понедельник, 11 декабря 2017 г.

brötchen_backblech

Backbleche

  • Betty Bossi
  • BOSCH
  • Caso
  • CHG
  • Constructa
  • Dr. Oetker
  • NEFF
  • Philips
  • STONE
  • Xavax
  • keine Treffer

Tipps vor dem Kauf

Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber ›

Kaufberatung Backbleche

Die richtige Basis für leckere Backresultate

Italienischer Abend am Wochenende: Sie rollen den Teig für die selbstgemachte Pizza direkt auf Ihrem neuen Backblech mit Antihaftbeschichtung aus und belegen sie zusammen mit Ihren Kindern mit leckeren Zutaten. Dann schieben Sie das passgenaue Blech geschmeidig in die Backröhre. Nach ungefähr 15 Minuten befördern Sie die fertige Pizza mühelos vom Backblech auf ein Holzbrett und servieren Ihren Liebsten ein Stück mediterraner Lebenslust. Dieser Ratgeber verrät Ihnen, wie Sie vom Kauf eines neuen Backblechs profitieren und was Sie bei der Auswahl beachten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Ein neues Blech für mehr Freude am Backen

Ein gutes Backblech erleichtert Ihnen die Zubereitung vieler süßer und pikanter Speisen – von klassisch selbstgebackenem Kuchen über Plätzchen, Muffins, Brot, Brötchen, Pizza und Flammkuchen bis hin zu Ofenkartoffeln und Aufläufen. Ist die Oberfläche Ihres bisherigen Backblechs nach jahrelanger Nutzung mit Kratzern übersät, brauchen Sie ein Ersatzblech. Wenn Sie noch über ein älteres Modell aus unbeschichtetem Stahlblech verfügen, lohnt sich die Anschaffung eines modernen Backblechs in jedem Fall.

  • Aktuelle Backbleche sind in ihren Abmessungen exakt an die Einschübe Ihres Herds angepasst und lassen sich entsprechend leicht einsetzen und entnehmen.
  • Hohe Seitenwändehindern Flüssigkeiten wie Bratensaft oder bei Kuchen austretenden Fruchtsaft daran, über den Rand des Blechs zu laufen und den Boden der Backröhre zu verschmutzen.
  • Leichte Materialien wie Aluminium oder schlankes Stahlblech erleichtern den Umgang mit dem Backblech.
  • Antihaft- oder Emaillebeschichtungen verhindern das Festkleben der Speisen am Blech und erleichtern die Reinigung.

Das richtige Blech für Ihren Backofen

Backbleche erhalten Sie in unterschiedlichen Ausführungen, die für die Zubereitung bestimmter Gerichte optimiert sind. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Varianten.

Flache Bleche

Flache Backbleche mit einer Randhöhe von unter 1 cm eignen sich vor allem für Speisen, die während des Erhitzens nicht viel Flüssigkeit abgeben und mit einer Backschaufel oder einem Pfannenwender leicht angehoben werden sollen – zum Beispiel Pizza oder Plätzchen. Gelochte Modelle sorgen bei Brotbackwaren für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein schönes Muster auf der Unterseite.

Tiefe Bleche

Backbleche mit einer Randhöhe zwischen 2 und 5 cm werden auch als Back- oder Fettpfannen bezeichnet und hindern Flüssigkeiten wie Bratensaft am Ablaufen. Neben saftigen Braten bereiten Sie auf einem solchen Blech auch leckere Aufläufe oder Kuchen zu.

Back- oder Grillroste bestehen aus gitterartig angeordneten Metallstreben mit unterschiedlichen Abständen. Sie eignen sich zum Abstellen von Gefäßen wie Kuchenformen oder Reinen, zum Aufbacken von größeren Backwaren wie Brötchen und zum Grillen von Fleischstücken. Im Umluftbetrieb des Herds kann die Hitze leichter an alle Seiten der Speise gelangen, was zu einer gleichmäßigen Bräunung und einer knusprigen Oberfläche führt.

Kombinationen

Neben den Einzelexemplaren gibt es Kombinationen aus Backpfannen und Rosten oder zweiteilige Grill-Sets mit Fettpfanne und gelochtem Auflageblech. Damit gelingen Ihnen auch aufwendige Grill- und Backprojekte.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Backblechs achten

Bevor Sie Ihr neues Backblech bestellen, sollten Sie folgende Produktmerkmale prüfen und mit Ihren Anforderungen in Einklang bringen.

Abmessungen

Damit das Blech in die Einschubrillen oder auf die Transportschienen Ihrer Backröhre passt, sollten Sie die Innenseite Ihres Herds oder das auszutauschende Blech sorgfältig ausmessen. Die Maße der Bleche differieren bei verschiedenen Herstellern mitunter um einige Zentimeter. Gängige Innenbreiten von Backröhren liegen zwischen 33 und 52 cm. Verlassen Sie sich dabei vor allen Dingen bei älteren Herden nicht ausschließlich auf Firmennamen, sondern gehen Sie besser auf Nummer Sicher und messen Sie selbst nach.

Tipp: Einige Hersteller bieten ausziehbare Backbleche oder Modelle mit justierbaren Streben an, die Sie exakt an die Abmessungen Ihrer Backröhre anpassen können. Diese Bleche sind vor allem bei besonderen Backofenmodellen mit Abmessungen abseits der Norm empfehlenswert.

Backbleche werden aus Stahlblech, Aluminiumlegierungen oder in seltenen Fällen auch aus Glas gefertigt. Modelle aus Stahlblech sind am günstigsten in der Anschaffung, Aluminium ist das leichteste Material und Glas ermöglicht das attraktive Servieren der Speisen direkt auf dem „Blech".

Beschichtung

Nahezu alle Backbleche sind mit einer Antihaft- oder Gleitbeschichtung versehen, die das Ablösen der Speisen erleichtert und die anschließende Reinigung zum Kinderspiel macht. Hochwertige Bleche verfügen über eine besonders unempfindliche Emaillebeschichtung, die ebenfalls das Anhaften der Backwaren vermindert und dank hoher Schnittfestigkeit das Zerteilen der Speisen direkt auf dem Blech erlaubt.

Strebenabstand

Bei Rosten sollten Sie auf einen möglichst engen Abstand zwischen den einzelnen Streben achten. Ist der Abstand zu groß, können kleinere Backwaren eventuell hindurchfallen.

Bleche für Gelegenheits-, Hobby- oder Profiköche

Backbleche gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preislagen für Ihren Anspruch. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht.

Backanfänger

Einsteiger und Gelegenheitsköche greifen zur günstigen Stahlblechvariante mit einfacher Antihaftbeschichtung und mittelhohem Rand zwischen 2 und 3 cm für eine universelle Nutzbarkeit. Solche Bleche erhalten Sie bereits ab 15 €. Wenn Sie Ihren Backöfen lediglich zum Aufbacken tiefgekühlter Waren verwenden, kommen Sie auch mit einem Rost aus, den es ab rund 22 € gibt.

Hobbybäcker

Hobbyköche, die die Backröhre oft und gerne anwerfen, greifen zu einem emaillierten Universalblech mit 3 bis 5 cm hohem Rand und sind damit für alle Eventualitäten gerüstet. Zusätzlich benötigen Sie zum Aufbacken und als Unterlage für Formen einen hochwertigen Rost. Emaillierte Bleche erhalten Sie ab rund 30 €, hochwertige Roste mit engem Strebenabstand gibt es ab rund 25 €.

Ambitionierte Bäcker

Ambitionierte Hobby- und Profiköche brauchen zwei Bleche: eine Variante mit niedrigem Rand und eine Backpfanne mit hohem Rand für Braten oder Ähnliches. Emaillierte Bleche in hochwertiger Ausführung erhalten Sie ab rund 35 €. Auch spezielle Grillbleche oder Kombiroste für unterschiedliche Backprojekte sind für Vielköche eine Überlegung wert.

