Mikrowelle mit Grill
Die Mikrowelle mit Grill spart Platz und Energie
Mikrowelle mit Grill
Eine Mikrowelle mit Grill ist das ideale Küchengerät, um Speisen oder Flüssigkeiten zu erwärmen. Ebenso können mit der Grill-Funktion knusprige Speisen wie Toast Hawai oder Pizza in kurzer Zeit zubereitet werden. Eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft bietet noch weitere Möglichkeiten, um beispielsweise knackige Brötchen aufzubacken.
Springe direkt zu den Themen, die Dich interessieren:
Top 5 Mikrowellen mit Grill
1. Mikrowelle mit Grill – Severin MW 7848
Bei der Severin MW 7848 handelt es sich um eine Mikrowelle mit Grill- und Heißluftfunktion. Von den Leistungsdaten spielt diese Mikrowelle am oberen Ende der derzeit erhältlichen Geräte mit (siehe Tabelle). Die Mikrowelle, Grill und Heißluft sind getrennt oder kombiniert schaltbar, wodurch sich beste Ergebnisse erzielen lassen.
Das Gehäuse sowie der Garraum sind aus pflegeleichtem Edelstahl. Die Mikrowelle lässst sich in 5 verschiedene Leistungsstufen über die digitale Multifunktionsanzeige einstellen. Es gibt 5 Mikrowellen-/Heißluft-/Grillkombinationen, 10 verschiedene Automatik-Kochprogramme sowie ein Auftauprogramm nach Gewicht oder nach Zeit.
Die Mikrowelle mit Grill und Heißluft kann durch ihre Funktionsvielfalt auch perfekt zur Zubereitung von Pommes oder einer Tiefkühlpizza verwendet werden. Ebenso können mit dem Gerät in kürzester Zeit Brötchen aufgebacken werden. Ein Grillrost dazu wird mitgeliefert. Auch zum Kuchen backen kann die Mikrowelle eingesetzt werden.
Diese Mikrowelle mit Grill und Heißluft ist ein tolles Kombigerät. Preislich ist es über einem Einsteigergerät angesiedelt, bietet aufgrund der hohen Leistung und des großen Funktionsumfangs aber ein herausragendes Preis-/Leistungsverhältnis.
2. Mikrowelle mit Grill – Clatronic MWG 775 H
Die Clatronic MWG 775 H ist eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft. Leistungsmäßig spielt dieses Modell am oberen Ende der aktuellen Geräte mit. Eine große Programmvielfalt mit 4 Mikrowellen-Leistungsstufen, 10 Heißluft-Temperatureinstellungen, 3 Kombi-Leistungsstufen für Grill-/Mikrowellen-Betrieb und 9 automatische Garprogramme bieten für jede Situation die passende Einstellung.
Ein Auftauprogramm hilft beim Auftauen von Gefiergut. Die Mikrowelle mit Grill und Heißluft besitzt eine Digitaluhr mit sehr lang einstellbarem 95-Minuten-Timer. Mit einer Kindersicherung lässt sich die Mikrowelle gegen unbefugte Benutzung sichern.
Neben dem herausnehmbaren Glas-Drehteller wird zusätzlich ein Grillrost mitgeliefert. Dieses kann etwa zum Aufbacken von Brötchen bei Verwendung der Grill und Heißluft-Funktion verwendet werden. Eine weitere Automatik schaltet die Innenbeleuchtung bei geöffneter Tür nach einigen Minuten aus. Dadurch leutet die Lampe nicht unnötig, während die Mikrowelle nach einer längeren Zubereitung auslüftet.
Die Mikrowelle mit Grill und Heißluft ist auch optisch ein echter Hingucker. Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl. Die verspiegelte Glasfront rundet das elegate Design ab. Die Bedienung ist trotz der vielen Programme einfach und intuitiv möglich. Bei dieser Mikrowelle handelt es sich um ein sehr gutes All-in-One Gerät mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis.
3. Mikrowelle mit Grill – Samsung GE89MST-1
Die Samsung GE89MST-1 ist eine Mikrowelle mit eingebautem Grill in einem edlen Design. Die Bedienung erfolgt über das übersichtliche und gut beschriftete Bedienfeld mit LCD Anzeige. Das Gerät verfügt über 6 Mikrowellen-Leistungsstufen. Die Grillfunktion kann einzeln oder in Kombination mit der Mikrowelle genutzt werden.
Im Lieferumfang ist sowohl ein Grillrost als auch eine Backunterlage enthalten. Als Besonderheit hat diese Mikrowelle mit Grill eine eingebaute Dampfreinigungs-Funktion. Hierbei kann ein mitgeliefertes Wassergefäß in den Garraum gehängt werden. Nach Aktivierung der Reinigung wird der Innenraum mit Wasserdampf benetzt. Anschließend kann der Garraum mit einem Tuch problemlos ausgewischt werden.
Durch einen 3D-Effekt strömen die Mikrowellen aus drei Richtungen in den Garraum. Damit ist eine sehr gleichmäßige Erwärmung der Speisen gewährleistet. Bei diesem Modell handelt es sich um eine durchdachte Mikrowelle mit einem sinnvollen Funktionsumfang sowie einer sehr umfangreichen Bedienungsanleitung.
4. Mikrowelle mit Grill – Severin MW 7875
Die Severin MW 7875 ist eine gute Mikrowelle mit Grill mit einfacher Ausstattung. Das Gerät hat 9 verschiedene Leistungsstufen sowie eine Auftaustufe. Der 30 Minuten Timer ist nach Gewicht oder nach Zeit einstellbar. Alle Einstellungen werden über zwei große Dreh-Regler vorgenommen.
Mikrowelle und Grill lassen sich sowohl einzeln als auch kombiniert betreiben. Das Gehäuse ist hochhitzebeständig lackiert und die Front erscheint in einem schicken schwarz. Im Lieferumfang ist ebenfalls ein Grillrost enthalten, um etwa Brötchen aufbacken zu können. Auf eine Heißluft-Funktion muss man bei diesem Modell verzichten. Ansonsten sind jedoch alle wichtigen Funktionen vorhanden.
Diese Mikrowelle mit Grill ist für alle interessant, denen einen zu großer Funktionsumfang zu kompliziert ist. Durch den Verzicht auf ein Display und eine Vielzahl von Tasten ist diese Mikrowelle sehr einfach zu bedienen. Weiterhin kann das Gerät mit einem moderaten Preis punkten.
5. Mikrowelle mit Grill – Bomann MWG 2237 CB
Bei der Bomann MWG 2237 CB handelt es sich um eine einfache Mikrowelle mit Grill. Das Gerät bietet 5 Mikrowellen-Leistungsstufen, 1 Grillstufe sowie 3 Kombi-Leistungsstufen Grill/Mikrowelle. Die Programmauswahl sowie die Einstellung des 35 Minuten Timers erfolgt über zwei Drehschalter.
Damit ist das Gerät sehr einfach zu bedienen und richtet sich an alle, die in erster Linie Speisen in der Mikrowelle erwärmen wollen. Wer die Mikrowelle nicht zum Kochen oder Backen benutzen möchte, ist mit diesem Modell gut bedient.
Diese Mikrowelle ist in den Farben weiß und silber erhältlich. Es handelt sich bei dieser Mikrowelle mit Grill um ein einfaches und schnörkelloses Modell zum günstigen Preis.
Rezepte für die Mikrowelle
Manch einer denkt, in einer Mikrowelle mit Grill könne man nicht kochen. Manchmal muss es jedoch schnell gehen und damit es nicht langweilig wird, gibt es dazu bei Chefkoch eine große Auswahl von über 900 Rezepten für die Mikrowelle.
Tassenkuchen für die Mikrowelle mit Grill
Eine besonders orginelle Idee sind kleine unkomplizierte Tassenkuchen. Diese lassen sich mit einfachen Grundzutaten schnell und unkompliziert in einer Mikrowelle mit Grill zubereiten.
Dieses Rezeptbuch zeigt 32 wundervolle Variationen zur Zubereitung von leckeren Tassenkuchen. Dies ist ebenso eine tolle Geschenkidee.
Mikrowellengeschirr
Welches Geschirr darf in einer Mikrowelle verwendet werden?
