Schrippen, Rundstücke So groß sind die Preisunterschiede bei Brötchen
Was kostet eigentlich ein Brötchen bei Ihrem Bäcker um die Ecke?
Die Preisunterschiede für Rundstücke, Schrippen und Semmeln sind so vielfältig wie ihre Namen. Während das Brötchen in Dresden und Leipzig nur etwa 23 Cent kostet, sind es in München 32 Cent, in Hamburg 31!
Die TU Dortmund und der Bäcker-Discounter BackWerk haben die Preise in den 15 größten deutschen Städten unter die Lupe genommen.
Der Durchschnittspreis für das einfache Frühstücksbrötchen liegt bei 28 Cent – ganz ähnlich zum Vorjahr.
Trotz gefallener Getreidepreise (minus 15 Prozent) sind die Preise also etwa gleich geblieben.
Auch Interessant
Die günstigsten Brötchen gibt es nach der Untersuchung in den Bundesländern Sachsen und Nordrhein-Westfalen.
Im Süden und im Norden der Republik sind die traditionellen Backwaren hingegen deutlich teurer.
„Die großen Preisunterschiede lassen sich nicht allein mit Kostenunterschieden erklären“, sagt BackWerk-Geschäftsführer Dr. Dirk Schneider. „Vielmehr scheint der Wettbewerb in einigen Städten nicht richtig zu funktionieren – und das zum Nachteil der Kunden.“
Brötchen preis
- KONTAKT & E-MAIL
- TEL 07665 941428
- FAX 07665 9429255
Der neue Buffet und
Crostini, Brötchen, Quiche und Blätterteig
Preise von Crostini, Brötchen, Quiche und Blätterteig
"herrlich knusprig geröstete Baguette-Scheiben, Olivenöl, Kräuter, ein Hauch Knoblauch"
kleine Quiche mit:
Blätterteigtaschen
Brötchen und Laugen
halbe Brötchen / Partybrötchen / Laugen pro Stück:
halbe / ganze mit diversen Belägen: Schinken roh und gekocht 2)5)6) , Salami 2)5)6) , Braten, Aufschnitt 2)5) , Käse, geräuchertem Lachs, Ei, Caprese
halbe / ganze kleine Partybrötchen
Sortiment mindestens 6-fach sortiert belegt mit:
30% Fischspezialitäten, 40% Fleisch und Geflügel, 30% Käsespezialitäten (belegt wie Canapès)
halbe / ganze kleine Partybrötchen
Sortiment mindestens 6-fach sortiert
Schinken roh und gekocht 2)5)6) Salami, Mortadella 2)5)6) , Braten, Aufschnitt 2)5) , Käse, Ei, Caprese
Laugengebäck
Alle Preise sind zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Zusatzstoffe in Speisen und Getränken
1) mit Farbstoff (auch natürliche Farbstoffe wie z.B. Beta-Karotin, Riboflavin)
2) mit Konservierungsstoff/konserviert/mit Nitritpökelsalz und Nitrat
Was kostet ein Brötchen? Verbraucher zeigen sich unbewusst
Verbraucher schätzen den Preis für ein normales Weizenbrötchen zwischen 20 und 35 Cent. Brötchenpreise unterliegen erheblichen Schwankungen. Aber kaum jemand weiß, wie viel Cent zurzeit das einfache Brötchen tatsächlich kostet. Dabei haben sich die Preise für Brötchen und Brote erst Anfang des Jahres in Münster teilweise in die Höhe geschraubt. „Aber kaum jemand hat die Preisanhebung bemerkt“, sagt der Obermeister der Bäcker-Gilde in Münster, Georg Krimphove.
Von Gabriele Hillmoth
Steigende Energiekosten und Rohstoffpreise seien Ursprung des Übels
Natürlich hängt die Gilde die Preisanhebung nicht an die große Glocke. Krimphove: „Ich weiß schon, was dann da steht: Der Biss ins Brötchen wird teurer.“ Der Obermeister macht für die Preisanhebung unter anderem die in den vergangenen 14 bis 15 Monaten erheblich gestiegenen Rohstoffpreise verantwortlich. Auch die Energiekosten spielten eine Rolle, ebenso die Personalkosten.
In Münster , so Krimphove, sei bei den meisten Bäckern die Preisrunde schon durch. Viele hätten erhöht. Auch das Unternehmen „Der gute Bäcker“, läutete die neue Preisschiene ein. Bis zu 34 Cent zahlen die Kunden heute für ein einfaches Brötchen.
Unbewusstsein bei Verbrauchern
Elisabeth Frisch: "Ich zahle für 30 Cent für ein normales Brötchen."
Trotz der gestiegenen Preise zeigten die Verbraucher aber Verständnis, so der Obermeister, der feststellt, dass sich der Kunde zunehmend regionale Produkte wünsche. „Wir als Handwerksbetriebe arbeiten zum großen Teil mit regionalen Vermarktern“, wirbt Krimphove für die Gilde.
Simona Pohlschmidt: "Ich würde sagen 30 Cent, aber ich kaufe selten ein einzelnes Brötchen."