Anwendung, Reinigung und Pflege von Backblechen

Damit Sie an Ihrem neuen Backblech lange Freude haben, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:

  • Reinigen Sie das Backblech regelmäßig, sobald es ein wenig abgekühlt ist. Bei Emaillemodellen entfernen Sie Rückstände im Nu mit einem feuchten Schwamm.
  • Vermeiden Sie die erneute Verwendung eines verschmutzten Backblechs dadurch brennen sich von der letzten Nutzung verbliebene Rückstände in die Beschichtung ein, verursachen Gerüche und erschweren die spätere Reinigung.
  • Auch wenn die Antihaftbeschichtung normalerweise hält, was sie verspricht: Indem Sie das Blech mit hochwertigem Backpapier auslegen, schonen Sie die Oberfläche, bekommen selbst die klebrigsten Kuchen im Handumdrehen vom Blech und profitieren von einer noch schnelleren Reinigung. Außerdem sparen Sie sich so das zusätzliche Einfetten des Blechs oder die Verwendung von Trennspray.
  • Hartnäckigen Verschmutzungen rücken Sie mit einem speziellen Backofenspray zu Leibe. Verwenden Sie keine Stahlwolle und keine rauen Scheuer- oder Spülschwämme, da diese die Antihaftbeschichtung angreifen können.
  • Viele moderne Herde bieten die Pyrolyse-Reinigungstechnik. Bei extrem hohen Temperaturen von bis zu 500° C werden eingebrannte Rückstände zu Asche und lassen sich anschließend einfach wegwischen. Sollten Sie solch einen Herd Ihr Eigen nennen, achten Sie bei der Auswahl des Blechs auf die Kennzeichnung „für Pyrolyse geeignet".

Fazit: Moderne Bleche für mehr Spaß beim Backen

Wenn Sie Ihr in die Jahre gekommenes oder beschädigtes Backblech austauschen, kommen Sie in den Genuss der Vorzüge moderner Modelle. Diese reichen von der hohen Temperaturbeständigkeit über schnittfeste Oberflächen bis hin zur absoluten Passgenauigkeit für Ihren Herd. Zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Punkte, die Sie vor dem Kauf beachten sollten:

  • Sie haben die Wahl zwischen günstiger Antihaft- und hochwertiger Emaillebeschichtung, wobei sich Letztere durch besonders große Stabilität und Schnittfestigkeit auszeichnet.
  • Gelegenheitsköchewerden mit Universalblechen ab rund 15 € glücklich, Hobbyköche greifen zu hochwertigen Antihaft- oder mit Emaille beschichteten Varianten ab 25 € und Profiköche entscheiden sich für besonders stabile und temperaturbeständige Exemplare ab 30 €. Speziell für Experten gibt es auch praktische Rost-Blech-Pfannen-Kombinationen im Preisbereich über 30 €.

  • Zahlungsarten
  • Rechnung
  • Ratenzahlung*
  • Zahlpause*
  • Vorkasse
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Unternehmen
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • OTTO Partner
  • Shopping24
  • Versicherungen
  • Shopping&more
  • OTTO in Ihrer Nähe
  • OTTO Affiliate
  • Werbung@OTTO
  • OTTO Partner
  • Shopping24
  • Versicherungen
  • Shopping&more
  • OTTO in Ihrer Nähe
  • OTTO Affiliate
  • Werbung@OTTO
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum

Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten

gelochtes Backblech.

Mitglied seit 14.11.2003

740 Beiträge (ø0,14/Tag)

Im Katalog von \"Hobbybäcker\" gibt es gelochte Bleche, die allerdings einen stolzen Preis haben.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Blechen?

Wird das Brot tatsächlich rundherum knusprig?

Mitglied seit 11.06.2006

13.177 Beiträge (ø3,15/Tag)

Wenn man alle Zutaten hat ist *gut kochen können* keine Kunst

Kunst ist, wenn man beim Kochen improvisiert und es *trotzdem* schmeckt

Mitglied seit 18.02.2004

die Baguettes werden rundherum knusprig und habe eine schöne Form

Mitglied seit 29.01.2006

Mitglied seit 14.11.2003

740 Beiträge (ø0,14/Tag)

o.k. so ein Blech wird gekauft.

danke für den Tipp, werde nachher mal googeln.

Mitglied seit 23.02.2007

hast Du schon mal bei hobbybaecker.de geschaut unter Stangenbrot-Backblech.

Hab meins von da. Ist eine tolle Sache.

Mitglied seit 09.04.2009

Beim "Hobbybäcker" reden die zwar immer davon, aber kein Hinweis wo man die bekommen kann,

oder was die Kosten.

Mitglied seit 28.02.2008

4.005 Beiträge (ø1,13/Tag)

So ein Baguetteblech habe ich auch und bin mehr als zufrieden. Backe darin auch schon mal Bauettebrötchen. Sie werden wirklich fantanstisch, rundrum knusprig.

Mitglied seit 14.01.2006

1.483 Beiträge (ø0,34/Tag)

Mitglied seit 15.01.2005

8.890 Beiträge (ø1,89/Tag)

des Pizza Alfredo Fan-Clubs

Die Neunte Muse heißt Pampel

Mitglied seit 12.05.2008

1.148 Beiträge (ø0,33/Tag)

Mitglied seit 24.03.2008

1.888 Beiträge (ø0,53/Tag)

ich habe mir gestern bei REAL 2 emaillierte, gelochte Backbleche gekauft. Kosteten 4,80€ / Stück. Größe ca. 35 x 25cm. Ich brauche die aber anstatt Alu-Grillschalen für den Gasgrill im Garten.

Liebe Grüße

Mitglied seit 15.01.2005

8.890 Beiträge (ø1,89/Tag)

des Pizza Alfredo Fan-Clubs

Die Neunte Muse heißt Pampel

Mitglied seit 24.03.2009

ich hab auch so ein Lochblech in meinem Profisteamer. Es ist wirklich sehr zu empfehlen, auch Hefezopf wird super.

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.

Brötchen Rezept

Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen

Backzeit: ca. 25 Minuten

Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal

Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.

Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.

  • 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 1/2 Teel. Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 1,5 Teel. Salz
  • Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen:
  • Mohn oder Sesam
  • Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel

Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knetbesen) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.

Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.

Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.

Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.

Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.

In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.

Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:

Backbleche

Es ist nicht allzu schwierig, das mit dem Herd gelieferte Backblech zu benutzen, um damit ein paar Plätzchen oder einen Kuchen zu backen. Wer jedoch richtig gute Backergebnisse erzielen möchten, sollte sich über die Backbleche ein paar Gedanken machen. Die gibt es nämlich in vielen Farben, Formen und Materialien. Besonders durch die Verwendung des richtigen Materials lässt sich das Backergebnis beeinflussen.

Für jeden Anlass das passende Blech

Backblech und Rost – Beispiel

Die am häufigsten verwendeten Backbleche sind emaillierte Bleche ohne eine Anti-Haft-Beschichtung. Diese Bleche werden schon seit Generationen benutzt, auch die meisten Bäcker verwenden sie heute noch. Daneben gibt es aufwändige Konstruktionen mit einem Aluminium-Kern und mehreren verschiedenen Metallschichten zur gleichmäßigen Wärmeverteilung. Backbleche aus emailliertem Stahl oder Aluminium werden in den meisten Fällen beim Kauf eines Herdes mitgeliefert. Um den unterschiedlichen Anforderungen beim Backen gerecht zu werden gibt es heute Backbleche aus folgenden Materialien.

  • Schwarzblech, schwarz lackiertes Stahlblech
  • Stahlblech, emailliert, teilweise mit Antihaft-Beschichtung
  • Stahlblech, mit Antihaft-Beschichtung
  • Weißblech, verzinntes Stahlblech
  • Bleche aus Gusseisen

Backbleche im Alltagseinsatz

Ob man ein Backblech eine Antihaftschicht verwendet oder nicht, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Oberflächen mit einer Antihaftschicht aus Teflon oder Keramik haben den Vorteil, dass sie schneller und einfacher zu reinigen sind. Trotzdem muss ein Blech mit dieser Oberfläche vorher meistens auch eingefettet werden. Auf das Backergebnis hat eine Antihaftbeschichtung keinen Einfluss. Das Problem der Anhaftung lässt sich auch zum Beispiel bei einem Schwarzblech auch durch die Verwendung von Backpapier umgehen.

Beim Kauf eines Backblechs sollten darauf geachtet werden dass das Blech eine gute Wärmeleitung besitzt und ein gleichmäßiges Backen gewährleistet. Helle und glänzende Bleche aus Weißblech oder Aluminium reflektieren bei einer Beheizung mit Ober- und Unterhitze die Backofenwärme und übertragen diese nur langsam auf das Backgut. Bleche mit dunklen oder matten Oberflächen nehmen die Wärme schneller auf und geben diese je nach Material auch schneller an das Backgut weiter. In einem Umluftherd, bei dem die Wärme durch die Luftströmung (thermische Konvektion) übertragen wird, sind die Form und das Material des Bleches von untergeordneter Bedeutung.

Backformen aus feuerfester Keramik oder feuerfestem Glas oder Steingut eignen sich ebenfalls für den Einsatz im Backofen oder in der Mikrowelle, geben die Wärme jedoch recht langsam an das Backgut weiter. Tonformen eigenen sich besonders gut zum Brotbacken. Ein Backofenrost ist die ideale Ergänzung in jedem Backofen Test. Darauf lassen sich zum Beispiel Brötchen aufbacken oder Kuchen abkühlen.