Bei der Anschaffung einer neuen Mikrowelle stellt sich die Frage, welches Geschirr darin verwendet werden darf. Bevor man nun das normale Alltagsgeschirr verwendet, sollte man prüfen, ob dies wirklich dafür geeignet ist. Wenn das der Fall ist, befindet sich daran ein kleines Symbol mit drei wellenförmigen Linien, welches eine Mikrowelle symbolisieren soll. Ist das Symbol vorhanden, so darf dieses Geschirr für den normalen Mikrowellenbetrieb verwendet werden.
Emsa Mikrowellengeschirr 3er Pack
Hierbei handelt es sich um ein 3-teiliges Set, welches zum Erhitzen, Auftauen und Transportieren von Speisen geeignet ist. Der Deckel kann beim Erwärmen umgedreht auf die Schüssel aufgelegt werden und dient so gleichzeitig als Spritzschutz. Die Schüsseln sind für einen Temperaturbereich von -40 bis +80 Grad geeignet.
Xavax Mikrowellenteller 3er Pack
Dieser praktische Mikrowellenteller ist ideal, um zu viel gekochte Speisen portioniert einzufrieren. Durch die drei Fächer bleiben etwa Fleich, Gemüse und Beilagen getrennt und lassen sich so appetitlich aufbewahren und zubereiten.
Das Set besteht auch drei Menütellern mit den passenden Deckeln, welche beim Aufwärmen umgedreht gleichzeitig als Spritzschutz dienen.
Welches Geschirr darf in einer Mikrowelle mit Grill verwendet werden?
Für die Nutzung in einer Mikrowelle mit Grill Funktion muss das verwendete Geschirr entsprechend hitzebeständig sein. Mikrowellengeeignetes Geschirr aus Kunststoff ist oft für den Grill Betrieb ungeeignet, da hier Temperaturen von 200 Grad und mehr in der Mikrowelle mit Grill herrschen.
Für die Nutzung der Grill Funktion empfiehlt sich Mikrowellengeschirr aus Glas, Porzellan oder mit einer speziellen Beschichtung.
Kaiserhoff Glas-Auflaufformen 8-teilig
Dieses 8-teilige mikrowellengeeignete Set besteht aus 4 Schüsseln mit Deckel und ist temperaturbeständig von -30 bis +400 Grad. Damit eigenet es sich sehr gut zum Einfrieren und dem Auftauben/Erwärmen in einer Mikrowelle mit Grill.
Whirlpool Crisp-Platte
Hierbei handelt es sich um einen speziell beschichteten Teller für die Zubereitung in einer Mikrowelle mit Grill. Diese Crisp-Platte ist ideal, um eine knusprige Pizza in der Mikrowelle zu backen.
Die Platte ist mit verschiedenen Durchmessern von 25 bis 30,5 cm erhältlich und damit für alle Mikrowellen mit Grill geeignet, um schön krosses und knuspriges Grillgut zu erhalten.
Mikrowellenabdeckhaube
Eine Mikrowellenabdeckhaube ist ein praktischer Spritzschutz beim Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle. Damit entfällt das lästige Reinigen des Innenraumes der Mikrowelle. Wird die Abdeckhaube in einer Mikrowelle mit Grill eingesetzt, sollte dies jedoch nur ohne aktivierte Grill Funktion erfolgen, da die meisten Abdeckhauben nicht für die Grill Temperaturen geeignet sind. Hierfür wird spezielles Geschirr für die Mikrowelle mit Grill empfohlen.
Mikrowellenabdeckhaube Rondo
Die Abdeckhaube aus hochwertigem Kunststoff hat einen Durchmesser von 26,5 cm. Die beiden Grifflöcher dienen gleichzeitig der Luftzirkulation.
Mikrowellendeckel
Diese Abdeckhaube hat einen Durchmesser von 25 cm. Die Abdeckhaube hat einen praktischen Griff sowie eine einstellbare Belüftungsöffnung.
Die Mikrowelle mit Grill und Heißluft
Eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft ist schon fast „ein Muss“ in jeder gut ausgestatteten Küche. Die wenigsten Hausfrauen, Hausmänner oder Hobby-Köche, die schon einmal in den Genuss gekommen sind, mit einer Mikrowelle mit integriertem Grill und Heißluft „arbeiten“ zu dürfen, würden wohl am liebsten niemals wieder darauf verzichten wollen.
WARUM? Ganz einfach: ein solches Gerät bietet unglaublich viele Vorteile und bringt ungeahnte Erleichterungen hinsichtlich der „Küchenarbeit“ mit sich.
Mehr als nur Aufwärmen
Viel mehr als „Aufwärmen & Co.“ leistet eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft. Natürlich kann sie soviel mehr, als nur dabei zu helfen, Fertiggerichte zu kochen , Tiefgefrorenes aufzutauen oder etwa übrig gebliebene Speisen vom Vortag noch einmal aufzuwärmen.
Geräte mit dieser Ausstattung und besonderen Zusatzfunktionen haben sehr viel mehr zu bieten und avancieren bisweilen zu echten Konkurrenten für den bereits vorhandenen (Elektro-)Backofen.
Die integrierte Grillfunktion
Die integrierte Grillfunktion ist vergleichbar mit der Leistung und Vorgehensweise eines sogenannten Infrarotgrills. Hierbei liegt das Grillgut auf einem Rost und wird während des Garvorgangs von oben durch die Infrarotstrahlung gegrillt. Die dafür benötigte Hitze wird dabei z.B. durch einen Heizstab oder durch eine spezielle, sogenannte Quartzlampe erzeugt.
Der entscheidende Vorteil ist also, dass die Zubereitung des Grillgutes in diesem Fall eben nicht über die Mikrowellenstrahlung, sondern über die bisweilen auch als klassisch bezeichnete Infrarotstrahlung erfolgt.
Dies ist auch im Sinne einer gesunden Ernährung von Vorteil.
Mikrowelle mit eingebauter Heißluft-Funktion
Eine Mikrowelle mit eingebauter Heißluft-Funktion ist zum Beispiel bestens geeignet für „Pizza-Fans“, weil darin sogar das Zubereiten von Pizza gelingt. Ein Gerät, das über eine derartige Ausstattung verfügt, verspricht und garantiert eine außergewöhnliche gute und gleichmäßige Wärmeverteilung im Innenraum.
Dies wird dadurch bewirkt, dass die Luft mittels eines Heizkörpers auf die gewünschte bzw. erforderliche Temperatur gebracht und dann mit Hilfe eines Ventilators gleichmäßig verteilt wird. Viele Geräte dieser Art ermöglichen es dem Benutzer auch, zwischen verschiedenen Temperaturen zu wählen und sogar darüber zu entscheiden, ob der Garraum vorgeheizt werden soll oder ob man darauf lieber verzichten möchte.
Preis einer Mikrowelle mit Grill und Heißluft
Mikrowellen mit Grill und Heißluft sind bei guter Qualität sogar oft günstiger als gedacht. So ist beispielsweise das Clatronic Gerät aus den Top 5 Mikrowellen mit Grill schon ab ca. €100 erhältlich.
Infos über Mikrowellengeräte
Mittlerweile besitzt mindestens jeder zweite Haushalt eine Mikrowelle. Auch beim Campen nimmt die Beliebtheit mehr und mehr zu. Die Mikrowelle, auch bezeichnet als Mikrowellenherd oder Mikrowellenofen, ist schnell transportiert und für alle Kochvarianten geeignet. Ob Erwärmen, Grillen, Garen oder Auftauen. Vor dem Kauf sind einige Kriterien genauer unter die Lupe zu nehmen. So spielt es z. B. eine Rolle, welche Größe die Mikrowelle hat und welches Material verbaut wurde. Es gibt Geräte mit Anzeigedisplay. Andere Mikrowellen funktionieren simpel. Die Garzeit ist beendet, wenn ein Signal ertönt. Eine Anzeige ist hier nicht verfügbar. Je nach Funktionsumfang variieren auch die Preise stark. Einige Funktionen werden im Folgenden erläutert.