Verbraucher reagieren unterschiedlich auf die Brötchenpreispolitik. „Ich finde, das ist nicht mehr gerechtfertigt“, sagt Doris Kortmann . „Dann verzichte ich lieber auf das Brötchen.“ Ihre Schätzungen für ein normales Brötchen bewegen sich zwischen 30 und 32 Cent. Filipe Carvalho Garzia kann die Frage nach dem aktuellen Preis spontan nicht beantworten. „Ich habe keine Ahnung“, bekennt der junge Mann. Elisabeth Frisch dagegen kennt sich aus: 30 Cent. Und die Neumünsteranerin und ihr Mann kaufen längst nicht bei jedem Bäcker ein. Gezielt steuert das Ehepaar für Brötchen ein bestimmtes Geschäft an. Im Gegensatz zu Elisabeth Frisch kennen aber die wenigsten Verbraucher die genauen Brötchenpreise .
Heide Lubbe: "20 Cent? Ich weiß es nicht, ich achte nicht drauf."
Pausenbrot - Preisliste
Fertige Brötchenplatten
Halbe belegte Brötchen
- 50 verschiedene halbe belegte Brötchen 75,00 €
- Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
- 25 verschiedene halbe belegte Brötchen 37,50 €
- Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
- Pausenbrot MEGA Mix 41,20 €
- 25 ganze und halbe belegte Brötchen das komplette Sortiment!
Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
- 15 Stück 25 Stück
- Sommerfrische23,40 € 38,70 €
- Gouda, Frischkäse, Putenbrust, Kräuterkäse, Tom. Mozzarella
- Klassik Mix23,10 € 38,20 €
- Putenbrust, Frischkäse, Salami, Kräuterkäse, ger. Schinken
- Vegetarisch23,10 € 38,20 €
- Frischkäse, Käse, Feta / Gurke, Ei, Camembert
- Tierisch deftig23,70 € 39,20 €
- Salami, Schweinebraten, ger. Schinken, Putenbrust, Kassler
- Marmeladenmäulchen21,00 € 35,00 €
- Schokocreme, Erdbeermarmelade, Waldfrucht, Schaumkuss
Brötchensorten: Vollkorn, Dinkel, Möhrkorn, Meisterlinge (Rundstück).
(Werden von uns gemischt.)
Ganze belegte Brötchen
50% Käseanteil 50% Wurstanteil
(auf Wunsch halbiert)
- 8 Stück 12 Stück
- Laugenstangen23,20 € 34,80 €
- Salz und Sesam Laugenstangen
Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich
Halbe belegte Brötchen
- Individuelle Auswahl
- ½ Bierschinken 1,50 €
- ½ Jagdwurst 1,50 €
- ½ Fleischsalat 1,50 €
- ½ Salami 1,50 €
- ½ Edamer 1,50 €
- ½ Gouda 1,50 €
- ½ Gekochtem Ei 1,70 €
- ½ Frischkäse Kräuter 1,50 €
- ½ Zwiebel Mett 1,60 €
- ½ Putenbrust & Frischkäse 1,60 €
- ½ Putenbrust & Käse 1,60 €
- ½ Putenbrust 1,60 €
- ½ Eiersalat 1,60 €
- ½ Geflügel-Salat 1,60 €
- ½ Frischkäse Getrocknete Tomate 1,60 €
- ½ Frischkäse Gurke & Meerrettich 1,60 €
- ½ Frischkäse Paprika 1,60 €
- ½ Frischkäse Schnittlauch & Petersilie 1,60 €
- ½ Camembert 1,60 €
- ½ Camembert mit Preiselbeermarmelade 1,70 €
- ½ BBQ, ger. Schinken & Käse 1,60 €
- ½ Salami & Käse 1,60 €
- ½ Geräuchertem Kassler 1,60 €
- ½ Kräuterkäse 1,60 €
- ½ Geräuchertem Schinken 1,60 €
- ½ Gekochtem Schinken 1,60 €
- ½ Mozzarella und Tomate 1,70 €
- ½ Frikadelle 1,70 €
- ½ Lachsschinken 1,70 €
- ½ Schinken & Käse 1,70 €
- ½ Feta & Gurke 1,70 €
- ½ Schweinebraten 1,70 €
- ½ Nordsee Krabben-Salat 2,80 €
- ½ Tiefseesee Krabben-Salat NEU. 2,20 €
- ½ Lachs 2,40 €
- ½ Curry Huhn mit Ananas 1,80 €
- ½ Käse Laktosefrei 1,90 €
Brötchensorten: Vollkorn, Dinkel, Möhrkorn, Meisterlinge (Rundstück).
(Werden von uns gemischt.)
- Fertige Platten
- 8 Stück 12 Stück
- Klassik Mix23,20 € 34,80 €
- Putenbrust, Gouda, Frischkäse, Salami, Kochschinken
- 4 Länder24,80 € 37,20 €
- Tomate / Mozzarella, Hawaii, BBQ, Putenbrust & Curry
- Vegetarisch23,20 € 34,80 €
- Frischkäse, Gouda, Feta / Gurke, Ei
- Tierisch deftig24,00 € 36,00 €
- Salami, Schweinebraten, ger. Schinken, Putenbrust
- Moin Moin30,00 € 45,00 €
- Lachs & Meerrettich, Forelle
Auf Wunsch halbiert. Bagelsorten: Sonnenblumen, Mehrkorn, Tomate-Basilikum, Sesam.