Kreative Backideen mit dem richtigen Backblech

Gute Hersteller legen Informationen über die Material- und Backeigenschaften eines Bleches dem Produkt bei oder versehen das Blech mit einem entsprechenden Zertifikat. Wichtig: Für die Größe der Bleche gibt es keine Norm, die Backbleche verschiedener Hersteller können unterschiedliche Größen haben. Das Blech sollte außerdem leicht vom Gebäck zu lösen und leicht zu reinigen sein. Zum Backen von Kuchen oder Pizza sind manche Bleche mit einem hohen Rand versehen. Backbleche oder -formen mit seitlichen Griffen erleichtern das Entfernen aus dem Backofen.

Auch Backformen aus Silikon mindern das Risiko von Verbrennungen. Emaillierte Bleche sollten kratzfest sein. Ein handelsübliches Backblech passt in jeden Backofen und ist für alle Herdarten geeignet und resistent gegen Temperaturveränderungen und Spülmaschinen. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Backzeit ist es ratsam zwei Backbleche zu gleichzeitig verwenden falls das technisch möglich ist. Die Backergebnisse sind in der Regel besser, wenn dazu zwei Bleche der gleichen Art und vom gleichen Hersteller verwendet werden.

316 backblech kuchen Rezepte

Mürbeteig: 400 g Mehl mit einem halben Päckchen Backpulver vermischen und auf eine Tischplatte sieben und in die Mitte eine kleine.

Rezept ergibt 1 Backblech

für Backblech , für runde Form die Hälfte nehmen

für ein tiefes Backblech

für ein Backblech

für ein Backblech

Selterskuchen vom Backblech

Blechkuchen, man braucht ein tiefes Backblech

ergibt ein Backblech

aus Mürbeteig, für ein Backblech

für ein Backblech

Ergibt ein Backblech oder zwei 24er Backformen

Backblech - ähnlich wie Donauwelle

glutenfrei, für ein kleines Backblech

für eine Springform oder ein Backblech mit Rahmen zum Aufsetzen von ca 40 x 30 cm

für 1 Backblech

für ein Backblech

für ein kleines Backblech

Für 1 Backblech

Kuchen für das Backblech , schnell und leicht zu machen

holländisches Gebäck, eine Mischung aus Kuchen und Keksen, für ein Backblech

für 1 Backblech ca. 30 x 39 cm. Zwei Kuchen auf einem Blech, einfacher Rührteig, eine Hälfte

Buttermilch, 2 Tassen Zucker, Mehl, Eier und das Backpulver zusammenrühren und auf dem Backblech verteilen. Kokosraspel, 1 Tasse Z.

Blechkuchen, herrlich saftig

für den Thermomix TM 31, für 24 Stücke

Gewürzschnitten, ein echter Renner bei jeder Kaffeerunde

ohne Ei und mit nur wenig Fett!

Sehr saftiger, gehaltvoller und leckerer Blechkuchen.

Brötchen backblech

Kürzlich hinzugefügte Artikel ×

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

  • Home /
  • Sallys Aluminium - Backblech - perforiert

Das Aluminium-Backblech ist perforiert, hat also viele kleine Löcher, durch

die eine Luft- und Hitzezirkulation im Backofen ermöglicht wird für ein

gleichmäßigeres und schnelleres Backen. Kuchen backen somit gleichmäßiger

und reißen nicht ein. Das Blech hat eine Backfläche von 27x37 cm und

Außenmaße von 29,6 x 39,6 cm und passt somit in alle handelsüblichen

Backöfen, auch Backwagen, hinein. Zur Verwendung stelle ich es auf mein

Temperaturen, als auch im Gefrierschrank bei Minusgraden einsetzbar. Zum

Backen von Kuchen und Torten verwendest Du am besten Backringe, -rahmen

oder andere -formen, die in Kombination mit dem Aluminium-Backblech ein

hervorragendes Backergebnis liefern. Das Backblech ist auch zum Backen von

knusprigen Pizzen, Hähnchen, Flammkuchen, Brot und Brötchen geeignet.

Reinige das Aluminium-Backblech immer per Hand und verwende NICHT die

Geschirrspülmaschine, um das Aluminium nicht zu beschädigen.

ein Backofenrost gestellt wird

Zusatzinformation

Du könntest auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Falttrichter

Pizza - Backblech

Backlöffel

Pizza-Schneider

Zahlungsarten

  • Vorkasse per Banküberweisung
  • Kreditkarte
  • EC Lastschrift
  • Kauf auf Rechnung

Bei Kauf auf Rechnung wird eine Bonitätsprüfung gemacht! Die angegebenen Daten müssen mit der aktuellen Meldeadresse über einstimmen, sonst wird Kauf auf Rechnung abgelehnt weil die Bonität nicht überprüft werden kann.

Rezept backofen

Donnerstag, 27. November 2014

Brownie backblech

M - Perfect Brownie non-stick baking pan in equipment allows you to bake the perfect brownie batch every time. Wilton Backform Biskuit-Brownie, Backblech-Wanne, 28 x 17,8 cm. Brownies sind ja generell schon mal top, und wenn sich dann noch Oreos.

Der Kuchen wird aus einem Rührteig zubereitet und auf einem Backblech gebacken. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie er richtig. Backformen kaufen MEINCUPCAKE Shop Jetzt Backbleche und Backformen kaufen im großen Onlineshop. Zutaten hinzu und verteilt den Teig auf einem Brownie-Backblech.

Brownies zubereiten - Grundrezept

Perfect Brownie - As Seen on TV Network - Mar 26, 2009. Zutaten für ein etwa 20cmx30cm großes (Brownie-)Backblech oder ein.

Kürbis Brownies Zur Herstellung des Kürbispürees den Kürbis entkernen und auf ein Backblech setzen. Ich hatte mir diese Backform ursprünglich bestellt, um darin Brownies oder Kuchen zu backen.

Brownie Backform: tolle Rabatte bis zu -70 WESTWING Brownie Backform so gelingen perfekte Schokoküchlein Exportschlager aus den USA Tolle Küchenhelfer gibt es bei WESTWING Jetzt shoppen. KitchPro Brownie Backform hier bei Mit dieser Brownie Backform von KitchPro bekommst du die Ränder dieser leckeren Schokokuchen absolut perfekt hin. 25 x 30 cm) mit Backpapier belegen.

Chocolate Chip Raspberry Oreo Brownies - stefaniegoldmarie 24. Kauf hier mit gratis Versand ab 29. Rezept mit Bild für Brownie mit Schokoladenglasur.

Die Brownie Masse auf das Backblech gießen und mit einer Palette glatt streichen. Man braucht dafür keine Kuchen- oder Tortenform, sondern nur ein einfaches. Für den Brownie-Teig: Zartbitterschokolade und Kuvertüre jeweils. In eine mit Backpapier ausgelegte Backform oder in ein Backblech leeren und glatt.

How to cook: Brownies backen - 4. 12 x 17 inches, 30 x 44 cm, Backblech, cookie sheet. Super Soft Nutella Brownies - Rezept - Für die Super Soft Nutella Brownies die Butter und Schokolade in kleine. Im heißen Ofen bei 200 C auf der mittleren Schiene 45-60 Minuten.

USA-Rezepte: So rechnen Sie Backformen-Größen um 9 inches square, 23 x 23 cm, 26 cm Springform, brownie pan. Rezept für marmorierte Cheesecake Brownies - THOMY Ein tiefes Backblech oder eine rechteckige Form (ca. Das ideale Backblech für perfekte Cookies, Scones, Pizza und alle anderen.

Ein Backblech (25cm x 40cm) mit Backpapier auslegen. Brownie blech Rezepte 38 schmackhafte brownie blech Rezepte auf - Europas bester. Zenker 7407 Brownieform: : Küche Haushalt Zenker 6535 12er Muffin-Backblech 38x26 cm Teflon Prima. Backformen - Cynthia Barcomi Die ideale Form für jede Art von Biskuit, Brote, Blechkuchen Brownies.

Das Rezept ist für ein Backblech von 20 cm x 20 cm ausgelegt. Die Brownies sehen nach 20 min zwar noch sehr teigig aus.

Acai-Beeren-Kapseln - Mein Selbstversuch - Forum Ich bin schon durch 3 große Packungen Acai-Kapseln durch. BBQ: Homemade Burger Buns (Hamburger Brötchen) - 30.