Kochfunktionen einer Mikrowelle mit Grill
Heutzutage verfügen die meisten Mikrowellen über eine Auftaufunktion. Die gefrorene Speise wird in ein Gefäß gegeben oder auch teilweise in der Verpackung gelassen. Die Mikrowellen erwärmen in Intervallen Wasser. Dieses Wasser sorgt wiederum dafür, dass das Eis taut und es entsteht neues Wasser. Je nach Größe und Temperatur kann der Vorgang einige Minuten dauern. Zum Auftauen benötigt die Mikrowelle eine niedrige Stufe von 90 bis 180 Watt.
Die Speisen werden auf Tellern oder in mikrowellengeeigneten Behältern erwärmt. Das Erwärmen erfolgt in einer mittleren Stufe von 300 bis 400 Watt.
Hier kann sowohl Fleisch, als auch Fisch, Flüssigkeiten und Gemüse schnell und schonend erhitzt bzw. gegart werden. Zum Garen werden mindestens 500 -700 Watt benötigt.
Die neuesten Modelle verfügen zusätzlich über eine Heißluftfunktion. Eine solche Mikrowelle mit Grill und Heißluft kann den gewöhnlichen Backofen zum Teil ersetzen.
Größe und Bauweise
Der Käufer sollte sich immer genau überlegen, wie viel Platz benötigt wird. Es macht einen Unterschied, ob die Mikrowelle gelegentlich Speisen erwärmen soll, oder ob sie den Ofen einer Großfamilie ersetzen muss. Mikrowellen fangen bei einem Innenvolumen von 13 Litern an und gehen bis zu 30 Liter. Letzteres ist mit der Größe eines Ofens vergleichbar. Nutzer kaufen größtenteils eine Mikrowelle mit Grill mit einem Volumen von 25 Litern. Hier passen alle Speisen rein, die auch auf einen gewöhnlichen Speiseteller passen.
Bedienfunktionen
Ausschaltbarer Drehteller
Manche Modelle ermöglichen das manuelle ein- und ausschalten des Drehtellers. Dies ist zum Beispiel von Vorteil, wenn die Gefahr besteht, dass die Speisen zu groß sind und an den Wänden hängen bleiben könnten.
Bedientasten und Ausstattung
Verfügt das Gerät über eine Innenbeleuchtung? Kann man die Speise durch ein Fenster beobachten?
Es gibt Geräte, die über einen Startknopf und ein Intervallrad verfügen. Der Startknopf wird gedrückt und das Intervallrad gibt in etwa die Zeit an, in der die Garzeit beendet ist. Andere Modelle verfügen über ein komplettes elektronisches Bedienfeld. Von voreingestellten Programmen für Pizza, Hähnchen und Gemüse bis hin zur Möglichkeit, die Garzeit sekundengenau anzugeben.
Mögliche Leistung
Auch wenn selten hohe Wattbereiche genutzt werden, ist es ratsam, auf die Herstellerangaben zu achten. Es gibt z. B. Mikrowellen, die nur über 500 Watt verfügen. Diese sind z. B. nicht gut zum Garen geeignet.
Brauche ich Heißluft?
Ob eine Mikrowelle mit Grill ausreicht oder ob diese auch eine Heißluftfunktion haben sollte, hängt natürlich vom eigenen Anwendungszeck ab. Wer lediglich Mahlzeiten oder Getränke erhitzen möchte, dem genügt eine einfache Mikrowelle.
Bei einer Mikrowelle mit Grill sind die Möglichkeiten schon um einiges größer, um mal eben einen Snack oder eine kleine Portion zuzubereiten. Wer beispielsweise auch gerne mal zwei bis drei Brötchen aufbacken möchte, der sollte sich eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft kaufen. So ein Gerät ist nur wenig teurer, bietet aber die meisten Möglichkeiten.
Vor allem bei kleinen Portionen kann dann der energiehungrige Backofen auch öfters mal ausgeschaltet bleiben. Das spart nicht nur Energie sondern geht durch kürzeres Vorheizen auch noch schneller.
Wer plant, sich eine Mikrowelle anzuschaffen sollte einiges beachten. Es sollte im Vorfeld klar sein, welche Funkionen das Gerät künftig übernehmen soll. Werden diese Kaufkriterien beachtet, kann die Mikrowelle mit Grill eine platzsparende Alternative zum Ofen sein. Diese spart außerdem insbesondere bei kleinen Zubereitungsmengen Energie, da nicht erst ein großer Backofen aufgezeit werden muss.
Vorteile einer Mikrowelle mit Grill
Die Mikrowelle mit Grill ist nicht nur praktisch, sondern bietet eine Reihe von weiteren Vorteilen. So ein Kombigerät braucht weniger wertvollen Platz in der Küche als zwei einzelne Geräte. Die Grill-Funktion arbeitet durch den kleineren Garraum energiesparsamer als ein großer Backofen. Auch kann der Garraum schneller auf Temperatur gebracht werden, wodurch sich die Zubereitungszeit verkürzt.
Vorteile der Mikrowelle mit Grill in Kurzform
- Platzersparnis gegenüber zwei getrennten Geräten
- Stromersparnis gegenüber dem Backofen
- Schnelle Aufzeizdauer
- Kurze Zubereitungszeit
Fazit einer Mikrowelle mit Grill
Eine Mikrowelle ist das ideale Küchengerät, um Speisen oder Flüssigkeiten zu erwärmen. Eine Mikrowelle mit Grill kann zusätzlich zur Zubereitung von knusprigen Speisen wie Toast Hawai oder einer Pizza verwendet werden. Dabei kann das Gerät nur als reine Mikrowelle, nur als Grill oder auch in Komination als Mikrowelle mit Grill verwendet werden.
Die einzelnen Betriebsmodi können vor dem Start der Mikrowelle je nach Wunsch ausgewählt werden. Soll ein Teller Suppe erwärmt werden, so genügt der reine Mikrowellenbetrieb. Für eine TK-Pizza ist die Kombination aus Mikrowelle mit Grill praktisch. So wird einerseits die Pizza aufgetaut und gleichzeitig wird der Teig schön knusprig.
Sollen nur Brötchen aufgebacken werden, so genügt der reine Grill-Modus. Manche Mikrowellen verfügen über einen Grill und Heißluft, womit sich für alle Arten von Speisen das jeweils beste Resultat erzielen lässt.
Mikrowellen mit Heißluft – die Allrounder unter den Mikrowellen
Die Mikrowelle ist eines der beliebtesten und am häufigsten erworbenen Küchengeräte weltweit und auch in Deutschland in fast jedem Haushalt zu finden. Das herkömmliche Solo-Modell ist perfekt dafür geeignet, frische Lebensmittel und Getränke zu erwärmen und zu erhitzen oder Tiefkühlkost aufzutauen. Dabei geschieht dies in kurzer Zeit und ohne größeren Kochaufwand, wodurch Mikrowellen bei Menschen mit wenig Zeit ebenso viel Anklang finden, wie bei Kochanfängern. Häufig kommt die Mikrowelle dort zum Einsatz, wo wenig Platz für größere Küchengeräte ist, etwa in der Studentenbude oder in der Büroküche, aber auch wenn in der ersten Wohnung vielleicht noch nicht die finanziellen Mittel für eine voll ausgerüstete Küche gegeben sind.
Mikrowelle mit Heißluft Test 2017
Ergebnisse 1 - 18 von 18
- Alleskönner
- Einfache Reinigung
- Preis/Leistung
MW ED 8323.3S 108,78 € 114,69 €
- Ausstattung
- Einfache Bedienung
- Schicke Optik
- Nur eine Grillstufe
- Nutzungsmöglichkeiten
- Preis
- Umfangreiche Ausstattung
- Exzellente Verarbeitung
- Leistung
- Einfache Reinigung
- Preis/Leistung
- Ausstattung
- Design
- Preis
- Umfangreiche Ausstattung
- Alleskönner für die Küche
- Schickes Design
DO 2723 CG 127,30 € 128,87 €
- Ausstattung
- Bedienung
- Optik
MW ED 8323.3 S 127,20 € 127,31 €
- Ausstattung
- Optik
- Preis/Leistung
MWG 2216 H EB 163,08 € 259,00 €
- Optik
- Einfache Bedienung
- Umfangreiche Ausstattung
MWG 2281 H CB 96,89 € 159,00 €
- Preis
- Ausstattung
- Optik
- Innenraum dunkel
- Heißluft-Funktion
- Gute Leistungen
- Ausstattung
- Gute Ausstattung
- Preis/Leisung
- Verrutscht schnell
- 4 Funktionen in einem Gerät mit bis zu 2500 Watt Power
- 10 Automatikprogramme
- einzelne Kunden berichten von Defekten bei der Auslieferung
- Piepton
- Gute Leistung
- Einfache Bedienung
- Schickes Design
Miwell-Combi XSL 2400,00 €
- Edle Optik
- Garleistung
- Hochwertige Verarbeitung
- 3 Funktionen in einem Gerät mit bis zu 1200 Watt Power
- fünf Leistungsstufen und 10 Garstufen
- Heißluftfunktion bietet keine echte Heißluft
Verschiedene Heizarten für unterschiedliche Ergebnisse
Zwar ist das Solo-Modell perfekt geeignet zum schnellen Auftauen, Erwärmen und Erhitzen von Gerichten und Getränken, aber wenn es darum geht, Gerichte zu überbacken oder aufzubacken, kommt die Standardmikrowelle schnell an ihre Grenzen. Das Backergebnis ist in den seltensten Fällen knusprig oder gebräunt, sondern in seiner Konsistenz eher weich.