(Werden von uns gemischt.)
Belegte Vollkornbrote
- Fertige Platten
- 15 Stück 25 Stück
- Sommerfrische23,30 € 38,60 €
- Frischkäse, Putenbrust, Käse, Tom. Mozzarella, Kräuterkäse
- Klassik Mix23,00 € 38,10 €
- Putenbrust, Frischkäse, Salami, Gouda, ger. Schinken
- Vegetarisch23,00 € 38,10 €
- Frischkäse, Gouda, Feta / Gurke, Ei, Camembert
- Tierisch deftig23,60 € 39,10 €
- Salami, Schweinebraten, ger. Schinken, Putenbrust, Kassler
- Überraschungsmix21,00 € 35,00 €
- Vertrauen Sie uns einfach.
- Laktosefrei25,50 € 42,50 €
- Laktosefreier Belag
Angebotsplatte, individuelle Auswahl nicht möglich!
Auf Wunsch auch als Knäckebrot erhältlich.
Belegte Kanapees
- Party Brot Happen aus Weißbrot / Ciabatta
Auf Wunsch auch als Pumpernickel erhältlich.
- Weizen Tortilla (ca. 24cm), werden halbiert (ca. 12cm)
- Vegetarisch 5,20 €
- 2 halbe mit Paprika- oder Tomatencreme
- Curry Huhn 5,60 €
- 2 halbe mit Hähnchenbrust in Curry-Ananas-Creme
- Thunfischcreme 5,60 €
- 2 halbe mit saftiger Thunfischcreme
- Lachs 5,80 €
- 2 halbe mit Gurke-Meerrettich-Creme und ger. Lachs
Mindest-Vorbestellzeit 2 Tage.
Ganz schön spießig
- 8 Stück 12 Stück
- Tomate Mozzarella Spieße16,00 € 24,00 €
- mit Balsamico-Creme
- Tutti Frutti Spieße16,00 € 24,00 €
- mit frischen Obst
- Frutti Käse Spieße17,60 € 26,40 €
- mit frischen Obst und Goudawürfel
- Hackbällchen Spieße16,00 € 24,00 €
- kalt, mit BBQ Sauce
- 1 Stück
- Schoko Croissant 1,80 €
- Mit Schokoladenkern
- Franzbrötchen - Natur NEU. 1,40 €
- Natur
- Franzbrötchen - Streusel NEU. 1,40 €
- Streusel
- 8 Stück 12 Stück
- Muffins9,60 € 14,40 €
- Schoko, Vanille, Stracciatella
- Franzbrötchen11,20 € 16,80 €
- Natur, Streusel
- Blechkuchenmix13,60 € 20,40 €
- vertrauen Sie uns einfach.
- Naschkatzenteller10,90 € 15,90 €
- diverse leckere Sweeties
- Frisch hergestellte Torten ca. 25cm Durchmesser
- Erdbeersahne 32,90 €
- Schokosahne 32,90 €
- Käsesahne 32,90 €
- Nusstorte 32,90 €
- Lübecker 32,90 €
- Mandarinensahne 32,90 €
- Erdbeerschokosahne 32,90 €
- Himbeersahne 32,90 €
- Himbeermascapone 32,90 €
- Zitronensahne 32,90 €
- Moccasahne 32,90 €
- Cappuccinosahne 32,90 €
- Pfirsichsahne 32,90 €
- Champagnersahne 32,90 €
- Erdbeer 29,90 €
- Kirsch 29,90 €
- Pfirsich 29,90 €
- Ananas 29,90 €
- Gemischtes Obst 29,90 €
- Kiwi 29,90 €
- Waldfrucht 29,90 €
Mindest-Vorbestellzeit 2 Tage.
- Obstkorb 24,00 €
- Obst nach Saison, wie Äpfel, Bananen, Pflaumen (ca. 3kg)
- Obstplatte 32,00 €
- frisches, mundgerecht aufgeschnittenes Obst nach Saison (für ca. 5 Personen)
Mini Dessert
- 8 Stück 12 Stück
- Vanille Joghurt16,80 € 25,20 €
- mit frischen Früchten der Saison
Mini Variationen
- 8 Stück 12 Stück
- Rührei17,60 € 24,00 €
- mit Speck und Schnittlauch
- Krabbencocktail17,60 € 24,00 €
- mit Tiefseekrabben
- Pesto Nudelsalat17,60 € 24,00 €
- mit grünen Pesto, Feta und Tomaten
- Tomaten Tatar17,60 € 24,00 €
- mit Thunfisch und Salatgurke
- Ei17,60 € 24,00 €
- halbes gefülltes Ei mit Kaviar
- Antipasta17,60 € 24,00 €
- Oliven, gefüllte Paprika, Feta
- BBQ17,60 € 24,00 €
- Gewürzgurke im Speckmantel und BBQ Sauce
- Garnelen Spieße23,90 € 35,90 €
- kalt, mit frischen Kräutern und Cocktail-Dip
- 16 Stück
- Bunte Frischkäsebällchen 17,60 €
- Mohn, Walnuß, Petersilie, Schnittlauch, serviert mit kleinen Brotscheiben
Wird im kleinen Dekoglas serviert.