Banat Rezepte mit Bild Ergänzt wird das Angebot durch ausgewählte Rezepte wie sie in der rumänischen,- ungarischen,- österreichischen,- böhmischen,- oder auch fränkischen. Burger-Brötchen selber machen - Küchengötter Sie denken bei Burger-Brötchen an labberige Brötchen aus dem Supermarkt oder der Fastfood-Kette ums Eck? Bus, sechs sympathische Frauen vom Land und jede Menge leckere Rezepte. Da ich jetzt weiß welche Springformgröße ich habe - nämlich 26 cm muss ich jetzt nur noch herausfinden wie ich da meine Rezepte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Backbleche

Backbleche und Kastenformen

Kuchenbleche

In diesen Kuchenblechen werden meist Obstkuchen oder z.B. Käsekuchen gebacken. Die Kuchenbleche sind aus silikonisiertem Blauglanzblech, garantieren eine optimale Wärmeleitfähigkeit und haben Bäckerqualität.

Unsere Kuchenbleche weisen eine Randhöhe von 5 cm auf und sind in folgenden Maßen erhältlich: (Maße unten/oben)

Kastenformen

Kastenformen dienen zum Backen von Brot und Kuchen. Kastenformen werden meist für weiche Teige oder Rührmassen genutzt, da sie das Breitlaufen des Teiges verhindern.

Außerdem können Sie Kastenformen zum Backen von Pasteten, Fleischkäse oder Hackbraten verwenden. Damit sich nach dem Backen das Backgut aus der Form problemlos lösen lässt, muss diese entweder gefettet oder mit Backpapier bzw. Dauerbackfolie ausgelegt werden.

Die Kastenformen bestehen aus aluminiertem Stahlblech, mit gerolltem Rand und Drahteinlage, in Bäckerqualität. Hitzebeständig bis 250°C.

20 x 10 x 8,5 cm

25 x 10 x 8,5 cm

30 x 13 x 10 cm

35 x 13 x 10 cm

Backblech eckig

Dieses rechteckige Backblech aus Edelstahl eignet sich hervorragend zum Backen von flachen Kuchen, Zöpfen, Pizzen, Weihnachtsgebäck und Fleisch insbesondere im Holzbackofen. Möchten Sie Braten oder Hähnchen im Backofen zubereiten (in Kombination mit dem Braten- und Hähnchenrost), dient das Backblech als Auffangwanne für das Fett.

Brötchen backblech

Dampf, Wrasen, Beschwaden, Bedampfen

Das Backen mit Dampf (Schwaden, Wrasen) ist einer der letzten wichtigen Schritte auf dem Weg zum guten Brot oder Brötchen. Der Dampf wird sofort nach dem Einschießen des Teiglings oder verzögert in den Ofen gegeben. Er kondensiert auf der Teighaut, lässt dank der freiwerdenden Wärme das darin enthaltene Eiweiß sofort gerinnen und die Stärke verkleistern (Voraussetzung für eine rösche und knusprige Kruste). Dennoch hält der Dampf die Teighaut kühl, elastisch und ermöglicht so einen optimalen Ofentrieb und ein optimales Gebäckvolumen. Außerdem löst sein Kondenswasser die aus der Mehlstärke entstandenen Dextrine, die später zu einem attraktiven Brotglanz führen.

Dampf lässt sich im Haushaltsofen auf verschiedenen Wegen erzeugen:

  • mit Dampffunktion am Ofen
  • mit aufgeheizten Lavasteinen oder Schrauben/Nägeln/Kugeln, auf die Wasser geschüttet wird (Vorsicht Verbrühungsgefahr!)
  • mit einem aufgeheizten, wassergefüllten Blech
  • mit einer Tasse Wasser, die auf den heißen Ofenboden geschüttet wird (Vorsicht Verbrühungsgefahr!)
  • mit einer Blumenspritzflasche in den Ofen sprühen
  • mit einer Schale Wasser auf dem Ofenboden

Am besten, weil manuell steuerbar, ist das Aufheizen von Gegenständen mit großer Oberfläche (Schrauben, Nägel, Stahlkugeln), auf die eine definierte Menge Wasser gegeben wird. Spezielle und teure Öfen haben eine ausgereifte und ebenfalls manuell steuerbare Dampffunktion. Nachteil bei allen anderen Methoden ist, dass der Dampf beim Erzeugen zum größten Teil schon wieder aus der geöffneten Ofentür entweicht, die Ofentemperatur schnell fällt, der Dampf nicht in beliebiger Menge, Dauer und zu beliebigen Zeitpunkten zur Verfügung steht.

Je höher die Ofentemperatur, je weizenlastiger das Gebäck und je knapper die Gare, umso mehr Schwaden wird gegeben. Teiglinge mit Vollgare werden nicht oder nur dezent geschwadet.

Je straffer das Klebereiweiß im Weizengebäck, umso länger muss der Schwaden im Ofen bleiben, um eine ausreichende Ausdehnung des Teiges und ein ansprechendes Volumen zu entwickeln (starker Kleber verhärtet schneller als weicherer Kleber). Bei kleberschwachen und roggenlastigen Gebäcken muss der Schwaden bereits nach wenigen Minuten abgelassen werden, damit eine schnelle Krustenbildung und damit ein optimaler Brotquerschnitt gewährleistet wird. Gleiches gilt für fett- und zuckerreiche Teige, in denen der Kleber geschwächt ist.

Laugengebäck wird entweder gar nicht oder sehr schwach geschwadet und außerdem mit offenem Zug gebacken (permanentes Ablassen des Eigenschwadens), um dem Glanzeffekt der Lauge nicht entgegenzuwirken.

Mit Beendigung des Ofentriebes und Beginn der zweiten Backphase wird der Schwaden im Allgemeinen abgelassen. Auch während der folgenden Backphasen und ca. 5-8 Minuten vor dem Ende sollte der Dampf nochmals abgelassen werden, um eine rösche Kruste zu erhalten.

Je nach Gebäck können Menge, Dauer und Zeitpunkt des Schwadens variiert und damit bestimmte Gebäckeigenschaften erreicht werden. Weizengebäcke mit rustikalem Ausbund sollten zum Beispiel erst nach 1-3 Minuten beschwadet werden, Roggenbrote mit kräftig aufgerissener Kruste gar nicht oder stark verzögert. Brote, die ohne Ausbund gebacken werden sollen, werden dagegen von Anfang an mit viel Schwaden versorgt (z.B. Ciabatta). Je nach Mehlsorte und Mehlqualität wird der Schwaden nach 1-10 Minuten wieder abgelassen.

Gebäcke, deren Oberfläche vor dem Backen mit Ei, Lauge oder anderen Streichen benetzt wurde, werden in aller Regel nicht beschwadet.

95 Kommentare

Ich hab mal eine Frage in Sachen Dampf.

Muss ich bei jedem Brot wo dabei steht mit Dampf backen nach zehn Minuten den Dampf ablassen? Und 5-8 Minuten vorm Ende der Backzeit die Ofentüre öffnen?

Danke schon mal für die Antwort.

Generell ja. Andere Fälle habe ich oben im Text eben ergänzt.

….wenn ich auf das untere,leere Blech Wasser kippe,

blockiert doch das Blech, welches darüber ist und auf dem der Teig liegt, das der Dampf überall hinkommt, oder?

Danke, Lutz, für so viel Information und so einen schönen Blog.

So weit benutze ich eine Sprühflasche (die grösste Menge Wasser sprühe ich auf den Boden, aber ein bisschen auch auf das Brot), was ganz gut geht. habe aber Angst, das es den Ofen schadet… Hast Du irgendwelche Gedanken darüber?

Danke sehr im Voraus!

das Sprühen mit der Flasche ist nicht effektiv. Besser ist eine Schale mit Schrauben/Nägeln etc., hauptsache mit großer Oberfläche (ca. 1,5 kg Metall). Die werden mit aufgeheizt und nach dem Einschießen des Brotes mit 50-60 ml Wasser beschossen (aus einer Spritze zum Beispiel). Wichtig ist, dass das schnell geht, um nicht zuviel Dampfverlust zu haben.

Hallo, wie sieht es bei reinem Dinkelgebäck aus? Tendenziell weniger und kürzer schwaden? Hast du da auch eine abgestufte Tabelle?

Deine Seite ist großartig, Kompliment 🙂

Das verhält sich ungefähr so wie beim Weizen. Wenn der Teig sehr schwach ist, könntest du etwas verzögert schwaden oder den Schwaden etwas eher ablassen, dass mehr Stand reinkommt.