Dafür ist die Erwärmung durch Mikrowellen verantwortlich. Bei dieser Heizart wird nur das Gericht oder Getränk erwärmt, nicht aber der Mikrowelleninnenraum, wodurch sich weder eine Bräunung einstellen noch die Konsistenz der Nahrungsoberfläche verändert werden kann.
Mittlerweile auf dem Markt erhältlich sind daher sogenannte Kombi-Modelle, die zusätzlich zu der Mikrowellenfunktion mit anderen Heizfunktionen ausgestattet sind, um unterschiedliche Koch- und Backergebnisse zu erzielen:
- Mikrowellen mit Heißluftfunktion
- Mikrowellen mit Dampfgarfunktion
- Mikrowellen mit Grill oder ohne Grill
- Mikrowellen mit Grill
Des Weiteren gibt es noch Unterschiede im Innenraum der Mikrowelle Heißluft. So gibt es Modelle mit oder ohne Drehteller, ohne oder mit Drehspieß sowie mit oder ohne eingebauten Ventilator. Somit ist die Entscheidung nicht leicht für welches Mikrowelle Heißluft Modell sich entschieden wird.
Heißluft-Mikrowelle – zusätzliches Heizelement für knusprige Backergebnisse
Bei einer Solomikrowelle werden mittels Mikrowellenstrahlung die Wassermoleküle im Inneren des Gerichts in Bewegung versetzt, was zu einer Freisetzung von Wärme führt und wodurch sich die Speise erhitzt oder aufgetaut werden kann. Für Gerichte, wie Brötchen, Pizza, Aufläufe oder generell Gerichte zum Auf- und Überbacken muss ein zusätzliches Heizelement her, das auch den Innenraum des Geräts erwärmt, etwa durch ein Heißluftgebläse.
Generell kann stufenweise oder stufenlos die gewünschte Temperatur der Heißluft eingestellt werden. Einige Geräte sind zudem mit einer Vorheizfunktion ausgestattet. Die Festlegung der Garzeit ist auch bei der Verwendung des Heizelements nötig. Entfallen tut dies nur, wenn auf die vorgegeben Automatikeinstellungen zurückgegriffen wird.
Tipp! Ist die passende Garzeit und Temperatur festgelegt worden, kann die Mikrowelle die Speise so nicht nur gleichmäßig erwärmen, sondern auch überbacken.
Vollwertiger Ersatz für den Backofen – die Mikrowelle mit Heißluft
Da dank der Heißluftfunktion die nötigen Temperaturen erreicht werden können, um einen Bräunungsvorgang in Gang zu setzen, kann die Heißluftmikrowelle mit zart gebräuntem Gargut und knuspriger Oberfläche überzeugen. Somit gelingen auch in der Mikrowelle Gerichte, wie Aufbackbrötchen, Tiefkühlpizza und Muffins, für die sonst eher der Ofen zum Einsatz kommen würde. Gerade bei kleineren Portionen, wie einem überbackenen Toast oder einem kleinen Kuchen kann die Mikrowelle mit Heißluft oder Umluft nicht nur als vollwertiger Ersatz für den Backofen mit Ober- und Unterhitze betrachtet werden, sondern weist gegenüber dem größeren Gerät sogar Vorteile bezüglich Schnelligkeit und Energieverbrauch auf.
Vorteile der Mikrowelle mit Heißluft gegenüber dem Backofen
Dank des geringeren Innenraumvolumens von durchschnittlich 20 bis 25 Litern heizt sich das Innere einer Mikrowelle schneller auf als ein Backofen, wodurch sich nicht nur die Zubereitungszeit verkürzt, sondern auch die Stromkosten gesenkt werden. Somit erweist sich eine Heißluftmikrowelle als durchaus ressourcenschonend und ist ideal für Single-Haushalte oder das Büro, in dem sich jeder Mitarbeiter sein eigenes Essen zubereiten möchte. Eine praktische Reinigungsfunktion erleichtert zudem die Pflege des Geräts und macht es zu einem schnellen, unkomplizierten Helfer bei der Nahrungszubereitung.
Tipp! Bei den meisten Kombigeräten ist es zudem möglich, die verschiedenen Heizarten miteinander zu verbinden oder hintereinander zu schalten. Somit kann etwa Tiefkühlkost zunächst mit der Auftaufunktion der Mikrowelle aufgetaut werden und anschließend mit der Heißluftfunktion überbacken werden.
Anbieter von Mikrowellen mit Heißluft-Funktion
Die meisten gängigen Hersteller von Küchengeräten führen auch Mikrowellen in ihrem Sortiment und viele davon haben neben den klassischen Solo-Mikrowellen auch Kombi-Modelle, wie Heißluft-Mikrowellen oder Geräte mit Grill in ihr Produktportfolio aufgenommen. Dabei finden sich sowohl Firmen aus dem gehobeneren Preis- und Qualitätsspektrum, wie das Unternehmen Bauknecht, aber auch Unternehmen, die preisgünstige Modelle für Menschen mit geringerer Finanzkraft anbieten, wie etwa Candy. Folgende Unternehmen führen unter anderem Heißluftmikrowellen oder Geräte mit Heißluft und Grill im Sortiment:
- viel Infomaterial auf der Webseite
- verschiedene Servicepakete
- breit gefächertes Sortiment
- Rubrik Tipps und Selbsthilfe
- sehr vielfältiges Produktangebot
- zeichnen sich vor allem durch Smartphones und Fernseher aus
Verschiedene Mikrowellenmodelle mit Heißluft-Funktion
Genau wie bei den Standardgeräten finden sich bei den Artikeln mit Heißluft-Funktion Mikrowellen die für den Einbau geeignet sind oder frei im Raum platziert werden können. Ganz nach Geschmack und Preisspanne lassen sich schlichte Modelle oder Geräte mit attraktivem Design finden, teilweise aus Kunststoff oder ganz im puristischen Edelstahlfinish. Neben Mikrowellen die nur über eine zusätzliche Heißluft-Funktion verfügen, gibt es auch Geräte, die mit einer Grill- , Dampfgar- , oder speziellen Crispfunktion ausgestattet sind und in Tests immer wieder hervorragend abschneiden.
Preislich liegen die Kombi-Modelle, die ebenfalls unterbaufähig sind, etwas über den einfachen Solo-Mikrowellen und sind je nach Anbieter und Ausstattung bereits ab 70 Euro, etwa von Severin zu erhalten, können aber auch mehrere hundert Euro kosten. Ebenfalls Auswirkungen auf den Preis haben das Garraumvolumen und das Design des Geräts, sowie weitere Zusatzfunktionen.