Mindest-Vorbestellzeit 2 Tage.
- 500ml Portion, angerichtet in Einwegschalen
- Italien 5,90 €
- mit Tomaten, Mozzarella, Basilikum
- Griechenland 5,90 €
- mit Feta, Oliven, Peperoni und Salatgurken
- Vegetarisch 5,90 €
- mit Paprika, Tomaten, Gouda und Salatgurken
- Thunfisch 5,90 €
- mit Thunfisch, Ei, Oliven und Salatgurken
- Sommerfrische 5,90 €
- mit Putenstreifen, Mais, Mandarinen und Salatgurken
- Joghurt Dressing 0,00 €
- 25ml
- American Dressing 0,00 €
- 25ml
- Italian Dressing 0,00 €
- 25ml
- Caesar Dressing 0,00 €
- 25ml
Alle Salate beinhalten als Basis Eisbergsalat.
- Geliefert in Papiertragetaschen mit Blockboden
- Klassiker 1 5,10 €
- 1 Schrippe mit Putenbrust, 1 Mineralwasser 0,5l, 1 Apfel, 1 Schokoriegel
- Klassiker 2 5,10 €
- 1 Schrippe mit Käse, 1 Mineralwasser 0,5l, 1 Apfel, 1 Schokoriegel
- Klassiker 3 5,30 €
- 1 Mehrkornbrötchen mit Putenbrust, 1 Mineralwasser 0,5l, 1 Apfel, 1 Schokoriegel
- Klassiker 4 5,30 €
- 1 Mehrkornbrötchen mit Käse, 1 Mineralwasser 0,5l, 1 Apfel, 1 Schokoriegel
- Upgrade 1 NEU. 7,40 €
- 1 Bagel mit Putenbrust & Käse, 1 O-Saft 0,2l, 1 Apfel, 1 Franzbrötchen,1 Schokoriegel
- Upgrade 2 NEU. 7,40 €
- 1 XL Sandwich mit Putenbrust & Ei, 1 O-Saft 0,2l, 1 Apfel, 1 Franzbrötchen,1 Schokoriegel
- Upgrade 3 NEU. 7,40 €
- 1 Überbackene Käsestange mit Salami, 1 O-Saft 0,2l, 1 Apfel,1 Muffin,1 Schokoriegel
Mindest-Vorbestellzeit 2 Tage
Mindestbestellwert pro Lunchtüte 10 Stück
Haben Sie eigene Vorstellungen? Kontaktieren Sie uns gern!
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!
Eigene Werbeanbringung möglich in Form von Aufkleber oder Flyer
Warme Speisen auf Anfrage!
- Die angebotenen Speisen, wie z.B. Obst, unterliegen teilweise saisonal bedingten Schwankungen. Wir behalten uns vor Teile der Bestellung durch gleichwertige Ware, ohne Preisänderung und Ankündigung, zu ersetzen. Austauschrecht: Wir sind berechtigt, in unserem Sortiment bzw. unserer Preisliste aufgeführte Spezialitäten gegen gleichwertige auszutauschen, wenn die zu liefernden Speisen zurzeit nicht vorhanden sind und der Austausch zumutbar ist.
- Mindestbestellwert für Pausenbrot Catering:
- Montag - Freitag: € 25,00
- Samstag: € 50,00
- Sonntag: € 100,00
- Öffnungszeiten:
- Montag - Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
- Samstag - Sonntag: 8.00 - 12.00 Uhr
- Feiertags: Geschlossen
- Lieferungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache
- Liefergebiete finden Sie hier.
- Lieferungen außerhalb unserer gekennzeichneten Liefergebiete auf Anfrage.
- Alle Bestellungen und gewünschte Auslieferzeiten werden per E-Mail bestätigt.
- Stand: 21.11.2017
Zusatzstoffe
- Ananas- mit Süßungsmittel. Oliven - geschwärzt. Peperoni- mit Säuerungsmittel. Salami- mit Farbstoff, mit Antioxidationsmittel, mit Nitritpökelsalz & Nitrat. Schinken- Formvorderfleischschinken- mit Konservierungsstoff, mit Geschmacksverstärker, mit Antioxidationsmittel, aus Vorderschinkenteilen zusammengefügt. Salami- Plockwurst, mit Konservierungsstoff, mit Geschmacksverstärker, mit Antioxidationsmittel. Champignons- mit Säuerungsmittel, Zitronensäure & Ascorbinsäure. Thunfisch- mit Nitrat & Nitrit-Pökelsalz. Käse- Farbstoff, Konservierungstoffe. Pute- Antioxidationsmittel, Nitrit-Pökelsalz. Hollandaise- Säuerungsmittel, Geschmacksverstärker. Meeresfrüchte- E4550A, Säuerungsregulator, Zitronensäure.