Hallo Lutz, ich habe einen Holzbackofen der Fa. Häussler (für 8 Laib Weizenbrote mit 40 % Vorteig). Bisher habe ich nicht geschwadet und möchte es nun ausprobieren. Der Ofentrieb soll sich dadurch verbessern. Frage: Geht das überhaupt bei einem Holzbackofen ? Wenn ja, was nehme ich dazu für ein Gefäss für 1,5 kg Schrauben/Nägel ? Es muss ca 350 – 400 Grad aushalten können. Wassermenge für 8 Brote nur 50 ml Wasser oder mehr ? Verzinktes Metall schadet das nicht durch eventuell giftige Dämpfe ? Noch zwei Fragen: Autolyse, macht das Sinn bei min. 40% Vorteig ? (20% Sauer- 20% Poolish).

Teig mit Teigkarte oder nassen Händen hochziehen bei max. 45 Min. Stockgare ? Ich habe festgestellt, bei 45-60 Min. Stockgare und nur 5-10 Min. Stückgare habe ich endlich wieder ein Ofentrieb. Vorher sind mir die Brote immer breitgelaufen.

Schwaden geht auch bei einem Holz-/Steinbackofen. Die Menge der Schrauben richtet sich nach der Wassermenge. Für 50 ml Wasser brauchst du etwa 1,5 kg Metall. Entsprechend mehr bei mehr Wasser, also bei einem größeren Innenraumvolumen als es ein normaler Haushaltsherd hat (kannst du proportional hochrechnen).

Bei 40% Weizenmehl in den Vorstufen würde ich entweder auf die Autolyse verzichten oder sie sehr kurz halten 20-30 Minuten, um das Klebergerüst nicht unnötig zu schwächen.

Das Falten kannst du machen, wie es dir angenehmer ist. 5-10 Minuten Stückgare ist äußerst kurz, aber u.U. ok, wenn du den Teig sehr schonend formst (ich kenne das Rezept nicht…).

Danke Lutz für Deine Antworten. Welches Gefäss für die Schrauben kann ich nehmen? Meine Teige stelle ich folgendermaßen her.

Aufs kg umgerechnet. 900 gr Weizenmehl 1050 (davon 200 gr als Sauerteig und 200 gr als Poolish), 100 gr Roggenmehl 1150, 10 gr Hefe und insgesamt TA167. Bisher hatte ich die Teiglinge mit 1,5 Stdn Stockgare, dann geformt und nochmals 1 Stde Stückgare hergestellt. Die Brote sind mir immer breitgelaufen und waren kleinporig. Jetzt nehme ich nur noch 50 – 60 Min Stückgare, wirke kräftig rund und praktische keine Stückgare mehr. Endlich habe ich nun ein Ofentrieb bei meinen Broten. Allerdings könnten sich noch etwas grösser im Volumen sein sein. Das möchte ich nun mit Schwaden erreichen. Die Krumme ist saftig, unregelmäßig und hat keine kreisrunden Löcher, sondern langgezogene, ovale Blasen. Also teil mir bitte noch gelegentlich mit, welches Gefäß man verwenden kann um zu schwaden.

deine Herangehensweise kann ich nachvollziehen, aber das Volumen kommt nicht nur über den Dampf, sondern vor allem über die Stückgare im Zusammenspiel mit der Ofenhitze und dem Dampf. Du schiebst deine Brote momentan mit Untergare in den Ofen und bekommst einen explosiven Trieb nach oben, deshalb auch die ovalen Blasen und das gedrungene Volumen. Optimaler wäre es, wenn du wenigstens 20-30 Minuten Stückgare einräumst, damit sich der Teig wieder etwas mit Gas füllen kann. Dann werden die Brote auch größer.

Als Gefäß kannst du eine größere Schale aus Edelstahl verwenden oder eine langes Vierkantrohr, das mit kleinen Schrauben oder Kugeln gefüllt ist. Vorn schüttest du Wasser rein, hinten sollte eine Öffnung sein, um den Dampf rauszulassen.

Hallo Lutz, eine etwas längere Stückgare werde ich ausprobieren. Da ich 9 kg Teig knete, muss ich das in 2 Etappen erledigen. Da kann ich beide Teige bzw. die späteren Brote (mit Stückgare und ohne Stückgare) miteinader vergleichen. Schwaden werde ich auch anwenden und werde dazu Edelstahl oder Lavagestein verwenden. Dem verzinkten Metall traue ich wegen eventuell giftigen Dämpfen nicht so recht über den Weg. Vielen Dank nochmals für Deine Tipps.

Alternativvorschlag zu den Schrauben: Scheuerpads für Töpfe aus Edelstahl.

wenn ich zum Schwaden auf den Backofenboden eine flache Metallform mit Schrauben stelle, kann ich diese nach der Schwadenzeit drin stehen lassen oder wäre es besser, wenn ich die Form raus nehme?

Ich habe Bedenken, dass das Brot zu wenig Unterhitze bekommt, wenn die Form drin bleibt.

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Liebe Grüße

Die kannst du auch rausnehmen.

ich habe eine Frage in Bezug des Materials der Schrauben. Was für Schrauben kann man nehmen? Edelstahl, Messing oder ist das Material egal?

Ich habe Bedenken, dass Dämpfe entstehen, die nicht gerade gesundheitsfördernd sind. Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Viele Grüße Thomas.

Edelstahl ist das Metall der Wahl.

Hallo Lutz, hast du einen Backofen mit Backwagen? Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie du Dampf erzeugst: Ofenrost mit Schamottstein auf dem untersten Einschub. Darunter eine Edelstahlschale mit Schrauben, die du durch einen Spalt zwischen Ofen und Ofentür einsprühst. Da ich eine Klapptür am Ofen habe, würde ich so gar nicht mehr an die Schale rankommen. Habe ich hier einen Denkfehler, oder du eine andere Ofentür? Gruß Elke

nein, ich habe einen ganz normalen Ofen mit Klapptür, die nach unten öffnet. Die Schale schaut ca. 3-4 cm unter dem Rost mit dem Backstein hervor. Genügend Platz also, um den Wasserstrahl aus der Blasenspritze auf den Schrauben in der Schale zu platzieren, ohne den Backstein oder die Ofentür zu treffen.

Hallo, im Brotbackbuch steht, dass statt schwaden in einem Topf mit Deckel gebacken werden kann. Ich habe hier so ein Teil von Silit rumstehen. Stahlkeramik, hitzebeständig (muss nochmal rausfinden wie heiß maximal). Soll ich tatsächlich darin mein Brot backen? Eher nur die weizenlastigeren Brote? Und soll man dann kurz vor Ende den Deckel abnehmen zwecks knusprigerer Kruste?

ich habe gute Erfahrungen mit Gusseisen gemacht. Zu Stahlkeramik kann ich nichts sagen, könnte mir aber vorstellen, dass es auch funktioniert. Selbst im Edelstahltopf geht das Brot toll auf, aber es bräunt kaum. Wie es bei Silit-Töpfen ist, müsstest du selbst ausprobieren. Backen kannst du alle Brotsorten im Topf, nicht nur weizenlastige Brote. Den Deckel nehme ich nach ca. 50-75% der Backzeit ab, je nach gewünschter Krustenstärke.

habe gerade in der Mittagspause auf deiner Seite Bäckerlatein geschmökert.

Aber das Schwaden mit den Schrauben und Nägeln kommt bei mir nicht so ganz an.

Soll man ein Gefäß wenn möglich aus Edelstahl mit Nägeln gefüllt in den Ofen stellen und aufheizen, dann bei erreichter Temperatur

das Wasser zum Schaden auffüllen ? Da das Gefäß alleine die Temperatur nicht halten kann. ?

Genau, ein Edelstahlgefäß mit Edelstahlschrauben oder -nägeln. Die werden mit aufgeheizt, das Backgut kommt in den Ofen und dann spritzt du idealerweise mit einer Blasenspritze (Apotheke) 50-60 ml Wasser auf die heißen Schrauben/Nägel. Das Wasser verdampft sofort und schlagartig. Tür zuvor schnell schließen und fertig.

das mit den Nägeln/Schrauben etc. ist mir etwas zu kompliziert. Ich mache es einfach so, dass ich das Brot kurz vor dem Einschießen mit Wasser besprühe, so dass eine deutliche (1-2 mm) Wasserschicht erkennbar ist.

Ich habe allerdings keine Vergleiche (bzw. nur den, eine Metallschüssel mit Wasser auf den Backrohrboden zu stellen) zu meiner Vorgangsweise. Was hältst du davon?

Besten Dank, Markus

das Besprühen kann helfen, ist aber kein Vergleich zu einem mit heißem Dampf gesättigtem Ofen. Und das erreichst du am ehesten mit der Schraubenschüssel.

danke für die rasche Antwort und vor allem Danke für und Gratulation zu deinem wirklich tollen und sehr hilfreichen Lexikon :-))).