Vor- und Nachteile von Mikrowellen mit Heißluft
- Ersatz für den Backofen
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Kauf lohnt sich nicht, wenn Mikrowelle nur für Aufwärmen von Gerichten verwendet wird
Günstig Mikrowellen mit Heißluft kaufen
Um das passende Modell für sich zu finden, sollten sich Kaufinteressenten darüber klar werden, welche Zubereitungsarten sie mit ihrer Mikrowelle umsetzen wollen. Geht der Einsatz über bloßes Erwärmen von Nahrung hinaus, empfiehlt sich ein Kombimodell. Ebenso spielt für viele von uns das Design eine Rolle. Es gibt viele Heißluft Mikrowellen im klassischen Weiß und Schwarz, doch es gibt ebenfalls viele Modelle in auffallenden Farben wie Rot, Blau oder Silber. Testberichte sowie Mikrowelle mit Heißluft Tests informieren über gute Geräte und günstige Angebote sowie Preise. Ebenfalls hilfreich bei der Auswahl ist das Auswerten anderer Empfehlungen, Erfahrungen, Erfahrungsberichten und Bewertungen von Nutzern, die das favorisierte Gerät bereits in Gebrauch haben. Hier finden sich häufig auch Informationen zur Benutzerfreundlichkeit im Alltag. Zu erhalten sind Mikrowellen Heißluft Modelle sowie passendes Zubehör in zahlreichen Fachgeschäften sowie in diversen Online-Shops und im Heißluft-Mikrowellen Shop. Im Internet sind die Mikrowellen Heißluft Testsieger meist billig zu erhalten. Dennoch ist ein Preisvergleich der vielen Angebote empfehlenswert. Mit einem preiswerten Versand wird die neue Mikrowelle mit Heißluft und Grill in wenigen Tagen geliefert und ist direkt einsatzbereit.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
R-982STWE

MW ED 8323.3S

ME71M/XEG

NN-CS894SEPG

R-842(IN)W

HMT75M451

MWG 2216 H EB

MWG 775 H

MW 9675

HMT84M451

MWG 2211U CB

Kann man Brötchen in der Mikrowelle aufbacken?
Endlich Sonntag: Sie haben lange geschlafen, wachen wunderbar ausgeruht auf – doch der Bäcker hat jetzt nicht mehr geöffnet. Wie gut, dass noch Brötchen vom Vortag da sind. Doch wie soll man sie aufbacken? Geht das auch in der Mikrowelle oder werden sie nur im Backofen oder dem Toaster knusprig?
Weitere Videos zum Thema
Backwaren aus der Mikrowelle
Eine Mikrowelle fehlt in kaum in einer Küche. Kein Wunder - ist das Gerät doch sehr praktisch zum Auftauen, Aufwärmen und Garen. Doch wie sieht’s mit dem Aufbacken aus?
- Wenn Sie alte Brötchen circa 15 Sekunden bei geringer Wattzahl in die Mikrowelle tun, passiert zweierlei: Sie werden warm und weich, aber nicht knusprig. Essen können Sie die Backwaren durchaus, müssen sich dabei allerdings beeilen. Denn nach dem Abkühlen werden sie steinhart.
Brot schmeckt am besten, wenn es ganz frisch auf den Tisch kommt. Doch bereits am …
Fast wie frisch vom Bäcker schmecken aufgebackene Brötchen nur mit der traditionellen Methode. Sie müssen in den Backofen. Alternativ können Sie auch einen Toaster mit Brötchenaufsatz verwenden oder sogar eine Heizung.
Brötchen aufbacken - so gelingt’s
Ohne Brötchen schmeckt das Frühstück nur halb so gut. Wenn Sie einige Dinge beachten, werden sie auch aufgebacken schön knusprig.
- Insbesondere größere Mengen von Backwaren lassen sich am besten im Ofen aufbacken. Bestreichen Sie die Brötchen vorher mit ein wenig Wasser oder Milch. Alternativ können Sie auch eine Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen.
- Stellen Sie den Ofen auf 100 Grad ein; das Vorheizen ist nicht notwendig.
- In der Regel reichen 5 bis 8 Minuten Backzeit, bei größeren Mengen können es auch 10 Minuten sein. Sehen Sie immer wieder nach, ob die gewünschte Bräunung bereits erreicht ist.
- Wenn Sie sehr knusprige Backwaren bevorzugen, können Sie zum Schluss für circa eine Minute auf Oberhitze schalten.
- Zum Aufbacken kleinerer Mengen ist der Brötchenaufsatz des Toasters energiesparender. Auch hier wird das Ergebnis besser, wenn Sie die Backwaren mit etwas Wasser oder Milch einstreichen. Die Röstdauer hängt von Ihrem Gerät ab.
- Alternativ können Sie die Brötchen auch halbieren und etwas angefeuchtet auf den Aufsatz legen. Wenn Sie dann nacheinander beide Seiten rösten, erhalten Sie ein wunderbar krosses Ergebnis.
- Im Winter können Sie Backwaren vom Vortag auch auf die gut geheizte Heizung legen. Das dauert dann zwar etwas und Sie müssen die Brötchen nach einiger Zeit umdrehen - schön knusprig werden sie aber auch mit dieser Methode aus Großmutters Zeiten. Probieren Sie es einfach mal aus.
Guten Appetit mit Ihren aufgebackenen Brötchen!
Brötchen in der Mikrowelle
Nein geht leider nicht.
zumindest nicht in einer normalen mikrowelle, da die nur erhitzt, aber nicht knusprig bäckt. die brötchen werden darin stroh trocken, aber sicher nicht lecker braun.
Nein geht leider nicht.
zumindest nicht in einer normalen mikrowelle, da die nur erhitzt, aber nicht knusprig bäckt. die brötchen werden darin stroh trocken, aber sicher nicht lecker braun.
Nee, das geht nicht
ganz besonders dazu ist ein Kleinbackofen zu empfehlen. Ich nehme dazu die Pfanne heraus und lege das Brötche auf den Grill.
Vier Brötchen passen da bequem drauf. Aber auch 1 Brötchen läßt sich dort effektiv aufbacken. 200 Grad einstellen und auf 9 Minuten stellen, ohne vorheizen. Das übrige macht der Kleinbackofen. Rohlinge brauchen übrigens dazu 13 Minuten.
Ich lege ein einzelnes Brötchen etwas angefeuchtet oben auf den Toaster. Eventuell schneide ich es auch schon mal auf.
2 - 3 mal runter gedrückt . und gut ist.
Geht super, aber..
man braucht eine Mikrowelle mit Grill-Funktion. Ist dann von Modell zu Modell unterschiedlich, auf welcher Grillstufe man die Brötchen aufbacken kann. In manchen Bedienungsanleitungen steht`s auch drin. Ansonsten hilft nur ausprobieren. Aber ganz wichtig: wirklich nur auf der Grillstufe!
Geht super, aber..
man braucht eine Mikrowelle mit Grill-Funktion. Ist dann von Modell zu Modell unterschiedlich, auf welcher Grillstufe man die Brötchen aufbacken kann. In manchen Bedienungsanleitungen steht`s auch drin. Ansonsten hilft nur ausprobieren. Aber ganz wichtig: wirklich nur auf der Grillstufe!
so gehts - also nicht Mikrowelle. Die Brötchen werden bei Mikrowelle weich und pappig, dann aber ohne wesentlichen Übergang trocken und hart.
Mit der Grillfunktion der Mikrowelle bin ich nicht so zufrieden - 1000W sind etwas kapp.
Zum anderen kommt die Hitzestrahlung nur von oben. Das Brötchen muß nach einer Zeit umgedreht werden.
Genauso verhält sich das bei dem Vorschlag von Pluster. Es geht ganz gut, hier kommt nun die Hitze nur von unten. Es hilft halb aufschneiden oder umdrehen.
Beides ist aus meiner Sicht nicht ganz zufriedenstellend. Wer sichs einrichten kann, dem empfehle ich so einen Kleinbackofen. Bei mir stehen beide Geräte nebeneinander. Der Grill der Mikrowelle wird aber nicht benutzt. mann kann also gut darauf verzichten. Das macht der Kleinbackofen besser.
Ich möchte faßt behaupten, der Backofen wird mehr genutzt als die Mikrowelle.
Es gibt auch die Toaster mit Grillfunktion - nun auch hier möchte ich sagen, ist man mit einem Kleinbackofen besser bedient.
Auch so ein Gerät steht bei mir aber hier wird die Grillfunktion auch nicht genutzt. Ihr wißt, einem geschenkten Gaul kuckt man nicht ins Maul.
3 LikesGefällt mir
so gehts - also nicht Mikrowelle. Die Brötchen werden bei Mikrowelle weich und pappig, dann aber ohne wesentlichen Übergang trocken und hart.
