml Buttermilch, 100 g Kölln Müsli Früchte
Feinschmeckerbrot
Zutaten für ca. 30 Scheiben:
500 g Weizenmehl (Type 405), 200 g Kölln Müsli Cranberry, 3 EL Echte Kölln Kernige, 2 Pck. Trockenhefe, 1 TL Zucker, ½ TL Salz, 1 EL Biskin® Reines Pflanzenöl, 375 ml Wasser (lauwarm)
2 EL Kölln Echte Kernige und 2 EL Vollmilch
Müsli Stangen
Zutaten für 10 Stück:
150 ml Vollmilch, 100 g Butter, 325 g Weizenmehl (Type 405), 1 Pck. Trockenhefe, 235 g Kölln Müsli Früchte, 1 TL Salz, 2 EL Zucker, 1 Ei (Gew.-Kl. M)
1 Eigelb (Gew.-Kl. M), 1 EL Vollmilch, 50 g Kölln Müsli Früchte
50 g Echte Kölln Kernige
Hafer-Zwieback
Zutaten für jeweils ca. 20 Stück:
150 g Blütenzarte Köllnflocken, 350 g Weizenmehl (Type 405), 80 g Butter, 125 g Zucker, 1/4 l fettarme Milch, 1 Prise Salz, 20 g Hefe
zusätzlich 2 EL Kakaopulver dazu geben
100 g Kölln Vollkorn Haferfleks® Knusper-Schoko
Комментариев нет:
Отправить комментарий