Für die Richtigkeit der Angaben ist der Lieferdienst verantwortlich.
Körnerbrötchen im Test
Körnerbrötchen sind oft doppelt so teuer wie normale Brötchen, zum Beispiel Schrippen oder Rundstücke. Ist der höhere Preis gerechtfertigt? Und wie gut schmecken sie? In einer Stichprobe vergleicht Markt Körnerbrötchen vom Discounter und aus Bäckereien:
- "Weltmeister"-Brötchen von Aldi für 29 Cent
- "Weltmeister"-Brötchen von Junge für 49 Cent
- "Bio-Kernige TK" aus der Bäckerei von Allwörden für 67 Cent
- "Mehrkornbrötchen" von Kamps für 69 Cent
Die Brötchen wiegen jeweils um die 80 Gramm. Die Körnermischung ist leicht unterschiedlich - es sind Sesam, Mohn, Leinsamen und Sonnenblumenkerne dabei. Für Markt bewerten ein Bäckermeister und eine Lebensmittelexperten die Körnerbrötchen.
Wie gut schmecken Körnerbrötchen?
Markt vergleicht Körnerbrötchen von Aldi, Kamps, Junge und von Allwörden.
Nach Ansicht des Bäckermeisters sind alle Körnerbrötchen in der Stichprobe maschinell hergestellt. Das sei an der eckigen Form zu erkennen, die ein Bäcker in Handarbeit so nicht hinbekommen würde.
Das "Bio-Kernige TK" aus der Bäckerei Von Allwörden wurde nach Einschätzung der Lebensmittelexpertin mit Röstmalz dunkel gefärbt.
Auch das "Weltmeister"-Brötchen von Aldi sei mit Röstmalz gefärbt …
… ebenso das "Mehrkornbrötchen" von Kamps, sagt die Lebensmittelexpertin.
Die Schnittfestigkeit und die Elastizität des Teiges findet der Bäckermeister bei allen Körnerbrötchen in Ordnung.
Am besten schmeckt dem Bäckermeister das Körnerbrötchen von Junge, das seiner Ansicht nach mit einem Anteil Sauerteig gebacken wurde.
Für maschinell hergestellte Körnerbrötchen findet der Bäckermeister einen Preis von bis zu 70 Cent zu hoch. Der Wareneinsatz sei kaum höher als bei normalen Brötchen.
Bei Körnerbrötchen aus handwerklicher Herstellung hält der Bäckermeister einen Preis von 70 Cent jedoch für angemessen.
Teig von Körnerbrötchen oft dunkel gefärbt
Oft haben Körnerbrötchen eine dunklere Farbe als normale Brötchen. Viele Verbraucher denken, der dunkle Teig sei gesünder als heller Teig. Die in der Stichprobe gekauften Körnerbrötchen wurden jedoch zu 80 Prozent aus Weizenmehl gebacken. Die Brötchen von Aldi, Kamps und von Allwörden wurden jedoch mit Röstmalz gefärbt, damit die Brötchen dunkler aussehen sagt Lebensmittelexpertin Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Hannover. Gesetzlich sei das erlaubt. Besonders dunkel gefärbt erscheint das "Bio-Kernige TK" aus der Bäckerei von Allwörden.
Maschinelle Herstellung: Zusatzstoffe im Teig
Alle Körnerbrötchen in der Stichprobe sind maschinell hergestellt, sagt der Bäckermeister. Seiner Ansicht nach enthält Brötchenteig für die maschinelle Produktion häufig viele Zusatzstoffe, die zum Teil nicht deklariert werden müssten. Die Chemie sorge dafür, dass der Teig stets die gleichen Eigenschaften habe und nicht die Produktionsgeräte verklebe.
Fazit: Bäckermeister schmeckt nur ein Brötchen
Am besten schmeckt dem Bäckermeister das Körnerbrötchen von Junge für 49 Cent. Die Körnerbrötchen von Aldi, Kamps und von Allwörden hätten geschmacklich weniger zu bieten.
Das sagen die Händler bzw. Hersteller
Aldi zum Färben mit Röstmalz
"Die im Vergleich dunklere Farbe der Brötchen erzielen wir durch das verwendete Roggenmehl und die Roggenflocken. Das Weizenröstmalzmehl wird lediglich zur geschmacklichen und farblichen Abrundung eingesetzt."
Aldi zum Preis
"Die mit unseren Lieferanten entwickelten Produktions- und Fertigungsschritte sind so konzipiert, so dass ein optimales Krumen- und Krustenbild für unsere Kundinnen und Kunden erzielt wird. "
Kamps zum Färben mit Röstmalz
In den Körnerbrötchen sei Weizenröstmalz enthalten, "um den Geschmack abzurunden".
Kamps zum Preis
Ein Mehrkornbrötchen sei teurer als ein normales Schnittbrötchen, denn es komme "in der Herstellung der Schritt der Bestreuung hinzu, der einen Mehraufwand darstellt".
Von Allwörden zum Färben mit Röstmalz
Durch Weizenröstmalz bekomme das Brötchen einen "besonderen Geschmack".
Von Allwörden zum Preis
Das Unternehmen verweist auf die "teure Bioproduktion" und "viel Handarbeit".