Mit der Grillfunktion der Mikrowelle bin ich nicht so zufrieden - 1000W sind etwas kapp.
Zum anderen kommt die Hitzestrahlung nur von oben. Das Brötchen muß nach einer Zeit umgedreht werden.
Genauso verhält sich das bei dem Vorschlag von Pluster. Es geht ganz gut, hier kommt nun die Hitze nur von unten. Es hilft halb aufschneiden oder umdrehen.
Beides ist aus meiner Sicht nicht ganz zufriedenstellend. Wer sichs einrichten kann, dem empfehle ich so einen Kleinbackofen. Bei mir stehen beide Geräte nebeneinander. Der Grill der Mikrowelle wird aber nicht benutzt. mann kann also gut darauf verzichten. Das macht der Kleinbackofen besser.
Ich möchte faßt behaupten, der Backofen wird mehr genutzt als die Mikrowelle.
Es gibt auch die Toaster mit Grillfunktion - nun auch hier möchte ich sagen, ist man mit einem Kleinbackofen besser bedient.
Auch so ein Gerät steht bei mir aber hier wird die Grillfunktion auch nicht genutzt. Ihr wißt, einem geschenkten Gaul kuckt man nicht ins Maul.
für die netten Antworten. Schade, meine Mikrowelle hat keine Grillfunktion, und einen Brötchenaufsatz habe ich auch nicht. Da hilft wohl nur noch fertige Brötchen kaufen, um sein Gewissen zu beruhigen
Ja, den meine ich
und deine Beobachtung stimmt. In der ersten Zeit stand der nur rum, bis ich dann mal mehr versucht habe. Inzwischen ist es anders herum. Die Miktrowelle wird mehr zum auftauen oder aufwärmen genutzt. Brötchen einfrieren mache ich kaum noch sondern nehme lieber Rohlinge zum Fertigbacken oder Fertige zum Verbrauch innerhalb von 3-4 Tagen.
Energieeinsparung; das ist so eine Sache. Energie geht viel mehr durch andere Dinge, wie Fernbedienung, im Haushalt verloren. Einen großen Backofen heizen bedeutet natürlich Energieverlußt wenn bloß ein Brötchen gebacken wird. Unsere beiden kleinen Teile dürften ähnlich liegen.
So, ich rechne jetzt aber nicht sonst schreibe ich ein paar Seiten voll.
Harte Brötchen fix wieder weich und knusprig
Der Tipp mit dem Kühlschrank, wurde hier ja bereits beschrieben. Aber was, wenn man das den Tag zuvor vergessen hatte und die Brötchen schon hart sind?
Legt man das Brötchen auf ein Glas Wasser und stellt es für eine Minute in die Mikrowelle, durchzieht der Dampf des kochenden Wassers das gesamte Brötchen und macht es wieder weich.
Röstet man es anschließend auf dem Toaster, wird es außen wieder knusprig und bleibt innen weich.
Das hätte man zwar auch erreicht, wenn man es nass gemacht hätte und für einige Zeit in den Ofen getan hätte, aber diese Variante geht schneller und braucht weniger Energie.
Eingestellt am 28.4.2005, 11:19 Uhr
28 Kommentare
Wohl doch zu viel Watt?
zeit: bis die dinger resch sind (einfach probieren)
Ich habe mir jetz eine Mikrowwlle zugelegt, mit sämtlichen schnick-schnack, Heißluft Grill und Auftaufunktion,
Jetz wolle ich die gefrorenen Supermarkt Brötchen erwärmen, aber irgendwie werden sie so pudrig weich und wenn ich sie zu lang drinn lasse so hart das man sie nicht mehr nutzen kann.
Was kann ich tun?
bischen Wasser im Glas, Teller mir Brötchen auf das Glas, in die micro, ca. 200 Grad bzw. auftauen einstellen, ca. 30 Sek. einschalten und raus. Brötchen ist schön weich und angewärmt. fast wie vom Bäcker.
Brötchen in ein Geschirrtüchlein wickeln und mit dem Bügeleisen von allen Seiten über das Brötchen bügeln.
Ein wahrer Genuss !
Ihre Zähne blieben bis ins hohe Alter top in Ordnung und sie erfreute sich bester Gesundheit.
Gerade jetzt esse ich eine harte Stulle und endlich haben die Beißerchen wieder mal was zu tun. Und das Brot schmeckt immer noch!
Dann 15-20Min bei 180°C backen.
Man nehme das harte Brötchen und schmiere es rundherum mit Butter ein. Dann lagert man es einen Tag im Tiefkühlfach. Nachdem man es in der Mikrowelle aufgetaut hat (500 Watt, 1 h), beträufelt man es mit der Brause und und föhnt es trocken. Nach diesem Vorgang kann man das alte Brötchen von einem neuen NICHT unterscheiden.
Ich wünsche euch allen einen Guten Appetit!
Dass Mikrowellen die Molekularstruktur (anders als Wärmestrahlung) schädigen sollen, ist wissenschaftlich unbelegt. Aufgrund der Vielzahl der Nutzer und der Nutzung von Mikrowellenherden seit den 50er Jahren wäre eine schädigende Wirkung inzwischen aufgefallen, wie z.B. bei Nokotin.
Siehe dazu auch den entsprechenden Eintrag bei Wikipedia.
Ob Zweifel an der ersten Mondlandung, hundertprozentige Mittel gegen Krebs und Aids oder andere hanebüchenen Ideen, man muss nicht alles glauben.
Beliebt bei unseren Lesern
Fürs Picknick - gefüllte süße Brötchen
Pikkupallat - süße Brötchen aus Finnland
Sogar uralte knochenharte Brötchen wieder weich
Sind die Brötchen zu braun geworden.
Pizzabrötchen - total lecker
Knusprige Weizenvollkorn-Brötchen mit Hefe backen
Rostige Ritter
Kostenloser Newsletter
Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!
Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:
Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!
Beliebte Themen
Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte unser eBook Frag Mutti's Fleckenfibel!
Über 108.000 begeisterte Leser!
Gute Gründe für unseren Newsletter:
- Erhalte 1x pro Woche eine Auswahl der besten Tipps!
- Du erhältst unser eBook "Frag Mutti's Fleckenfibel" - kostenlos!
- Sehr beliebt: 56 Anmeldungen in den letzten 48h!
- Jederzeit abbestellbar!
Deine E-Mail wird von uns NICHT an Dritte weitergegeben.
Brötchen in der Mikrowelle??
Mitglied seit 02.05.2002
1.462 Beiträge (ø0,26/Tag)
Mitglied seit 09.11.2005
988 Beiträge (ø0,22/Tag)
Mitglied seit 13.01.2006
544 Beiträge (ø0,13/Tag)
Wir frieren jetzt unser Brot nach dem backen Portionsweise ein und nehmen es am Abend für das Frühstück heraus. So haben wir Beim Frühstück immer frisches Brot.
Mitglied seit 09.11.2005
26.005 Beiträge (ø5,92/Tag)
Ich würd,wenn überhaupt, die wirklich nur für ein paar Sekunden reintun,damit sie von innen etwas angetaut sind,und dann den Rest vom Brötchenaufsatz meines Toasters erledigen lassen bzw.am besten,nach einer Antauzeit von einer halben Stunde sofort den Brötchen_Aufsatz nehmen.
Mitglied seit 10.11.2003
3.976 Beiträge (ø0,78/Tag)
Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen!
Mitglied seit 29.11.2004
1.099 Beiträge (ø0,23/Tag)
Mitglied seit 19.09.2010
Weiß vielleicht jemand, wir man mit dem Beutel umgeht?
Mitglied seit 02.10.2002
126 Beiträge (ø0,02/Tag)
ich lege die gefrorenen Brötchen für 10 Minuten bei 180-200 Grad
in meinen kleinen Backofen und sie sind wie frisch gebacken.
Auftauen in der Mikrowelle
Wer zum Abendessen zu große Portionen gekocht hat, kann das übrig gebliebene Essen anschließend einfach einfrieren. So bleibt es lange haltbar und kann auch Wochen später wieder erwärmt werden. Um eingefrorene Speisen später zubereiten zu können, müssen sie jedoch erst einmal mehrere Stunden auftauen. Eine ideale Hilfe ist in diesem Fall das Auftauen in der Mikrowelle. Innerhalb von kurzer Zeit sind die gefrorenen Speisen aufgetaut und können weiter erwärmt oder auch verarbeitet werden. Dabei sind jedoch einige Punkte zu beachten.