Liebe Grüße aus Wien, Markus

Hallo Lutz, zur Erzeugung von Dampf nehme ich destiliertes Wasser. Das verhindert Kalkflecken im Ofen und somit lästiges Putzen. Viele Grüße Rainer

Ich habe mir kürzlich dein Backbuch gekauft und bin jetzt fleissig am Üben. Bezüglich Schwaden bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie es korrekt ist. Wenn ich den Schwaden nach ca 10 Minuten ablasse, Schwade ich danach dann weiter oder stelle ich das aus? Ich habe einen Ofen, bei dem ich das Schwaden Ein- und Ausschalten kann…

Liebe Grüsse, Ursi

Danach schwadest du nicht mehr.

hat schon mal jemand erlebt, dass sich wenige Sekunden nach dem Schwaden die Ofentemperatur schlagartig um 20-30°C über die Solltempertur erhöht, wenn man das Gefäß mit Steinen -oder was auch immer- direkt auf dem Ofenboden und vermutlich direkt auf der Heizspirale stehen hat?

Ich habe es nur zufällig auf dem Thermometer gesehen und dachte zunächst es sei kaputt. Es hat sich nach einigen Minuten aber wieder auf den korrekten Wert eingependelt.

Das würde zumindest meine Brotfehler erklären, die ich seit Nutzung der Schüssel habe.

Das ist mir noch nicht untergekommen. Normalerweise sinkt die Temperatur etwas. Erklärbar wird es, wenn die Schrauben heißer sind als die Stelle, an der das Thermometer steht. Die Schrauben heizen den Dampf ja entsprechend auf und er legt sich um/auf das Thermometer.

Die Temperatur des Ortes, von dem das Wasser verdampft, sollte sinken (nennt sich Verdampfungsenthalpie), die Temperatur aller Gegenstände, auf denen Wasser kondensiert, sollte steigen (nennt sich Kondensationsenthalpie).

eine kleine Frage dazu. Ich habe heute einen Backstein erhalten und mir gestern eine Sprühflasche zum Schwaden geholt. Kann ich nun in den Ofen spritzen, so dass das Wasser auch auf den Backstein landet, oder wäre das schädlich für den Backstein?

Je nach Material kann es passieren, dass der Stein Risse bekommt. Auf jeden Fall verliert er wertvolle Wärme. Die Sprühflasche ist die ungünstigste Bedampfungsvariante. Hier ein paar Hinweise.

ich habe noch eine zweite Frage bezüglich des Schwadens. Nach dem ich in die Schale mit den Schrauben das Wasser gespritzt habe verliert mein Herd zwischen 30 und 40 Grad. Woran kann das liegen? Ist das normal. Es dauert dann ewig, bis er wieder auf 250 Grad ist und dann muss er ja schon auf 220 Grad herunter. Ich bin diesbezüglich noch etwas unsicher.

Noch ein kleiner Zusatz. Mir ist aufgefallen, dass der Dampf oben an der Ofentür einfach so aus dem Ofen verfliegen kann und das passiert natürlich sofort, nachdem ich geschwadet habe. Kann man diese Öffnungen schließen? Das sind wohl Wrasenabzüge.

Sicher kannst du die Öffnungen verschließen, solltest es nur den Hersteller nicht wissen lassen ;).

Ja, das ist normal, weil der Dampf den Schrauben Energie entzieht. Die Schrauben müssen sich wieder aufheizen.

Super Webseite! Bin schon lange ein Fan!

Könnte ich das Gefäß mit den Schrauben für Dampf bei ausreichend Platz auch auf das Blech/den Backstein neben das Brot stellen ? Es ist ansonsten schwer, Wasser reinzukippen!

Ja, das geht auch.

Hallo, ich habe auch noch eine Frage zum Schwaden: habe einen Ofen, bei dem der Backstein ganz unten mit extra Heizschlange beheizt wird; eine Schale auf dem Stein nimmt mir zu viel Platz fürs Brot weg. Kann ich das Gefäß zum Verdampfen auch auf einem Rost über das Brot stellen? Ist eine offene Schale oder ein geschlossenes Vierkantrohr besser? Wie groß muss das Rohr ggf sein und kann ich es mit einer edelstahlspirale (Küche) verschließen, damit die Kugeln nich hinausrollen? Vielen Dank für die guten Tipps! Schöne Grüße aus Norddeutschland

Über dem Brot blockt die Schale die Oberhitze. Wäre nicht so gut. Ich würde mich für das Vierkantrohr entscheiden, nimmt weniger Platz weg und kann an die Seite auf den Stein gestellt werden. Die Stahlwolle ist geeignet.

die Idee mit den Schrauben für die Dampferzeugung ist super. Aber ich sehe auch viel Dampf verschwinden, bevor die Backofentür zu ist. Ich habe mir geholfen, indem ich einen Silokonschlauch auf der Ballonspritze befestigt habe. Das offene Ende geht in die Schüssel mit den Schrauben im Backofen. Backofentür zumachen, Dann Wasser durch den Schlauch auf die Schrauben spriten. Dann Ballonspritze vom Schlauch lösen, damit das restliche Wasser aus dem Schlauch fliesst. Schlauch vorsichtig aus der Backofentür ziehen. Das untere Ende ist heiß und sollte mit einem Topflappen angefasst werden.

Hallo Lutz und alle anderen hier 🙂

Ich habe auch nochmal eine Frage zum Schwaden. Ich weiß leider nicht mehr genau wo ich es gesehen habe aber irgendwer hatte mal diese Vierkant-Variante, allerdings mit einer Art Einlassstutzen, so dass das Wasser eine Weile braucht, bis es weiter unten ankommt. Man kann also das Wasser bei offener Ofentür einfüllen, sie dann schliessen und erst dann kommt das Wasser (wie bei einer Murmelbahn) zeitverzögert unten bei den Kugeln/Schrauben an. Hat jemand eine Ahnung wo man so etwas bekommt oder eine Idee, wie man das am besten bauen könnte? Oder ist eben doch die ganz einfache Variante mit der Schale und den Schrauben und das Befüllen mit einer Spritze die einfachste und auch gute Lösung?

Viele Grüße und vielen Dank für den Wahnsinns Blog!

Beides geht sehr gut, nur die Vierkantrohrvariante ist weniger gefährlich und effektiver. Zu finden unter http://www.schwadomat.de.

welche Kugeln eignen sich für die Verwendung im Backofen?

Ich verwende Edelstahlkugeln für Kugellager oder Luftgewehre (3 mm Durchmesser).

Hallo Lutz und alle anderen hier 🙂

leider kann ich hier meine Frage nicht posten, da ich „das angeblich schonmal gesagt habe“ Was ist da los? 😉

Viele Grüße und vielen Dank für den Wahnsinns Blog!

Hat geklappt, nur muss ich neue Kommentare freigeben.

nachdem ich bis jetzt das Wasser immer auf den Ofenboden gespritzt habe will ich jetzt mit einer Schale arbeiten. Hast Du Erfahrungen oder Berichte über die Verwendung von Lavasteinen, die Du oben irgendwo erwähnst? Da ich ja nun Steinmetz bin und somit steinreich wollte ich mir einfach ein Reststück Basaltlava kleinhauen und in die Schale legen. Schönen Gruß, Gunar.

„Lavasteine“ funktionieren gut, solange sie von vielen Poren durchzogen sind, also eine große Oberfläche haben. Es gibt auch sehr dichte erstarrte Lava, die weniger gut geeignet ist. Die Struktur sollte ungefähr so aussehen, wie Bimsstein.

ich hab´s einfach mal ausprobiert. Die Basaltlava, die als Naturwerkstein verarbeitet wird und die ich somit verwendet habe ist natürlich relativ dicht und sieht bei weitem nicht aus wie Bimsstein. Ich habe also eine Platte genommen und in lauter kleine Brocken zertrümmert (Kantenlänge im Schnitt ca. 1 cm). Das Resultat ist zumindestens nicht schlechter als beim „einfach auf den Backofenboden spritzen“. Ob es an die Schrauben herankommt weiß ich nicht. Ich mache erst mal eine Weile so weiter. Mit steinigem Gruß, Gunar.

ich hätte noch eine andere als die von dir im Buch und hier oben genannten Möglichkeiten anzubieten. Ich habe eine kleine Gusseisen-Kasserolle mit Deckel, Durchmesser ca. 12 cm. Also ein „Töpfchen“. Ich hätte damit statt der genannten Schüssel mit Wasser, die unkontrolliert vor sich hin dampft, quasi eine Schüssel mit Deckel.