Brot vom Bäcker und Discounter im Test
Frisches Brot gibt es günstig im Supermarkt und beim Discounter. Schmeckt es so gut wie teures Brot vom Bäcker? Und welche Unterschiede gibt es bei den Inhaltsstoffen? mehr
So beeinflussen Bäcker die Brotfarbe
Dunkle Brote sehen gesund aus, deshalb sind sie bei Verbrauchern besonders beliebt. Das wissen auch einige Bäckereien und färben den Teig dunkler. mehr
So schummeln Bäcker bei Vollkornbrötchen
Viele Verbraucher lieben Vollkornbrötchen. Doch die enthalten oft deutlich weniger Vollkornmehl als vorgeschrieben - so mancher Bäcker schummelt. mehr
Dieses Thema im Programm:
Markt | 05.09.2016 | 20:15 Uhr
Mehr Ratgeber
Wildfleisch vom Discounter: Oft miese Qualität
Geschnetzeltes vom Damwild mit Pilzen
Universalmesser im Praxistest
Lebensmittel
Amazon Echo: Alexa per App im WLAN einrichten
Welche Regeln gelten auf einer Fahrradstraße?
Eiweißhaltige Lebensmittel: Was steckt drin?
Bakterien in Kaffee aus Vollautomaten
Wildunfall: Wann zahlt die Versicherung?
Newsletter: Alle Themen, Tipps und Videos
Per E-Mail informiert Moderator Jo Hiller über die Themen von Markt. mehr
Für den Ernstfall richtig vorsorgen
Rechtliche Sicherheit, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann. mehr
Brötchen Preis in der DM Zeit?
Wisst ihr vielleicht noch wie teuer ein Brotchen in der DM Zeit war? hier bezahlt man für ein Brötchwn 35 Cent
7 Antworten
Ende der 60er waren es 9 Pfennig.
zu DDR-Zeiten haben wir 5Pfenig für ein Brötchen bezahlt
Für ein einfaches Weizenbrötchen hatte ich 20 Pfennig bezahlt und für ein Vollkornbrötchen 45-55 Pfennig.
Eine meiner Fragen beim Einschulungstest ( 1962): ´n Groschen ( 10 Pfg ) !!
Ich glaube es waren so 10-15 Pfennig. 35 cent ist schon krass!
finde ich auch,jetzt soll auch noch strom teuerer werden, was ist mit dem € los?
So teuer war glaub ich damals ein bauernbroetchen in Pfennig.
Als ich klein war, kaute ich Brötchen für 15 Pfennig das Stück.
Welchen Preis findet Ihr normal,für 1 Belegtes Brötchen mit Salat/Remoulade?
Hab heute auf einem Schild gelesen : halbes belegtes Brötchen mit Salat/Remoulade= 1,60 Euro!Finde das ganz schön happig für ein halbes Brötchen.
DAS ERGEBNIS BASIERT AUF 25 ABSTIMMUNGEN
16 Antworten
. und viele machen es mit und kaufen es, schade.
1,60€ für Halben Brötchen, preis ist normal für Bäcker, Kiosken usw.. müsst ihr auch so denken Stromkosten, Personalkosten, Einkauf, Wasserkosten und muss man so viele verkaufen um das leisten zu können. es wird ja alles teuere im leben deshalb ist es normal. natürlich ist es billiger wenn man es selber macht
Der Preis ist Durchschnitt, würde ich sagen. Aber ich kann das überbieten: Organisiere gerade ein Seminar. Preis für zwei halbe belegte Brötchen pro Nase: 5,20 €. Da müssen sich die Teilnehmer ihr Frühstück wohl selber mitbringen.
Brötchen und Zutaten zu kaufen und selbst die Zubereitung zu übernehmen, ist günstiger. Völlig unnormal ist der Preis allerdings nicht.
Das ist Wucher. Solche Preise bezahle icht nicht mal auf der Insel, wo der Nepp an den Touristen auch gross.
Daher belege ich auch lieber die Brötchen selbst.
Unverschämt. Hätte zu Mark-Zeiten kein Mensch bezahlt. Aber inzwischen ist es leider Normalität
Ist zwar traurig - aber leider völlig normal!
Schon seit einiger Zeit normal.
Wie hier schon geschrieben wurde: traurig, aber leider normal.
Für ein halbes belegtes Brötchen ist das Wucher.Da hilft aber nur Boykott.
Zu teuer - es sei denn da ist ausser Salat/Remoulade noch ein Stück gebeizter Lachs mit drauf oder 3 Scheiben Edelsalami.
Für ein halbes Bröchen zu teuer!
Fäkalien von ungewaschenen Fingern bekomme ich auch günstiger.
Backwerk Brötchen Angebot
Backwerk Brötchen Preis im Prospekt
Alle Prospekte & Angebote finden Sie in der kostenlosen App.