Grundregeln für das Auftauen von Lebensmitteln
Damit das Essen den Geschmack nicht verliert und das Auftauen schonend voran geht, ist Vorsicht geboten. Je nach Mikrowellenmodell gibt es verschiedene Einstellungen.
Spezielle Auftauprogramme sind ideal, um den Vorgang zu beschleunigen. Bietet die Mikrowelle dieses Programm nicht, wird mit einer langsamen Erwärmung gearbeitet. Eine große Hilfe auf der Suche nach dem passenden Programm ist die Gebrauchsanleitung der Mikrowelle.
Ist diese nicht zur Hand, kann die Suche im Internet helfen. Viele Hersteller bieten online einen Einblick in die Bedienungsanleitungen ihrer Produkte an.
Im ersten Schritt wird das gewünschte Programm eingestellt. Das Auftau-Programm arbeitet mit einer deutlich geringeren Wattzahl als das klassische Erwärmungsprogramm. Ideal sind Wattbereiche von 180 bis höchstens 240.
Alles was darüber liegt sorgt für einen möglichen Garvorgang bei den Lebensmitteln. Eine niedrige Stufe sollte auch deshalb gewählt werden, damit die Nährstoffe in der Nahrung erhalten bleiben.
Vor- und Nachteile des Auftauens in der Mikrowelle
- deutlich schneller als auf herkömmlichen Wege
- einige Mikrowellen bieten spezielle Programme zum Auftauen
- moderne Mikrowellen berechnen selbstständig die ideale Auftauzeit des jeweiligen Lebensmittel
- Normale Aufbewahrungsdosen eignen sich nicht zum Auftauen in der Mikrowelle
Tipps für das Auftauen in der Mikrowelle
Für das Auftauen kann das gleiche Geschirr benutzt werden, wie auch beim Erwärmen der Speisen. Ein normaler Teller aus Keramik oder für die Mikrowelle geeignetes Kunststoffgeschirr bieten sich zum Beispiel an. Darüber hinaus sollte unbedingt ein Drehteller zum Auftauen in der Mikrowelle genutzt werden.
Mit Vorsicht zu genießen sind Aufbewahrungsdosen. Zwar eignen diese sich hervorragend, um Speisen einzufrieren, doch nicht unbedingt, um sie darin in der Mikrowelle zu erwärmen. Ob die jeweilige Dose in der Mikrowelle verwendet werden darf, kann man an den Pflegehinweisen erkennen, die meist auf der Unterseite der Dose zu finden sind.
Für das Auftauen mit dem Erwärmprogramm ist es empfehlenswert, die geringste Wattzahl zu wählen und in kurzen Abständen die Mikrowelle anzuschalten. Mit einem Abstand von höchstens 90 Sekunden sollte der Zustand des Essens überprüft werden, damit es nicht zu Garen beginnt. Dies ist zwar etwas mehr Arbeit als bei einem Auftau-Programm, geht aber immer noch schneller als das Auftauen im Raum über den Tag hinweg.
Die Auftauzeit für Lebensmittel in der Mikrowelle
Manche Mikrowellen haben eine Auftauautomatik, mit der die Auftauzeiten der jeweiligen Lebensmittel von allein berechnet werden. Wenn diese Einstellung nicht vorhanden ist, gelten als Faustregel folgende Zeiten für das Auftauen:
Tipp! Damit die Speisen gleichmäßig auftauen und die Vitamine erhalten bleiben, ist es besser, wenn sie in der Mikrowelle nicht sofort vollständig aufgetaut werden, sondern anschließend noch etwa zehn Minuten liegen bleiben, um nachzutauen. Diese zusätzliche Zeit sollte also vorab mit eingerechnet werden.
Zusätzliche Tipps für das Auftauen in der Mikrowelle
- Um Zeit und Kosten zu sparen, sollte man schon vor dem Einfrieren daran denken, die Gerichte portionsweise im Gefrierfach zu deponieren. Kleinere Mengen tauen generell schneller auf, als größere. Am einfachsten aufzutauen sind Lebensmittel in flachen Behältern mit einem Inhalt von etwa 250 Gramm.
- Wer mehrere Speisen gleichzeitig auftauen möchte, sollte darauf achten, sie gleichmäßig im Mikrowellenherd zu verteilen. Größere und schwerere Stücke liegen außen. Oftmals müssen gerade größere Lebensmittel, wie etwa eine dicke Scheibe Fleisch, zwischendurch gewendet werden. Zusätzlich kann es helfen, große Stücke nach der Hälfte der Auftauzeit in mehrere Teile zu zerschneiden.
- Eingefrorene Suppen sollten während des Auftauvorgangs immer wieder umgerührt werden, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
- Da sich beim Auftauen auch das gefrorene Wasser in den Speisen verflüssigt, sollte man sie am besten auf einen umgedrehten Teller legen, damit die Flüssigkeit nach unten abfließen kann und nicht das Essen durchnässt.
Tipp! Oft ist gar nicht bekannt, wie viele Lebensmittel sich in der Mikrowelle tatsächlich auftauen lassen. Neben Fleisch, Beilagen und Suppen ist es beispielsweise auch möglich, sowohl frisch eingefrorenen Fisch als auch Sahnetorten oder sogar Milch aufzutauen.
6 Kommentare und Erfahrungen
Wie warm muss man mich erhitzen zum Auftauen? Danke.
entschuldigen Sie bitte, wir verstehen Ihre Frage nicht. Was meinen Sie?
Ihr Team von Mikrowelle.com
Kann man gefrorene Speisen auch gleich in der Mikrowelle erwärmen?
Sie könne die Speisen zunächst auftauen, mit der entsprechenden Funktion, und dann erwärmen.
Ihr Team von Mikrowelle.com
Welchen Vorteil hat eine Gastro-Mikrowelle gegenüber einer “normalen” für den Hausgebrauch. Kann man damit schneller auftauen?
da gibt es zahlreiche Unterschiede – oder auch nur sehr wenige, je nach dem. Aber: Zum einen ist ein Gerät für die Gastro robuster (idR), zum anderen besser ausgestattet. Des weiteren weisen sie zahlreiche Zusatzfunktionen wie einen Dampfgarer aus (idR).
www.alexander-merz.com | Alexander Merz
Montag, 26. Januar 2009
Mikrowellen-Erfahrungen
Vor zwei Jahren steckte ich die Grill-Mikrowelle meiner Eltern in Brand - unfreiwillig. Ich wollte nebenbei ein paar dickere Brotscheiben ein wenig antoasten. Also flott Grill und Zeit eingestellt und wieder ins Nebenzimmer. Ich komme fünf Minuten später in die Küche und sehe, wie Rauch aus der Mikrowelle hervortritt.
Halb tastend arbeite ich mich zur Mikrowelle vor. Die Zeit ist längst abgelaufen und die Mikrowelle aus. Mit einer gehörigen Portion Kraft reiße ich die Tür auf. Das Plastik der Tür verschmolz mit dem Gehäuse und zieht Fäden, während ich die Tür weiter öffne. Beißender Rauch quillt mir entgegen. Langsam kann ich die verkohlten Reste der Brotscheiben erkennen.
Die Ursache war einfach: statt nur Grill hatte ich am Drehgriff die Kombi aus Mikrowelle und Grill aktiviert. Während der Grill die Scheiben von außen austrocknete, heizte die Mirkowellen das Innere auf. Ein netter Schwellbrand war die Folge.
Warum ich das erzähle? Letzten Freitag passierte es erneut. Diesmal allerdings mit meiner eigenen Mikrowelle und einem Brötchen. Das brachte nochmals interessante Erkenntnisse.
Aus der damaligen Erfahrung hab ich gelernt. Beim Kauf meiner jetzigen Mikrowelle habe ich wohlweislich auf räumlich von einander getrennte und klar gekennzeichnete Tasten für die Funktionen geachtet.
Ich lege das Brötchen hinein, drücke die Grill-Taste, drehe die Zeit auf 3 Minuten. Alles läuft perfekt. Abgesehen davon, dass das Brötchen nach 3 Minuten noch nicht ganz im gewünschten Zustand war. Also noch mal 2 Minuten zu gegeben.