Was, wenn ich den Topf mit einer definierten Menge Wasser befülle (wieviel?) und gleich zum Aufheizen mit in den Ofen gebe – mit geschlossenem Deckel! Bei mir passt das Teil knapp unter den Rost mit Stein. Wenn ich dann das Brot einschieße, stelle ich den Deckel leicht schräg. Das gibt dann eine Öffnung von der Größe etwa einer „Brigitte-Bardot-Unterlippe“ 😉 Und nach 5 bis 8 Minuten beim Schwaden ablassen, schließe ich den Deckel wieder.

Zum Bedampfen sollte der Ofen innerhalb von 1-2 Sekunden mit Dampf gesättigt sein. Das schafft „normal verdampfendes“ Wasser nicht. Es ist besser als kein Dampf, aber zum perfekten Beschwaden sollten 50-60 ml Wasser auf einen Schlag verdampfen.

Hm, wäre es also besser, erst beim Einschießen die 50 ml Wasser durch die „BB-Lippe“ in den halb geöffneten Topf zu spritzen?

In der Liste im Buch schneidet halt am besten noch „Blech mit Wasser

in der untersten

Ofenebene“ ab. Nur, das dampft halt schon die ganze Zeit beim Aufheizen. Deshalb die Idee für ein Gefäß mit Deckel.

Ja, das wäre besser.

im Brotbackbuch-Forum habe ich in einem Beitrag von Björn Hollensteiner gelesen, dass er in seinem Miele-Backofen mit deutlich mehr Wasser schwadet (bis 150 ml), weil dieser den Dampf nicht gut hält. Da ich den gleichen Ofen besitze, hab ich das seitdem auch so gemacht mit dem Effekt, dass ich sehr viel heißen Dampf ins Gesicht bekam (so schnell krieg ich die Tür einfach nicht zu), aber die Brote und Brötchen wurden auch deutlich besser als mit weniger Wasser. Jetzt nutze ich seit neuestem den Schwadomaten, von dem ich sehr begeistert bin (hab ich schon an anderer Stelle geschrieben), aber mir ist jetzt doch aufgefallen, dass die Kruste speziell bei Weizenbrötchen mit der alten Methode dünner und glänzender wurde, was wir sehr schätzen. Müsste ich mit dem Schwadomaten also auch mehr Wasser geben, damit genug Dampf in meinem Ofen bleibt? Oder sonst irgendwas anders machen?

Herzliche Grüße Anita

Das hängt sehr vom Ofen ab. Ich habe auch einen Miele, der aber keinen Dampf rauslässt.

Du könntest mehr Wasser in den Schwadomat geben, aber letztlich ist er auf ca. 50-60 ml Wasser ausgelegt. Viel mehr schafft er nicht zu verdampfen. Die Brötchen vor und nach dem Backen mit Wasser einzusprühen, kann auch helfen.

ich möchte fragen und zwar; bald kommt mein neuer Ofen mit Dampfunterstützung. Wann muss ich mit dämpfen anfangen? kurz bevor die Baguette ins Ofen kommt oder während der Aufheizphase. Und muss ich auch während den backen auch immer wieder Dampf einsetzen oder nur am Anfang? danke LG Renata

Es reicht ein kräftiger Dampfstoß, sofort nachdem das Brot in den Ofen gekommen ist.

Hallo Lutz, ich habe inzwischen etwas experimentiert und habe das Problem gelöst. Erstens habe ich festgestellt, dass der Schwadomat in meinem Ofen links oben hängen muss (keine Ahnung wieso), dann hilft ein vorgehängtes Küchenhandtuch, den Dampf im Ofen zu halten, und außerdem habe ich mir eine Blasenspritze aus Metall angeschafft. Ich hatte nämlich mehrfach das Problem, dass die Plastikspritze am heißen Schwadomaten festschmolz, was natürlich nicht optimal war. So funktioniert es, und unsere Brötchen heute waren super.

Herzliche Grüße Anita

Wo angeschafft und wie teuer bitte war sie?

Ich weiss das sie ein Schwadomat mit jemanden entwickelt haben. Könnten sie mal ein Video drehen wo mann sieht wie er Funktioniert.

Ganz kurz ist er hier zu sehen, ansonsten hier.

Ich habe mir einen Schwadomat bei dir bestellt, gestern ist das gute Stück geliefert worden. Großes Lob, das Teil sieht sehr, sehr schick aus.

Ich hätte dazu noch eine Frage. Ist es egal wo ich den Schwadomat im Ofen platziere? Kann ich das Teil zB. auch links oder rechts oben in den Ofen, also über dem Backgut plazieren. Ich backe fast ausschließlich Brot/Brötchen auf der untersten Schiene (Hmm, ich hoffe das ist so richtig) im Backofen, da passt der Schwadomat dann nicht mehr darunter.

Könnte man den Schwadomaten eigentlich auch auf ein Backblech oder einfach so unten in den Ofen reinlegen?

Viele Grüße aus dem Spessart

der Schwadomat kann im Prinzip überall im Ofen platziert werden. Offiziell aber nur auf dem Blech oder Backstein bzw. an die Schienen gehängt (wegen Hitzestaugefahr, wenn er auf dem Ofenboden liegt). Gedacht ist er zum Aufhängen links oder rechts an den Schienen über dem Backstein/Blech.

Guten Tag Allen,

Erstmal großes Lob für diese informative Webseite.

Durch das Schwaden, im herkömmlichen Backofen, habe ich leider Meinen ruiniert.

( ( (Etliche kleine Löcher am Boden)

Lieben Gruß aus Österreich. Sanja.

Wie hast du denn beschwadet? Und welches Ofenmodell war das?

Hallo geht beim Schwaden auch 2 Kg Flachstahl da in meinen selbst gebauten Schwadomat keine 2 Kg Schrauben rein geht.

Ja, das müsste auch klappen.

Ich würde in Zukunft meine Backwaren gerne mit der Metallschale/Schrauben- Methode bedampfen. Nun hat aber mein Backofen offen gelegte Heizschlangen, meinst du ich kann die Schale auf die Heizschlange stellen? ?

Herzlichen Gruss aus der Schweiz

Auf die Heizschlange würde ich das Gefäß nicht stellen. Vielleicht hast du einen Metallbauer an der Hand, der dir ein schmales Vierkantrohr bauen kann, das an der Schiene im Ofen hängt oder du leistest dir den Schwadomat…

ich habe einen Dampfbackofen der allerdings nur bis 230 heizt. Kann ich denn auch darin backen, die Bedampfung kann ich mit, 30, 60 oder 100% Dampf steuern. Nur eben erreiche ich die 250 Grad nicht.

Müsste ich das Brot länger backen oder rätst Du davon generell ab?

Danke & Glückwunsch zum super Buch und Blog, Markus

für Kleingebäck (Brötchen etc.) und Brote aus festeren Teigen ist das ausreichend. Backe aber immer auf vorgeheiztem Untergrund, also auf einem heißen Blech oder einem heißen Backstein. Probiere es einfach mal aus.

Guten Morgen Lutz!

Ich bin so dankbar für all Deine Hilfe durch den Blog!

Vielen herzlichen Dank!

Ich hätte noch eine Verständnis-Frage zu der Tabelle oben:

Was genau ist mit „Dauer“ gemeint?

Die Dauer des Dampf-Gebens, oder die Dauer, die der Dampf im Ofen bleiben soll?

Falls ersteres: wie kann das getimed werden?

Wäre über eine schnelle Antwort total froh, da ich heute für ein Fest Dinkel-Baguette backen werde und ich es so kross und schön-rustikal wie möglich backen möchte.

Mit freundlichen Grüßen – Baruch

Mit „Dauer“ ist tatsächlich die Dauer gemeint, in der der Dampf in den Ofen kommt. Im Prinzip müsste bei langer Bedampfungsdauer ständig heißer Dampf in den Ofenraum geleitet werden. Zu Hause ist das kaum möglich. Man kann sich etwas helfen, indem man mehr Wasser hineinspritzt als auf einen Schlag verdampfen kann. Dann dampft es noch eine Weil gemächlicher vor sich hin. Ist aber nicht das gleiche, als würde heißer Dampf permanent eingeleitet.

eine Frage: Wie passt das zusammen: «Weizengebäcke mit rustikalem Ausbund sollten zum Beispiel erst nach 1-3 Minuten beschwadet werden» – in der Tabelle heißt es aber:

«Weizenbrot (freigeschoben, bemehlt, rustikale Risse) nach 30 – 45 Sekunden für 90 – 120 Sekunden.»