Am Hauptbahnhof, Ladenzeile Ost/ Laden 21 45127 Essen
Rosentorstraße 33 38640 Goslar
Grindelallee 116 20146 Hamburg
Willy-Brandt-Platz 5, Gleis 6-7 04109 Leipzig
Karstadt Arcaden, Humboldtring 13 45144 Mülheim
Hauptstraße 85 41747 Viersen
Backwerk Brötchen
Brötchen im Angebot bei Backwerk. Sie finden weitere Informationen wie Preis und Gültigkeit der Angebote im Prospekt.
Ein belegtes Brötchen!
Der Nächste, bitte! Nun gilt es sich zu entscheiden. Roastbeef oder Curry?
Graved Lachs oder doch lieber Beinschinken? Oder beides? Eine richtige
Antwort gibt es an der Theke nicht. Nur viele Möglichkeiten. Ein Pfiff Bier
oder ein Glas Prosecco dazu und fertig ist das Einser-Menü.
Seit mehr als 70 Jahren gibt es die Frankowitsch-Brötchen. Wir sehen uns
der großen Tradition unserer kleinen Wahrzeichen verpflichtet. Wenn etwas
so Kleines, so schnell genossen, einen so bleibenden Eindruck hinterlässt,
dann lohnt es sich genau hinzuschauen. Viele Hände helfen mit, um unsere
klassischen Aufstriche täglich frisch zuzubereiten. In der Küche hergestellt
warten die Frankowitsch-Brötchen schon in der
Aufbackbrötchen: Die besten fürs Frühstück
Nur die tiefgekühlten Aufbackbrötchen „Unsere Goldstücke“ von Coppenrath & Wiese sind sehr gut. Die ungekühlten „Meister Krüstchen“ von Harry fallen durch.
Brötchenduft ist einfach unwiderstehlich. Er entsteht im heißen Ofen, wenn das Wasser aus den Teigstücken auf der Oberfläche verdampft und sich langsam eine Kruste bildet. Sie bräunt und eine Aromakaskade setzt ein.
Die Backstuben haben längst das Monopol auf Brötchenduft verloren. Seit einigen Jahrzehnten lässt er sich mit Aufbackbrötchen im Nu auch zuhause herzaubern. Durchschnittlich zehnmal im Jahr werden sie in jedem Haushalt in Deutschland in den Ofen geschoben. Die Aufbackbrötchen kommen aus Backfabriken, wo sie auf vollautomatisierten Backstraßen produziert werden. Wie gut sind Weizenbrötchen zum Aufbacken? Wir haben 21 Produkte getestet.
Tiefgekühlte am aromatischsten
Vermessen: Der Messschieber zeigt an, wie dick jedes Brötchen ist.
Von den Brötchen im Test sind die tiefgefrorenen die klaren Favoriten – oft sehr knusprig und intensiv aromatisch. Ihr Geheimnis: Sie wurden in der Backfabrik unter optimalen Bedingungen zu etwa 97 Prozent fertig gebacken. Das passiert in Spezialöfen, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Die Brötchen werden dann bei antarktischen Temperaturen schockgefroren. So nimmt sie der Verbraucher aus der Tüte und wärmt sie praktisch nur noch auf. Immerhin ist er im entscheidenden Moment der Brötchenwerdung dabei, wenn es knusprig und rösch wird. So nennen Bäcker den idealen Frischezustand, erkennbar an einer goldbraunen, zartsplittrigen Kruste und einer elastischen Krume – so heißt das Innere der Brötchen.
Tiefkühlbrötchen sind oft eine gute Wahl, aber: Nach dem Einkauf müssen sie in eine Kühltasche oder ohne Umwege nach Hause. Dort brauchen sie in Tiefkühlfächern oder -truhen viel Platz, können dann aber acht bis zwölf Monate lagern.
Ungekühlte sind praktischer
Aufbacken: Die Brötchen werden nach Packungsempfehlung zubereitet.
Ungekühlte Aufbackbrötchen sind praktischer. Sie wandern ohne Eile und Kühlung vom Laden in die Küche und halten drei bis zehn Wochen. Im Vergleich zu gefrorenen Brötchen kommen sie aber unvollendeter in den Haushalt. Der Hersteller backt sie nur zu etwa 70 Prozent vor, der Verbraucher erledigt den Rest. Doch unter Umständen bietet der Privatofen für diese letzte, sensible Backphase nicht das ideale Klima. Die Brötchen verlieren dann beispielsweise zu viel Feuchtigkeit, Aromen entfalten sich nicht. Manche ungekühlte Aufbackbrötchen kommen aber auch schon lädiert oder nicht sorgfältig vorgebacken aus der Tüte.
Die meisten mit Zusatzstoffen
Zerkleinern: Eine Laborantin bereitet die Prüfung auf Schadstoffe vor.
Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz – in den Teig für Aufbackbrötchen gehören die gleichen Grundzutaten wie in den Teig für Brötchen vom Bäcker. Ob er weitere Zutaten wie Zusatzstoffe einmengt, erfahren Verbraucher nur auf Nachfrage.