Glücklicherweise habe ich die Mikrowelle von meiner Büroecke aus im Blick. Qualm. Ich sprinte zur Mikrowelle und drücke auf Stop. Geistig sah ich mich schon wieder beim Kauf einer neuen Mikrowelle. Aber es war wirklich nur Qualm. Kein geschmolzenes Plastik, das Brötchen hatte nur eine schwarz verkohlte Stelle und sah durchaus noch essbar aus.
Ich nehme das Brötchen heraus und lege es auf den Küchentisch. Und faszinierenderweise qualmt es weiter. Die verkohlte Stelle befindet sich um einen kleinen Riß, aus dem der Qualm heraus kommt. Anscheinend glimmt es im Inneren des Brötchens. Vorsorglich lasse ich Wasser in die Spüle und lege das Brötchen ins Wasser. Jetzt qualmt es nicht mehr, aber kleine Luftblässchen blubbern aus dem Riß nach oben. Nach einer Minute wird mir die Sache zu unheimlich, und ich greife zum Brotmesser. Ein Schnitt mitten durch, während ich das Brötchen weiter unter Wasser halte. Überraschung: innen ist das Brötchen komplett schwarz.
Die schwarzen Überreste lösen sich auf und bilden ein hübsches Muster im Wasser.
Der Fehler diesmal: Beim zweiten Anschalten vergaß ich die Grill-Taste drücken und so lief die Mikrowelle an.
So lautet das Fazit: Egal ob Drehschalter oder Taster - eine idiotensicherer Bedienvariante gibt es nicht. Nur die Erkenntnis, das Kombigeräte recht gefährlich sind.
Brötchen auftauen und aufbacken
Wie kann man Brötchen auftauen, so dass sie knusprig und frisch schmecken? Lesen Sie hier, wie das mit Toaster, Mikrowelle und Backofen geht.
Semmeln auftauen
- Egal wie Sie die Brötchen warm bekommen, sie dürfen auf keinen Fall zu trocken werden. Sonst bekommen Sie allenfalls Semmelbrösel.
- Tauen Sie deshalb die eingefrorenen Brötchen direkt im Gefrierbeutel auf, das schützt sie vor Austrocknung.
- Haben Sie nur wenig Zeit, können Sie zum Auftauen die Mikrowelle verwenden. Legen Sie die Semmeln für etwa 60 Sekunden, in der 'Auftau-Einstellung' in die Mikrowelle. Achten Sie darauf, Mikrowellen-geeignete Gefrierbeutel zu verwenden.
Weiche Semmeln mit der Mikrowelle
- Bevorzugen Sie Ihre Brötchen weich und warm, können Sie anschließend ohne Tüte in der Mikrowelle ein bis zwei Minuten erwärmen.
- Allerdings werden die Semmeln dann ziemlich weich und zäh. Sie sollten sie möglichst gleich verzehren.
Tipp: Wenn die Semmeln zu altbacken sind, machen Sie Arme Ritter daraus.
Krosse Semmeln mit dem Toaster
- Benetzen Sie die aufgetauten Semmeln von außen mit Wasser.
- Legen Sie sie auf den Brötchenhalter Ihres Toasters oberhalb der Toasteinschubschlitze.
- Stellen Sie die Röstdauer höher ein als Sie es für Toastscheiben tun.
- Die leichte Feuchtigkeit der Brötchen soll ganz verdunsten, die Haut soll angenehm knusprig werden, und auch innen sollen die Brötchen schön angewärmt sein.
Tipp: Halbieren Sie die Brötchen vor dem Rösten und befeuchten auch ihre Innenseiten ein wenig mit Wasser. Nach dem Rösten der Außenseite wenden Sie die Brötchenhälfte und rösten nun auch die Innenseite. Dabei wird auch ihre Innenseite kross und ist warm sehr lecker.
Semmeln mit dem Backofen aufbacken
- Befeuchten Sie die in diesem Fall noch tiefgefrorenen Semmeln von außen mit etwas Wasser.
- Legen Sie die Brötchen in den kalten Backofen.
- Damit die Semmeln nicht austrocknen, stellen Sie noch eine feuerfeste Schale mit Wasser dazu - ein Teller tut es auch.
- Backen Sie die Semmeln auf etwa 180 °C für rund 10 Minuten.
Lesen Sie im nächsten Tipp, wie Sie Brot richtig aufbewahren.
Weitere Tipps zum Thema
Bestseller Nr. 1
Blaupunkt TSP601 Toaster mit 2 Toastkammern und.
Bestseller Nr. 2
Fria - Hot-Dog-Brötchen glutenfrei TK - 5x44/220g
Bestseller Nr. 3
HOFFMANNS Mini-Backofen Minibackofen Brötchenofen.
Letzte Aktualisierung am 19.12.2016 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aus Eis mach Heiß: Auftauen in der Mikrowelle
Lebensmittel einzufrieren ist unheimlich praktisch. Doch was ist, wenn man nicht daran denkt, sie auch rechtzeitig für die Zubereitung wieder aufzutauen? Dann ist die Mikrowelle die perfekte Auftauhilfe. Wir erklären, worauf Sie beim Auftauen in der Mikrowelle achten sollten.
Tipps fürs Auftauen mit Mikrowellen
Normalerweise dauert es ziemlich lange, tiefgefrorene Lebensmittel wieder aufzutauen. Hier bieten Mikrowellen praktische Abhilfe, denn sie verkürzen die nötigen Auftauzeiten erheblich. Ein paar Dinge sollte man beim Auftauen mit der Mikrowelle aber beachten:
Nutzen Sie für das Auftauen mit der Mikrowelle die spezielle Auftaustufe des Geräts. Sie hat eine geringe Leistung (in der Regel 180 bis 240 Watt), die für ein gleichmäßiges Auftauen sorgt, ohne das Lebensmittel dabei schon zu erwärmen.
Die Leistung der Auftaustufe wird so gering gehalten, da die Lebensmittel bei einer höheren Watt-Zahl bereits garen würden. Lediglich Obst und Gemüse können bei etwas größerer Leistung aufgetaut werden, müssen dabei aber öfter umgerührt werden.
Zum Auftauen in der Mikrowelle eignen sich nicht nur Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, sondern sogar Backwaren, Butter, Sahne oder auch Milch.
Beim Auftauen in der Mikrowelle spielen neben der Anfangstemperatur des Lebensmittels auch Größe und Form eine wichtige Rolle: Kleine, flache Stücke tauen schneller und gleichmäßiger auf, als große, dicke Lebensmittel. Besteht das Lebensmittel aus mehreren Teilen, sollten Sie diese während des Auftauvorgangs trennen, damit sie schneller auftauen.
Generell gilt: Wenden Sie die Lebensmittel während des Auftauens ein paar Mal bzw. rühren Sie um. Und lassen Sie alles nach dem Auftauen ein paar Minuten stehen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilen kann.
Für das Auftauen von Fleisch und Geflügel gibt es spezielle Mikrowellenformen, bei denen die Auftauflüssigkeit abtropfen kann und das Lebensmittel nicht damit in Berührung kommt.
Benutzen Sie zum Auftauen mikrowellen-festes Kunststoffgeschirr oder einfach gewöhnliche Essteller (ohne Goldrand).
Bei Backwaren wie Brötchen, Tortenböden, Brot etc. können Sie auch ganz einfach Backpapier unterlegen.
Faustregel für das Auftauen in der Mikrowelle
Je wasserreicher und dicker das Lebensmittel, desto länger die Auftauzeit und desto öfter muss gewendet werden.
Automatisches Auftauen in der Mikrowelle
Heutzutage verfügen viele Mikrowellengeräte über ein Automatik-Auftauprogramm. Sie geben nur noch ein, welches Lebensmittel Sie auftauen wollen und wie schwer es ist, schon schlägt Ihnen die Mikrowelle eine geeignete Leistung und Auftauzeit vor. Ansonsten finden Sie auch oft in den Bedienungsanleitungen Tabellen mit empfohlenen Auftauzeiten, die an das entsprechende Mikrowellengerät angepasst sind.
Комментариев нет:
Отправить комментарий