«Je höher die Ofentemperatur, je weizenlastiger das Gebäck und je knapper die Gare, umso mehr Schwaden wird gegeben. … Je straffer das Klebereiweiß im Weizengebäck, umso länger muss der Schwaden im Ofen bleiben, um eine ausreichende Ausdehnung des Teiges und ein ansprechendes Volumen zu entwickeln» …

Nach den Infos im Text hätte ich gedacht, ein Weizenbrot mit kräftigem Ausbund nach 60-180 Sekunden für 120 Sekunden oder länger zu schwaden.

Wo ist mein Verständnisfehler?

Dein erstes Zitat ist meine eigene Erfahrung im Haushaltsofen. Der Rest bezieht sich vor allem auf Brote, die im professionellen Ofen gebacken werden. Das sind alles nur Richtwerte, abhängig vom Ofen, vom Gebäck etc.

Ah, verstehe! Danke für die Aufklärung. Dann verstehe ich auch die im Blog verstreuten Hinweise auf das Ablassen des Dampfes z.B. nach erst 8-10 Minuten als Ergebnis Deiner Haushaltsofenerfahrung richtig? Ich habe bis jetzt immer nach der Tabelle hier gebacken. Dann probiere ich es die nächsten Male mal mit später und dafür länger.

Was bedeutet: der Schwaden muss abgelassen werden

Du öffnest die Ofentür, um den Dampf herauszulassen.

da ich mir momentan keinen Schwadomat leisten kann und ich auch keine Edelstahlschrauben habe, verwende ich eine lange fache Weissblechdose, deren Deckel ich für das Dampfaustritt nach hinten hin perforiert habe. Statt der Schrauben habe ich im Aquarienbedarf gereinigten Kies besorgt, den ich in die Dose gefüllt habe. Die Dose verzieht sich zwar etwas aber es funktioniert eigentlich ganz gut. Spricht etwas gegen Dampferzeugung per Stein, ist Stahl besser?

Viele Grüße und danke für Deinen Blog, Wolfgang

Nein, da spricht nichts dagegen, solange 50-60 ml Wasser auf einen Schlag verdampfen.

Hallo, in deinem Brotbackbuch Nr. 1 schreibst du von starkem, mäßigem und geringem Schwaden je nach Stand der Gare. Ich habe mir gerade den Schwadomaten gekauft. In der Anleitung wird von 30-50ml Wasser ausgegangen. Kann man stark/mäßig/gering mit 50ml/40ml/30ml übertragen, oder sind die Verhältnisse doch anders? Danke!

Ja, so ungefähr passt das.

„Bei 250°C fallend auf 200°C 50min mit Dampf backen.“

bedeutet dies „50min“ Dampf im Ofen halten?

Also nicht Schwaden für „x“ min?

Nein, das bedeutet, dass du 50 Min. bäckst und am Anfang einen Dampfstoß gibst. Das gilt für nahezu alle Backwaren.

Würde es nicht Sinn geben, während des Schwadens im Umluft-Modus zu bleiben und erst danach auf Ober-/Unterhitze zu schalten, damit sich der Dampf schön verteilt und eine möglichst große Oberfläche des Brotes befeuchtet wird?

Im Gegenteil. Das trocknet die Oberfläche stärker aus. Der Dampf verteilt sich von ganz allein sehr gut.

Irgendwo habe ich gelesen, man solle den Ofen zum Ende der Backzeit auf „Umluft“ stellen. Wäre das eine brauchbare Alternative zum Öffnen der Ofentür oder spricht da was dagegen?

Wenn du die Tür trotzdem etwas öffnest, geht das Abtrocknen („Aufknuspern“) der Kruste sogar besser als nur bei Ober- und Unterhitze.

ich habe einen Backofen von Siemens, der eine „Hydrobackfunktion“ besitzt (bis 300 Grad). „Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Die Feuchtigkeit aus dem Lebensmittel bleibt als Wasserdampf im Garraum“. So ist die Beschreibung in der Anleitung zu der Funktion.

Meine Frage: Macht es Sinn mit dieser Einstellung ein Brot (Landbrot aus dem Brotbackbuch Nr. 1) zu backen? Erspare ich mir damit das zusätzliche Schwaden? Und müsste ich diese Funktion dann nach 10 Minuten ändern in Ober- und Unterhitze?

Es ist eine schöne Ergänzung, aber ersetzt das Bedampfen nicht. Die Funktion sollte man aber trotzdem solange wählen, bis der Ofentrieb vorbei ist. Dann darf der Dampf wieder raus.

zuerst einmal DANKE für viele Anregungen, vermehrten Spass beim Backen und Genuss beim Essen.

Vergeblich suche ich den „Schwadomat“.

Gibt es den noch ?

Oder hast Du einen Tip für eine geeignete Spritze?

Meine neu erworbene Blumenspritze brauch viel zu lang um genügend Wasser in den Ofen zu bringen.

Tippe einfach mal Schwadomat in eine Suchmaschine ein.

Die Spritze ist eine „Blasenspritze“ und in Apotheken oder im Netz zu finden.

8 Pingbacks

[…] das Brot beim Backen gut aufgeht, braucht es Dampf im Ofen (ver­schiedene Möglichkeiten sind hier […]

[…] mit nur ein wenig Butter und Salz ganz wunderbar. Außerdem ist das Brot dank Ninives Tipp mit dem Schwaden ganz gleichmäßig und frei von Knubbeln […]

[…] in den Backofen geben und sofort eine kleine Tasse Wasser auf den Backofen Boden kippen (Schwaden) . Nach 10 min die Türe ca. 10 Sekunden öffnenum den Dampf abzulassen. Auf 230°C zurückdrehen […]

[…] 230° ca. 20 Min Backen. Bei Backbeginn ein halbe Tasse Wasser auf den Backofenboden schütten (Schwaden). Nach 10 Min die Backofentüre ein paar Sekunden öffnen um den Dampf abzulassen. Weitere 10 Min […]

[…] 230°C vorgeheizten Backofen geben, schnell eine halbe Tasse Wasser auf den Backofenboden kippen (Schwaden) und sofort zu machen. Nach 10 min die Türe ca. 5 Sekunden öffnen um den Dampf abzulassen. Auf […]

[…] auf voller Hitze vorgeheizt werden – idealerweise mit einem Backstein. Wichtig ist das Schwaden, also das Erzeugen von Wasserdampf. Einen speziellen Dampferzeuger für Haushaltsbacköfen, der […]

[…] Heizt den Backofen auf 250°C Umluft vor. Schiebt das Brot in den Ofen, stellt eine feuerfeste und mit Wasser gefüllte Form auf den Ofenboden und schaltet die Temperatur auf 220°C herunter. Backt das Brot 30 Minuten, […]

[…] Beschwaden: Ohne Combi-Steamer haben Sie diese Behelfsmöglichkeiten. […]

Schreibe einen Kommentar

Neueste Kommentare

Neueste Einträge

Geplante Einträge

Die folgenden Fachbegriffe werden in nächster Zeit erklärt:

HZ331003 Backblech emailliert

weitere Details

  • Emailliertes Backblech für Kuchen und Plätzchen, Brot und Brötchen, Hefezopf und Stollen.

Alle technischen Informationen im Überblick

Technische Daten

  • Bauform Einbau
  • Höhe verpacktes Gerät (mm) 45 mm
  • Internationale Bestellbezeichnung HZ331003
  • Gerätetyp Sortimentsergaenzung
  • Tiefe verpacktes Gerät (mm) 470 mm
  • EAN-Nummer 4.242.003.608.067
  • Bruttogewicht (kg) 1,40 kg
  • Produktgruppe Kochgeräte
  • EAN Barcode '!2E20AD-gaiagh!
  • Standardmenge pro Palette 70
  • Kundendienst Material Nr. 000000000000574909
  • Nettogewicht (kg) 1,06 kg
  • Breite verpacktes Gerät (mm) 430 mm
  • Marke Siemens
  • Zubehör für Kochgeräte
  • Abmessungen des verpackten Gerätes (mm) 45 x 430 x 470 mm

Andere Daten

  • EAN Barcode '!2E20AD-gaiagh!
  • Standardmenge pro Palette 70
  • Herkunftsland DE
  • Abmessungen des verpackten Gerätes (mm) 45 x 430 x 470 mm
  • Statistische Warennummer 73239400

Produktinformationen

Maßzeichnungen

Derzeit sind keine Maßzeichnungen vorhanden.

Bitte beachten Sie folgenden Zusatzhinweis für Bedienungsanleitungen.

Information für Fachleute zur Demontage gemäß den EU-Ökodesignverordnungen für Staubsauger, Dunstabzugshauben, Backöfen, Kochmulden und Warmwassergeräte (EU) Nr. 666/2013, (EU) Nr. 66/2014 und (EU) Nr. 814/2013

Комментариев нет:

Отправить комментарий