Zusatzstoffe in abgepackten Brötchen müssen dagegen im Zutatenverzeichnis aufgeführt sein. Bei 16 der 21 Brötchen im Test ist das der Fall. Interessant: Ohne Zusatzstoffe kommen nur einige der besten und die mit Biosiegel aus – die tiefgefrorenen von Coppenrath & Wiese und Lidl, die ungekühlten von Sinnack, die Biobrötchen von moin Bio und Herzberger Bäckerei. Die anderen enthielten nicht mehr als drei Zusatzstoffe. Am häufigsten verwenden die Hersteller Emulgatoren, etwa um die Krume frisch zu halten und das Volumen zu vergrößern. Vereinzelt kommen andere Zusatzstoffe wie Säureregulatoren hinzu. Alle angegebenen Zusatzstoffe sind in der EU zugelassen und gelten als unbedenklich.
Tipp: Auf www.test.de/Aufbackbroetchen-Tabelle können Sie nachlesen, welche Brötchen welche Zusatzstoffe enthalten
Überflüssiges „Aroma“
Die Sonntagsbrötchen von real und die Meister-Brötchen Golden Toast führen in der Zutatenliste Aroma auf. Doch wofür? Beide schmecken nur wenig aromatisch. Normalerweise bildet sich das herrliche Brötchenaroma durch das Zusammenspiel von Mehl, Hefe und Hitze ganz von selbst.
Schutzgas statt Konservierungsstoff
Alle ungekühlten Brötchen sind mit einer Schutzatmosphäre gegen Schimmel und Keime gewappnet. Dabei wird die sauerstoffhaltige Luft in den Tüten durch ein Gasgemisch aus Kohlendioxid und Stickstoff ausgetauscht. Mit Erfolg – am Mindesthaltbarkeitsdatum war die mikrobiologische Qualität der Brötchen meist sehr gut, selbst bei Haltbarkeitsfristen bis zu 70 Tagen. Auch die tiefgekühlte Konkurrenz war in puncto Keime einwandfrei.
Ebenso können Konservierungsstoffe ungekühlte Brötchen vor Schimmel schützen, ihr Einsatz gilt aber als überholt. Im Test enthielten nur die ungekühlten Sonntagsbrötchen von Aldi (Süd) konservierende Sorbinsäure, auf die laut Aldi in Zukunft aber verzichtet wird.
Vergolden statt verkohlen
Aufschneiden: Die Tester prüfen, wie sich die Packungen öffnen lassen.
Aus dem Labor kamen weitere gute Nachrichten: Ausnahmslos alle Brötchen waren im Prüfpunkt Schadstoffe sehr gut. Wir haben nach den Schwermetallen Kadmium und Blei sowie nach Schimmelpilzgiften gefahndet, aber auch nach Acrylamid. Es wirkt im Tierversuch krebserregend, erbgut- und nervenschädigend. Acrylamid kann in der Brötchenkruste entstehen, wenn sie sehr dunkel aufgebacken wird. Hier hilft das Prinzip „vergolden statt verkohlen“, um Acrylamid zu verringern.
Aufbacken kostet extra

Vergleichen: Das Brötchen von Coppenrath & Wiese sieht gut aus – goldbraun und gleichmäßig. Das Brötchen von Harry hingegen ist rissig und abblätternd (unten).
Vergleichen: Das Brötchen von Coppenrath & Wiese sieht gut aus – goldbraun und gleichmäßig. Das Brötchen von Harry hingegen ist rissig und abblätternd (unten).
Aufbackbrötchen kommen für etwa zehn Minuten in den rund 200 Grad heißen Ofen. Das kostet Strom. Wer abschätzen möchte, was das in Cent ausmacht, muss drei Dinge wissen – Ofenleistung, Backzeit und Strompreis. Damit lässt sich folgende Beispielrechnung aufstellen: Bei einer Ofenleistung von 2 Kilowatt, einer Aufbackzeit von 10 Minuten und einem Strompreis von 24 Cent je Kilowattstunde würde eine Ofenladung 8 Cent kosten.
Für das Vorheizen, wie es für viele Aufbackbrötchen empfohlen wird, können – je nach Herd – einige Cent dazukommen. Es wird umso günstiger, je mehr Brötchen in die Röhre kommen: Solo aufgebacken würde das preiswerteste 50-Gramm-Brötchen im Test alles in allem um die 16 Cent kosten. Zusammen mit den fünf anderen aus der Packung aufgebacken, läge der Preis pro Stück nur bei 8 Cent. Dafür ist ein Brötchen frisch vom Bäcker nicht zu haben.
Wenig Ballaststoffe
Ob vom Bäcker oder abgepackt– ein Weizenbrötchen muss mindestens 90 Prozent Weizenmehl enthalten. Ohne Butter und Belag liefert ein 50-Gramm-Stück durchschnittlich 127 Kilokalorien, jede Menge Kohlenhydrate und 0,8 Gramm Salz. Damit schöpft es mehr als ein Zehntel des täglichen Salzlimits für einen Erwachsenen von 6 Gramm aus. Dürftig ist es um den Ballaststoffgehalt beim Weißmehlbrötchen bestellt: nur 1,4 Gramm. Ein Vollkornbrötchen spendiert doppelt so viel und deckt so immerhin ein Zehntel des Tagesbedarfs.
Dieser Artikel ist hilfreich. 633 Nutzer finden das hilfreich.
Комментариев нет:
Отправить комментарий